Sandero 2021
Um den neuen Sandero mal eine Plattform im Forum zu geben hier einen passenden Tret dazu.
Aktuellster Artikel des ADAC. LINK
Sieht absolut solide aus wie ich finde. Bin mal auf nächstes Jahr gespannt. Besonders interessant wäre für mich die LPG Variante.
Edit: Motor1 spricht von Januar 2021 als Markteinführung. LINK
Beste Antwort im Thema
Erster Testbericht von motor1.
Link!
211 Antworten
Zitat:
@Marienleuchte schrieb am 19. März 2021 um 19:40:34 Uhr:
Gibt es beim neuen Sandero keine Sitzheizung mehr. Kann im Konfigurator nichts finden.
Laut Dacia soll die Sitzheizung und auch das Schiebedach zu einem späteren Zeitpunkt bestellbar sein. Brauchst du den Wagen jetzt, wird nur eine Nachrüstung in Frage kommen. Kumpel von mir hat ein Angebot für den Fahrersitz, doppelt so teuer wie beim Duster die Sitzheizung ab Werk 😁
Hab jetzt bei uns im Renault Autohaus 3 draußen stehen gesehen und bin sofort mal hin und direkt live begrabbelt. Mein Vater fährt Logan Bj08 und ich bin mehrere Jahre Sandero 2 Phase 1 gefahren. Det neue Sandero hat mich echt aus den Socken gehauen. Was Dacia da für den Preis auf die Beine gestellt hat ist echt top.
Zitat:
Det neue Sandero hat mich echt aus den Socken gehauen. Was Dacia da für den Preis auf die Beine gestellt hat ist echt top.
Meine Frau hat letzten Donnerstag einen Essential (in der Schweiz) Bestellt....wird ende Juni geliefert.
Inclusive....
Klimaanlage
Einparkhilfe vorne und hinten mit Rückfahrkamera
Vollwertigem Reserverad
Großem Multimediadisplay
Höhenverstellbarem Sitz
Anhängerkupplung
Zulassung / Überführung und Vignette.
Preis 13000 SFR. = 11770€
Ja, preislich sehr attraktiv.
Suche die Anhängerstützlast, habe die Werte in den technischen Daten nicht gefunden.
Möchte eine abnehmbare Anhängerkupplung für 2 E- Bike montieren
Ähnliche Themen
Stützlast 75Kg
Welche RDKS-Sensoren sind denn im 2021er Modell verbaut?
die in den Ventielen ?
Laut BA handelt es sich um ein passives System, somit sind keine Sensoren in den Ventilen verbaut.
Zitat:
@BigBurger955 schrieb am 4. April 2021 um 14:24:53 Uhr:
Laut BA handelt es sich um ein passives System, somit sind keine Sensoren in den Ventilen verbaut.
Super.
Danke für die Info
Zitat:
@bobbymotsch schrieb am 29. März 2021 um 12:23:07 Uhr:
Ja, preislich sehr attraktiv.
Aber außerhalb einer Stadt möchte man damit dann heutzutage doch lieber nicht fahren oder?
Mit den 65 PS kann man auf der Landstraße doch nichtmal einen LKW überholen ohne, dass es gefährlich wird.
Und auf der Autobahn ist man auf der rechten Spur festgenagelt...
Zitat:
@_baltic schrieb am 4. April 2021 um 21:17:23 Uhr:
Zitat:
@bobbymotsch schrieb am 29. März 2021 um 12:23:07 Uhr:
Ja, preislich sehr attraktiv.Aber außerhalb einer Stadt möchte man damit dann heutzutage doch lieber nicht fahren oder?
Mit den 65 PS kann man auf der Landstraße doch nichtmal einen LKW überholen ohne, dass es gefährlich wird.
Und auf der Autobahn ist man auf der rechten Spur festgenagelt...
Mein erster Käfer hatte 34 PS, der Zweitwagen ein Fiat 500 hatte 13, der Bambino dann 18 PS, der Golf 1 hatte 50 PS.
Die gesamte Zeit über habe ich Ferienhäuser besessen, im Ofr, im BGL.
Ich bin dort über Landstr, über BAB usw. Auch gelang es mir, LKW zu überholen, auf der Bundesstr wie auf der BAB.
Ich weiß nicht recht, wo das Problem ist.
Zitat:
@Paule20 schrieb am 4. April 2021 um 21:28:49 Uhr:
Zitat:
@_baltic schrieb am 4. April 2021 um 21:17:23 Uhr:
Aber außerhalb einer Stadt möchte man damit dann heutzutage doch lieber nicht fahren oder?
Mit den 65 PS kann man auf der Landstraße doch nichtmal einen LKW überholen ohne, dass es gefährlich wird.
Und auf der Autobahn ist man auf der rechten Spur festgenagelt...
Mein erster Käfer hatte 34 PS, der Zweitwagen ein Fiat 500 hatte 13, der Bambino dann 18 PS, der Golf 1 hatte 50 PS.
Die gesamte Zeit über habe ich Ferienhäuser besessen, im Ofr, im BGL.
Ich bin dort über Landstr, über BAB usw. Auch gelang es mir, LKW zu überholen, auf der Bundesstr wie auf der BAB.
Ich weiß nicht recht, wo das Problem ist.
In den Köpfen der Autofahrer
Meine Frau hatte bisher einen Panda 169 mit 54PS.
Wie flott man damit fahren und überholen kann, merkt man erst, wenn man selber am Steuer sitzt.
Jetzt bekommt sie einen Sandero mit 65PS.
Außerdem wird der in der Schweiz zugelassen, da gilt generell 120 auf Autobahnen und 80 auf Landstrassen.
Somit erüberigt sich das Überholen zu 90%
Bei einem deutschen Durchschnitts PKW sind mittlerweile völlig übertriebene 150 PS schon Standart. Dagegen sind 65 PS natürlich wirklich derbst wenig. Aber für einen Kleinwagen zum mitschwimmen ist es eine absolut ausreichende Motorisierung. Auf dicht befahrenen Landstraßen kommt man auch mit 150 PS nicht an LKWs vorbei ohne sich und andere zu gefährden. Wenn im Herbst die Grünen mitregieren wird bestimmt das generelle Tempolimit kommen und dann gehen endlich mal die mittlerweile abartigen Leistungen der Neuwagen langsam wieder zurück.
Genau, etwas entschleunigen. Geht auch ohne Vorschriften und Regeln.
Spätestens im nächste Frühjahr werden wir ein Geschwindigkeitslimit haben. Dann wir Polen mit den erlaubten 140 KM/h europaweit vorn liegen.
Wir fahren ja relativ häuft nach BGL über Ofr / Selb. Mit dem Logan 90Ps.
über die A 10, A 9, A 99, A 8, zurück A8, A 99, A 9, A 93 (Nabburg Mittag!!!) A 4, A 13, A 113.
Wenn ich am Tage fahre, sind 130 KM/h schon fast unmöglich; die Verkehrsdichte läßt einfach nicht mehr zu.
Das war mit ein Hauptgrund, weshalb mir der Logan "reicht".
Die gleiche Strecke mit unserem 73 PS Twingo geht genauso.
PS: kann einer zu den Motoren was über den Zahnriemen antworten? Ich würde mich für einen Motor (unabhängig von der PS Leistung) mit Steuerkette entscheiden.
Vor dem Logan hatten alle meine Fahrzeuge den Zahnriemenmotor.
Irgendwie habe ich das mit der Steuerkette zu schätzen gelernt.