SAP Freisprecheinrichtung Gesprächannahme
Hi,
ich habe die hochwertige Freichsprecheinrichtung direkt vom Werk aus. Nun meine Frage:
Dauert es bei euch solange wenn bis man ein Gespräch annimmt und man sein gegenüber hört?
Es dauert bei mir fast 5 Sek. Erst dann hört man was.
Vielen Dank für eure Antworten.
pierre
Beste Antwort im Thema
Das ist nicht böse gemeint, aber die Funktionsweise von SAP überfordert das normale Anwenderverständnis bei weitem. Man frage mal hier im Forum, wer die Unterschiede zur normalen Bluetooth-Freisprecheinrichtung einigermaßen beschreiben könnte. Aber eigentlich soll sich der Nutzer damit ja auch nicht beschäftigen müssen.
Ich versuche es trotzdem auch noch mal:
Bei SAP hat man zwei Mobiltelefone, das eigene tragbare, hierzulande von einigen "Handy" genannt, und ein zweites festeingebautes im Auto. Wenn man im Auto telefoniert, abgehender oder ankommender Ruf, benutzt man bei aktivem SAP immer das festeingebaute Telefon. Dieses festeingebaute hat aber keine eigene SIM-Karte, sondern es leiht sich die vom tragbaren. Mit dem Leihen der SIM-Karte gibt sich das festeingebaute als das tragbare Telefon aus, es übernimmt dessen Identität, einschließlich der Rufnummer. Der SIM-Karten-Leihvorgang geschieht über ein Bluetooth-Kommunikationsprotokoll. Daher auch der Name: SAP = SIM Access Profile oder auch rSAP = remote SIM Access Profile, zu deutsch Fernzugriffsprofil für SIM-Karte.
(Zusätzlich wird vom tragbaren Telefon auch noch das Teilnehmerverzeichnis mitbenutzt, aber das ist für die SAP-Funktion zweitrangig.)
63 Antworten
Hallo,
hat keiner eine Idee zu meinem Problem ? Wie kann ich ohne Werkstatttermin feststellen ob ich das Update aufgespielt bekommen habe, welches die Verzögerung bei der Rufannahme beseitigt.
Ich habe den Eindruck das sich die Verzögerung nur unwesentlich verändert hat.
MFG
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Daniel Albert
hat keiner eine Idee zu meinem Problem ? Wie kann ich ohne Werkstatttermin feststellen ob ich das Update aufgespielt bekommen habe, welches die Verzögerung bei der Rufannahme beseitigt.
Wenn Du Deine Astra-Frage meinst, dann bist Du hier im falschen Forum. Beim Insignia zeigt sich die Wirkung des genannten Updates z.B. durch die Sortierung des Telefonbuchs nach Nachnamen.
Hey Leutz,
da hier ja bereits mehrfach über die eigenheiten des rSAP oder "normalen" Handsfree debatiert worden ist, bitte keine Antworten aus dieser Richtung 😉
Frage :
Kann ich irgendwie die PIN Abfrage des SAP ausschalten ?!? Ich habe zwar den Menüpunkt PIN Abfrage "EIN" aber ich muss gestehen, mich nervt es tierisch ... ich hatte vorher einen Passat, und da musste ich die PIN nur einmal beim Einrichten des Profils eingeben und dann gut. Leider bin ich ziemlich oft am ein und aussteigen übern Tag und mir ists leider auch schon mehrfach (trotz dem Hinweis) durchgerutscht die PIN dann auch wirklich einzugeben .... ist nen Stückweit eigene Doofheit, aber nerven tut´s mich irgendwie ...
Hat jemand nen Tipp wie ich das umgehen kann ?!?
Danke im Voraus.
Also ich hab keine Möglichkeit gefunden, außer die PIN-Abfrage komplett zu deaktivieren. Es gibt scheinbar keine Möglichkeit, die PIN des gekoppelten Geräts zu speichern, so dass er sich automatisch anmeldet.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von stna1981
Also ich hab keine Möglichkeit gefunden, außer die PIN-Abfrage komplett zu deaktivieren. Es gibt scheinbar keine Möglichkeit, die PIN des gekoppelten Geräts zu speichern, so dass er sich automatisch anmeldet.
Hey meinetwegen würde ich das im SAP Modul liebend gern ausschalten, nur ich kann es leider nicht ... immer wenn ich auf PIN Abfrage "EIN" drücke, um das erhoffte "AUS" anwählen zu können, kann ich lediglich erneut meine PIN eingeben aber nix mit ausschalten ... und blöder Weise kann ich bei meinem Firmenhandy Nokia 6300c den PIN auch nicht deaktivieren ... da sagt er mir "nicht zulässig"
GRRRRMMMMPPPPFFFFF ... Sicherheit ist ja gut, aber nervt mich irgendwie ein wenig ... ;(
Die Funktion der UHP im SAP-Betrieb die PIN Abfrage abzuschalten macht nichts anderes, als auf der SIM Karte die PIN Abfrage zu deaktivieren. Deswegen muss man die PIN auch eingeben um sich zu authorisieren, dass man diese Funktion deaktivieren darf.
Die Abfrage ist eine Funktion der SIM Karte. Die Abfrage erscheint auch in der UHP nur, wenn sie auf der SIM Karte aktiv ist.
Sollte es mit der UHP nicht gehen, sie abzuschalten, wird es auch mit dem Telefon nicht gehen.
Ich würde es mal mit einem anderen Telefon versuchen. Möglicherweise ist die Deaktivierung der PIN auf der SIM Karte auch gesperrt, oder die SIM Karte ist defekt. Dazu würde ich mal mit dem Provider reden, von dem die SIM Karte kommt.
Zitat:
Original geschrieben von Realiter
Wenn Du Deine Astra-Frage meinst, dann bist Du hier im falschen Forum. Beim Insignia zeigt sich die Wirkung des genannten Updates z.B. durch die Sortierung des Telefonbuchs nach Nachnamen.Zitat:
Original geschrieben von Daniel Albert
hat keiner eine Idee zu meinem Problem ? Wie kann ich ohne Werkstatttermin feststellen ob ich das Update aufgespielt bekommen habe, welches die Verzögerung bei der Rufannahme beseitigt.
Das Update hat beim Astra genau die gleichen Auswirkungen, wie beim Insignia, und läuft auch unter der gleichen Feldabhilfe (2696). Es dauert um die 2 Stunden. Die Software ist verfügbar seit 20.9.2010.
Hallo,
Ohh sehe gerade bin im falschen Forum. Wie lange dauert denn bei euch die Gesprächsannahme wenn jemand anrufe und ihr das Gespräch annehmt ? Ist es sofort da oder erst nach ca. 3-4 Sekunden ????
Ich habe in meinem 2ten Fahrzeug ebenfalls eine Bluetooth Anlage und da habe ich das Gespräch sofort ohne Verzögerung.
Wie hoch darf denn nach dem Update die Verzögerung sein ???
MFG
Albert
Zitat:
Original geschrieben von Daniel Albert
Wie hoch darf denn nach dem Update die Verzögerung sein ???
Nach dem Update ist da keine Verzögerung mehr.
Der Anrufer hört sofort mit der Betätigung der Taste zur Gesprächsannahme den Gesprächspartner im Auto und man kann auch sofort sprechen. Es gibt keine Pause mit "toter Leitung" mehr.
Das Update dauert mit allen vorbereitenden Maßnahmen (Tester anschließen, Verbindung herstellen, etc.) bis zu 2,5 Stunden, mindestens 1,5 Stunden.
Wenn der FOH dazu kürzer gebraucht hat, hat er es nicht gemacht 😉
Hallo,
ok, habe mit der Werkstatt telefoniert. Sie meinen das Update wurde installiert. Ich werde am WE noch einmal in Ruhe austesten. Wenn es nicht geht dann muss ich nochmal in die Werkstatt.
Frage mich echt warum dies so lange dauert. Da ist ja windows 7 Installieren schneller 🙂
Gruß Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Daniel Albert
Hallo,ok, habe mit der Werkstatt telefoniert. Sie meinen das Update wurde installiert. Ich werde am WE noch einmal in Ruhe austesten. Wenn es nicht geht dann muss ich nochmal in die Werkstatt.
Wenn du immer noch eine Verzögerung bei der Rufannahme hast, dann ist das Update nicht installiert. Da gibt es gar keinen Zweifel. Fahr doch mal zu einem anderen Opel Händler und lass ihn das prüfen.
Hallo,
es kann auch am Handy liegen!
Bei mir ist es zumindest (MJ11) definitiv so.
HTC HD2: Gesprächanahme ca 5 sek. - telefonbuch korrekt vorhanden.
Nokia E65: Gesprächanahme sofort - telefonbuch nicht vorhanden.
IPhone 3G: Gesprächanahme sofort - telefonbuch korrekt.
Hardy
Zitat:
Original geschrieben von siewarzuengfuermich
Hallo,es kann auch am Handy liegen!
Bei mir ist es zumindest (MJ11) definitiv so.
HTC HD2: Gesprächanahme ca 5 sek. - telefonbuch korrekt vorhanden.
Nokia E65: Gesprächanahme sofort - telefonbuch nicht vorhanden.
IPhone 3G: Gesprächanahme sofort - telefonbuch korrekt.Hardy
Stimmt bedingt denn beim IPhone hast du kein SAP ;-)
Zitat:
Original geschrieben von focus3333
Stimmt bedingt denn beim IPhone hast du kein SAP ;-)Zitat:
IPhone 3G: Gesprächanahme sofort - telefonbuch korrekt.
Hardy
Aua, stimmt. Ich habe mich mit der normalen Blauzahn-Verbindung vertan. smile.
Bei meinem alten Blackberry ist das genauso, allerdings zieht da bluetooth ordentlich an der Batterie 🙁
Ergo: Nokia E65 ohne telbuch gekoppelt und das HTC in der Hemdtasche zum "Nummernraussuchen" 😉
Hardy
Hi zusammen,
ich bin über die Suche auf dieses Thema gestolpert (welches das einzige im ganzen Internet ;-) war, das mir geholfen hat). Da es mit dem Bb eine echt merkwürdige Kiste zu sein scheint, möchte ich nochmal kurz zusammenfassen und damit fragen, ob ich alles richtig verstanden habe:
Ich besitze ein Blackberry 8520 und kopple dies seit heute mit einer Volkswagen Premium FSE. Verbindung klappt, an dem Telefon ist dann allerdings nur noch folgende Meldung zu sehen (und außer mit "OK" bestätigen und damit die Verbindung trennen lässt sich nix machen):
Zitat:
SAP-Modus wird ausgeführt:
Klicken Sie OK, von VW Phone zu trennen und die Blackberry Services einzuschalten.
Die echt tolle(!) Erläuterung von SAP bzw. rSAP ein paar Postings weiter oben zu Grunde legend, heißt das also: Das bedeutet einfach nur, dass ich mit dem Blackberry nix machen kann weil das interne Fahrzeugtelefon drauf zugreift und das Bb zeitgleich sperrt?
Meine Zusammenfassung: Das ist doch eine der besten Optionen überhaupt! Komfortable Bedienung über die FSE und eeendlich fühlt man sich nicht mehr unter Druck, während der Fahrt das &!"%§$ Telefon in die Hand nehmen und schauen zu müssen, ob vielleicht irgendeine wichtige eMail angekommen ist...
Wir handeln nicht mit lebenswichtigen Organen, also: Alles gut!
Abschließend noch eine Frage an die Benutzer ähnlicher Kombinationen: Es gab ein paar Meldungen über eventuelle Netzprobleme, die aus der BT Verbindung heraus (o.ä.) resultieren sollen.
Sind die Langzeiterfahrungen eher positiv oder negativ?