Sandstrahlen? Welches Strahlmittel zum entrosten? Achsteile und co.

Audi Coupe B3/89

Grüßt euch.
Ich muss leider wieder mal was blödes fragen.
Ich bin zwar immer wieder mal am googlen und am lesen aber ich finde da echt nix hilfreiches zu. :/
Hardware hab ich. Das ist nicht das ding.
Aber ich weiss einfach nie welches Strahlmitte oder welche Körnung ich nehmen soll.
Die ersten Alu teile und so hab ich mit
Quarzsand ( Kommt jetzt aber aus gesundheits- gründen nicht mehr )
Schlacke 0,2-05mm
Glasperlen ( Glaube 150-250ym )
gemacht und das ist an sich sehr zufrieden stellend.

jetzt hab ich halt angefangen die Bremssättel zu machen.
Und weiter sollen jetzt noch Achs teile und so kommen.
Aber irgendwie macht man sich da echt nen wolf bei. Das dauert ewig bis man da mal was fertig hat.
Also alles teile wo es ruhig etwas grober zugehen kann.
Zeit ist nicht ganz so das Problem. Aber z.B. 30 min fürn Bremssattel ist schon bitter.

Habt ihr Erfahrungen welches Strahlmitte dafür am besten geht.
Art und Körnung ?

Beste Antwort im Thema

...also ich strahle mit etwa 6 bar an der Pistole. Als Universalstrahlmittel nutze ich Korund, das geht aber dauerhaft nur mit den oben genannten Bor- oder Wolframcarbid-Düsen....Keramik ist im Zeitraffer verschlissen, Hartmetall und V2A noch schneller...
Damit bearbeite ich auch Alu, senke da aber den Druck ab und verwende etwas "zerstrahlteres" Mittel....wenn man die Oberfläche danach wieder "schliessen will, muß man mit Glasperlen arbeiten. Letztere sind weder zum Reinigen von kräftigen Verschmutzungen als auch zum Entfernen von Rost relativ ungeeignet.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Also erst mal danke für eure Antworten und Bilder,
also die Staubsauger Absaugung ist nicht so optimal, da nur die größeren Partikel zurückgehalten werden, die feinen Micro-Partikel jedoch ungehindert durch das Filterpapier gehen.

Ich habe mich jetzt entschieden, ich Sand-strahle weiterhin mit Quarz-Sand, jedoch baue ich die Abluftöffnung so um das diese über ein Kleines Abflussrohr in Bodennähe raus bläst und nicht unweigerlich neben der Scheibe wo ich mit meinem Kopf bin.
Den Filter in meiner Kabine baue ich ebenfalls aus, weil der keinen Staub zurück hält, sondern nur verstopft, so das der Sand zwischen den Dichtungen der Klappe raus gedrückt wird.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Strahlgut zum Sandstrahlen?' überführt.]

Leg dir ne Halbmaske mit P3 Filter zu und setz die beim Strahlen auf.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Strahlgut zum Sandstrahlen?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Jupp, den Staubsauger! (An der Oxy-Dose!) Ich habe mich dagegen entschieden, da das den feinen Staub in den Keller jagt! Wenn du den Sauger aussen hin stellst, ist es besser.

Ich habe mir schonmal überlegt, eine Absaugung aussen am Rohr anzubauen.

MfG

In der Oxy-dose ist noch ein pollenfilter drin da staubt nichts 😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Strahlgut zum Sandstrahlen?' überführt.]

Meinste, das langt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Strahlgut zum Sandstrahlen?' überführt.]

Ähnliche Themen

Bei mir funzt es tadellos 😁

hab die Kiste seit 2 monaten und hab schon einiges gestrahlt ( schon 50 kg Quarzsand verblasen 😰 )

Du mußt aber eine zuluftöffnung in die kiste machen sonst zieht der Staubsauger einen zugroßen
unterdruck in die kammer das du die handschuhe nicht mehr bewegen kannst 😰

Gruß sony8v

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Strahlgut zum Sandstrahlen?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von mathis2002


...nur Mal zum Strahlen am Bulli, ich würde nur die Fugen machen und wenn nötig Fensterrahmen!

Grund:...durch das Strahlen wird das Blech warm und kann sich verziehen, das gibt unschöne Wellen und große Beulen im Blech!

Grüsse M.

Hoi Hoi Leute,

es ist ja ne Weile her dass hier jemand was geschrieben hat.

Jetzt hab ich da mal nen paar Fragen. Mir gehts ähnlich wie dem Fredersteller...hab mir letztens nen Kompressor mit nem Luftdurchsatz von 200 - 300 ltr/h geholt inkl. Lackierwerkzeug usw. für ca. 140 €.

Jetzt wollte ich versuchen z.B. die Seitenteile meiner MZ ETZ 250, Vaters Opel Meriva, welcher einige Kratzer und Rempler hat durch Vaters Fahrstil, mit Glasperlen zu strahlen, und dann noch die Wrkbank meines Vaters.

Jetzt hat der Fredersteller aber geschrieben, dass ein Baumarktkompressor zu klein wäre von der Leistung her, immerhin hat meiner nen 50 Ltr-Druckluftkessel, was aber nix bedeuten muss.

Wie groß muss denn bei den Glasperlen die Körnung sein, was für ne Pistole brauch ich und gibt es fürn 3/8 Zoll Anschluss, bzw. für sonen großen Kompressor den man ausleihen kann, und was für Aufsätze brauch ich für die Pistole!?!

Vaters Auto hätte ich dann soweit erstmal gestrahlt gehabt, wenns dann soweit wäre, denn der Opel geht im oder nachem kommenden Mai weg, weil die nen neuen Dacia bekommen, und die Zeit drängt mir da momentan ein wenig...also die Teile erstmal gestrahlt...das Auto...die Seitenteile, bekommt man übrigens mit dem großen Kompressor die Werkbank blank welche u.U. mehrere dicke Farbschichten hat, und müsste man was die Werkbank angeht verschiedene Körnungen anwenden!?!

Wenn soweit alles gestrahlt ist, erstmal das Auto mit ner neuen rechten hinteren Beifahrertür versehen (wills um den derzeitigen Wertverlust zu vermeiden zurecht machen, weil der Alte Herre laut mobile dafür noch zwischen 2t - 6t € bekommen könnte mit eben jenem Hinweis auf den schlechten Gebrauch durch meinen Herrn Vater) um zuviel Spachteln zu vermeiden, denn ich habe gestern das Auto mit 2 Dosen Hammerite Hammerschlag Grau erstmal notdürftig ausgebessert.

Nach dem strahlen dann ordentlich spachteln (u.U. lassen), dann schöne abkleben und mehrmals Füllern/Primern, Schleifen, und dann entweder das Allabastersilber bzw. Lichtsilber von Opel (wegen Verkaufsoptimierung, Silbergrau geht besser weg als z.B. Schwarz oder erst recht Bordeaux-Rot laut Internet) auftragen per ACRYLLACK, da sind mir die Gesundheitsrichtlinien egal, und wenns sein muss setz ich da ne Gasmaske ohne Sichtschutz auf >.<

Mit dem Materialeinsatz bin ich mit dem Lack, dem Primer/Füller, den Glasperlen, dem u.U. ausgeliehenem Kompressor, der Verdünung und dem Spachtel (Zeitungen und Malercrap gibts Gottseidank zu Hauf!) sowie der Innenraumreinigung schätzungsweise so zwischen 400 - 600 €, ich versuchs natürlich so günstig zu kriegen wie irgend möglich!

Und wegen den Glasperlen, was gibt es da denn für Abfüllmengen im Bauhandel!??!

Und was empfiehlt sich für sowas besser wegen dem Abstrahlen? Sand, oder Glasperlen?
Habe mit meinem Glasperlstrahler schon häufiger zu tun gehabt, und ich muss sagen dass mich die Ergebnisse seiner Strahlerei bisher nie enttäuscht haben! Die Oberfläche ist recht sanft, und laut Ihm nicht so sehre angerauht wie durchs Sandstrahlen, man könnte meinen er "Polierschleiftsgtrahlt" einem mit den Perlen den Lack, die Vermutzungen weg.

Soweit Sogut...ich bin dann mal auf Eure Erfahrungsberichte und Antworten gespannt!

MfG Richard

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sandstrahlen, welche Ausrüstung, Strahlmittel...' überführt.]

Moin,

also wenn du Farbe entfernen willst und im nachhinein sowieso spachtelst, solltest du ein scharfkantiges Strahlmittel nehmen (Scharfkantiges heißt "Grit" und kugelförmiges "Shot"😉 welches auch hart genug ist Farbe und ggf. Rost zu entfernen. Willst du eine Fläche "polieren" nimmst du Glasperlen in kleiner Größe.
Ich kenn deine Werkbank ja nicht aber da würde ich die Farbe erst mit Glas strahlen (Scharfkantiges / abrasives Strahlmittel) und die Fläche im nachhinein mit Glasperlen polieren (wenn du unbedingt strahlen willst).

Zum Strahlen von Karossen (hier speziell vom VW T1) ein plausiebler Link bezüglich verschiedener Strahlmittel:

https://www.youtube.com/watch?v=3NIkeqtIDA8

Zum Strahlen brauchst du auch nicht unbedingt einen riesigen Kompressor. Dauert halt ein wenig länger und als positiven Nebeneffekt strahlst du dir auch nicht gleich alles kaputt.

Strahlmittel kannst du dir eigentlich auch in allen Formen und Größen nach hause liefern lassen wenn du es beim großen Auktionshaus kaufst.

Gruß
Tim

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sandstrahlen, welche Ausrüstung, Strahlmittel...' überführt.]

Also wegen der Werbank, Guter, das ist sone Werkbank aus Ostzeiten, mit kleinem Schraubstöcksche dran, 3 Etagen, guter Arbeitshöhe, weißte ganz unten kannste Holz-/Bretter/Bohlen auf den ersten Rahmen legen. Dann die 2. Etage in ca. 50 cm Höhe ebenfalls mit Brettern, und dann die letzte Etag eben so bei 80 - 90 cm Höhe. Und die Farbbeschichtung sind mehrere verschiedene Farbanstriche würde ich sagen >.< Auf jeden fall verkanistet!

Hab das schon mit sonem Drahtbürsten-Aufsatz fürn Winkelschleifer probiert das Zeug runterzuholen, aber es ging nicht wirklich. Müssen wohl mehrere Arten von Farbe bzw. Leimfarbe oder was auch immer drauf sein...

Aber auf der anderen Seite kenne ich die Werkbank solange ich denken kann 🙂 Mein Dad hat das Haus was das angeht in den 70ern gebaut gehabt!

Habe übrigens hier was schönes gefunden mein Guter 🙂

http://www.logiblast.at/html/strahlmittel.html

http://www.hpi-baja.de/wcf/index.php?page=Thread&threadID=13666

Ich halt euch hier mal weiterhin auf dem laufenden! Übrigens weiß einer von Euch Wie und ob man ne Lackierkabine selber bauen kann? Gibts da bestimmte Bedingungen, und brauch man fürs Eloxieren, und Pulverbschichten auch ne Art "Kabine"?

Hab letztens bei nem Bekannten übrigens so ne kleine Sandstrahlkabine gesehen, die so um die 1t € kostet, und öhm...damit kann man z.B. 15" Stahlfelgen (ohne Reifen) strahlen, jedoch hatten die Räder komplett nicht ganz rein gepasst, sodass ein kleiner Spalt der Kabinenluke offen blieb...deshalb muss mir dieser Bekannte z.B. die Reifen abziehen und nach dem lackieren wieder aufziehen lassen...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sandstrahlen, welche Ausrüstung, Strahlmittel...' überführt.]

Sandstrahlkabine selbst bauen

das kostet nicht zwangsläufig gleich 1k€

zum pulverbeschichten brauchst Du einen passenden Ofen! für kleinteile geht ein normaler backofen, aber ne hinterachse bekommst du wohl eher nicht da rein 😉

für Eloxieren brauchst du nen säurebad, titanelektroden etc...ganz ungefährlich ist das ganze auch nicht!

gib das einfach mal bei Hier ein, da gibts paar nette deutsche videos wo einer fahrradteile neu eloxiert hat... man muss dazu sagen, das auch er einige fehler gemacht hat, denn natronlauge greift nicht nur die farbe an sondern reagiert auch mit dem Aluminium und schwächt dementsprechend auch das material...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sandstrahlen, welche Ausrüstung, Strahlmittel...' überführt.]

5.ender und rohrdesigner...erstmal danke für eure tips...ja bei der hinterachse haste recht guter, dass die net in nen normalen ofen passt 😉

Hatte vor einiger zeit im 125er Forum z.B. mitbekommen, dass dort jemand sich ne strahlkabine gebaut hat, und um dann das gepulverte Werkstück (z.B. Motorradrahmen) "brennen" zu können, hatte sich derjenige für kleines Geld nen gebrauchten Pizzaofen gekauft gehabt 😉

Soviel dazu...

Und wie schaut das eigtl mit ner Lackierkabine aus? Ich meine schweißen kann ich, weißte, kann man ne Lackierkabine auch selber bauen?

Da gibts bestimmt auch noch Bestimmungen für, oder? Wegens Abluft ect.

Danke jedenfalls erstmal für eure Antworten 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sandstrahlen, welche Ausrüstung, Strahlmittel...' überführt.]

Lackierkabine:

1. brauchst du entsprechend Platz.
2. wände kann man aus Gipskarton bauen!
3. wände fliesen oder einfach nur lacken das sich staub nicht so leicht drauf hält...
4. ausreichend beleuchtung
5. be- und entlüftung, das ganze system sollte als überdrucksystem gebaut sein, damit nichts reinkommt, wenn du die kabine betrittst...

nen guter lackierer kommt auch mit nem guten foliezelt aus! hab ich selbst schon gesehen bei nem ehemaligen schulkollegen, der das gelernt hat. da hast du keinen unterschied zur kabinenlackierung gesehen!
aber der hat auch preislich gut zugelangt für seine freizeitarbeit...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sandstrahlen, welche Ausrüstung, Strahlmittel...' überführt.]

Moin...

Ich weiß ja nicht welche Größe du dir für eine Lackierkabine vorstellst.
Wenn du dir eine bauen willst welche man öfters benutzt solltest du eine beheizte Zuluft und eine Abluft installieren. Zuluft aus dem oberen Bereich und Abluft im unteren Bereich. Schau dann, dass du deine Stromversorgung und Kompressor etc. ausserhalb der Kabine aufstellst und dann Kabel und Schläuche über Durchbrüche nach innen führst. Im eigenen Interesse solltest du eine EX-geschützte Strom und Lichtversorgung installieren (gilt glaube ich auch für die Lüfter). Wäre schade wenn du in so einer Bastelbude in die Luft fliegst. Für einen Einmalgebrauch ist die Idee mit den Folien sehr gut. Da bleibt der Sprühnebel nämlich ordentlich dran haften. Ob man Wände mit Fliesen beklebt oder lackiert ...? Alles was an der Wand klebt hast du nicht im Raum.

Gruß
Tim

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sandstrahlen, welche Ausrüstung, Strahlmittel...' überführt.]

Also von Rechts wegen würde die Garage meines Dads langen von der Größe her...nur würde der mich ins Kreuz treten wenn ich die Garage zu ner Lackierkabine umbauen würde...zumal dat janze dann an nen "Schlachthof" von den Fliesen her erinnern würde >.<

Jetzt war ich gesten nen Objekt angucken, weißte, das ist schon gefliest, hat ne Kranbahn hinne...und würde 250 € kalt + Nebenkosten im Monat an Miete kosten.

Nunja...Also wenn ich mir das so Recht überlege...bin zur Zeit noch Orbeitslas...könnte kommenden Montag oder Dienstag jedoch als MAG-Schweißer für ne 1.1t € Netto (Tarif Ost >.<) losgehen...das wäre auch inner Nachbarstadt quasi...also die Arbeit...

Und das Objekt hat gut Platz für 2 Hübebehnen und nochen Lager/Büroraum nebendran...Von der Miete her müsste ich die mir mit irgendwem teilen können...ich meine ich hätt nen Kumpel, der sei eichnes kleines Transportunternehmen hat, und nen Haus mit viel Platz und oder bzw. großem Grundstück, und der will da nach und nach die Scheunen und den ganzen alten Popel wegreißen, denn ne Doppelgarage hatter schon.

Ich meine wegen der Miete hätt ichs gut, weil ich zu Zeit mietfrei bei meinr Omma wohne...da würden vom Netto so pie mal Daumen um die knapp 300 Tacken weggehen.

Wenn ick det janze als Nebengewerbe machen würde...naja...hätte ich nen Angestelltenverhältnis und noch ne Zusatzeinnahmequelle.

Weiß einer von Euch wie hoch die Abgaben bei nem Teilgewerbetreibenden sind?

Und wegen Lackierkabine...nunja...meine Omma hat auch noch plassig Matz in Hof...das Alte Sammelsurium wo die Waschküche drinnen ist wegreißen, und dann was neues Hochziehen, wäre sogar Platz für ne RiEsEnGaRaGe bzw. ne große Lackierkabine...Und da der Hof eh nur ne schmiele ratze ist würde es auch nicht viel mehr ausmachen >.< Zumal das Hoftor auch mal nen neues bzw. abgeändert werden könnte...

Und wegen der Lackierkabine...öhm...ungene ne Abluft und oben ne Wärmezufuhr??? Und Wände gefliest...ich meine mal dass das ginge...

Was auch noch ne Option wäre, wären 2 Garagen à 40 € Brutto/Monat...einziges Problem ist folgendes: Sie befinden sich direkt hinter einem Wohnhaus >.<

Wenn mir die Geat ZAF noch Fahrgeld zahlen würde...dann wäre es umso besser...

Hab mir heuer übrigens noch nen Schweißerhelm, nen Kärcher, sowie ne neue hintere rechte Tür fürn Opel Meriva A zugelegt...alles in allem für ca. 320 € >.<

MfG soweit erstmal - Euer Richard

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sandstrahlen, welche Ausrüstung, Strahlmittel...' überführt.]

Übrigens, was wären denn so Maße für ne ordentlich bzw. ausreichend große Sandstrahlkabine???

Sollte locker nen Motorradrahmen reinpassen können (Grundfläche 1,5x1,5 mtr ausreichend!?!?!)

MfG Richard

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sandstrahlen, welche Ausrüstung, Strahlmittel...' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen