Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17424 Antworten
Zitat:
@skorpi1211 schrieb am 9. Februar 2017 um 13:25:45 Uhr:
Also das ist natürlich traurig für uns kleine Gemeinde.... 🙁
Ja, ich bin auch ein wenig traurig, Der GTE ist schon echt besonders 🙂
Zitat:
@skorpi1211 schrieb am 9. Februar 2017 um 13:25:45 Uhr:
Mein GTE ist heute wieder in der Werkstatt.
Das liest sich nicht gut, ich habe da wohl Glück,
Zitat:
@skorpi1211 schrieb am 9. Februar 2017 um 13:25:45 Uhr:
Und auch gestern wieder auf der Landstr. drei LKWs überholt im GTE Modus..😉
Das macht schon tierisch Spass.
Da stimme ich dir voll zu. Auf dem Papier ist der aber dann doch langsamer als ein BiTurbo. Ob das in echt auch so ist, kann ich mangels Vergleich nicht sagen? Anfühlen tut es sich aber nicht so. Vielleicht liegt es aber auch nur daran, dass der GTE im normalen Modus doch recht schlapp ist, um dann im GTE Modus alles zu geben? Da ist ein BiTurbo viel gleichmäßiger, somit auch ein wenig langweiliger und leiser 😉
Zitat:
@skorpi1211 schrieb am 9. Februar 2017 um 13:25:45 Uhr:
Normale Autos kann ja jeder fahren... MR. Oberschotte....🙂
Stimmt! Zum Glück ist der Alltrack auch nicht normal, der ist habanero orange 😁
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 9. Februar 2017 um 07:33:36 Uhr:
Hallo Bernd,bei meinem Passat mit AID wird der Balken in diesem angezeigt. Verschiedene Farben hat er aber. Ich meine grün ist für die FSE, blau fürs Navi und rot für Musik oder so in der Art.
Bei meinem anderen Passat mit DP und ohne AID erscheint ein dicker balken in der Multifunktionsanzeige. Ich würde also schätzen, dass in den DP und DM Geräten selbst nie ein Balken erscheint, sondern dass sich das immer in deinem Blickfeld im AID oder in der MFA apsielt. DP ist doch mindestens in Verbindung mit der farbigen MFA, oder? Dann wären die Balken dort wahrscheinlich auch in den verschiedenen Farben dargstellt.
Gruß
J
P.S. nützlicher als die Farbe finde ich aber, dass vor dem Balken entweder ein Hörer, Note oder Zielfahne ist, so erkennt man auf jeden Fall, was gemeint ist 🙂
Also beim Passat GTE sind alle Balken (GTE-) Blau!
Im AID, wenn man die Lenkradtasten nutzt, ist dann ein entsprechendes Zeichen vorne dran.
Wenn man den Drehknopf nutzt, ist im DP nur ein blauer Balken.
OK, kann ich mit leben. - War halt vom Golf die verschiedenen Farben gewohnt.
So, noch einmal ein wenig echter Input zum Thema GTE:
Meine Steckdose in der Garage hat wohl geahnt, dass ich mich vom GTE trennen möchte. In der letzten Woche hat es am Stecker etwas geschmörgelt, nachdem ich vorher über 200 mal dort geladen habe - ich vermute den Stecker vom Zwischenzähler als Verursacher? Nie war vorher etwas warm geworden oder sonst was passiert. Die nutze ich natürlich so nicht mehr.
Eigentlich wollte ich mir ja auch schon längst eine Wallbox gekauft habe, jetzt kann ich das zwei Jahre aufschieben. Aktuell ist also nix mit laden zuhause.
Letzte Woche musste ich auch quer durch Deutschland, 1.500 km bis ich wieder zurück war. Zwischendurch war Laden auch nicht möglich. Ich habe mal getestet, wie viel der GTE etwa mehr verbraucht, wenn ich per Sprit lade:
Wenn man unterwegs bei gleichmäßigen Tempo auf der AB in den Lademodus springt, steigt der Verbrauch an der Momentananzeige direkt um etwa 3 Liter und es wird geladen. Die Batterie schafft es aber nicht, die ganze Zeit mit der Intensität zu laden. Auf etwa 150 km habe ich es geschafft, für 43 km Akku zu laden. Am Ende war die Ladung aber sehr gering, der Mehrverbrauch auch. Der Durchschnittsverbrauch stieg auch von etwa 7 Liter (nach 300 km Fahrt) auf
etwa 8 Liter (nach 450 km) je 100 km. Allerdings bin ich zum Schluss auch etwas schneller gefahren, so dass nicht repräsentativ ist. Überschlägig geschätzt hat der GTE 2,5 Liter benötigt um 40 km Akkusaft zu erzeugen. Damit würde ich aktuell etwa 30 km rein elektrisch schaffen. Macht also irgendwas zwischen 8-9 Liter Spritverbrauch, um 100 km mit dem Akku zu fahren. Bei aktuellen Spritkosten also ca. 11-12 € je 100 km.
Das ist deutlich mehr, als wenn man den GTE an die Dose hängt - da habe ich aktuell Kosten von ca. 8,30 € je 100 km. Allerdings ist das unterwegs ja nicht immer möglich, oder teurer. Die 14 € für die Hoteltiefgarage mit Lademöglichkeit hätten insgesamt mehr gekostet. Interessant ist das eigentlich nur, wenn man am nächsten morgen die elektrische Standheizung braucht oder im Stadtverkehr elektrisch fahren möchte. Da der GTE mit kaltem Motor oder bei stop&go dann auch mindestens 8-10 Liter brauchen würde, könnte man den Stadtverkehr elektrisch bewältigen und erst überland wieder in den hybriden Modus schalten. Das sollte von den Kosten her in etwa identisch sein. Ich nutze den Lademodus nun öfter (solange ich den GTE noch habe).
Also habe meinen GTE wieder.
Steuergerät linker Schweinwerfer defekt, Neuer drin.
Steuergerät SOS mal richtig aktiviert, CarNet funtzt auch wieder. Helau..
Dann im Geschäft, an die Steckdose angeschlossen, Restreichweite 0, ladevorgang an. LED grün impulsleuchten, Lädt, CarNet sagt. Akku lädt. nach zwei Stunden... Reichweite 10km, lädt nicht mehr, per App Ladevorgang widerholt. jetzt lädt das Ding einwandfrei...
Soll verstehen wer will. Habe VW angeschrieben, normal ist anders.
Skorpi1211
Ähnliche Themen
Ich hätte nochmal eine Frage bezüglich Service Intervall: Die 15.000km Regel gilt die für 15.000 Gesamtkilometer oder 15.000 Benzinkilometer?
Zitat:
@skorpi1211 schrieb am 10. Februar 2017 um 16:11:58 Uhr:
Also habe meinen GTE wieder.Steuergerät linker Schweinwerfer defekt, Neuer drin.
Steuergerät SOS mal richtig aktiviert, CarNet funtzt auch wieder. Helau..
Dann im Geschäft, an die Steckdose angeschlossen, Restreichweite 0, ladevorgang an. LED grün impulsleuchten, Lädt, CarNet sagt. Akku lädt. nach zwei Stunden... Reichweite 10km, lädt nicht mehr, per App Ladevorgang widerholt. jetzt lädt das Ding einwandfrei...
Soll verstehen wer will. Habe VW angeschrieben, normal ist anders.
Skorpi1211
Muss ja nicht immer mit VW oder dem Auto zusammenhängen. Es gibt ja auch Störungen, die vom Netz kommen und dann schaltet das Ladegerät auch ab.
Zitat:
@miven schrieb am 10. Februar 2017 um 16:52:05 Uhr:
Ich hätte nochmal eine Frage bezüglich Service Intervall: Die 15.000km Regel gilt die für 15.000 Gesamtkilometer oder 15.000 Benzinkilometer?
Die gelten für 15.000 Gesamtkilomter.
@Ladestopp
Das hatte ich in der Vergangenheit auch wenige Male, nach jetzt fast einem Jahr mit dem GTE vielleicht 4-6x.
Aber noch eine Anmerkung zur Batterie: Jetzt, da ich kaum Laden kann, ist meine Anzeige auch oft bei 75% der Akkuleistung. Heute morgen hatte ich mal etwas forscher an der Ampel beschleunigt, ohne Kickdown, und da sprang der Motor an.
Normalerweise habe ich immer das Kabel am Auto gelassen, auch wenn der Wagen voll geladen war. Offensichtlich hat sich dadurch die Batterie etwas vorgewärmt. Ich hatte ja fast immer 100% Kraft und der Benziner ist auch bei Kälte fast nie zur Hilfe angesprungen.
Zitat:
@VW_Bernd_1967 schrieb am 10. Februar 2017 um 17:05:32 Uhr:
Zitat:
Muss ja nicht immer mit VW oder dem Auto zusammenhängen. Es gibt ja auch Störungen, die vom Netz kommen und dann schaltet das Ladegerät auch ab.
Hi
Würde dir zustimmen,
aber warum immer dann bei 10KM?Wenn es mal 10, dann 15km oder 20Km.. aber nein, immer bei 10KM??
Muss was anderes sein. finde ich!
Skorpi1211
ach, immer wenn der 10km Reichweite hat, schaltet der ab?
Was ist eigentlich im Auto eingestellt für Min.- und Max-Werte beim Laden?
Und was ist über e-manager programmiert auf Deinem Smart-Phone?
Ändere doch mal versuchsweise die Werte.
Jepp,
es liegt auch nicht am Ladekabel, habe zwei für die Steckdose.
Wenn ich per App sage: LADEN
dann lädt er voll.
Wenn ich aber nur reinstecke, fängt das Impulslicht an, also alles OK, und dann kann es passieren, das er bei 10KM Reichweite abschaltet.
Skorpi1211
ABer stell trotzdem mal versuchsweise alle Min- und Max-Werte für die Batterie um.
Irgendwo müssen die 10km ja (fälschlicherweise) herkommen.
Hallo,
Ich bin auch ein Besitzer vom GTE. Wollte auch mal meinen Eindruck zum Fahrzeug in die Runde geben. Im Gegensatz zum großen Kreis der Zufriedenheit sehen meine Erfahrungen etwas anders aus.
Zur elektrischen Reichweite habe ich im normalen Temperatur Bereich auch schon 52 km erreicht. Das Laden an der Steckdose oder Wallbox ohne Probleme. Soweit gut. Der Benzinverbrauch ist deutlich über den Erwartungen. Eine Reichweite von >1.000km ist nicht real. Eher um die 760km bei vorsichtiger Fahrweise. Die GTE Funktion ist gut. Nur die verbundenen Einstellungen nerven.
Das adaptive Fahrwerk zeigt bei Umstellung der Einstellung immer ein gleiches Setup. Es ist poltrig und Steifbeinig. Nicht harmonisch. Da ist das Serienfahrwerk besser abgestimmt.
Da das Fahrzeug mit allen Extras ausgestattet wurde und die 70T Eure ankratzt. Bin ich umso mehr verärgert. Ich habe viele Fehlermeldungen vom Fahrzeug erhalten. Die Hochvolt Batterie plus Verteiler mussten in WOB ausgetauscht werden. Der Notbremsassi bremst ohne Veranlassung. Tot Winkelwarner fällt aus. Abstandsradar hat Probleme im Stau. Der Spurhalteassist fordert auf die Hände an das Lenkrad zu nehmen obwohl sie am Lenkrad sind.
Die Dichtungen an den Türen waren fehlerhaft verbaut und tw. verklebt. Somit mussten an den hinteren Türen die festverklebten Scheiben ausgewechselt werden. Fahrertür musste für die richtige Einpassung der Dichtung beim Dreieckfenster Metal der Tür weggeschnitten werden, damit die Dichtung sitzt.
Die Lederausstattung hat starke Falten geworfen und musste richtig aufgezogen werden.
Der Kofferraumdeckel geht tw autonom auf.
Beim elektrischen Fahren ruckelt der Wagen. Ab und an hört man ein knallen beim elektrischen fahren.
Das Fahrzeug wurde schon bei der Abholung in Wolfsburg als Fahrzeug mit Mangel ausgeliefert. Nebenbei war das Fahrzeug voll mit Flugrost und musste 2 Stunden nachbearbeitet werden. Fahrzeug ist in Perleffekt weiß.
Seit der Auslieferung im Sept. 16 bis heute knapp 7 Wochen Werkstatt.
Die LED Scheinwerfer beschlagen so heftig, dass sie komplett beschlagen sind.
Neuerdings kam noch die Fehlermeldung von der elektrischen Parkbremse hinzu.
Active Display schaltet sich auch mal einfach ab.
Sitzeinstellung über Profile hängt auch öfters. So das sich die Sitze nicht über die Profile steuern lassen.
Elektrische Gepäckraumabdeckung hakt manchmal.
Dynaudio System spielt super und die Handyanbindung funktionieren gut.
Das beste daran ist, dass der Händler sagt, dass es doch alles gut funktioniert...,bis zum Blick auf den Fehlerspeicher.
Geniales Auto. Wenn die Qualität der Technik nicht so schlecht wäre.
VW hat nicht nur Dieselgate und Vorstandsprobleme, sondern auch qualitative Probleme.
Tut mir leid, wenn es vielleicht hier nicht reingehört, aber ich musste es kurz los werden, nachdem der Wagen gestern erst aus der Werkstatt zurück kam. Und natürlich gleich eine neue Fehlermeldung .
Ich bin enttäuscht...meine Frau verärgert und unsere Freunde lachen darüber. Sie fahren kostengünstige Fahrzeuge und haben kaum Probleme.
Gruß
Raabie
Raabie, schade, das liest sich nicht gut. Ich habe jetzt seit 2008 den neunten VW (neue und ex-Werkswagen) und mit keinem gravierenden Ärger gehabt. Die größten Dinge am B6 und am aktuellen Golf, waren in ein, zwei Werkstattbesuchen erledigt und die Kosten durch Garantie oder deren Verlängerung gedeckt.
Hoffentlich bekommt der 🙂 das in den Griff, sonst bleibt nur zu hoffen, dass du den wandeln kannst.
Zitat:
@Raabie schrieb am 11. Februar 2017 um 09:33:54 Uhr:
… Der Benzinverbrauch ist deutlich über den Erwartungen. Eine Reichweite von >1.000km ist nicht real. Eher um die 760km bei vorsichtiger Fahrweise. …
Für einen Benziner kann ich nicht meckern. Allerdings hätte ich es letzte Woche auch nur knapp geschafft, aus München zurück in den Pott - 650 km - die Strecke ohne Nachtanken zu bewältigen. Der Akku war beim Start leer, meine Reisegeschwindigkeit, wenn erlaubt oder möglich, 160 km/h.
Da finde ich 650 km Reichweite dennoch OK. Mit vollem Akku sind 700 km eigentlich kein Problem. Viel mehr hat der BiTurbo auch nicht geschafft.
Ich hatte übrigens noch nie mit einem Auto 1.500 km mit einer Füllung geschafft, mit dem GTE schon 🙂. Mein Tank scheint aber auch etwas größer zu sein, ich habe schon mal 53 Liter getankt.