Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17422 Antworten
Zitat:
@VW_Bernd_1967 schrieb am 20. Juni 2019 um 17:16:46 Uhr:
verlängert um 1 Jahr, bis Juni 2020, solange Topf gefüllt ist.
Danke, hab mich aber entschieden meinen GTE zu verkaufen und eine Schrottkarre mit Diesel zu kaufen.
Das ist mir als Privatmann einfach zu viel gebundenes Geld, noch dazu sind 55km Fahrtweg (eine Richtigung) schon an sich knapp, aber dann scheint die Ladesituation auch nicht zufriedenstellen zu sein und dann hat die nicht separate Bestellbarkeit des AID das Fass zum überlaufen gebracht. Ich kaufe dafür kein Discover Pro...
Schade, waren die ganzen Spielereien wie DSG, ACC und insbesondere das elektrische Fahren doch ein echter Genuss.
Für fast alles außer den Fahrtweg zu Arbeit war der Hybrid die bessere Wahl als unser Erdgasauto und der Diesel..
Aber die Vernunft...
Aber sollte es wieder ein unschlagbares Angebot für die Elektromobilität geben, bin ich definitiv wieder dabei...
Ich verkaufe in 6 Monaten den GTE und werde den VW ID.3 bestellen, der dann voraussichtlich 07/2020 bei mir sein wird. Mir reicht der vorläufig und wenn nicht 1 Jahr später die größere Variante.
Nehme hinten nie jemand mit. Stelle dann (Eigenkonstruktion) die Rücksitzbank senkrecht und so geht eine Menge auch in ein normales Auto rein. Klar, Kombi wäre schöner, kommt aber erst 3 Jahre später.
Ab Sommer nächsten Jahres haben wir kein Diesel, kein Benzin mehr auf unserem Grundstück - alles elektrisch.
Wenn Du unbedingt einen Kombi brauchst, ja, dann passt vielleciht ein SUV, der auch in Kürze von vW kommt als Übergangsauto?
Zitat:
@jokergermany.de.vu schrieb am 21. Juni 2019 um 06:06:23 Uhr:
Zitat:
@VW_Bernd_1967 schrieb am 20. Juni 2019 um 17:16:46 Uhr:
verlängert um 1 Jahr, bis Juni 2020, solange Topf gefüllt ist.
Danke, hab mich aber entschieden meinen GTE zu verkaufen und eine Schrottkarre mit Diesel zu kaufen.Das ist mir als Privatmann einfach zu viel gebundenes Geld, noch dazu sind 55km Fahrtweg (eine Richtigung)[...]
Bei dem Fahrtweg ist der Diesel die deutlich bessere Entscheidung gegenüber dem Plugin-Hybriden, so schlimm es klingt. Einzige Alternative ist da ein reiner Stromer, da warte ich ja auch auf einen Kombi.
Zitat:
@VW_Bernd_1967 schrieb am 21. Juni 2019 um 06:36:57 Uhr:
Ich verkaufe in 6 Monaten den GTE und werde den VW ID.3 bestellen, der dann voraussichtlich 07/2020 bei mir sein wird. Mir reicht der vorläufig und wenn nicht 1 Jahr später die größere Variante.
Ihr müsst ja Geld haben euch einen Neuwagen zu kaufen, den dann ein Jahr später mit ordentlich Wertverlust zu verkaufen um dann wieder ein neues Auto zu kaufen. 🙄 Das würde mir selbst nicht einfallen wenn ich im Geld schwimmen würde.
Zitat:
@VW_Bernd_1967 schrieb am 21. Juni 2019 um 06:36:57 Uhr:
Wenn Du unbedingt einen Kombi brauchst, ja, dann passt vielleciht ein SUV, der auch in Kürze von vW kommt als Übergangsauto?
Ich bin entscheidender Gegner von SUV, wenn ich nicht einen festen Abnehmern habe, der mir das Auto am Ende abkauft, werde ich auf keinen Fall einen SUV kaufen.
Aber wie gesagt ist es mir das gebundene Kapital bzw. das Risiko zuviel davon zu verlieren sowieso nicht Wert, wenn es kein unschlagbares Angebot ist oder ich am Ende einen Käufer für das Auto habe...
Wenn jemand jemanden sucht, der gute Konditionen für Audi und VW bekommt und kein Problem hat, wenn er das Auto erst nach 9 Monaten als Gebrauchtwagen bekommt, kann sich bei mir melden.
Ansonsten verabschiede ich mich nach dem Verkauf des GTEs erstmal aus dem hochpreisigem Segment und peile einen Wagen für unter 10k€ an...
Ähnliche Themen
@marcel151
"Ihr müsst ja Geld haben euch einen Neuwagen zu kaufen, den dann ein Jahr später mit ordentlich Wertverlust zu verkaufen um dann wieder ein neues Auto zu kaufen. 🙄 Das würde mir selbst nicht einfallen wenn ich im Geld schwimmen würde."
Hallo? Ich hoffe, Du entschuldigst Dich für diese Aussage!
Wir haben eben nicht genug Geld und deswegen gehenwir so vor.
Der Passat GTE ist ein Geschäftsauto und ich bekomme USt zurück und die Kosten gehen vom Gewinn ab.
Das Auto "belastet" mich privat wie Dich ein Auto von etwa 30000 Euro belastet. Schlimm?
Als Gewerbekunde habe ich da satte Rabatte bekommen. Inkl. BAFA über 20%.
Daher ist der Wertverlust zu Beginn nicht höher als nach ein paar Jahren.
Übrigens geht der nach 3,5 Jahren weg. Und die Garantie geht 5 Jahre.
Den Passat GTE rechne ich, ohne Strom und Benzin, mit 5000 Euro/Jahr Wertverlust + Verschleiß.
Den ID.3 rechne ich mit 4000 Euro/Jahr Wertverlust + Verschleiß.
Von daher ist der ID.3 das günstigere Auto und wir müssen schließlich sparen - gelle!
Mag das nciht, wenn mir jemand mit Behauptungen zu nahe tritt!
Der Passat GTE hat dann quasi 420 Euro Leasingkosten/Monat ohne Anzahlung gehabt.
Das ist für so ein Auto sehr günstig. Der ID.3 wird bei etwa 340 Euro/Monat "Leasingrate" liegen.
Wir kaufen ihn aber. Leasingrate nur zum Vergleich.
Kannst ja mal bei Portalen wie intercar-24.de oder anderen schauen, wie die Rabatte speziell bei VW für Gewerbetreibende sind.
Mit dem Hintergrund entschuldige ich mich natürlich für meine Aussage, sorry! Bei geschäftlichen Fahrzeugen ist das etwas anderes. Ein Privatmann dagegen würde mit dieser Vorgehensweise wie gesagt viel Geld verlieren.
Ja, als Privatmann würde ich so ein Auto nicht fahren ;-)
Es war der Einstieg in die Elektromobilität, weil es keiinen anderen Kombi gab, den man wenigstens teilweise elektrisch fahren konnte.
Nachdem ich privat ein halbes Jahr später den e-Golf erfahren durfte, will ich auch keinen Hybriden mehr.
Sehe da keinen Sinn drin.
Wir haben noch 18,7kWp PV auf den Dächern und können tagsüber zu Hause laden ;-)
Beim e-Auto kostet der km etwa 3-4 Euro , beim Hybrid waren es ca. 7-8 Euro.
Irgendwie verstehe ich die Ladelogik im GTE Modus nicht so richtig. Einmal hatte er auf der Landstrasse im GTE Modus versucht ständig den Akku zu laden, obwohl ich mit fast vollem Akku losgefahren bin, aktuell geht der Ladezustand eher zurück als dass er zwanghaft versucht den Akku zu füllen
Zitat:
@VW_Bernd_1967 schrieb am 21. Juni 2019 um 07:53:00 Uhr:
Wir haben noch 18,7kWp PV auf den Dächern und können tagsüber zu Hause laden ;-)
Beim e-Auto kostet der km etwa 3-4 Euro , beim Hybrid waren es ca. 7-8 Euro.
Kannst du mir deine Rechnung näher erläutern?
Nachdem was man so liest von Leuten die elektronisch fahren oder diese Autos ausgiebig testen.
Kann man bei humaner Fahrweise mit 25-30kw/100km rechnen.
Somit hätte ich beim Tanken rein über den Zähler des Energieversorger rund kosten von 7,50-9€ pro 100km.
In den Nachrichten wurden Tank Optionen bei den Telekom Verteiler fürs DSL erwähnt, wo Preise je nach lademodus/Geschwindigkeit von 15€/80km erwähnt wurden.
Wenn ich nur die 7,50€ durch 1,15€/l Diesel rechne, komme ich auf 6,52l/100km Verbrauch.
Fahre ich den Diesel so human wie es oft bei den elektro Autos der Fall ist, komme ich wohl eher mit 5l und weniger hin.
Will ich per PV tanken, muss ich die Anschaffung komplett darauf umlegen und berücksichtigen.
Tagsüber steht der Wagen an der Firma, so daß ich den Wagen nicht per PV laden kann.
Also müsste ich den Strom für paar Cent verkaufen und später teurer zurück kaufen beim Tanken.
Zitat:
@__NEO__ schrieb am 21. Juni 2019 um 09:55:44 Uhr:
Irgendwie verstehe ich die Ladelogik im GTE Modus nicht so richtig. Einmal hatte er auf der Landstrasse im GTE Modus versucht ständig den Akku zu laden, obwohl ich mit fast vollem Akku losgefahren bin, aktuell geht der Ladezustand eher zurück als dass er zwanghaft versucht den Akku zu füllen
Hattest du ihn beim ersten Mal im GTE-Modus kurz „geprügelt“? Danach versucht er immer zwanghaft den Akku zu laden weil er davon ausgeht, dass du ihm nochmal einiges abverlangst. So macht er es bei mir jedenfalls. Meine Vermutung: So wird dann sowohl der Akku als auch der Benziner auf die passende Temperatur gebracht um alles geben zu können. 😉
Zitat:
@VW_Bernd_1967 schrieb am 21. Juni 2019 um 07:53:00 Uhr:
Ja, als Privatmann würde ich so ein Auto nicht fahren ;-)
Es war der Einstieg in die Elektromobilität, weil es keiinen anderen Kombi gab, den man wenigstens teilweise elektrisch fahren konnte.
Nachdem ich privat ein halbes Jahr später den e-Golf erfahren durfte, will ich auch keinen Hybriden mehr.
Sehe da keinen Sinn drin.
Wir haben noch 18,7kWp PV auf den Dächern und können tagsüber zu Hause laden ;-)
Beim e-Auto kostet der km etwa 3-4 Euro , beim Hybrid waren es ca. 7-8 Euro.
7-8 Euro sind sehr viel, hast du da auch den Anschaffungspreis drin?
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 21. Juni 2019 um 10:25:27 Uhr:
Nachdem was man so liest von Leuten die elektronisch fahren oder diese Autos ausgiebig testen.
Kann man bei humaner Fahrweise mit 25-30kw/100km rechnen.
Der Wert ist mal völlig übertrieben.
Das hier ist der Mittelwert von meinem Auto seit Anschaffung:
Mittelwert 21,7kw/h
Median 20,7kw/h
Da sind alle Fahrten, die mit Benzin getätigt wurden, explizit rausgenommen.
Es fährt sehr häufig jemand der nicht vorklimatisiert, sondern sich ins Auto setzt und die Klimaanlage bei 22°C seinen Dienst tun lässt.
Ich habe selbst im Winter nie mehr als 25kw/h geschafft.
Minimum war übrigens 16kw/h.
41 km 0:50 Stunden 49,0 km/h 16,0 kw/h 6,6 kw
Und da war übrigens sogar noch ein wenig Luft nach oben drin 😉
Und da sind sogar solche seltsamen Werte noch mit drin:
Code:
10km 11:12 Stunden 1,0 km/h 57,1kw/h 5,7kw
1km 0:21 Stunden 4,0 km/h 53,7 kw/h 0,5 kw
2 1:19 2,0 32,8 0,7
0 0:04 11,0 27,3 0,0
Von 134 Fahrten sind 11 über 25kw/h und ich habe die oberen seltsamen Wert nicht abgezogen....
Zitat:
@marcel151 schrieb am 21. Juni 2019 um 10:25:57 Uhr:
Zitat:
@__NEO__ schrieb am 21. Juni 2019 um 09:55:44 Uhr:
Irgendwie verstehe ich die Ladelogik im GTE Modus nicht so richtig. Einmal hatte er auf der Landstrasse im GTE Modus versucht ständig den Akku zu laden, obwohl ich mit fast vollem Akku losgefahren bin, aktuell geht der Ladezustand eher zurück als dass er zwanghaft versucht den Akku zu füllenHattest du ihn beim ersten Mal im GTE-Modus kurz „geprügelt“? Danach versucht er immer zwanghaft den Akku zu laden weil er davon ausgeht, dass du ihm nochmal einiges abverlangst. So macht er es bei mir jedenfalls. Meine Vermutung: So wird dann sowohl der Akku als auch der Benziner auf die passende Temperatur gebracht um alles geben zu können. 😉
Könnte sein 😎 😛 heute hatte er auf der Rückreise auch einiges aufzuladen 😎 - von leergefahrenen 0km im Emode nach Umschalten auf GTE wieder bis auf fast 30km bekommen bei schneller Autobahnfahrt...
Unterm Strich ist mein Fazit nach wie vor: GTE oder E-Mode sind meine zwei Fahrmodi. Mit dem “normalen” Hybridmodus der eher Batterie Entleer-Modus ist bin ich irgendwie nicht so glücklich - hier scheint das Facelift mehr Möglichkeiten zu bieten. Und ja - schade dass man GTE Modus nicht unabhängig von DCC und ACC Modus wählen kann. Bei hohen AB Tempi fährt er auf stockenden Verkehr doch sehr aggressiv auf.
Also bei mir ist der Hybridmodus eher so der Batterie halten Modus... Auf der Landstraße mit viel Verkehr echt schrecklich, immer wieder springt der Benziner für ein paar Sekunden an, da bin ich dann immer am Umschalten zwischen E-Mode und Hybridmodus.
Dann hast du eine MJ17 oder älter, ohne Batteryhold-Modus?