Sammelthred Meriva Mängel
Ich mache mal den Anfang:
Lenkgetriebe. Polterndes metallische Schlagen aus dem Bereich der Vorderachse. Besonders gut zu hören bei ca. 15 bis 20 km/h über Kopfsteinpflaster. Abhilfe gabs vom FOH durch Tausch des Lenkgetriebs. Brachte keine Erfolg. Nach 3000 km war das Poltern wierde da. Jetzt sollen neue Büchsen? eingesetzt werden, das wäre die neueste Abhilfemaßnahme von Opel.
87 Antworten
Naja, welches Auto hat KEINE Mängel??????? Ich würde mal sagen, man sollte es nicht dramatisieren oder Äpfel mit Birnen vergleichen.#
Meine Meinung dazu
Christian
Zitat:
Original geschrieben von pizarroßß7
HHmm,
so ein bißchen liest sich das so, als ob der Wagen nicht gerade von guter Qualität ist.
Finde auch, er fühlt sich schon beim Türaufmachen so ein bißchen nach Leichtbauweise an. Mein Premacy fühlt sich jedenfalls anders an.
Hallo an alle,also bei mir war es bis jetzt
1)Nach 4000km austausch des Steuergerätes
2)Nach 12000km austausch Klimakompressors und Schlauch pfeift ab und zu immer noch
3)Nach 18000m Lackplatzer an Fahrertür wurde neu lackiert auf Garantie
4)Qietschen bei Rückwärtssfahrt und vollen Lenkradanschlag wurde etwas gefettet fängt aber ab und zu wieder an,muß wohl wieder hin.
Bin aber sonst sehr zufrieden habe jetzt fast 40000km weg.
Gruß Gerd
Also ich hatte an meinem Premi noch keine Mängel in 3 Jahren.
Den Meriva finde ich so echt gut, aber vom Anfassen eben her....wenig solider Eindruck, finde ich.
Erweist er sich denn als was Solides im Alltag ? Meine ich wirklich ernst.
Und was mich interessiert.....ist der 1,6 echt so schlecht,wie er in den Medien immer gemacht wird ? Mein Kollege hat den, und ist ganz zufrieden damit, wie ich immer höre...
Zitat:
Original geschrieben von pizarroßß7
Also ich hatte an meinem Premi noch keine Mängel in 3 Jahren.Den Meriva finde ich so echt gut, aber vom Anfassen eben her....wenig solider Eindruck, finde ich.
Erweist er sich denn als was Solides im Alltag ? Meine ich wirklich ernst.Und was mich interessiert.....ist der 1,6 echt so schlecht,wie er in den Medienimmer gemacht wird ? Mein Kollege hat den, und ist ganz zufrieden damit, wie ich immer höre...
Also der 1.6 den ich habe ist von 4/06 und macht mir sehr viel spaß und wie ich geschrieben habe waren es nur die Sachen.Ich fahre jeden wenn ich arbeiten muß 120 km und ich fühle mich sehr wohl in meinen Moppel allein von der Höhe und dem ruhigen fahren.Wenn ich da an meinen Astra F denke schaudert es mich an den war fast alles kaputt.Also will nächstes Jahr wohl zum Gardasee mit meinen Moppel fahren,
Gruß Gerd
Ähnliche Themen
Dem kann ich mich anschließen. Der Moppel ist sicher nicht perfekt verarbeitet. Ich hatte vorher einen Vectra A und fahre jetzt auch noch den Astra-F meiner Freundin. Also da ist der Moppel ein Quantensprung. Klar der Diesel ist kernig zu hören, aber wenn er warm ist, passt das. Mich stört einzig die Radhausverkleidung vorne, die sollte Opel mal in den Griff kriegen. Das rasseln bei >100km/h stört schon ein wenig.
Gruß
Frank
Ich hab' innerhalb von 98.000 km folgende Liste:
- Hupe ausgetauscht
- Klimaanlage ohne Leistung: Austausch eines Elektronik-Teil => hielt etwa 1 Std.
- Klimaanlage ohne Leistung: Austausch eines Ventil, Schläuche und Kompressor und Bedienteil der Klimaautomatik
- Klimaanlage ohne Leistung:Luftklappenkasten getauscht
- Blinkerhebel getauscht
- Führung am Schaltgestänge getauscht
- Geräusche in der Heckklappe: Motor der Zentralverriegelung erneuert
- Klimaanlage macht Geräusche: Klimakompressor ausgetauscht, Schlauch erneuert.
- Klimaanlage macht Geräusche: Kompressor 2 X ausgewechselt und neue Software eingespielt
- Geräusche in der Lenkung: Kreuzgelenk hat Spiel: Austausch
- Fensterheber hinten links Teile gebrochen: Keine Reparatur, weil zu teuer (570€)
Aktuell:
Blinkerhebel schwabbelt und wabbelt . . .
Klimaanlage bläst zeitweise sehr warme Luft aus den mittleren Düsen (nicht reproduzierbar)
Ich hoffe das wichtige ist enthalten. Die ganzen Fehlversuche sind nicht aufgelistet.
Grüsse
Quitschende Bremsen hinten:
- 2x Bremsen gereinigt
- 1x Beläge getauscht
hält nur kurze Zeit. Jetzt quitsch er wieder 🙁
Zitat:
Original geschrieben von 50ccm
Dem kann ich mich anschließen. Der Moppel ist sicher nicht perfekt verarbeitet. Ich hatte vorher einen Vectra A und fahre jetzt auch noch den Astra-F meiner Freundin. Also da ist der Moppel ein Quantensprung. Klar der Diesel ist kernig zu hören, aber wenn er warm ist, passt das. Mich stört einzig die Radhausverkleidung vorne, die sollte Opel mal in den Griff kriegen. Das rasseln bei >100km/h stört schon ein wenig.Gruß
Frank
Ich hab den Radkasten mit einem füllenden Gummikleber fixiert. Geräusch ist weg!
Gruß Björn
So mal meine Liste der Mängel:
- Geber Leuchtweitenregulierung defekt (Abblendlicht zu hoch bei Beladung)
- Wasser in den Xenonscheinwerfern (getauscht)
- Wasser in den Rückleuchten (getauscht)
- Kaputte Regenrinnenendkappen (neue Regenrinnen!!!)
- Klappernder Radkasten (selber geklebt)
- Unwuchtige Bremscheiben vorn 2x (getauscht)
- Glühkerze Zuheißer defekt (Nebelgenerator)
- Knackendes Amaturenbrett (Siliconspray brachte Abhilfe)
- Schleifring Lenkrad getauscht (knackte)
- Klappernde Bremssättel hinten 2x getauscht. Keine Besserung.
Irgendwie wäscht sich da immer das Kupferfett aus den Lagern.
Ob was an der Vorderachse poltert kann ich nicht hören. Das klappern von hinten ist zu laut und nur im Winter erträglich!
Irgendwann wurde auch was am Motor (ohne meine Kenntnis) gemacht. Ich wurde bei einer anderen Werkstatt darauf hingewiesen, dass die Verkabelung nicht mehr original sei. Daher wohl auch die 2 Tage für die Regenrinnen.
Ansonsten mag ich den Dicken, gerade die 5 Liter Marke geknackt.
Aber die Qualität schwankt doch sehr bei Opel.
Gruß Björn
- Chrom Kunststoffeinfassung um Xenon Linse verfärbt sich.(Ebenso bin ich der meinung das sie die Xenons nicht mehr nachregeln)
- Verkleidung abgefallen. (Die der Fahrertür wo die Spiegelverstellung montiert ist)
- Fahrersitz hat Spiel.(Beim Bremsen oder beschleunigen merkt man eine kleine Vor bzw. zurück Bewegung)
- Blinkerhebel wackelt.
- Unwucht im Lenkrad beim Bremsen.
- Ab und zu "leichtes" knacken in der Lenkung.
Mal sehen was mein"FOH" bei der nächsten Inspektion im Oktober dazu sagt ?!
Ich habe meinen Meriva 1,8l 125PS seid Juni. Vor dem Kauf habe ich leider keine Probefahrt gemacht, hatte vor diesem Wagen schon vier Opel und war immer zufrieden. Nun musste ich auf einer längeren Autobahnfahrt feststellen, dass ab ca. 110 km/h ein völlig atypisches lautes Pfeifen zu hören ist. Es bleibt auch bei Steigerung der Geschwindigkeit. Dieses völlig atypische, unnormale Windgeräusch (ich nehme an, dass es eins ist) tritt unregelmäßig und sporadisch auf. Es kann vorkommen, das bei der nächsen schnelleren Fahrt das Pfeifen nicht auftritt und ich habe die ganze Zeit Ruhe. Zwei Wochen später ist es wieder da und nervt mich.
Hat jemand von Euch Meriva-Fahrern ähnliches erlebt und kann einen heißen Tip geben??
Dann habe ich noch eine zweite Frage.
AbTempo 130km/h und schneller wird mein Meriva vom Motor (1.8l / 125 PS) sehr ,sehr laut. Ich denke immer ich sitze draussen! Will man seinem Beifahrer etwas sagen muss man schreien. War bei meinen anderen Opelwagen nie der Fall. Ist da irgendetwas mit der Dämmung falsch gelaufen oder was ist das? Auch die Beschleunigung ab 80 km/h ist total schlecht, der Wagen wird nur lauter aber nicht wesentlich schneller über die Zeit. Erst nach einer "längeren" Weile erreiche ich 120km/h und mehr.
Ich kann nur bis 20tkm mitreden, denn dann gabs einen Totalschaden. In einer Kurve ging die Lenkung auf "hart" und der Wagen überfuhr unsanft eine Verkehrsinsel - vorn Achsbruch! Evtl. könnte der Ausfall der elektr. Servo der Grund gewesen sein - lässt sich leider nicht mehr feststellen, ist aber ein Problem, das schon öfter auftrat, auch beim Corsa!
Vorher gabs wg. Totalausfall eine neue Klima-Steuerungselektronik - Garantie.
Auch ein Widerstand des Innenraumgebläses war mal defekt und musste getauscht werden - Garantie.
Sonst fuhr sich der Kleine ganz gut - und sehr sparsam (1.6D).
Meine Frau war letzte Woche beim Freundlichen, der hat beim Wintercheck und kleineren Lackarbeiten Ölundichtigkeiten festgestellt:
Defekter Simmering. Da sich das Öl schon verteilt hatte, sagte er, das der Zahnriemen auch noch gleich mit getauscht
werden musste (KM-Stand 65 000), also ein defekter Dichtring=16 € führten zu Gesamtkosten von 500 €.
Anschlussgarantie sei nicht, weil Verschleissteile.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen und ist nicht doch was mit Garantie zu machen?
Ansonsten bin ich sehr zufrieden, bisher 1XÖlwechsel, allerdings schon 3 Birnen Vorderlicht defekt und ausgetauscht.
Zitat:
Original geschrieben von guenterhaha
Defekter Simmering. Da sich das Öl schon verteilt hatte, sagte er, das der Zahnriemen auch noch gleich mit getauscht werden musste (KM-Stand 65 000), also ein defekter Dichtring=16 € führten zu Gesamtkosten von 500 €.
Meiner Meinung nach hat dir dein FOH 500 € in den Sand gesetzt. Der Zahnriemen ist eben kein Keilriemen und kann nicht durchrutschen. Eine Reinigung des Zahnriemens mit Motorreiniger hätte ausgereicht.