Sandero Access oder Essential

Dacia Sandero 3 (DJF)

Hallo,

Ich bin auf der Suche nach einem soliden Auto mit möglichst wenig Elektronik drin. Hier im Forum wurde mir da bereits Dacia empfohlen.

Das Basismodell "Access" des Sandero sagt mir eigentlich zu. Das einzige was mich richtig stört sind die fehlenden Kopfstützen auf der Rücksitzbank. Ich habe zwar selten Personen auf der Rücksitzbank im Auto, aber wenn, dann sollten da unter dem Aspekt der Sicherheit auch Kopfstützen vorhanden sein.

Kann man die Kopfstützen irgendwie nachrüsten oder geht das nicht mehr, wenn man den Access hat?

Die nächsthöhere Ausstattungsvariante "Essential" hat hinten die Kopfstützen. Ausserdem ein Licht im Kofferraum, Nebelscheinwerfer, Stossfänger in Wagenfarbe und ein Radio, was ich alles so weit auch in Ordnung finde. Nur da stören mich die Zentralverriegelung und die elektrischen Fensterheber, die da automatisch mit drin wären und ich nicht haben möchte. Kann man auf sowas auf Wunsch dann auch verzichten oder geht das nicht?

Beste Antwort im Thema

I
Hallo ,

ich denke , man wird die jeweiligen Ausstattungsvarianten immer
so nehmen müssen wie vorgegeben.
Die Rücksitzbank ohne Kopfstützen wird auch nicht die erforderlichen
Bohrungen zum nachträglichen Einbau der Kopfstützen haben , also
musst Du vermutlich die ganze hintere Sitzbank austauschen.
Andere Frage: Was stört Dich an elektrischen Fensterhebern und der
Zentralverriegelung?
Du bekommst da ja trotzdem noch ein Auto ohne viel elektronischen
Schnickschnack und diese beiden Features sind ja heute praktisch
schon in jedem Auto Standard.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Elektrische Fensterheber kaputt? Die halten doch ewig , selbst im Taxibetrieb, sowas geht doch heute nicht mehr kaputt. Am Tag 20 Mal rauf und runter , na und ?

Zitat:

Elektrische Fensterheber kaputt? Die halten doch ewig , selbst im Taxibetrieb, sowas geht doch heute nicht mehr kaputt. Am Tag 20 Mal rauf und runter , na und ?

Stimmt , das mit dem 20 x amTag war nur so ein Beispiel , wollte damit sagen ,
dass die in der Regel ja nicht so oft betätigt werden , dass sie einer großen
Beanspruchung und damit einem entsprechenden Verschleiss unterliegen.
In solchen Dingen spielen meiner Meinung nach oft subjektive/emotionale
Meinungen/Ansichten eine Rolle , da ist irgendwann mal bei einem Bekannten
tatsächlich so ein Teil kaputt gegangen und schon heisst es "die Dinger halten
ja nichts aus ........................."

Zitat:

@Reinhardma schrieb am 20. Juli 2021 um 09:23:52 Uhr:



Zitat:

Elektrische Fensterheber kaputt? Die halten doch ewig , selbst im Taxibetrieb, sowas geht doch heute nicht mehr kaputt. Am Tag 20 Mal rauf und runter , na und ?

Stimmt , das mit dem 20 x amTag war nur so ein Beispiel , wollte damit sagen ,
dass die in der Regel ja nicht so oft betätigt werden , dass sie einer großen
Beanspruchung und damit einem entsprechenden Verschleiss unterliegen.
In solchen Dingen spielen meiner Meinung nach oft subjektive/emotionale
Meinungen/Ansichten eine Rolle , da ist irgendwann mal bei einem Bekannten
tatsächlich so ein Teil kaputt gegangen und schon heisst es "die Dinger halten
ja nichts aus ........................."

Das ist so nicht ganz richtig.
Es gab im vag Konzern eine fahrzeugserie bei der die fensterheber gefühlt zu jedem TÜV neu mussten.
Das konnte auf Dauer schon nerven und wenn man sie nicht selbst wechseln kann auch teuer werden.
Aber so eine Schwachstelle hat wohl jedes Auto.
Zum Beispiel. Hinterachse peugeot 206, Audi 80 b4 domlager oder die Steuerketten neuerer Autos.
Das gute ist das Baugruppen die oft kaputt gehen dann häufig auch günstig in der Anschaffung sind.
Leider müssen sie dann noch eingebaut werden.
Aber nur kurz zur bedeutung vom Namen Auto.

Fängt mit A an.
Hört mit o auf.
In der Mitte ist ein t wie teuer.

Was ewig hält, bringt dem Hersteller ekin Geld. Die Ersatzteilversorgung wird zunehmend lukrativer, weil die Autos entgegen der Vorstellung der Hersteller länger gefahren werden.

Ähnliche Themen

Kenne einige Opelfahrer, die mehrfach die Fensterheber defekt hatten

Das ist Opel hab da hundert Mal mehr vertrauen in Dacia

Unser Sandero ist nun im 5. Lebensjahr, und da will immer noch nix ausfallen oder verschleissen. Machen wir was falsch??? 😁 😁 😁

Zitat:

@unter180 schrieb am 28. Juli 2021 um 20:56:41 Uhr:


Das ist Opel hab da hundert Mal mehr vertrauen in Dacia

Ich nicht.

Es geht immer etwas kaputt.

Unser lodgy ist 6 Jahre alt (200.000km) und hatte zum letzten TÜV den ersten richtigen defekt.
Hupknopf ohne Funktion.
Der Spaß hat 25€ und 30 min. Arbeit gekostet.
Es kann gerne so weitergehen.

Zitat:

@Matze198188 schrieb am 28. Juli 2021 um 22:26:52 Uhr:



Zitat:

@unter180 schrieb am 28. Juli 2021 um 20:56:41 Uhr:


Das ist Opel hab da hundert Mal mehr vertrauen in Dacia

Ich nicht.

Es geht immer etwas kaputt.

Unser lodgy ist 6 Jahre alt (200.000km) und hatte zum letzten TÜV den ersten richtigen defekt.
Hupknopf ohne Funktion.
Der Spaß hat 25€ und 30 min. Arbeit gekostet.
Es kann gerne so weitergehen.

😕. 😉 Besser geht es nicht

Zitat:

Was ewig hält, bringt dem Hersteller ekin Geld. Die Ersatzteilversorgung wird zunehmend lukrativer, weil die Autos entgegen der Vorstellung der Hersteller länger gefahren werden.

Vor vielen Jahren gab es mal eine Debatte über ein so genanntes "Langzeitauto" das
mindestens 20 Jahre halten sollte , setzte sich nicht durch , Argumente dagegen:
Ist technisch nach 20 Jahren total veraltet , wäre mindestens um 50 % teurer gewesen
als ein "normales Auto"
Restwert dann aber für das veraltete Auto = 0 , viele Leute wollen spätestens nach 8-10 Jahren wieder ein neues Modell usw.
Und , bei vernünftiger Fahrweise u. Bedienung hält ein Auto locker 8-10 Jahre oder 150.000 km ohne größere Reparaturen , kleinere Defekte mal aussen vor gelassen.
In den 60er Jahren stand einmal in einer Autozeitschrift , bei ca. 80.000 km kommt
der erste große"Reparaturberg" , wenn der 1200 ccm Boxermotor mit gerade mal 30 PS vom VW-Käfer 80-100 Tsd. km durchhielt war man schon glücklich ,da kann man heute nur noch müde lächeln.

Zitat:

Unser Sandero ist nun im 5. Lebensjahr, und da will immer noch nix ausfallen oder verschleissen. Machen wir was falsch??? 😁 😁 😁

Mein Logan MCV TCE 90 ist jetzt exakt 3 Jahre und 2 Monate alt , km-Stand
57.000 km , ersten TÜV ohne Mängel bestanden , nur Bremsen vorne erneuert ,
ansonsten noch kein Verschleiss feststellbar.
Schliesse mich Deiner Meinung an .............................

Deine Antwort
Ähnliche Themen