Sammelthread: Passat B8 GTE

VW Passat

Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Lohnt sich der Charge-Mode?

Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):

Code:
                E-MODE     HYBRID-MODE  
    Gang      kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü.  Wirk.-
km/h   U/min 100km  km  100km  km  E-Mode grad
-----------------------------------------------
  20  2 1300  13,0  3,9   5,7  7,8 +101%  25,3%
  30  2 1900  11,6  3,5   4,8  6,6  +90%  26,9%
  40  3 1700  11,5  3,5   4,7  6,5  +88%  27,2%
  50  4 1500  11,8  3,5   4,6  6,3  +79%  28,5%
  60  5 1400  13,0  3,9   4,4  6,1  +55%  32,8%
-----------------------------------------------
  70  6 1300  14,5  4,4   4,3  5,9  +36%  37,5%
  80  6 1500  16,7  5,0   4,7  6,5  +29%  39,5%
 100  6 1900  19,6  5,9   5,5  7,6  +29%  39,6%
 120  6 2300  23,1  6,9   6,5  8,9  +29%  39,5%
 135  6 2550  26,8  8,0   7,6 10,5  +30%  39,2%
 160  6 3050              9,5 13,1      
 180  6 3400             11,0 15,1      
 200  6 3800             14,6 20,1      

Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).

Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).

Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.

Code:
         CHARGE-MODE      GENERIERTER STROM
      Ltr/ Cent/ (ggü.  kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km  km   Hybr.) 100km kWh  preis grad
----------------------------------------------
  20  14,0 19,3 (+11,4)  25,0  46  +52%  33,5%
  30  14,7 20,2 (+13,6)  30,8  44  +47%  34,6%
  40  15,6 21,5 (+15,0)  34,2  44  +46%  34,9%
  50  14,7 20,2 (+13,9)  31,6  44  +47%  34,8%
  60  11,0 15,1  (+9,1)  20,7  44  +46%  34,8%
----------------------------------------------
  70   8,9 12,3  (+6,3)  14,4  44  +47%  34,8%
  80   9,4 12,9  (+6,5)  14,8  44  +46%  35,0%
 100  10,3 14,2  (+6,6)  15,2  43  +45%  35,2%
 120  10,7 14,7  (+5,8)  13,4  43  +44%  35,4%
 135  11,4 15,7  (+5,2)  12,1  43  +44%  35,4%
 160  12,6 17,3  (+4,3)   9,3  46  +53%  33,3%
 180  13,7 18,9  (+3,7)   6,0  62 +106%  24,7%
 200  16,3 22,4  (+2,3)   2,9  81 +169%  19,0%

Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen.

Hinweise
  • Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
  • Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
  • Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
  • Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
  • Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
  • Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
  • Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Fazit

Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:

  • Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
  • Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
  • Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.

Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.

17422 weitere Antworten
17422 Antworten

Zitat:

@VW_Bernd_1967 schrieb am 1. Januar 2019 um 15:01:23 Uhr:


Wie ist das zu erklären?
Da müssen doch alle Kupplungen zu sein, nichts eingespritzt werden und der E-Motor treibt den Verbrenner an, damit das Öl schön verteilt wird....?
Habt Ihr das schon mal beobachten können? Passiert wohl nur zu Beginn.

Ich denke damit kompensiert er das höhere Schleppmoment vom Verbrenner.
Der Motor dreht ja auch in der Zeit höher und es wir meistens min. 1Gang niedriger als normal gefahren.

kann hier bitte jemand den Händlerrabatt erklären. Ist dieser fiktiev wegen der Berechnung des geldwerten Vorteils. Die Rechnung habe ich auf Mobile gefunden.
Rabatte waren ja nur bis 10 % möglich...

Bild als Anhang ging bei mir leider nicht?!?

1280x960.jpg

Zitat:

@B8bitdirunner schrieb am 1. Januar 2019 um 15:03:45 Uhr:


Inzwischen dr weltfremdeste, realitaetsfremdeste und zugemuellteste Thread im Forum. Schade.

Also mal ganz ehrlich. Wir befinden uns im Thread vom Passat GTE, es ist ganz und garnicht off Topic von Bernd sondern geht nur um dieses Fahrzeug. Warum sollte man das nicht soweit spielen und es auseinandernehmen? Auch ich bin um solche Details meines Fahrzeuges dankbar. Ich spiele auch oft rum und versuche so viel es geht aus dem GTE herauszuholen. Realitätsfremd? Ja vielleicht für den Großteil, ich mache solche „Spielchen“ auch nur wenn ich alleine unterwegs bin. Aber der Großteil hält sich in der Regel auch nicht im Motor-Talk-Forum auf. Alle anderen lesen das meiner Meinung nach sehr gerne.

@Passat3C 1973
Geldwertervorteil wird über den bruttolistenpreis ohne rabatt berechnet. Bei dir dann die 67.000,- Euro
Eventuell noch um Zuschuss für akku reduziert. Da kenne ich mich aber nicht aus.

Ähnliche Themen

mir geht es um den hohen Rabatt von 27%, ob das wirklich sein kann oder hier schon andere Rabatte wie Umweltprämie berücksichtigt wurden...

Zitat:

@Passat3C 1973 schrieb am 1. Januar 2019 um 19:20:33 Uhr:


mir geht es um den hohen Rabatt von 27%, ob das wirklich sein kann oder hier schon andere Rabatte wie Umweltprämie berücksichtigt wurden...

Sind nicht berücksichtigt.

Das wird so auch beim TDI oder TSI angezeigt.

Im Kunden Center kann das keiner so richtig erklären. Ich habe über mein Stammautohaus (bzw. jetzt Ehemaliges) mal im VZ München nachfragen lassen. Die sagten, der hohe Rabatt richtet sich in diesem Fall an den Großkundenrabatten. Das ist dann in diesem Fall für Privatkunden irreführend. Ich habe die Mail leider nicht mehr, deswegen habe ich jetzt nicht genauen Wortlaut.

Ich habe es bei über 20 Autohäusern in Deutschland probiert und keiner war gewillt mehr als 17,5% zu geben. Am Ende ist es bei mir statt eines Passat ein Audi A4 geworden, wegen der deutlich höheren Rabatte.

Bei den oben zusehenden rund 27% sind aber definitiv keine Umweltprämien usw. mit drin.

Also bei mir war auch beim GTE bei 10% absolut Schluss, beim normalen wären es 17%
Gewesen.
Ich mein User jokergermany.de.vu hatte auch ein super Rabatt bekommen.

Die Alternative wäre aber Motor aus und rollen lassen. Das macht er, wenn er warm ist.
Ob der Luft durch das Abgassystem blasen will oder ob er das Öl warm machen möchte,...?
Ihr könnt es ja mal probieren.
Ich werde dann mal im Gegenzug die Strecke im GTE Modus fahren, auf den Verbrauch achten und auch mal beobachten, wie sich meine Kupplung verhält.
So kann man sich doch schön hier austauschen.
Was ich bisher gelernt habe: Selbst wenn ich elektrisch (ohne Heizung) 30kWh/100km beim Kurzstreckenbetrieb brauchen würde, ist es immer noch günstiger (finanziell) als einen kalten Benzinmotor laufen zu lassen.

Zitat:

@monstermolt schrieb am 1. Januar 2019 um 21:11:07 Uhr:


Also bei mir war auch beim GTE bei 10% absolut Schluss, beim normalen wären es 17%
Gewesen.
Ich mein User jokergermany.de.vu hatte auch ein super Rabatt bekommen.

es hieß immer das der Händler nur 10% hat und ich habe mit 8 % bestellt. Zwei weitere Autohäuser sind mit 5% ins Rennen gegangen.
27% sind nicht einmal beim normalen Passat machbar außer Großkundenrabatt...

Guten Abend. Auch ich finde die Tests und Gedanken, die @VW_Bernd_1967 hier teilt, sehr lesenswert.
Die Erfahrungen mit kaltem Motor kann ich genau so bestätigen.
Ich habe heute zwei längere Autobahnfahrten gemacht und dabei etwas intensiver auf die Einzelverbräuche geguckt. Beruhigend fand ich die Erkenntnis, dass der E-Motor sowohl im gte-Modus als auch im normalen Hybridbetrieb immer mal wieder boostet, auch wenn das im Drehzahlmesser/Powermeter nicht explizit mit dem blauer Zeigerschatten dargestellt wird. Ich hatte beispielsweise eine lange Steigung, da hat er im Hybridbetrieb nach 500m begonnen, kontinuierlich mit 12kw den Benziner zu unterstützen. Der Momentanverbrauch ist dadurch von ca 14l auf 11l/100km zurückgegangen.

Seltsam fand ich die Anzeige im aid während des Chargemode, er hat mit 11kwh/h geladen, aber nichts im grünen Charge-Balken angezeigt. Anbei dazu ein Foto. Hat hierzu jemand eine Erklärung?

Viele Grüße vom Tanzbär

IMG_20190101_205548.jpg

Zitat:

@Passat3C 1973 schrieb am 1. Januar 2019 um 17:53:24 Uhr:


kann hier bitte jemand den Händlerrabatt erklären. Ist dieser fiktiev wegen der Berechnung des geldwerten Vorteils. Die Rechnung habe ich auf Mobile gefunden.
Rabatte waren ja nur bis 10 % möglich...

Bild als Anhang ging bei mir leider nicht?!?

Sah bei mir genauso aus und mich (sowie meinen Berater) hat es auch stark gewundert, dass kein geldwerter Vorteil bei einem so teuren Fahrzeug entsteht.
Wie sich die insgesamt 30,91% Rabatt bilden konnte mir bislang auch noch keiner erklären (hab aber auch nicht noch groß rumgefragt).

Edit:
Mach mal bitte Namen+Adresse auf dem Schreiben unkenntlich

Zitat:

@Dicker_Tanzbaer schrieb am 2. Januar 2019 um 01:14:28 Uhr:


Guten Abend. Auch ich finde die Tests und Gedanken, die @VW_Bernd_1967 hier teilt, sehr lesenswert.
Die Erfahrungen mit kaltem Motor kann ich genau so bestätigen.
Ich habe heute zwei längere Autobahnfahrten gemacht und dabei etwas intensiver auf die Einzelverbräuche geguckt. Beruhigend fand ich die Erkenntnis, dass der E-Motor sowohl im gte-Modus als auch im normalen Hybridbetrieb immer mal wieder boostet, auch wenn das im Drehzahlmesser/Powermeter nicht explizit mit dem blauer Zeigerschatten dargestellt wird. Ich hatte beispielsweise eine lange Steigung, da hat er im Hybridbetrieb nach 500m begonnen, kontinuierlich mit 12kw den Benziner zu unterstützen. Der Momentanverbrauch ist dadurch von ca 14l auf 11l/100km zurückgegangen.

Seltsam fand ich die Anzeige im aid während des Chargemode, er hat mit 11kwh/h geladen, aber nichts im grünen Charge-Balken angezeigt. Anbei dazu ein Foto. Hat hierzu jemand eine Erklärung?

Viele Grüße vom Tanzbär

Ja, sollte eigentlich da sein.

Zitat:

@VW_Bernd_1967
Statt dessen lief der Motor mit ca. 1500/min, der Verbrauch war 0L/100km! Aber über 10kWh/100km elektrischer Verbrauch und das Auto hielt das Tempo konstant!
Wie ist das zu erklären?
Da müssen doch alle Kupplungen zu sein, nichts eingespritzt werden und der E-Motor treibt den Verbrenner an, damit das Öl schön verteilt wird....?
Habt Ihr das schon mal beobachten können? Passiert wohl nur zu Beginn.

Hatte ich beim A3 e-tron auch schon einmal beobachtet, der Benzinmotor "läuft", aber verbraucht keinen Treibstoff. An einer langen Nichtnutzung kann es bei mir nicht gelegen haben, denn ich hatte es auch mal im Urlaub festgestellt, als Tags zuvor noch 1000 km gefahren wurden...

Im Winter, wenn man weiß das man eine Strecke zurücklegt, die nicht alleine mit Elektronen zu bewerkstelligen ist, nutze ich den Auto Hybrid Mode.

Er nutzt dann den Verbrennungsmotor eigentlich dann recht sinnvoll.

Relativ lange, insbesondere bei Temperaturen um den Gefrierpunkt braucht er allerdings, bis er sparsam unterwegs ist, mindestens 15 km braucht er dann schon dafür, bei Fahrt im Hybridmode mit Verbrenner...

Zitat:

@Passat3C 1973 schrieb am 1. Januar 2019 um 22:05:32 Uhr:



Zitat:

@monstermolt schrieb am 1. Januar 2019 um 21:11:07 Uhr:


Also bei mir war auch beim GTE bei 10% absolut Schluss, beim normalen wären es 17%
Gewesen.
Ich mein User jokergermany.de.vu hatte auch ein super Rabatt bekommen.

es hieß immer das der Händler nur 10% hat und ich habe mit 8 % bestellt. Zwei weitere Autohäuser sind mit 5% ins Rennen gegangen.
27% sind nicht einmal beim normalen Passat machbar außer Großkundenrabatt...

Mehr sind machbar wenn du einen EU Reimport kaufst, aber da gibt es (warum auch immer) keinen GTE.

Ansonsten halte ich es für extrem unwahrscheinlich als Privatmann einen VW mit mehr als 20% (eher 17% [selbst das wird schwierig wenn der zwischengeschaltete Händler auch noch was verdienen will]) Rabatt aus Deutschland zu bekommen.

Beim GTE nochmals deutlich niedriger.

Bei Großkunden sieht das anders aus.
Bundesbehörden machen beispielsweise angeblich sogar Gewinn, wenn sie ihn wieder abstoßen...

Bei mir waren es über online-Vermittler, Gewerberabatt, BAFA 20% weniger zu zahlen als Listenpreis.
Vor 2 Jahren.
Achja: Demnächst 2. Ölwechsel fällig nach nur 14000km.

P.S.: Hab mal im Profilbild aus dem Golf einen Passat gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen