Sammelthread: Passat B8 GTE

VW Passat

Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Lohnt sich der Charge-Mode?

Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):

Code:
                E-MODE     HYBRID-MODE  
    Gang      kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü.  Wirk.-
km/h   U/min 100km  km  100km  km  E-Mode grad
-----------------------------------------------
  20  2 1300  13,0  3,9   5,7  7,8 +101%  25,3%
  30  2 1900  11,6  3,5   4,8  6,6  +90%  26,9%
  40  3 1700  11,5  3,5   4,7  6,5  +88%  27,2%
  50  4 1500  11,8  3,5   4,6  6,3  +79%  28,5%
  60  5 1400  13,0  3,9   4,4  6,1  +55%  32,8%
-----------------------------------------------
  70  6 1300  14,5  4,4   4,3  5,9  +36%  37,5%
  80  6 1500  16,7  5,0   4,7  6,5  +29%  39,5%
 100  6 1900  19,6  5,9   5,5  7,6  +29%  39,6%
 120  6 2300  23,1  6,9   6,5  8,9  +29%  39,5%
 135  6 2550  26,8  8,0   7,6 10,5  +30%  39,2%
 160  6 3050              9,5 13,1      
 180  6 3400             11,0 15,1      
 200  6 3800             14,6 20,1      

Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).

Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).

Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.

Code:
         CHARGE-MODE      GENERIERTER STROM
      Ltr/ Cent/ (ggü.  kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km  km   Hybr.) 100km kWh  preis grad
----------------------------------------------
  20  14,0 19,3 (+11,4)  25,0  46  +52%  33,5%
  30  14,7 20,2 (+13,6)  30,8  44  +47%  34,6%
  40  15,6 21,5 (+15,0)  34,2  44  +46%  34,9%
  50  14,7 20,2 (+13,9)  31,6  44  +47%  34,8%
  60  11,0 15,1  (+9,1)  20,7  44  +46%  34,8%
----------------------------------------------
  70   8,9 12,3  (+6,3)  14,4  44  +47%  34,8%
  80   9,4 12,9  (+6,5)  14,8  44  +46%  35,0%
 100  10,3 14,2  (+6,6)  15,2  43  +45%  35,2%
 120  10,7 14,7  (+5,8)  13,4  43  +44%  35,4%
 135  11,4 15,7  (+5,2)  12,1  43  +44%  35,4%
 160  12,6 17,3  (+4,3)   9,3  46  +53%  33,3%
 180  13,7 18,9  (+3,7)   6,0  62 +106%  24,7%
 200  16,3 22,4  (+2,3)   2,9  81 +169%  19,0%

Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen.

Hinweise
  • Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
  • Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
  • Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
  • Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
  • Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
  • Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
  • Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Fazit

Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:

  • Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
  • Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
  • Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.

Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.

17403 weitere Antworten
17403 Antworten

Zitat:

@AnneKA schrieb am 8. Januar 2020 um 22:27:29 Uhr:


leichterThemawechsel:
Ich kapier's immer noch nicht:
Situation: Autobahn Hybridmodus, Akku ist auf 20 %, der Verbrenner läuft permanent, der E-Motor auch, bei Spielen mit dem Gaspedal reagiert nur der E-Motor mit Leistungsveränderungen.
Im Minutentakt lädt das System den Akku, der E-Motor braucht aber weiterhin unverändert seinen Strom, der Verbrenner ändert nicht die Drehzahl, man hört auch nichts, wenn rekuperiert wird. Wie soll der E-Motor Strom aus dem Akku beziehen, wenn er gleichzeitig von dort Strom erhält? Mit zwei E-Motor-Systemen und zwei Akku-Abteilungen wäre das zu erklären.
Siehe Foto - nicht mit dem Handy gemacht, das darf man ja nicht benutzen...
Gruß Klaus

Ich hab das gleiche Problem im GTE MJ2020

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 11. Januar 2020 um 14:38:11 Uhr:


Nur hat es sich für mich zumindest so angehört, als hätte den lediglich der GTE, das war beim Passat bis grob MJ16 oder 17 der Fall.

Keine Ahnung was Du da hinein interpretierst, hier:

Zitat:

@MacV8 schrieb am 11. Januar 2020 um 11:38:42 Uhr:


Genau dafür hat der GTE einen eBKV

steht lediglich, dass der GTE einen eBKV hat, der für das Brakeblending benötigt wird. Von anderen Modellen war nicht die Rede.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 11. Januar 2020 um 14:38:11 Uhr:


Wobei er aus meiner Sicht, beim gte Sinn macht, beim Rest, hat es ja das ABS Steuergerät Recht gut alleine hin bekommen.

Für so eine Aussage müsstest Du ja wissen, warum VW den eBKV in die anderen Fahrzeuge einbaut. Brakeblending ist jedenfalls nicht der Grund.
Was meinst Du mit "hat es ja das ABS Steuergerät Recht gut alleine hin bekommen"?

Zitat:

@KGB87 schrieb am 9. Januar 2020 um 06:07:08 Uhr:



Dynaudio im GTE: Totale Fehlinvestition. Bei lauteter Musik schäppern die Seitenverkleidungen und Kofferraumverkleidungen. Was denkt man sich bei sowas? Nicht nur der Preis ist eine Frechheit, sondern auch die Leistung die man dafür bekommt. Und ich bin wahrlich niemand, der den Equalizer im Bassbereich auf +5 stellt. Nein, ich habe es aktuell auf +2, damit überhaupt minimal Tiefgang ankommt.

Komme vom 3er BMW E91, dort war lediglich das HiFi-Soundsystem verbaut, nicht einmal Harman Kardon oder gar das Individual-Soundsystem.

GTE 2020.

Bei der Sache mit dynaudio muss ich dir leider zustimmen. Die Anlage bleibt dank fehlender Dämmung weit hinter ihren Möglichkeiten. Auch der subwoofer fehlt. Ich hab sowohl die Dämmung als auch den sub nachrüsten lassen. 2 Tage und 2k€ später war er dann so wie ich es mir vorstellte. Und jetzt klingt er nicht nur besser, sondern durch die Dämmung ist es nochmal leiser geworden.

Leasing-Kiste... Gott sei Dank nur zwei Jahre. Deswegen fällt der Punkt für mich raus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@rico_GTE schrieb am 11. Januar 2020 um 16:39:41 Uhr:



Zitat:

@KGB87 schrieb am 9. Januar 2020 um 06:07:08 Uhr:


Dynaudio im GTE: Totale Fehlinvestition. Bei lauteter Musik schäppern die Seitenverkleidungen und Kofferraumverkleidungen. Was denkt man sich bei sowas? Nicht nur der Preis ist eine Frechheit, sondern auch die Leistung die man dafür bekommt. Und ich bin wahrlich niemand, der den Equalizer im Bassbereich auf +5 stellt. Nein, ich habe es aktuell auf +2, damit überhaupt minimal Tiefgang ankommt.

Komme vom 3er BMW E91, dort war lediglich das HiFi-Soundsystem verbaut, nicht einmal Harman Kardon oder gar das Individual-Soundsystem.

GTE 2020.

Bei der Sache mit dynaudio muss ich dir leider zustimmen. Die Anlage bleibt dank fehlender Dämmung weit hinter ihren Möglichkeiten. Auch der subwoofer fehlt. Ich hab sowohl die Dämmung als auch den sub nachrüsten lassen. 2 Tage und 2k€ später war er dann so wie ich es mir vorstellte. Und jetzt klingt er nicht nur besser, sondern durch die Dämmung ist es nochmal leiser geworden.

Wo haben die den Sub eingebaut? Der fehlt beim GTE ja, weil die Reserveradmulde fehlt. Oder hast du einen anderen Sub genommen?

Hab was anderes genommen. Der Verstärker sitzt im ladekabelfach und die restliche Elektrik lies sich im batteriefach verstauen. Das Kabel zum sub hat ne Kupplung bekommen so kann man ihn schnell ein und ausbauen

Mein GTE MJ2020 hat elektrisch maximal 41 km Reichweite (Vollgeladen) - wie kann sowas sein? AC OFF, Temperatur 20°C, Sitzheizung aus, Lenkradheizung aus, Massage aus, Aussen ca. 10°C.

Zitat:

@KGB87 schrieb am 11. Januar 2020 um 17:33:05 Uhr:


Mein GTE MJ2020 hat elektrisch maximal 41 km Reichweite (Vollgeladen) - wie kann sowas sein? AC OFF, Temperatur 20°C, Sitzheizung aus, Lenkradheizung aus, Massage aus, Aussen ca. 10°C.

Klima ganz aus machen, dann wirds deutlich mehr. Dann kommt es noch auf die Fahrweise an. Maximal 25% Leistung abrufen und maximal 80 km/h, so kommst du wahrscheinlich Richtung 70km. Komme mit meinem VFL immer über 40km. Auch die Aussentemperatur spielt schon eine Rolle. 10 Grad gehen zwar noch, aber erst bei über 20 fühlt sich der Akku wohl. Wurde der Akku vorkonditioniert? Also hast du bis Abfahrtszeit geladen? Das macht auch wieder was aus wenn du mit warmen Akku los fährst bei kälteren Temperaturen.

Zitat:

@KGB87 schrieb am 11. Januar 2020 um 17:33:05 Uhr:


Mein GTE MJ2020 hat elektrisch maximal 41 km Reichweite (Vollgeladen) - wie kann sowas sein? AC OFF, Temperatur 20°C, Sitzheizung aus, Lenkradheizung aus, Massage aus, Aussen ca. 10°C.

Wegen der 20 Grad und der Außentemperatur. Das kalkuliert er ein. Klima auf off stellen, dann hast du vier km mehr.

Beim vFl kannst du in den e-Anzeigen des Fahrzeugmenüs das Reichweitenpotential abfragen. Ich gehe schwer davon aus, dass das beim FL immer noch so ist.

IMG_20200111_175805.jpg

Zitat:

@MacV8 schrieb am 11. Januar 2020 um 16:17:55 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 11. Januar 2020 um 14:38:11 Uhr:


Nur hat es sich für mich zumindest so angehört, als hätte den lediglich der GTE, das war beim Passat bis grob MJ16 oder 17 der Fall.

Keine Ahnung was Du da hinein interpretierst, hier:

Zitat:

@MacV8 schrieb am 11. Januar 2020 um 16:17:55 Uhr:



Zitat:

@MacV8 schrieb am 11. Januar 2020 um 11:38:42 Uhr:


Genau dafür hat der GTE einen eBKV

steht lediglich, dass der GTE einen eBKV hat, der für das Brakeblending benötigt wird. Von anderen Modellen war nicht die Rede.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 11. Januar 2020 um 16:17:55 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 11. Januar 2020 um 14:38:11 Uhr:


Wobei er aus meiner Sicht, beim gte Sinn macht, beim Rest, hat es ja das ABS Steuergerät Recht gut alleine hin bekommen.

Für so eine Aussage müsstest Du ja wissen, warum VW den eBKV in die anderen Fahrzeuge einbaut. Brakeblending ist jedenfalls nicht der Grund.
Was meinst Du mit "hat es ja das ABS Steuergerät Recht gut alleine hin bekommen"?

Zitat aus der AMS:

"Der bisher nur aus der Plug-in-Hybridvariante Passat GTE bekannte elektromechanische Bremskraftverstärker (eBKV) ist jetzt in allen Passat-Modellen Serie. Die Vorteile des eBKV sind laut VW ein deutlich schnelleres Ansprechen der Bremsen und wegen der feineren Dosierbarkeit eine komfortablere Distanzregelung im ACC-Betrieb. Zudem soll sich beim Eingreifen des Front Assist mit Fußgängererkennung der Bremsweg verkürzen."

Zitat:

@ow-02 schrieb am 11. Januar 2020 um 18:00:37 Uhr:


Beim vFl kannst du in den e-Anzeigen des Fahrzeugmenüs das Reichweitenpotential abfragen. Ich gehe schwer davon aus, dass das beim FL immer noch so ist.

Ist beim FL auch so.

Was mir noch aufgefallen ist: Wenn ich über die WeConnect App die Klimatisierung aktiviere, z.B. auf 21°C, klappt das.

Wenn ich mich in das Auto setze, die Zündung einschalte und da drin einfach "Sitze", geht die Heizung nicht, obwohl auf 21°C gestellt und sogar der GTE noch am Ladestrom hängt. Es kommt nur kalte Luft.

Es reicht nicht die Zündung einzuschalten. Wie bei jedem anderen Auto auch muss der Motor an sein für die Heizung.
Vorheizen geht nur über die App.

Hallo zusammen,

ich fahre seit November den GTE Facelift. Habe mir nun einen go-e Charger gekauft und gestern in Betrieb genommen. Leider klappt die Ladung nicht. Kann aber keinen Fehler finden. Da die 32-A-Steckdose noch nicht eingebaut ist, hängt der Charger mit dem original Adapterkabel an der16A-Schuko-Dose (Neubau, ordentlich verkabelt). Der Charger signalisiert auch Betriebsbereitschaft. Wenn ich nun den GTE (original VW TYP2-Kabel, hat an anderen Säulen schon problemlos funktioniert) anstecke klackt der Lader, dass er mit dem Laden beginnen will, zeigt dies auch in der APP an. Der GTE klackt auch, leuchtet aber orange. Das ganze geht ne kurze Zeit so hin und her, dann wird es abgebrochen und es wird nicht geladen. Im AID sehe ich nur dass ein Ladestecker eingesteckt ist, aber die Ladung funktioniert nicht. Kennt jemand das Problem?

Deine Antwort
Ähnliche Themen