Sammlung Kindersitze die zu empfehlen sind

Mercedes S-Klasse W220

Hallo,

aus aktuellem Anlass kommt mir die Idee hier eine Sammlung entstehen zu lassen, wo Mitglieder ihre Erfahrungen mit Kindersitzen austauschen können. Aber bitte nur EIGENE Erfahrungen und keine Hinweise"....ich würde wenn ich einen bräuchte den Sitz bei Mercedes kaufen..."

Ich hatte nach einiger Internetrecherche zwei Sitze bestellt und musste feststellen, dass die nicht meinen Erwartungen entsprachen. Es gibt da zwar immer Kundenbewertungen (v.a. Amazon) aber da weiß man nie welches Auto gefahren wird.

Es war das Modell Cybex Solution X welches ich wieder zurückgeschickt habe. Bei herausgezogener Kopfstütze des KiSi neigte sich der Sitz dermaßen in Kurven, dass ich dachte der kippt gleich um. Wohlgemerkt mit Kind drin sitzend. Dabei waren die hinteren Kopfstützen des Autos umgeklappt. Auch machte der KiSi in sich nicht den stabilsten Eindruck (Kopfstütze / Rückenteil).

Empfehlen hingegen kann ich das Modell von Sunshine Kids. Dieser Sitz steht sehr stabil auf der Rückbank und ist auch in sich stabiler gebaut. Er wird mit dem Dreipunktgurt fixiert, Isofix gibt es ja eh nicht. Nicht zu verachten sind die Getränkehalter an beiden! Seiten. Die Kopfstütze lässt sich in der Höhe verstellen.

Gruß

Marcus

26 Antworten

@elogger
Sehen gut aus die Sitze, ich hätte auch gerne eine dezente Farbe genommen es wurde aber blau und rot! Ich habe noch gelesen, dass man die Sitze bei Nichtbenutzung anschnallen soll, damit die nicht durch das Auto fliegen.

Zitat:

@MarcusA64B schrieb am 13. Januar 2015 um 00:31:34 Uhr:


Da es zu dem Thema passt noch eine Frage zu den hinteren Kopfstützen:
Diese stellen sich beim anschnallen auf. Eigentlich ein nettes Gimmick aber bei der Nutzung von kisi eher kontraproduktiv, da sie so den kisi etwas aus dem Sitz heben bzw Kopfstütze des kisi an diese Kopfstütze drücken. Kann man diese Funktion ausschalten? Evtl durch ziehen einer Sicherung?

Ein wichtiger Punkt. Mich stört das automatische Aufstellen der Kopfstützen auch. Denn dann kommt der Kindersitz nicht mehr hinten an die Rücklehne dran, die Kopfstütze ist im Weg. Ich nehme an, dass kann man entweder über eine Sicherung "rausbasteln" oder per Programmierung ändern lassen. Werde das mal erfragen.

Zitat:

@MarcusA64B schrieb am 13. Januar 2015 um 15:34:08 Uhr:


@elogger
Sehen gut aus die Sitze, ich hätte auch gerne eine dezente Farbe genommen es wurde aber blau und rot! Ich habe noch gelesen, dass man die Sitze bei Nichtbenutzung anschnallen soll, damit die nicht durch das Auto fliegen.

Danke für die Blumen. ;-) Man kann die Bezüge jedoch oft auch einzeln kaufen und tauschen.

Klingt plausibel, dass man die anschnallen sollte. Im wahren Leben scheitert das an der Bequemlichkeit, zumindest bei mir.

Gruß, elogger

Img-8017

Hi Jungeltern

Die Phase hatte man vor gut 40 Jahren beginnend.

So kannte man das Isofixsystem im neueren Audi A3 der frischen Eltern nicht und las erst jetzt, das es Probleme mit der Befestigung im w220 gibt. Denn.....
In etwa 9. Monaten, wenn die Elternzeit der Mutter endet, ist man eingeplant das Kleinkind von der Kita abzuholen, da das fluktuierende Arbeitszeitende der Eltern nicht mit dem starren Ende der Kita zusammengeht.
Bislang durfte man das Kind im eigenen Wagen nicht transportieren- weil der Isofix- Spezialsitz nicht regulär zu befestigen wäre.
Könnte mir hier bitte Jemand Hilfestellung geben, welchen Kleinkindersitz man heute wählen würde, mit alterstufengerechten Ausbaumöglichkeiten? Kein MB, weil der den Testlesenden Eltern verm. nicht genügen würde.

Meine prakt. Erfahrungen von früher dürften nicht mehr passen. Peggy in allen Stufen , Effizienz nicht angetestet, weil unfallfrei davongekommen. War damals die getestete Nr 1- stimmigerweise auch im Audi, 100 5E.??0
Die in diesem Thread ersichtl. Alters-/ Gewichtsklassen sind aber noch lange nicht erreicht.

War bisher blauäugig davon ausgegangen, das das og Isofixsystem nur an die vorgebenen Gurtfixpunkte anzuschrauben wäre. Der Zahn wurde Einem in den entsprechenden Threads schon gezogen.

W220, letztes Bj, Kurzversion, mit starrer Sitzbank. Skisack bzw verbauter Kühlschrank.

Mit hoffnungsvollem Gruß
chauvi

maxi cosi hat auch Sitze die sich mit den normalen Gurten sicher im W220 einbauen lassen. Manche isofix Sitze können auch mit normalen Gurten eingebaut werden. Welche das sind weiß ich leider nicht.
Es gibt bei MB zwar die Isofix Halterungen, allerdings fehlen im Wagen die Löcher und die Verstärkungen, um sie einbauen zu können. Ich hatte das mal versucht und bin gescheitert, obwohl ich ein begnadeter Bastler bin.
Wie ich gerade sehe hast du wohl einen W220 aus 2005? Der sollte isofix aber haben, oder vielleicht wenigstens die Aufnahmen für die beim Teileonkel erhältlichen Halterungen. In meinem VorMopf war da allerdings nichts vorgesehen. Leider habe ich die Halterungen vor ein paar Wochen weggeworfen :-(( man hätte es probieren können.
Das ist das Teil http://mbfans.me/.../155

Klugschei... Modus. Ich denke jedes Kind ist im W220, egal mit welchem Sitz, immer besser aufgehoben als im mickrigen A3

Ähnliche Themen

Danke Bamberger 1.
Dem Nachsatz kann man keinesfalls mit Überzeugung widersprechen. 😉 Wäre mir mit dem Wegwerfen nie passiert.....
dafür hapert es oft mit dem Wiederfinden.

Bis zum maxi cosi tobi hat man sich schon durchs I net gesucht. Der wurde hier auch schon vor Jahren favorisiert.
Der Entwicklung geht aber zum reboarder. Sitz rückwärts zur Fahrtrichtung, den ich aus anatomischrn Gründen schon favorisierte, als es sowas nicht mal ansatzweise auf dem Markt gab.
Aber über den link läßt sich vlt rausbekommen, ob der isofix Rahmen schon 2005 ne Option bei MB war.

Die MB Kindersitze sind von Römer, "King" bzw. "Kid" und mit denen haben wir im W220 beste Erfahrungen gemacht. Ganz ehrlich: wenn die Dinger Deiner Tochter nicht gut genug sind, warum stellt sie dann nicht den Sitz in dem das Kind transportiert werden soll? So würde ich vorgehen.

Hallo Michael xxxx, hast du Töchter???? ;-)))
Hallo chauvi, ich bin sicher, dass 2005 das entweder Serie war oder wenigstens eine Option und so könnten die Aufnahmen drin sind. Wenn du nur eine Seite brauchst, die lag so unter 100€, immer noch billiger als ein Sitz. Wobei ich sagen muss, das ewig umbauen und tauschen ist auch Mist. Wir haben auch den Tobi benutzt, hat sich toll bewährt. Ist schon der 5. Enkel in 8 Jahren, der damit mitfährt.
Nimm man die Sitzbank raus, dann müsste man die Muttern bzw. die Bolzen sehen. Bei der Sitzlehne mit der Isofix Option sind unten an Lehne, dort wo die Bügel sind, kleine Isofix Symbole und kleine Aussparungen. Aber die Isofix "Schnäpper" des Sitzes passen auch ohne Aussparungen zwischen Sitzbank und Sitzlehne.

Yes Sir, ich habe drei Töchter! Die sitzen zwar selbst noch im Kindersitz, aber ich habe auch Nichten und Cousinen teilweise mit eigenen Kindern und die bekommen genau das oben geschriebene zu hören ohne daß unser sehr gutes Verhältnis darunter leidet.

Na dann, wart mal bis die 3 aus den Kindersitzen rausgewachsen sind. Aber Töchter sind toll!!!!!! Die bleiben näher einschließlich der Enkel!!!!!!!! Und man weiß wo die €'s hinfliessen.

Tochter musste früher die Sitze und Sachen vom Großen übernehmen.
Hier geht es um parallele Anschaffungen bei evtl Unverträglichkeit eines bestehenden Systems, die man etwas blauäugig anging. Da noch etliche Monate bis zur Anschaffungsnotwendigkeit ausstehen, warte ich nun mit der def. Entscheidung zunächst auf besseres Wetter. Hat meiner oder hat er nicht die entsprechende Vorrüstung ? Vom Erst-käufer ausgehend, eher nicht. Oder ist die entsprechende Vorrüstung bereits im w221 Standard?
WIS ergab keine Einbauhinweise für das weiterhin bei MB angebotene Isofix system, was wohl einem akt. Quasi -Befestigungs- Standard entspricht. Den die Eltern halten wollen. Morgen weiß man vlt mehr.

Übrigens war irgendwann mal ein Vergleich Maxi cosi Tobi mit gurtbefestigung und Maxi cosi sonstwas mit Isofix im Vergleichswert. Dabei hat der gurtbefestigte Sitz gleich gut, oder gar besser angeschnitten. Weiß aber nicht mehr wann und von wem das war.
Wie weit ist es eigentlich von Kindergarten nach Hause? 100km Autobahn oder zweimal in der Stadt um die Ecke?
Das war dazumal meine Aktion:
http://www.motor-talk.de/forum/isofix-nachruestung-t1738932.html

Entfernung vergleichbar mit 2x Hinfallen , Kinder sind back to the roots, also "2x umme Ecke" , Kita im Dreh.
Den link hatte ich als Erstes gefunden und daher war man vorgewarnt. Aber Du kennst sicher den Unterschied zwischen Glauben und Wissen? Wissen tut man etwas meist erst nachher, wenn man es selbst erlebt hat.
Bisher noch keine Rückmeldung. Aber für mich ist die Entscheidung zum tobi eigentlich schon gefallen. Die pos. Resonanz hier und Test in 2017 bestätigten diese Erfahrungswerte.
Gurte mit verzögertem soften Haltsystem überzeugten mich auch theoretisch mehr als der fixstarre Korosserieverbund einer Schale. Das mag nicht für jedes Unfallscenario gelten, aber dürfte bei alltägl. Unfallsabläufen zutreffen.
@ namensvetter****
Das Bessere ist der Feind des Guten. Auch meine beiden Kinder haben damals die unfallfreie Periode in Römern über Jahre gut überstanden und sich nie ernsthaft beschwert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen