Sammelthread zu meinen Wartungsarbeiten am Volvo V70 II D5 D5244T4
Hallo,
für die Übersicht zu meinen anstehenden Arbeiten am V70 II 3röffne ich diesen Thread.
Anstehende Reparaturen / Wartungsarbeiten:
- Motorlager unten Teilenummer 31262155
- Zahnriemenwechsel inkl. Spannrolle und Umlenkrolle, Riemenspanner + Wasserpumpe
Damit ich hier nicht für jede Wartung oder Frage einen neuen Thread aufmachen muss...
Und ich zu fairen Preisen gute Reparaturen haben möchte.
Frage: Gestern wurden mir von der Werkstatt 83,00 € für die Überprüfung der Motorlager und für das Entlüften des Dieselfilters abgenommen.Finde das subjektiv zu teuer. Was meint ihr? AW betrug 0,8 AW. Dazu war es dann noch undicht.
Diagnose war bei Motorlagern: Motorlager unten defekt (Hydrolager).
Sollte das Original Volvo sein? Bei Skandix gibt's nur Erstausrüsterqualität für das 31262155 Motorlager (Artikelnummer 1039421)
Kostenpunkt inkl. Arbeit und genanntes Lager in freier Volvo-Werkstatt: ca. 350 € (!)
Zum Zahnriemen: Letzter Wechsel von Zahnriemen inkl. Wapu war am 17.01.2017 bei 160.759 km
Aktuelle km-Leistung: 270.000 km
Zahnriemen ist also bald 8 Jahre drin und hat eine Laufleistung von nun 110.000 km.
Betriebsstunden, Witterung zählt ja auch
Lief bei Stau oft stundenlang. Hinzu kommt die Witterung.
Was sagt ihr zur Laufleistung und zeitlichem Rahmen? Wie sind die Erfahrungen bzgl. Wechsel oder auch darüber, inwieweit der Zahnriehem beim D5244T4 hoch belastet ist?
Meine Fahrweise ist immer sehr entspannt. Maximal und wenn, dann selten 3000 U/min.
Hersteller zum Zahnriemen wäre auch gut, aktuell ist Continental verbaut.
Der Keilrippenriemen wurde in Mai 2021 bei 240.000 km inkl. Riemenspanner gewechselt.
55 Antworten
Nimm halt keinen Billigkram, ob es dann INA, SKF, SNR, Continental oder Gates ist, wird keinen großen Unterschied machen. Ich habe bisher 2x Gates und 1x SKF/SNR/Continental verbaut. Dabei sah noch keiner der Riemen rissig aus, es war aber auch immer innerhalb des normalen Intervalls.
Man wechselt halt gleich alles auf einmal, also Zahnriemen, Wasserpumpe, Rippenriemen sowie die 2 Spanner und die Umlenkrolle. Ist ein Aufwasch und da man den Rippenriemen eh abbauen muss, wechselt man den gleich mit. Ob man jetzt den Lichtmaschinenfreilauf auch mit wechselt? Habe ich bisher nicht gemacht, der war auch noch nicht defekt. Prüfen auf alle Fälle wenn der Riemen ab ist. Und so teuer ist er ja nicht.
Ich werde mir fürs nächste Mal noch sowas bestellen: https://www.amazon.de/gp/product/B09W9392QZ. Der Riemen geht nämlich schon ziemlich schwer drauf.
Gutes Werkzeug ist auch wichtig, also z.B. einen Torx-Bit für den Riemenspanner (AFAIR TX50), Drehmomentschlüssel (bis 300 Nm) natürlich, Gegenhalter für die Kurbelwelle (gibt es auch in günstig und reicht IMHO aus, passende, längere Schrauben noch dazukaufen). Und besorg dir Vida.
Hi und danke für eure Kommentare.
Ich mache die Arbeiten nicht selbst. Aber wie sieht dieser Generator- bzw. Lichtmaschinenfreilauf aus? Dachte die Lichtmaschine wird vom Keilrippenriemen angetrieben? Oder was vergesse ich da?
Meine Denkweise ist immer so: Volvo-Werkstatt zu teuer und erfahrungsgemäß auch nicht immer gut. --> siehe Erfahrungen und dem Ärger mit dem Dieselfilter (Dieselverlust und Andrehen der Kondensat-Ablassschraube mit der Rohr- oder Wasserpumpenzange!!!).
Eigentlich würde ich gerne all das Werkzeug, das für einen fachgerechten Zahnriemen-, Keilrippenriemen etc.-wechsel notwendig ist, der Werkstatt aushändigen.
Umgehen können wird dann der Mechaniker damit. :-)
Es sei denn es findet sich eine gute Werkstatt im Wetteraukreis, da wo ich herkomme, die das gut kann.
Es ist ein altes Auto, ja.....Aber ich liebe den Wagen und möchte ihn viele Jahre weiterfahren. Zeitwertgerechte, aber dafür fachgerechte Reparatur vorausgesetzt.
Zitat:
@tiefseetaucher2023 schrieb am 16. Nov. 2024 um 12:9:39 Uhr:
Aber wie sieht dieser Generator- bzw. Lichtmaschinenfreilauf aus? Dachte die Lichtmaschine wird vom Keilrippenriemen angetrieben?
Der Freilauf sitzt in der Riemenscheibe der LiMa.
In Laufrichtung des Riemens dreht sich die Welle mit, in Gegenrichtung läuft die Rolle frei.
Grüße Markus
https://img.motor-talk.de/LAtozUFYKRBumDcG.59.jpg
Oft hört man erst quitschende Geräusche und dann fliegt der Freilauf weg und räumt dort auf!
MfG
Ähnliche Themen
Defekter Lima Freilauf erkennt man auch am Riemenflattern (lange Seite zwischen Servo & Lima) im Leerlauf +- 700 U/min bzw. nach Entfernen des Keilrippenriemens.
Der LiMa-Freilauf in der Generatorantriebsrolle soll(te) einseitig gegen die Laufrichtung sperren um eklige Vibrationen bei wechselnden Drehzahlen zu mindern.
@rosi03677... und ja!
Fliegt der Freilauf erstmal weg, verschwinden auch eventuelle Geräusche:-))
Zitat:
@AlarichV70II schrieb am 16. Nov. 2024 um 18:11:03 Uhr:
und ja!
Fliegt der Freilauf erstmal weg, verschwinden auch eventuelle Geräusche:-))
... und zwar ALLE:-)
Grüße Markus
Sollte man beim D5244T4 auch den Schwingungsdämpfer beim Zahnriemenwechsel mittauschen?
30731865 Riemenscheibe, Kurbelwelle, Schwingungsdämpfer
oder belässt man diese immer dran?
Habe noch etwas von Simmeringen gelesen.
Mir ist wichtig, dass beim Wechsel dann einfach alles notwendige mal neu kommt, damit ich dann sicher weiß, dass alles gut ist.
Zum Versrändnis: Bei VW bin ich mal Opfer eines Zahnriemenrisses geworden, daher meine große Vorsicht.
Danke an euch!
Noch was. Keine Ahnung, ob ichs hier schon geschrieben habe.
Volvo geht manchmal beim Starten direkt wieder aus. Dann startet er aber direkt problemlos. Generell leicht unrunder Motorlauf im Stand, direkt nach dem Anlassen.
Wenn ich losgefahren bin und anhalte, geht er manchmal auch aus.
Ansonsten läuft und läuft er. Heute z.B. dann ca. 70 km am Stück gefahren.
Im Fehlerspeicher steht nichts drin.
Welchen Verdacht gäbe es außer dem Dieselfilter?
Vielen Dank euch für eure wirklich sehr wertvollen Tipps!
Ich habe mir den Thread nicht durchgelesen. Aber hast du schon deine Drosselklappe gewechselt/greinigt? Das selbe Problem hatte ich mit meiner.
Wo sitzt die Drosselklappe denn beim 185 PS D5? Womit kann ich die reinigen?
Im Fehlerspeicher, den ich ausgelesen habe, steht übrigens kein Fehler drin.
Die Arbeiten kann ich nicht selbst durchführen.
Wäre für die Zukunft super, wenn ich in Hessen / im Wetteraukreis eine gute Werkstatt finden würde...
Bin da auch offen für Empfehlungrn von euch.
Genau kann ich es nicht beschreiben, aber ich glaube in dem Video ist es gut ersichtlich. https://www.motor-talk.de/.../...o-xc70-d5-drosselklappe-v8481866.html
Bei den Fahrzeugen die ich hatte, wurden auch keine Fehler hinterlegt. Es waren lediglich die von dir genannten Probleme. Ich muss jedoch erwähnen, dass es alle Benziner waren.
Nach einer Reinigung mit dem LM Drosselklappenreiniger wurde es jedes Mal besser. Nach dem kompletten Ausbau, war es am besten.
Es kann jedoch auch sein, dass es bei dir eine fehlerhafte DK ist.
Eben, Benziner! Der Diesel braucht keine Drosselklappe, die hat hier auch eine ganz andere Funktion. Das würde ich mal ganz schnell wieder vergessen.
Wie alt ist denn der Dieselfilter? Wenn er kalt schlecht anspringt, kommen die Glühkerzen in Betracht. Wann geht er denn wieder aus? Die Glühkerzen werden bis max. 180 s nach dem Start aktiviert. Wenn er später auch ausgeht, wird es das eher nicht sein. Oder mal nach den Injektoren schauen, ein Rücklaufmengentest wäre hier das erste.
Ach ja, Fehler auslesen bringt nur was, wenn man auch Vida verwendet oder einen Tester, der alle Fehler lesen kann. So ein einfacher OBD2-Tester nützt gar nichts.
stimmt @mrcesFahrer Hab ja einen Diesel, deshalb wohl gilt deine Aussage für Benziner. Danke trotzdem!
Der Dieselfilter wurde im Dezember 2020 bei ca. 225.000 km getauscht. Aktuell hat er knapp 270.000 km drauf.
Kondensat wurde vor einer Woche abgelassen. Brachte keinen Erfolg.
Die Glühkerzen hatte ich vor ca. 2 - 3 Jahren bei 238.000 km tauschen lassen (gegen NGK Glühkerzen).
Dass er manchmal, also wirklich nur ab und zu, schlecht anspringt, kommt auch im Sommer vor. Also es ist jetzt nicht ans "kalte Anspringen" im Winter zu denken, sondern generell, wenn der Motor eben "kalt" ist und erstmalig nach längerem Abkühlen gestartet wird (z.B. von einem auf den anderen Tag).
Zu deiner Frage, wann er wieder ausgeht: Ich starte den Motor nach dem Vorglühen, bis das Vorglührelais "klackt". Hab jetzt außerdem noch hinzugefügt, dass ich warte, bis die Dieselpumpe den Filter mit Diesel Füllt (bis das Summen im Heck am Tankdeckel aufhört). Auch das hat eher keine Veränderung mit sich gebracht.
Zudem gibts Tage, egal welche Temperatur draußen herrscht, da springt er normal an.
Wegen den 180 Sekunden: Das heißt, dass die Glühkerzen grundsätzlich 180 s glühen, bis sich diese deaktivieren?
Da ich vieles nicht selbst testen kann: Wie wird so ein Rücklaufmengentest durchgeführt?
Fehler habe ich mit einem iCarSoft Vol. 2 für Volvo ausgelesen und bei einer freien Volvo-Werkstatt mit Gutmann-Tester.
Was mir dort auffilel: Fehler Impulssensor (keine Ahnung, welcher). Beim Gutmann-Tester sagte man mir, dass der Gutmann keine Fehler gefunden hätte.
Zum Dieselfilter: Laufleistung des Filters seit 225.000 km bis jetzt 270.0000 km, demnach 45.000 km und seit 4(!) Jahren drin?
Da ich ihn ohnehin tauschen lasse, den Dieselfilter. Ratet ihr mir zum
Volvo Original-Filter
https://mamoparts.com/original-volvo-kraftstofffilter-diesel-32242175
mit Volvo-Teilenummer 32242175 oder zum Purflux C516? Der Purflux hat die identische Bezeichnung, nur dass nicht "Volvo" draufsteht:
https://www.motointegrator.de/produkte/purflux-c516.html
Oder würdet ihr eher zu einem Bosch-Filter raten?
https://www.motointegrator.de/.../...ftstofffilter-bosch-f-026-402-005
Ein Filter-Test bei YouTube hat ergeben, dass wohl durch den Volvo Original-Filter bessere Durchflusseigenschaften erreicht werden. Ist zwar ein Ölfiltertest, aber ließe sich ggf. auch auf die Eigenschaften des Dieselfilters übertragen.
Zu Purflux vs Original-Volvo weiß ich nicht, ob es da Unterschiede gibt in der Fertigungsqualität (für Volvo gefertigt vs für freien Markt gefertigt).
Ich schrieb doch "werden bis max. 180 s nach dem Start aktiviert." Das hängt natürlich von den Temperaturen ab.
Wenn du es genau wissen willst:
Zitat:
Control
The ECM calculates when/how the glow plugs should be supplied with power. The required voltage level is
sent as a PWM signal to the glow plugs' relay/control module. In turn the glow plugs' relay/control module
controls the glow plugs, also using a PWM signal.
The glow plugs' voltage level is controlled based primarily on engine speed, outside temperature, engine
temperature, injection quantity (mass) and time.
Example:
Heating "Pre glow" and "Readiness"
When the ignition key is turned from position 0 or I to position II the glow plugs are activated for a
maximum of 15 seconds if the outside temperature falls below + 5°C. Above + 5°C no heating is allowed.
This temperature limit is however adapted to the current altitude. At an altitude of 3000 metres above sea
level for example heating is permitted at an outside temperature of +20°C.
The first three seconds of the preheating period are indicated in the DIM and this is called "Pre glow".
After three seconds the heating changes over to a mode called "Readiness".
"Start glow" and afterglow "Post glow"
The glow plugs are also activated in ignition position III. The period is called "Start glow". Maximum time
in this phase is 90 seconds.
When the engine has started the control of the glow plugs changes over to afterglow, the so-called "Post
glow" mode.
Good starting properties are obtained by means of the glow plugs also being activated after the engine has
started (i.e. reaching approx. 400 rpm = CAN signal "Engine running"😉.
The temperature is initially 1000°C. After 15 seconds the temperature is lowered to 950°C. After a further
75 seconds the temperature is lowered to 850-900°C.
In "Post glow" the glow plugs are activated for a maximum of 180 seconds.
Dieselfilter alle 3 Jahre oder 60.000 km. Ich wechsle nach 2 Jahren oder 40.000 km. Welcher Hersteller ist nun wirklich Wurst, wenn man Markenware nimmt (Purflux, Mann...).