1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Dacia
  5. Sandero: Lampe vorne links wechseln - Garantie?

Sandero: Lampe vorne links wechseln - Garantie?

Dacia Sandero 1 (BS0)

Hi,

habe nen Sandero Bj 2009 und vorne links ist die Lampe schwach, sollte gewechselt werden.

Kann ich die Lampe selbst wechseln, ohne die Garantie zu verlieren (nicht, dass später die Werkstatt kommt und sagt "selber schuld, sie haben da dran rumgedoktert ..." 😉)?

Welche Lampen sind gut dafür und gibt es irgendwo eine Anleitung, wie ich nacheinander vorgehen muss?

Danke!!

Beste Antwort im Thema

Der Sandero besitzt eine H4-Zweifaden-Lampe, das hatte ich schon geschrieben. Aber die Beschreibung von google98 ist so einfach Käse, sorry. Es ist doch ganz einfach, aus dem Auto auszusteigen, von vorne in die Scheinwerfer zu schauen und zu definieren, welche Birne brennt und welche nicht! Wenn bei Standlicht beide Birnchen brennen, dann ist das ja OK., und die bleiben ja auch an. Es interessiert doch hier nur, ob eine der beiden Hauptscheinwerfer (Abblendlicht) aus ist, oder noch etwas trübe funzelt. Wenn google98 eine Hilfestellung will, dann erwarte ich jetzt aber mal eine ordentliche Fehlerbeschreibung, das ist doch nicht so schwer!

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Roland745


Angeblich mit um 50 % erhöhter Lichtausbeute und dreifach verlängerter Lebensdauer.....

Da die ECE-Richlinien die Leuchtstärke von Birnen innerhalb relativ enger Toleranzen beschränken, kann man solche Beschreibungen auf der Verpackung höchstens als Buchzeichen fürs Märchenbuch verwenden.

Auch die Lebensdauer des Glühfadens ist durch die Physik beschränkt.

Es gibt selbstverständlich auch hellere Birnen. Bei diesen ist aber auf der Verpackung angemerkt, dass sie nicht für den Strassenverkehr zugelasssen sind. Diese verbrauchen aber deutlich mehr elektrische Energie. Man sollte sich also nicht wundern, wenn die Glühlampensockel wegen der stärkeren Erwärmung schmelzen.

Ob eine Lampe wirklich 50% und mehr Leuchtkraft hat, kann man als Privatperson natürlich nicht nachvollziehen. Man weiss ja auch nicht, welche Glühlampe dazu als Referenz diente.

Lichtstarke Lampen mit derselben Angabe zur Leistung (bsp. 60W - ergibt sich aus Spannung & Strom) haben keinen höheren Stromverbrauch als Standartlampen mit identischer Leistung.

Auch deren Wärmeentwicklung ist identisch im Vergleich zu Standartlampen. Sonst wären die Lampen ebenfalls nicht mehr ECE-konform.

Die Hersteller arbeiten hier i. d. R. mit dünneren Glühdrähten und/oder eingefärbten Glaskolben, um Lichtfarbe/ -ausbeute zu ändern.

Zitat:

Original geschrieben von urspeter



Da die ECE-Richlinien die Leuchtstärke von Birnen innerhalb relativ enger Toleranzen beschränken, kann man solche Beschreibungen auf der Verpackung höchstens als Buchzeichen fürs Märchenbuch verwenden.
Auch die Lebensdauer des Glühfadens ist durch die Physik beschränkt.

Es gibt selbstverständlich auch hellere Birnen. Bei diesen ist aber auf der Verpackung angemerkt, dass sie nicht für den Strassenverkehr zugelasssen sind. Diese verbrauchen aber deutlich mehr elektrische Energie. Man sollte sich also nicht wundern, wenn die Glühlampensockel wegen der stärkeren Erwärmung schmelzen.

Glühlampen mit höherer Wattzahl (für den Motorsport/privaten Bereich), auf die du offensichtlich hinaus willst, kommen wohl für den TE nicht in Frage.

22 Euro kannst du vielleicht bei einem Chrysler Voyager III oder anderen, austauschunfreundlichen Fahrzeugen zahlen, bei einfach wäre es ein bisschen frech.

Mein Mercedes hat auf der Rückseite des Scheinwerfers eine Klappe, die diesen Wasserfest abschließt. Ich löse die beiden Metallbügel. Die sind natürlich auf Spannung (keine elektrische 😉 )und müssen robust angefasst werden. Dann ziehst du die Lampenfassung samt Leuchmittel raus und tauschst letzteres aus. Anschließend Rückbau. Das dauert 5 Minuten.

Das System sollte bei jedem Fhzg. ähnlich sein, also Fassung irgendwie unter Spannung befestigt, rausziehen, tauschen und fertig. Schau es die ein paar Minuten an und du wirst die Details selber herausfinden.

Beachte, dass man unterlassen sollte, die neuen Lampen mit den blanken Fettfingern anzufassen. So gehen sie nämlich schneller kaputt.

H4 Lampen gibt es von 1 - viel mehr Euro. Ich habe bisher immer gute Erfahrungen mit 2-3€ Leuchtmitteln gemacht. 100W hatte ich auch mal, waren aber schnell kaputt und haben auch nicht viel mehr gebracht. Und es ist verboten.

Zitat:

Original geschrieben von google98


...meine Frau war grad in der Wekrstatt: Ist die Lampe vom linken Abblendlicht

Gott sei Dank hat da endlich mal jemand von vorne reingeschaut und festgestellt, was Sache ist. Juhu, jetzt kann ich endlich wieder ruhig schlafen...

🙂

Zitat:

...der Mechaniker fragte, ob er sie gleich tauschen solle - 22 Euro für die Lampe plus Einbauen.

22 Euro für eine einzelne H4-Birne ? Hat der mundgeblasene Einzelanfertigungen ?

Zitat:

Das kann man selber billiger, oder? Bin kein Mechaniker, meine aber gehört zu haben, dass das bei Dacias nicht allzu schwer sein sollte?!

Es gibt kaum ein heutiges Fahrzeug, bei dem der Birnchenwechsel so einfach ist. Kabel mit etwas Gewalt am Kunststoff (nicht am Kabel!) rausnaddeln, Faltengummi runterpflufteln, den Drahtbügel oberhalb der Birne zur Beifahrerseite hin (also rechte Fahrzeugseite) andrücken und aushängen, Bügel abklappen, Birne raus und alles umgekehrt wieder rein. Neuen Glaskolben nicht berühren. Der Minutenzeiger auf der Uhr hat sich jetzt grade mal zwei Striche weiterbewegt...

Zitat:

Welche Lampen empfehlen sich da und ist es ratsam gleich beide auszutauschen, so dass man die gleichen drin hat?

Da hat es ja hier schon eine Menge Tipps für Günstig und Gut gegeben. Mache ich auch so.

also erstmal danke für alle Antworten.

Grad vom Obi zurück und zwei neue Lampen geholt (hab mich für die Bosch entschieden) und muss es jetzt nur noch hinkriegen, das aus und einzubauen. DAs Problem ist, ich hab nicht nur zwei linke Hände, sondern auch noch lauter Daumen dran. Aber mit den Beschreibungen hier sollte es ja eigentlich klappen...bin gespannt. Danke nochmals

Ich musste meine Birnen schon öfter wechseln.

Fahrerseite ist schwieriger als Beifahrerseite (da dort weniger Platz zum Fummeln ist):

Die Fassung plus Steckkontakt ist in einer Gummimanschette integriert. Diese ist rund und muss erstmal abgezogen werden,gleichzeitig zieht man den Stecker ab. Nun muss eine Klammer gelöst werden. Diese ist unten fest und muss oben,wenn man davor steht,nach innen in Richtung Lampe und dann nach links gedrückt werden. (Klammer).
Somit liegt die Glühbirne frei,kann rausgenommen werden und dann alles  in umgekehrter Reihenfolge mit neuem Leuchtmittel einbauen:
Birne positionieren,Klammer einklicken, Gummimanschette mit Steckkontakt wieder aufstülpen,fertig.
Habe beim letzten Mal (bei niedrigen Temperaturen) 10 Minuten gebraucht, da die Klammer wohl aus dünnem Klingeldrath besteht und leicht verbiegt.

Beim Einbauen den Glaskörper der neuen Birnen nicht mit blossen Fingern berühren,die Fettrückstande brennen sich ein und die Lampe damit durch.

Die hier erwähnten "White Hammer" gibt es auch bei Conrad Electronics (15,00). So Hammer sind die nicht, die Blue Hammer haben eben einen blauen Schimmer wirken aber dadurch auch irgendwie dunkler.

Phillips ist immer noch am Hellsten und Langlebigsten..mir aber zu teuer...

(sehe grade,dass ich zu spät mit dem Posting war.....)

Hi,

VIELEN DANK euch allen, hat sehr gut geklappt mit dem Ausbauen, bei der zweiten Lampe vielleicht grad mal 2 Minuten...

Hab mir vorher noch ein Youtube-Video angeschaut und dann war es eigentlich klar wie es geht, bisschen gefummel, aber schlussendlich sehr erfolgreich. Bin stolz 😁

mfg,
Chris

Danke für das Feedback.

Schön wäre es, wenn Du noch einen Link zu dem Video, das für Dich so hilfreich war, hier einstellen könntest.
Das wird dann Anderen helfen, die sich mit derselben Fragestellung beschäftigen. 🙂

Vielleicht bei der Wahl der H4 Leuchtmittel hilfreich:

H4 Glühlampen Test klick

Zitat:

@HellmichHolger schrieb am 21. Januar 2018 um 13:14:04 Uhr:


Vielleicht bei der Wahl der H4 Leuchtmittel hilfreich:

H4 Glühlampen Test klick

... waren da jetzt nicht immer "Birnen" im Gespräch...? 😉)

mfg
pw

-wilichri

Glühobst! 😁 😁 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen