Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17424 Antworten
Zitat:
@tester4444 schrieb am 16. November 2019 um 14:26:26 Uhr:
Was mache ich eigentlich bei einer Reifenpanne? Werkzeug konnte ich bisher keins finden in meinem GTE Facelift. Oder bin ich einfach blind?
Deshalb Seal Reifen. Die sollen Löcher selbst wieder verschließen.
Wenn man auf nicht Seal Reifen wechselt (z.B. bei Winterreifen), muss man ein Pannenset mitnehmen.
Das ist nicht so gut. Mein letzter B8 hatte auch Sealreifen und trotzdem war Dichtmittel und Kompressor dabei. Habe auch erfolgreich ausprobieren dürfen 😉
Hallo an alle,
Ich habe damals in 2015 Zwischen GTD und GTE Golf spekuliert. Die Raten für GTE waren echt krass. Ein Händler wollte 800€/ Monat haben mit 10k€ Anzahlung... seit dem hatte ich ein GTD und ein GTI. Jetzt ist der Nachwuchs da und ich hänge zwischen ein 150ps diesel Passat oder ein GTE.
Händler Vorort meinte es sind jetzt super Rabatte auf Golf Variant aber ich will jetzt ein Passat haben und daher könnte er mir nicht sagen was genau günstiger ist monatlich...
Beim GTE nervt mich dass das Auto alle 15tsd km in die Werkstatt muss. Warum? Was kostet so ein Werkstatt besuch? Ist jemand hier der schon über 60tsd. Km in sein GTE hat?
Danke für die Infos.
Vg
Mate
Zitat:
@D.Mate schrieb am 18. November 2019 um 10:09:02 Uhr:
Hallo an alle,
Ich habe damals in 2015 Zwischen GTD und GTE Golf spekuliert. Die Raten für GTE waren echt krass. Ein Händler wollte 800€/ Monat haben mit 10k€ Anzahlung... seit dem hatte ich ein GTD und ein GTI. Jetzt ist der Nachwuchs da und ich hänge zwischen ein 150ps diesel Passat oder ein GTE.
Händler Vorort meinte es sind jetzt super Rabatte auf Golf Variant aber ich will jetzt ein Passat haben und daher könnte er mir nicht sagen was genau günstiger ist monatlich...
Beim GTE nervt mich dass das Auto alle 15tsd km in die Werkstatt muss. Warum? Was kostet so ein Werkstatt besuch? Ist jemand hier der schon über 60tsd. Km in sein GTE hat?
Danke für die Infos.
Vg
Mate
Das ist die vollkommen falsche Herangehensweise an das Thema Hybrid/e-Mobilität.
Um dir bei einer Entscheidung helfen zu können sind wesentlich andere Angaben wichtig, wieviel fährst du im Jahr, wie sind diese Strecken beschaffen, kannst du regelmässig laden, kannst du am Arbeitsplatz laden, Solaranlage zu Hause?
Da ich auch den 150PS TDI mit dem GTE verglichen habe, kann ich dir vorab schon mal sagen, es wird rein rechnersich und logisch gedacht sehr sehr schwer sich für einen GTE zu entscheiden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@D.Mate schrieb am 18. November 2019 um 10:09:02 Uhr:
Hallo an alle,
Ich habe damals in 2015 Zwischen GTD und GTE Golf spekuliert. Die Raten für GTE waren echt krass. Ein Händler wollte 800€/ Monat haben mit 10k€ Anzahlung... seit dem hatte ich ein GTD und ein GTI. Jetzt ist der Nachwuchs da und ich hänge zwischen ein 150ps diesel Passat oder ein GTE.
Händler Vorort meinte es sind jetzt super Rabatte auf Golf Variant aber ich will jetzt ein Passat haben und daher könnte er mir nicht sagen was genau günstiger ist monatlich...
Beim GTE nervt mich dass das Auto alle 15tsd km in die Werkstatt muss. Warum? Was kostet so ein Werkstatt besuch? Ist jemand hier der schon über 60tsd. Km in sein GTE hat?
Danke für die Infos.
Vg
Mate
Wer lange Freude an seinem Auto haben möchte macht im Festintervall alle 15.000km/Jedes Jahr einen Ölwechsel, egal welches Auto. Mein alter S4 hatte vom Vorbesitzer LL-Öl drin. Ich hatte dann auf Festintervall umgestellt, der Motor lief dadurch deutlich besser.
Jetzt beim GTE ist Festintervall Pflicht. Hat VW 2016 festgelegt. Im ersten Jahr durfte er noch mit LL fahren. Dreimal darfst du raten warum VW einen Motor der in der Regel höher belastet wird und oft nur kalt läuft nur noch im Festintervall fahren lässt. 😉
Ölwechsel hat bei mir letztes Jahr 110€ gekostet. Plus 4L Öl was ich mitgebracht habe. Schlimmer finde ich eigentlich die Jährliche Inspektion (oder 30.000km) die man mittlerweile machen muss. Teilweise nur kontrollieren für über 100€ finde ich umverschämt (hatte bei 45.000 Inspektion). Da reichen meiner Meinung nach alle 2 Jahre/30.000km.
Danke für deine Antwort. Jaaa. Ich stehe gerade vor ein Wechsel was die berufliche Seite angeht... bisher hatte ich um die 30tsd km pro Jahr gefahren. Mitm dem GTI ist es ein bisschen teuer macht aber Spaß aber jetzt will ich wieder ,,vernünftig“ unterwegs sein. 🙂 jetzt weiß ich noch nicht ob es mehr oder weniger sein wird leider...
Ich kann nirgends laden nur daheim. Kein Solaranlage.
3mal im Jahr fahre ich lang Strecke also ca 1000km am Stück.
Ich glaube schon dass die 150ps diesel für mich die beste Variante ist, aber beim GTD Golf damals müsste ich in 3 Jahren und 90tsd km ca 12 Liter Öl nachfüllen. Ich selber. Ok ich war immer sportlich unterwegs aber das sollte glaube ich nicht normal sein... daher habe ich ein bisschen Angst was diesel angeht 🙂
Wenn du dauerhaft sportlich unterwegs bist darfst du auch vom GTE keine Wunder erwarten. Da wirst du auch eher Richtung 10 Litern liegen wenn du nicht viel rein elektrisch fährst. Sehr sportlich kann man rein elektrisch nämlich nicht fahren, Spaß macht es mir persönlich trotzdem.
Sportliches fahren verzeiht ein Diesel eigentlich am besten.
Öl musste ich bisher nie nachfüllen beim GTE. Hat immer bis zum Ölwechsel gereicht. Aber der Benziner macht bei mir ja nur die Hälfte an KM bis zum Wechsel (ca. 7500km).
Wie viel Zeit hast du noch? Warum nicht warten auf den Golf 8 und den mit dem größeren Diesel nehmen?
Sry es geht schon wieder um die Akku Thematik:
Letzte Aussage der Kundenbetreuung war:
Sie hat sich mit der Technik unterhalten und diese meinte mit dem Update 93D... wurde auf WLTP umgestellt.
Mal abgesehen davon, dass mein Probleme schon vor dem "WLTP Update" begannen:
Kann hier irgendwer nachvollziehen, dass sich diese 50km nach dem Update dynamisch verändern?
Ich dachte 50km = 100% beim Passat GTE. (Beim Golf GTE scheint es ja seltsamerweise anders zu sein???)
Sie würden das Auto für 2-3 Tage rein holen, aber wenn nichts gefunden wird, soll ich dafür zahlen.
Aktueller Akkustand bei vollgeladen 45km.
Meiner hat jetzt 49 tkm runter. Akkustand heute morgen auch 45 km. Update ist vor 20 tkm auch draufgespielt worden
Das Bild hab ich letzte woche gemacht.
Gte 04.2016 40.000km.
Ich würde wie schon so oft gesagt nicht viel drauf geben.
Evt lädt er bei dem wetter nicht so voll um den Akku zu schonen oder berechnet die km anders.
Am besteb auslesen wie viel % er hat.
Zitat:
@monstermolt schrieb am 18. November 2019 um 13:02:13 Uhr:
Das Bild hab ich letzte woche gemacht.
Gte 04.2016 40.000km.
Ich würde wie schon so oft gesagt nicht viel drauf geben.
Evt lädt er bei dem wetter nicht so voll um den Akku zu schonen oder berechnet die km anders.
Am besteb auslesen wie viel % er hat.
Wieviel % liest du bei Anzeige 51km aus?
Das höchste, was ich bisher auslesen konnte waren 96% und da hat er 50km angezeigt. Mehr hatte ich nie. Zur Zeit sind es meist 47-48 km und um die 94%.
45km hatte ich noch nie, zumindest nicht bei ausgeschaltener Heizung. Wenn ich beim Abstellen vergesse, die Heizung auszuschalten, dann zeigt er auch weniger an, runter bis auf 42km, da er den Energieverbrauch der Heizung bei der Reichweite mit berücksichtigt. Schaltet man dann die Heizung aus, geht die Reichweite sofort wieder hoch.
Gruß Frank
Zitat:
@D.Mate schrieb am 18. November 2019 um 10:09:02 Uhr:
Hallo an alle,
Ich habe damals in 2015 Zwischen GTD und GTE Golf spekuliert. Die Raten für GTE waren echt krass. Ein Händler wollte 800€/ Monat haben mit 10k€ Anzahlung... seit dem hatte ich ein GTD und ein GTI. Jetzt ist der Nachwuchs da und ich hänge zwischen ein 150ps diesel Passat oder ein GTE.
Händler Vorort meinte es sind jetzt super Rabatte auf Golf Variant aber ich will jetzt ein Passat haben und daher könnte er mir nicht sagen was genau günstiger ist monatlich...
Beim GTE nervt mich dass das Auto alle 15tsd km in die Werkstatt muss. Warum? Was kostet so ein Werkstatt besuch? Ist jemand hier der schon über 60tsd. Km in sein GTE hat?
Danke für die Infos.
Vg
Mate
Ich habe das Wartung und Verschleiß Paket für 5 Jahre dazu genommen. Da ist es mir egal wie oft er zum Service muss. Bekomme ja immer einen Leihwagen. Kostet Brutto 35 € im Monat. Da hat man eine feste Kalkulationsbasis für 5 Jahre.
Das ist natürlich top. Bei mein GTI habe ich auch ein Wartung und Verschleiß packet kostet aber 55€ Brutto monatlich für 4 Jahre.
Ja mal sehen wie es wird. Ich habe noch 8 Monate von mein Leasing.
Danke für eure Infos ich bleib dabei und lese fleißig mit.
Wünsche euch viel Spaß mit euren GTE‘s 🙂
Lg,
Mate