Sanierung W163 ab März '23
Einen wunderschönen guten Abend.....
Was mache ich so spät - 02:32'h - noch hier? Ich hab bis gerade mein anderes Fahrzeug überarbeitet.
Überarbeitung läuft noch, aber heute ist erst mal Feierabend (Morgen frei! Yeah!). Dann stöberte ich bei einem Glas Wein noch im Forum und stieß auf dieses Forum hier. Und dachte mir:
"Mensch, Du könntest die armen Leute hier ja mal vorwarnen...."
Vorwarnen? Warum?
Schaut Euch gaaanz unten das Bild unter meinem Beitrag an.
Der gute Mann wird ab Mitte/Ende März (wenn mein Golf 4 SDI fertig ist und ich ein paar Tage Verschnaufpause hatte) KOMPLETT überarbeitet bzw. die Überarbeitung wird vorbereitet und beginnt, wenn alles da ist.
Wer überarbeitet?
Nur ich.
Nicht-Mechaniker und wahnsinnig genug, es wie beim Golf 4 SDI (zumindest weitestgehend) selbst zu versuchen.
Ich überarbeite alles, was ich finde und gefährlich werden kann.
Obendrein steht der TÜV 2023 steht im Sommer an.
Deswegen erfolgt Mitte/Ende März eine "inoffizielle Durchsicht" vom TÜVer meines Vertrauens.
Daß ich als Nichtmechaniker da das ein oder andere Mal um Eure Hilfe fragen werde, ist zu erwarten.
(Ja, ich habe die FAQ-Rubrik gesehen - Wow! Geil! - und werde da und in meinem "W163-So-wirds-gemacht-Buch" mit Sicherheit nachlesen....)
Der W163 stellt sich vor....
BJ 2001 und BJ 2021 (dazu gleich mehr).
M109-Turbine (also ein ML 320).
259.000km.
Natürlich Automatik.
Bereifung: 225/75 R16 (20-fach bereift - alles verschiedene Reifen für verschiedene Einsatzgebiete).
Kommt mit der richtigen Bereifung überall durch (2021 Ahrtal-erprobt).
AHK ==> 3150kg Zugkraft legal, kann aber mehr (hat im Ahrtal 2021 einen 12t-LKW aus dem Dreck gezogen).
Verbrauch: 13,5 Liter Super E5 auf 100km (abhängig vom Spaßfaktor nach oben offen).
Der ML befindet sich zu 100% im Alltagseinsatz und ist faktisch zu 100% einsatzbereit.
Bis jetzt bekannte Mängel:
- Radlager (werden durch Bekannten gemacht).
- Spurstangen/Axialstangen (und Kugelköpfe?) müssen neu.
- Innenbeleuchtung Bedienelemente Heizung/Lüftung (Birnen wechseln).
- Blende Türgriff VL innen abgefallen.
- Scheinwerfergläser sind matt.
- Einer der Bremssättel ist schwergängig; eine KOMPLETTE (!!!) neue Bremsanlage liegt hier bereit.
- Scheibenwischergestänge vorne hat geringfügig Spiel.
- CD-Radio spielt keine CD's ab.
(ich hab hier das Mercedes Command und ein USB-MP3-Radio und weiß noch nicht, was von beidem ich verbaue).
- Zierleiste Heckklappen-Beleuchtung ist halblose, was sich auf Heckklappen-Griff auswirkt.
- Tankdeckel ist rostig (das müßte ich doch neu lackieren können....).
- Vor 4 Monaten spielte Tankgeber/Tankanzeige für 2 Std. verrückt, heilte sich aber selbst.
- Ich erwarte, daß ich unten drunter jede Menge Rost finde.
- Rückbank läßt sich nur umklappen, aber nicht ganz wegklappen.
- Im Tacho leuchtet wegen dem einen Bremssattel eine gelbe Lampe.
- Im Tacho leuchtet ganz rechts die rote SRS-Lampe.
- AHK (E-Dose) ==> Kontakte sporadisch Wackelkontakt/korrodiert?
- Manchmal geht Schalter für EFH VR nicht.
Ach ja - Danke liebes THW, daß Du 2021 im Ahrtal zu faul warst, mit Deinem Mega-Bulldoozer 75m Umweg zu fahren und mit X Mann meinen ML wegschaukeltest; seitdem hängt meine Stoßstange 1-2mm schief, Spaltmaße stimmen nicht mehr (GRRRRRRRRRR!!!!!!!!!!).
Vorgenanntes sind die mir bekannten Probleme.
Aber die Liste wächst sicherlich noch nach der "Durchsicht".
Obendrein gibt es bestimmt etliche Punkte standardmäßig am ML zu warten und zu pflegen....
---
Der ML wurde 2001 gebaut.
Juni 2021 ging er in meinen Besitz über.
(Nach 11 Jahren Suche fand ich meinen Traum-Anhänger zum Schnäppchenpreis und brauchte ein gutes Zugfahrzeug. So kam ich zum W163. Und lernte ihn schätzen.)
Mein Bekannter aus dem Ahrtal machte ihn fertig und tüvte ihn am 12.7.2021.
Am 15.7.2021 wollte ich ihn abholen, aber am 14.7.2021 kam die Flut.
Mein Bekannter rettete den ML in den Weinberg, 3-4m unter ihm schossen die Wassermassen durch.
Das Haus meines Bekannten wurde "nur geflutet", seine üppige "Ich-bin-im-Paradies-hier-kann-man-alles-Halle" wurde von einer rund 15m langen Holzbrücke getroffen, aufgerissen und.... Naja.
Mein Bekannter verlor alles; den ML rettete er.
Deswegen lebt der ML ab dem 14.7.2021 sein "zweites Leben" (und half ab da gute 3 Monate im Ahrtal-Kathastrophengebiet).
Mein Bekannter wollte sich eigentlich bis Sommer 2022 neu aufbauen, verstarb aber (Bauchspeicheldrüse).
Da ich zu viele böse Erfahrungen mit Werkstätten gemacht habe, werde ich beim ML - obwohl das für jemanden wie mich ein im Vergleich zum Golf 4 ein komplexes Wahnsinnsunternehmen ist - möglichst viel bis alles selbst machen (oder versuchen).
Ich stehe also wirklich alleine dar.
Nur eine wirklich nette gute Seele aus Bayern (hat 2 ML's) gibt mir hier und da WhatsApp-Support.
Was habe ich an Ausstattung zum Überarbeiten?
- Eine 120m²-Halle.
- 600kg-Kran elektrisch.
- Extrem etliches an Werkzeug (wird wegen dem ML sicher noch mehr werden).
- Keine Hebebühne.
- Keinen Kompressor etc..
- (Noch) kein Schweißgerät.
- Keine Reifenwechsel-/Wucht-Maschine.
- Keine Lackierhalle.
- Meinen BayernKontakt.
- Meinen TÜVer (fährt W163 ML 270).
- Mercedes ML Buch (ISBN 978-3-7168-2106).
- FAQ Rubrik.
- Euch (hoffe ich).
- Ein "Lies-den-ML-mit-Laptop-aus-Gerät" wird noch angeschafft.
Vielzahnnüsse, Ring-/Maul-Schlüssel etc. hab ich hier von 4,5 bis 32/34/36 da.
Fettpumpe, Karosseriekleber, Kugelkopf-Abzieher.... Alles da.
Ich sah, daß es bei YouTube bei weitem nicht so viele Anleitungsvideos zu W163 gibt, wie zu Golf 4.
Für mich als Nicht-Handwerker/Nicht-Mechaniker stellt deswegen die Überarbeitung eines so komplexen Fahrzeuges wie des W163 eine echte Herausforderung dar.
Und ja, ich hab 'ne sch*** Angst davor!
Aber der W163 braucht die Überarbeitung und deswegen MUß UND WIRD ES IRGENDWIE KLAPPEN!
(Die Wasserpumpe habe ich damals ja auch irgendwie ohne Anleitung geschafft.)
Wie werde ich vorgehen?
Ob meine Taktik da richtig ist, weiß ich nicht - korrigiert mich bitte falls erforderlich.
Der W163 (2150kg Leergewicht) wird auf eine ca. 54cm hohe Rampe aus 40x40x6cm Betonplatten gefahren.
Erst dann werde ich in aufbocken, daß er mit den Reifen nicht mehr den Boden berührt.
Er liegt dann auf Holzklötzen auf; zwischen den Holzklötzen sind Gummi-Stücke, damit die Karosserie keinen Schaden nimmt.
Ich sollte dann mehr als 70cm Luft unter dem ML zum arbeiten haben.
Beim Golf 4 fresse ich mich derzeit von Front nach Heck durch und erledige maximal 2-4 Arbeiten gleichzeitig.
Ich werde wahrscheinlich unter dem Motor = bei den Radaufhängungen vorne beginnen und dann langsam weiter nach hinten durch gehen.
Ja - alles Weitere....
Da hab ich leider noch keinen genauen Plan.
Auf meinem Wartungsplan stehen neben den bereits genannten Mängeln:
- Ölwechsel + Filter + Schraube (Castrol 10W30 ?).
- Wechsel Benzinfilter.
- Wechsel Luftfilter.
- Wechsel Pollenfilter.
- Wechsel Innenraumfilter.
- Wechsel Servo-Öl.
- Wechsel Getriebeöl.
- Wechsel Bremsflüssigkeit.
- Poröse Schläuche etc. erneuern.
- Komplettentrostung.
- Dick fett Unterbodenschutz.
- Alle Schäden vom Ahrtal beseitigen (Der golf war da auch im Einsatz und hatte reichlich).
- Schwachstellen/Konstruktionsfehler finden und ausmerzen.
- Alle EFH-Schalter tauschen/erneuern.
- Alle Dichtungen (Ventildeckeldichtung, Türdichtungen, etc.) erneuern.
- und was ich noch alles so finde.
Priorität 1: TÜV schaffen & Sicherheit gewährleisten.
Priorität 2: Alles Weitere ausmerzen.
<BR>
<BR>
<BR>
Ich hab jetzt jede Menge geschrieben.
Jede Menge Input für Euch.
Deswegen höre ich jetzt erst mal auf.
Wo Ihr das alles lest:
Fällt Euch da irgendwas auf, was ich nicht bedacht habe und was mich bei der "inoffiziellen Durchsicht" kalt erwischen könnte? Irgendwelche Punkte, wo Ihr sagt: "Das und das wird am ML kaputt sein - check das!" ?
Irgend ein Werkzeug, welches ich definitiv brauchen werde?
Für Tipps/Vorwarnungen/etc. jeglicher Art wäre ich Euch sehr dankbar.
Bleibt gesund, ich wünsche Euch einen guten Start ins Wochenende.
36 Antworten
Aber das ist nur meine Meinung, kann ja alles heute schon wieder anders sein.
Und wackeln tun sie alle, sollte halt nur nicht an den Einschlaghülsen wackeln sondern nur in der gesamten Konstruktion, ich hoffe das war verständlich.
Es war sehr verständlich erklärt.
Danke
Jene Einschlaghülsen sind, denke ich, die Verschraubungen am Boden der Hebebühne.
Richtig?
Wie bist Du damals drauf gekommen, eine 4000kg-Hebebühne zu nehmen, statt eine 2500kg-Hebebühne?
Warnte Dich jemand wie mich?
Oder hast Du beruflich damit zu tun?
Oder wie kam das?
Bühne würde ich nur neu kaufen. Da musst du bei 4 Tonnen Tragkraft schon mit 2500€ aufwärts rechnen. Uns dann noch das entsprechende Fundament. Schau mal , was es im Segment Scherenbühnen gibt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hennaman schrieb am 16. März 2023 um 22:37:10 Uhr:
Vielleicht hilft Dir das Foto unten weiter....
Wenn ich das Bild sehe, dann denke ich an die Wiese draußen vor meiner Halle und komme zum Ergebnis, daß ich anbauen sollte.
😁
Also so stark werde ich den W163 nicht zerlegen.
Bereits jetzt ist klar:
In Punkto Unterboden-Rost steht er nicht so schlecht dar, wie von mir gedacht.
Da ist ein Bekannter mit 2 ML's, mit dem ich regelmäßig Bilder/Erfahrungen/etc. austausche.
Seine W163er sind rostiger.
Aber (wie man vielleicht aus dem anderen Thread heraus laß):
Außen auf'm Lack (Radlauf HL) ist Rost....
Ich hab mir in den vergangenen Tagen mal Preise zu einzelnen Sachen reingeholt.
Mercedes will für einen E-Satz 13-polig (AHK) runde 700€.
Westfalia runde 100€.
Mercedes will für ein Scheibenwischergestänge mit Motor 300€.
Im Internet wird Selbiges (gebraucht) für rund 200€ gehandelt.
Einzelner Schalter für die Fensterheber:
Mercedes: 40€
Internet: Noch nicht einzeln gefunden (Platine komplett: 180€).
Da liegt noch viel Recherche-Arbeit vor mir....
;-)
Und ich sollte mal die Augen offen halten, ob ich nicht irgendwo einen ganzen W163 abgegriffen kriege und ihn als Schlachtfahrzeug nutzen kann.
Hennaman hat mir ja die schöne Bedienungsanleituzng geschickt. Ich bin mittlerweile halb durch, aber eines habe ich noch nicht gefunden:
Die Bedeutung der SRS-Lampe.
Kann mich jemand erleuchten?
Oder mir nen Denkanstoß geben?