SAP Freisprecheinrichtung Gesprächannahme
Hi,
ich habe die hochwertige Freichsprecheinrichtung direkt vom Werk aus. Nun meine Frage:
Dauert es bei euch solange wenn bis man ein Gespräch annimmt und man sein gegenüber hört?
Es dauert bei mir fast 5 Sek. Erst dann hört man was.
Vielen Dank für eure Antworten.
pierre
Beste Antwort im Thema
Das ist nicht böse gemeint, aber die Funktionsweise von SAP überfordert das normale Anwenderverständnis bei weitem. Man frage mal hier im Forum, wer die Unterschiede zur normalen Bluetooth-Freisprecheinrichtung einigermaßen beschreiben könnte. Aber eigentlich soll sich der Nutzer damit ja auch nicht beschäftigen müssen.
Ich versuche es trotzdem auch noch mal:
Bei SAP hat man zwei Mobiltelefone, das eigene tragbare, hierzulande von einigen "Handy" genannt, und ein zweites festeingebautes im Auto. Wenn man im Auto telefoniert, abgehender oder ankommender Ruf, benutzt man bei aktivem SAP immer das festeingebaute Telefon. Dieses festeingebaute hat aber keine eigene SIM-Karte, sondern es leiht sich die vom tragbaren. Mit dem Leihen der SIM-Karte gibt sich das festeingebaute als das tragbare Telefon aus, es übernimmt dessen Identität, einschließlich der Rufnummer. Der SIM-Karten-Leihvorgang geschieht über ein Bluetooth-Kommunikationsprotokoll. Daher auch der Name: SAP = SIM Access Profile oder auch rSAP = remote SIM Access Profile, zu deutsch Fernzugriffsprofil für SIM-Karte.
(Zusätzlich wird vom tragbaren Telefon auch noch das Teilnehmerverzeichnis mitbenutzt, aber das ist für die SAP-Funktion zweitrangig.)
63 Antworten
wenn sich mein Blackberry 8900 curve mit der Freisprecheinrichtung im Golf verbindet kann ich den Blackberry nicht mehr bedienen, denn es erscheint dort ein Fenster mit dem Hinweis wenn man den SAP Modus beendet trennt sich der Blackberry vom VW Freisprechmodus.
Weiß jemand ob es irgendeine Funktion gibt die es erlaubt mit der Freisprechanlage so verbunden zu sein, dass gleichzeitig alle Funktionen des Blackberrys weiterhin verwendbar sind?
Moin moin,
der Sinn des SAP-Modus ist, dass das Auto über Bluetooth Kontakt zur Simkarte aufbaut und selbst die Verbindung zum Handynetz herstellt. Hierbei wird jegliche Sende-/Empfangsfunktion im Handy deaktiviert. (Bis auf Bluetooth)
Wenn du das nicht möchtest, kannst du das die Freisprechanlage im Auto als Headset koppeln, dann hast du allerdings wieder die Strahlung im Auto, schlechteren Empfang, weniger Akkuleistung, etc.
Schöne Grüße
curzon
Hi Curzon,
vielen Dank für Deine Antwort, aber das ist doch kacke. In meinem anderen Auto habe ich eine Parrot Bluetooth Anlage da gibts überhaupt keine Probleme. Da dauert es 1 Min und dann bin ich connected und kann über die Anlage telfonieren und!!! alles andere an meinem Blackberry weiterhin bedienen ohne irgendeine Einschränkung. Übrigens bei meinem Sohn und seinem Iphone besteht das Problem im Golf nicht. Das ist doch interessant. Dann gibts noch ein weiteres Problem beim Blackberry. Die Speicherkarte der Bluetooth-Anlage im Golf ist nicht groß genug um alle meine Telefonkontakte (ca. 2000) zu überspielen. Er sagt dann irgendwann 'Daten unvollständig geladen' bitte 'ok' drücken. Also das ist doch alles sch...... Auch hätte mich doch der Verkäufer bei VW fragen oder darauf hinweisen können, dass es all diese Probleme bei Blackberry Telefonen gibt. Ich bin stink sauer. Jetzt hat sich das Problem vielleicht dadurch gelöst, weil ich seit heute einen HTC habe.
Liebe Grüße
zawidudl
Es wurde alles gesagt, wenn du dein Handy weiterhin nutzen will, nutze das Handsfree-Profil. Du wirst bei keinem Auto rSAP nutzen und gleichzeitig das Handy bedienen können, das wäre mir neu. Das hat nix mit Opel zu tun.
Ähnliche Themen
also man glaubt es kaum aber in meinem Renault ist wie gesagt eine Parrot Freisprech-Bluetooth-Anlage. Dort kann ich mit dem Blackberry weiterhin alles machen (Emails, Daten bearbeiten, Anrufe auslösen etc.) und spreche wenn ich telefoniere trotzdem über die bluetooth Anlage.
Zitat:
Original geschrieben von zawidudl
also man glaubt es kaum aber in meinem Renault ist wie gesagt eine Parrot Freisprech-Bluetooth-Anlage. Dort kann ich mit dem Blackberry weiterhin alles machen (Emails, Daten bearbeiten, Anrufe auslösen etc.) und spreche wenn ich telefoniere trotzdem über die bluetooth Anlage.
Das kann man ruhig glauben, der Renault hat auch kein rSAP, sondern nutzt nur das Handsfreeprofile. Geht bei dir auch, ist nur eine Einstellungssache. In diesem Fall: RTFM 😉
Schöne Grüße
curzon
Jetzt erklären die mehrere Leute den eindeutigen Unterschied zwischen normalen BT und rSAP und du fängst immer wieder an und willst das auch noch OPEL anlasten???
Da fällt mir spontan der Mediamarkt-Kunde ein, der nur einen Drucker und keinen Rechner gekauft hat und sich beschwert, dass er nicht druckt.
Grüße,
Andreas
Nix verstehen in Athen 😁
Das ist nicht böse gemeint, aber die Funktionsweise von SAP überfordert das normale Anwenderverständnis bei weitem. Man frage mal hier im Forum, wer die Unterschiede zur normalen Bluetooth-Freisprecheinrichtung einigermaßen beschreiben könnte. Aber eigentlich soll sich der Nutzer damit ja auch nicht beschäftigen müssen.
Ich versuche es trotzdem auch noch mal:
Bei SAP hat man zwei Mobiltelefone, das eigene tragbare, hierzulande von einigen "Handy" genannt, und ein zweites festeingebautes im Auto. Wenn man im Auto telefoniert, abgehender oder ankommender Ruf, benutzt man bei aktivem SAP immer das festeingebaute Telefon. Dieses festeingebaute hat aber keine eigene SIM-Karte, sondern es leiht sich die vom tragbaren. Mit dem Leihen der SIM-Karte gibt sich das festeingebaute als das tragbare Telefon aus, es übernimmt dessen Identität, einschließlich der Rufnummer. Der SIM-Karten-Leihvorgang geschieht über ein Bluetooth-Kommunikationsprotokoll. Daher auch der Name: SAP = SIM Access Profile oder auch rSAP = remote SIM Access Profile, zu deutsch Fernzugriffsprofil für SIM-Karte.
(Zusätzlich wird vom tragbaren Telefon auch noch das Teilnehmerverzeichnis mitbenutzt, aber das ist für die SAP-Funktion zweitrangig.)
Sehr gut erläutert!
Für die o.g. Problematik ist dann nur noch entscheidend, dass das externe Handy vom Auto-internen nach der Abfrage der Daten in den Sleep-Modus geschickt wird. Daher kann man es dann auch nicht mehr benutzen. Möchte man es dennoch, muss man eben einen anderen BT-Modus nutzen und auf den rSAP-Komfort verzichten...
Aber das hatten wir oben ja schon ein paar Mal... :-)
Grüße.
Andreas
Hallo,
wie kann ich denn am Opel Astra Innovation erkennen welches Update aufgespielt wurde?
MFG
Albert
Wat???
Zitat:
Original geschrieben von Daniel Albert
Hallo,wie kann ich denn am Opel Astra Innovation erkennen welches Update aufgespielt wurde?
MFG
Albert
Hallo,
bei mir wurde aufgrund der verzögerten Gesprächannahme über Bluetooth im astra ein neues Update aufgespielt, verspüre aber keinen großen Unterschied. Daher meine Frage, wie kann ich denn Prüfen ob jetzt das Update aufgespielt wurde welches dieses problem beheben sollte.
MFG
Albert
Zitat:
Original geschrieben von focus3333
Mein Insignia ist ganz neu, gleiches Problem also auch im Mj 2011, Qualität ist trotzdem prima, habe mich schon gewundert das mein alter Nokia Knochen SAP unterstützt 😁Zitat:
Original geschrieben von Cichi
Hi curon,
ja das Problem habe ich auch. SAP Modus läuft bis auf die Verzögerung ganz ordentlich und irgendwann (manchmal nach 10 Min, manchmal nach 5 Tagen) macht "bopp" und das wars.
Ich benutze einen BlackBerry Bold 9700.
Bei der normalen BT Kopplung habe ich das Problem nicht.So long
Cichi
Hallo Zusammen,
diese Phänomen habe ich insbesondere auf der Autobahn.
Es passiert immer wieder beim vorbeifahren an LKW´S deren Herkunft meist aus osteuropäischen Ländern ist. Die haben anscheinend sehr leitungsfähige Funkgeräte. Es hilft nur. Blutooth über Confitaste Telefoneinstellungen ausschalten. Telefon ausschalten. Blutooth wieder einschalten Telefon anschalten und manuell aus Liste wählen.
Ist nervig besonders bei Stau
so long
Zitat:
Original geschrieben von curzon
Ist bei euch auch schonmal die SAP-Verbindung abgebrochen und war nur durch Neustart des Handys wieder zu reaktivieren?
Diese ältere Frage hervorkramend:
Ich hatte vor dem jüngsten Update das Problem, dass in der Bluetooth-SAP-Variante nach der Eingabe des PIN manchmal kein Netz gefunden wurde und danach das Subsystem DVD800-Telefon hing. Reboot des Telefons oder wahlweise des Autos (Motor-Neustart) schafften Abhilfe. Nach dem Update, das wohl im Spätherbst/Winter erschien, mit der Neusortierung Telefonbuch und der beschleunigten Geprächsannahme, findet Bluetooth-SAP gelegentlich immer noch kein Netz (oder behauptet das), aber hängt sich nicht mehr auf. Über DVD800-"Config" lässt es sich neu verbinden, und irgendwann klappt es dann - ohne Reboot.