Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17424 Antworten
…nachdem ich hier viele Jahre mitgelesen habe, will ich auch mal etwas schreiben:
Der neue GTE…, fühlt sich im Vergleich zum GTE1 komisch an.
Die erste Woche:
Starte den Motor, das Display des großen Navis begrüßt mich mit Namen. Ist zwar nett, verschwindet aber teilweise erst nach Klicken auf dem Bildschirm.
Nach dem losfahren sollte eigentlich der Sitz in die gespeicherte Position fahren, tut er aber nur jedes zweite mal. Gut, fahren wir einfach los. Wo ist das Navi, ah, Menü-Button klicken, dann Schaltfläche für Navigation auswählen, die letzten Ziele erscheinen. Aber ich will doch nur die Navikarte sehen. Nach einigem Klicken sehe ich sie dann endlich. Nun würde ich gern die Reichweite elektrisch sehen. Puh, suchen, wird nicht mehr im Standard im AID angezeigt. Nach Blättern durch die Screens erscheint das Display, geht nur nicht in Kombination mit der Kartenanzeige. Gut, ich kann es mir auch im Navi anzeigen lassen. Allerdings muss ich mich hier ebenfalls durch die Menüs arbeiten. Das AID sieht vom Design futuristisch aus. Allerdings ist der Bildschirm geschrumpft… War bei GTE 1 größer. Zwischenzeitlich suche ich die Uhr. Klar ist weg, gibt nur noch kleine Ziffern auf dem Navi. Schade. Ich suche das Radio. Direkter Schaltfläche gibt es nicht mehr. Ah, ich kann ja auf Menü klicken, dann kommt auch der Radio-Knopf. Ist aber echt umständlich. Für gefühlt jede Auswahl muss ich mehr klicken, direkte Aufrufe gibt es nicht. Oder doch. Es gibt da einen Home-Knopf. Hier kann ich mir eine Art Favoriten-Auswahl konfigurieren. Das sieht aber so gebastelt aus, als wäre die Menüführung noch in der Entwicklung. Und dann verschieben sich noch in den einzelnen Auswahlbereichen die Untermenüs, wenn man sich beim Fahren verklickt. Beim Fahren sollte man diesen Home-Bereich nicht nutzen, lenkt total ab. Am Ziel angekommen, versuche ich mein Handy mit We Connect zu koppeln. Klappt erst mal nicht. Der „Fehler“. Das Navi hat Privacy-Einstellungen. Sind diese auf nicht auf der niedrigsten Stufe eingestellt, klappt es nicht mit We Connect. Die Standard Lichtleisten in der Türverkleidung leuchten nicht mehr blau sondern weiß, sah vorher besser aus, ist aber natürlich Geschmacksache. Die Ladeklappe vorne fühlt sich irgendwie noch billiger an. Ach, Apple Carplay ist nett. Durch den hochauflösenden Bildschirm sieht der Aufbau des Bildschirms etwas unorganisiert aus.
Denken wir positiv. Die Batterie soll eine größere Reichweite bieten. Hmmm, nicht wirklich, gleich hoher KW-Verbrauch, morgens vollgeladen, alle Verbraucher aus, 51km Reichweite. Die schmelzen genau so schnell dahin, wie beim GTE1 mit 48km Reichweite nach 100.000 km, gleiche Außentemperatur. Muss man mal beobachten. Ist aber doch rätselhaft, eigentlich dachte ich, dass ich mindestens 15% weiter käme.
Schauen wir uns die positiven Aspekte an: Rückfahrkamera jetzt mit Weitwinkel und heller, deutlich sicherer und angenehmer. Das kleine Fach unten links rastet jetzt richtig schön ein. Fühlt sich besser an, bringt aber natürlich nichts. Dynaudio klingt deutlich besser, kann aber auch Einbildung sein!?
Egal, es ist ein Auto, kein Computer. Der GTE fährt sich rein fahrtechnisch genau so schön wie vorher. Es gibt wohl bis vielleicht außer dem neue Skoda Hybrid keine wirklich so interessantes Fahrzeug, Familienkutsche/Kombi/Reichweite/“bezahlbar“. Ich hatte etwas mehr erwartet. Vielleicht freunde ich mich noch ein bisschen mehr mit der Technik an. Oder ich verzichte nächstes mal auf die Vollausstattung und fahre einfach wieder Auto.
Grüße…
P.S. Das man für das Ausschalten der Lenkradheizung dreimal den Knopf drücken muss, geschenkt ??
Zitat:
@GTE2020 schrieb am 3. Dezember 2019 um 21:38:13 Uhr:
Die Batterie soll eine größere Reichweite bieten. Hmmm, nicht wirklich, gleich hoher KW-Verbrauch, morgens vollgeladen, alle Verbraucher aus, 51km Reichweite. Die schmelzen genau so schnell dahin, wie beim GTE1 mit 48km Reichweite nach 100.000 km, gleiche Außentemperatur.
Also 30% mehr Kapazität sollte man doch wohl merken. Je nachdem was du für ein Fahrprofil hast wirst du so mit dem GTE1 keine 30km kommen. Gleich hoher Verbrauch ist klar, warum sollte sich daran auch was ändern?! Ist immer noch der gleiche Motor. Die Reichweite wird nun in WLTP angegeben (soweit ich weiß), daher sieht das ähnlich aus. Ohne Verbraucher sollen 70km bei sanfter Fahrt drin sein. So wie beim VFL bei sanfter Fahrt ohne Verbraucher 50km drin sind.
Zitat:
@marcel151 schrieb am 3. Dezember 2019 um 22:47:30 Uhr:
Zitat:
@GTE2020 schrieb am 3. Dezember 2019 um 21:38:13 Uhr:
Die Batterie soll eine größere Reichweite bieten. Hmmm, nicht wirklich, gleich hoher KW-Verbrauch, morgens vollgeladen, alle Verbraucher aus, 51km Reichweite. Die schmelzen genau so schnell dahin, wie beim GTE1 mit 48km Reichweite nach 100.000 km, gleiche Außentemperatur.Also 30% mehr Kapazität sollte man doch wohl merken. Je nachdem was du für ein Fahrprofil hast wirst du so mit dem GTE1 keine 30km kommen. Gleich hoher Verbrauch ist klar, warum sollte sich daran auch was ändern?! Ist immer noch der gleiche Motor. Die Reichweite wird nun in WLTP angegeben (soweit ich weiß), daher sieht das ähnlich aus. Ohne Verbraucher sollen 70km bei sanfter Fahrt drin sein. So wie beim VFL bei sanfter Fahrt ohne Verbraucher 50km drin sind.
...das ist ja gerade die spannende Sache. Mein Fahrprofil reichte in den letzten Jahren mit dem GTE1 für ca. 48km ohne Heizung und für 35km mit Heizung. Ich fahre also eigentlich sehr defensiv. Nun habe ich den neuen GTE erst seit ein paar Tagen und werde das beobachten. Bisher ist die Reichweite des GTE2 ähnlich dem GTE1. Wegen des Verbrauchs hast Du natürlich recht.
Gibt es hier im Forum eigentlich schon andere GTE2-Fahrer oder wurde nur einer gebaut? :-)
hier. Aber ich bin aktuell noch am rumprüfen, da erster Hybrid.
Ausserdem einfache Strecke Arbeit 37km mit Landstraße -> AB -> Stadt
aktuell Fahre ich Landstraße + AB mit hybrid und Stadt rein elektrisch und komme auf 4,2 Liter + 13,8 kWh pro 100km
komme auch Hin und Zurück mit einem Akku, der dann aber leer ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GTE2020 schrieb am 4. Dezember 2019 um 11:35:47 Uhr:
Zitat:
@marcel151 schrieb am 3. Dezember 2019 um 22:47:30 Uhr:
Also 30% mehr Kapazität sollte man doch wohl merken. Je nachdem was du für ein Fahrprofil hast wirst du so mit dem GTE1 keine 30km kommen. Gleich hoher Verbrauch ist klar, warum sollte sich daran auch was ändern?! Ist immer noch der gleiche Motor. Die Reichweite wird nun in WLTP angegeben (soweit ich weiß), daher sieht das ähnlich aus. Ohne Verbraucher sollen 70km bei sanfter Fahrt drin sein. So wie beim VFL bei sanfter Fahrt ohne Verbraucher 50km drin sind.
...das ist ja gerade die spannende Sache. Mein Fahrprofil reichte in den letzten Jahren mit dem GTE1 für ca. 48km ohne Heizung und für 35km mit Heizung. Ich fahre also eigentlich sehr defensiv. Nun habe ich den neuen GTE erst seit ein paar Tagen und werde das beobachten. Bisher ist die Reichweite des GTE2 ähnlich dem GTE1. Wegen des Verbrauchs hast Du natürlich recht.
Gibt es hier im Forum eigentlich schon andere GTE2-Fahrer oder wurde nur einer gebaut? :-)
Ich warte noch auf meinen. Laut meinen Fuhrparkmanager aus der Firma ende September bestellt. Damals genannte Lieferzeit zwei Monate. Hoffe er kommt bald. Bisher habe ich noch keine weiteren Infos. Angeblich soll es noch vor Weihnachten klappen.
Mein GTE soll eigentlich nächste Woche ausgeliefert werden. Aktuell ist er aber noch immer nicht in Produktion...
Meiner hätte in KW48 ausgeliefert werden sollen, ist seit 16.11. gebaut und steht seitdem noch immer in Emden
@GTE2020: ich habe zwar keine Vergleich zum GTE1, sondern nur zum Diesel B8, aber ansonsten kann ich deine Eindrücke bestätigen. Sieht alles fancy aus, ist aber deutlich unpraktischer in der Bedienung als vorher.
Und die Reichweite ist eher mager - mag aber an den zzt. niedrigen Temperaturen liegen. Da fehlt mir noch die Erfahrung, was ich da erwarten kann.
In meinem GTE1 hab ich im Winter selbst ohne Heizung maximal 40km, also ist doch gut, wenn der GTE2 jetzt 50 weit fährt.
Ich hab gestern bei 2 Grad 31km geschafft und hatte noch 11 drauf. Kommt also gut hin. Echt blöd, dass die reine Kälte die Reichweite schwinden lässt selbst ohne Heizung.
Kann ich auch bestätigen. Im Sommer fahre ich meist mit um die 15 kWh auf 100km. Zur Zeit (um die 0 Grad) sind es bei gleicher Strecke und ohne Heizung über 17 kWh.
Deine Eindrücke vom neuen Touch-Navi kann ich bestätigen. Ich hatte das im Golf Ersatzwagen. Grosses Display ist nett, aber Bedienung mit den alten HW-Tasten deutlich (!!!) besser....
Zitat:
@micha7279 schrieb am 4. Dezember 2019 um 13:03:14 Uhr:
Meiner hätte in KW48 ausgeliefert werden sollen, ist seit 16.11. gebaut und steht seitdem noch immer in Emden
Meiner stand auch 2 Wochen in WOB rum...
Zitat:
@AuleSan schrieb am 5. Dezember 2019 um 12:42:17 Uhr:
Zitat:
@micha7279 schrieb am 4. Dezember 2019 um 13:03:14 Uhr:
Meiner hätte in KW48 ausgeliefert werden sollen, ist seit 16.11. gebaut und steht seitdem noch immer in EmdenMeiner stand auch 2 Wochen in WOB rum...
Hab eben den Anruf bekommen. Kann meinen GTE am 28.12. in Wolfsburg abholen!