Sammelthread: Passat B8 GTE

VW Passat

Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Lohnt sich der Charge-Mode?

Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):

Code:
                E-MODE     HYBRID-MODE  
    Gang      kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü.  Wirk.-
km/h   U/min 100km  km  100km  km  E-Mode grad
-----------------------------------------------
  20  2 1300  13,0  3,9   5,7  7,8 +101%  25,3%
  30  2 1900  11,6  3,5   4,8  6,6  +90%  26,9%
  40  3 1700  11,5  3,5   4,7  6,5  +88%  27,2%
  50  4 1500  11,8  3,5   4,6  6,3  +79%  28,5%
  60  5 1400  13,0  3,9   4,4  6,1  +55%  32,8%
-----------------------------------------------
  70  6 1300  14,5  4,4   4,3  5,9  +36%  37,5%
  80  6 1500  16,7  5,0   4,7  6,5  +29%  39,5%
 100  6 1900  19,6  5,9   5,5  7,6  +29%  39,6%
 120  6 2300  23,1  6,9   6,5  8,9  +29%  39,5%
 135  6 2550  26,8  8,0   7,6 10,5  +30%  39,2%
 160  6 3050              9,5 13,1      
 180  6 3400             11,0 15,1      
 200  6 3800             14,6 20,1      

Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).

Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).

Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.

Code:
         CHARGE-MODE      GENERIERTER STROM
      Ltr/ Cent/ (ggü.  kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km  km   Hybr.) 100km kWh  preis grad
----------------------------------------------
  20  14,0 19,3 (+11,4)  25,0  46  +52%  33,5%
  30  14,7 20,2 (+13,6)  30,8  44  +47%  34,6%
  40  15,6 21,5 (+15,0)  34,2  44  +46%  34,9%
  50  14,7 20,2 (+13,9)  31,6  44  +47%  34,8%
  60  11,0 15,1  (+9,1)  20,7  44  +46%  34,8%
----------------------------------------------
  70   8,9 12,3  (+6,3)  14,4  44  +47%  34,8%
  80   9,4 12,9  (+6,5)  14,8  44  +46%  35,0%
 100  10,3 14,2  (+6,6)  15,2  43  +45%  35,2%
 120  10,7 14,7  (+5,8)  13,4  43  +44%  35,4%
 135  11,4 15,7  (+5,2)  12,1  43  +44%  35,4%
 160  12,6 17,3  (+4,3)   9,3  46  +53%  33,3%
 180  13,7 18,9  (+3,7)   6,0  62 +106%  24,7%
 200  16,3 22,4  (+2,3)   2,9  81 +169%  19,0%

Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen.

Hinweise
  • Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
  • Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
  • Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
  • Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
  • Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
  • Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
  • Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Fazit

Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:

  • Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
  • Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
  • Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.

Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.

17424 weitere Antworten
17424 Antworten

Zitat:

@spitfire460 schrieb am 27. September 2018 um 07:40:39 Uhr:



Zitat:

@VW_Bernd_1967 schrieb am 26. September 2018 um 17:54:26 Uhr:


Licht und Klima aus, 13°C in der Garage, 12000km gefahren, viel elektrisch, so dass ich auf 3,5L/100km komme

Und er zeigt an: 50km *freu*

Heute morgen waren es bei mir nur noch 48 KM (Laufleistung 17.500 KM) und vom 01/18 *schrei*

Bei mir auch 48 km, in der Garage mit 19 °, nach dem 93D8 hat er noch nie auf 50 km geladen.
(01/18, 12.500 km)

Ich hab 93D8 und er läd wieder auf 50km. (Klima aus, (Licht aus)) Garage 13°C
Hatte mit 10A geladen, falls das eine Rolle spielen sollte, glaube ich nicht.

Vielleicht müsst ihr einfach mal die Batterie auf 0km Rest leer fahren,
dann 30 Minuten warten,
dann mit 10A voll laden,
30 MInuten in Ruhe lassen.
So soll sich angeblich das BMS neu justieren.
Mache ich hin und wieder mal, so alle 3 Monate.

Ich werde es weiter beobachten und berichten. Habe eh den Eindruck, dass ich ein Montagsauto erwischt habe

Meiner kam zu meinem 50. Geburtstag, mit roter Schleife :-)
Vielleicht wird deswegen für immer die "50" bei den Restkilometern stehen ? ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@VW_Bernd_1967 schrieb am 27. September 2018 um 12:09:37 Uhr:


Meiner kam zu meinem 50. Geburtstag, mit roter Schleife :-)
Vielleicht wird deswegen für immer die "50" bei den Restkilometern stehen ? ;-)

Ob meiner dann wieder 50km zeigt, wenn ich 50 bin? Zumindest hat er schonmal mein aktuelles Alter gezeigt. Von mir aus darf er in den nächsten Jahren immer mein aktuelles Alter anzeigen🙂.

Gruß, HUK

Zitat:

@VW_Bernd_1967 schrieb am 27. September 2018 um 11:40:42 Uhr:


Ich hab 93D8 und er läd wieder auf 50km. (Klima aus, (Licht aus)) Garage 13°C
Hatte mit 10A geladen, falls das eine Rolle spielen sollte, glaube ich nicht.

Vielleicht müsst ihr einfach mal die Batterie auf 0km Rest leer fahren,
dann 30 Minuten warten,
dann mit 10A voll laden,
30 MInuten in Ruhe lassen.
So soll sich angeblich das BMS neu justieren.
Mache ich hin und wieder mal, so alle 3 Monate.

Ich würde der Anzeige nicht so eine große Aufmerksamkeit geben.

Meiner hat 22.000km und 2 1/2 alt. Ich achte nicht schwer auf den Akku, nicht unbedingt ganz leer fahren oder lang vollgeladen irgendwo stehen. Sonst wird er nicht geschont...wenn ich schnell fahren will fahr ich schnell usw.

Meine Anzeige zeigt oft über 50 km an und der Akku wird bestimmt nicht bei 100% sein.

4a6a6fac-0bc2-46bb-bba2-1a5ce16945b6

Über 50 km hatte ich noch nie ...

Zitat:

@HUKoether schrieb am 27. September 2018 um 12:24:22 Uhr:



Zitat:

@VW_Bernd_1967 schrieb am 27. September 2018 um 12:09:37 Uhr:


Meiner kam zu meinem 50. Geburtstag, mit roter Schleife :-)
Vielleicht wird deswegen für immer die "50" bei den Restkilometern stehen ? ;-)

Ob meiner dann wieder 50km zeigt, wenn ich 50 bin? Zumindest hat er schonmal mein aktuelles Alter gezeigt. Von mir aus darf er in den nächsten Jahren immer mein aktuelles Alter anzeigen🙂.

Gruß, HUK

Der ist gut 🙂

Was mag der Akku lieber: Über Schuko und ICCB oder Ladesäule ? Vorab besten Dank

Zitat:

@monstermolt schrieb am 27. September 2018 um 12:51:35 Uhr:



Zitat:

@VW_Bernd_1967 schrieb am 27. September 2018 um 11:40:42 Uhr:


Ich hab 93D8 und er läd wieder auf 50km. (Klima aus, (Licht aus)) Garage 13°C
Hatte mit 10A geladen, falls das eine Rolle spielen sollte, glaube ich nicht.

Vielleicht müsst ihr einfach mal die Batterie auf 0km Rest leer fahren,
dann 30 Minuten warten,
dann mit 10A voll laden,
30 MInuten in Ruhe lassen.
So soll sich angeblich das BMS neu justieren.
Mache ich hin und wieder mal, so alle 3 Monate.

Ich würde der Anzeige nicht so eine große Aufmerksamkeit geben.

Meiner hat 22.000km und 2 1/2 alt. Ich achte nicht schwer auf den Akku, nicht unbedingt ganz leer fahren oder lang vollgeladen irgendwo stehen. Sonst wird er nicht geschont...wenn ich schnell fahren will fahr ich schnell usw.

Meine Anzeige zeigt oft über 50 km an und der Akku wird bestimmt nicht bei 100% sein.

Tja, ist alles nur Chemie und ein bisschen Physik.
Das ist wie mit der Herstellung von Platinen. Da denken auch manche, dass das perfekt gehen müsse.
Aber es ist Chemie und da lässt sich nicht alles berechnen und messen und auswerten und es gibt Toleranzen.

Aber den Akku schone ich trotzdem ;-)
Zumindest bisher immer beim elektrischen fahren.
Ich muss mal schauen, wie viel Leistung da im Hybridbetrieb rein und raus geht.
Ob man das auch sehen muss oder ob die Alterung fast nur durch den elektrischen Betrieb beeinflusst wird.
Die Leistung kann man sich ja nur analog anschauen oder digital durch Berechnung:
P(kW) = Verbrauch(kWh/100km) * Geschwindigkeit (100km/h)
Also bei Anzeige 20kWh/100km und 90km/h wären es 18kW.

Zitat:

@spitfire460 schrieb am 27. September 2018 um 13:13:12 Uhr:


Was mag der Akku lieber: Über Schuko und ICCB oder Ladesäule ? Vorab besten Dank

Meinst Du mit Ladsäule 16A ?
Hab schon alle verschiedenen Ströme zig mal getestet.
Je höher der Strom, desto mehr läuft der Lüfter. Die Reichweite hinterher ist gleich.

Das Geld für Dynaudio sparen und zu einem Car-HiFi Spezialisten gehen.
Da ist das Geld auch besser angelegt.

zB https://www.concept4cars.nl/audio-upgrades/volkswagen/passat/

Die haben schon viele GTE s umgebaut.

Das bedeutet doch, das Schnarchladen mit iccb schont den Akku, oder?

Zitat:

@HUKoether schrieb am 27. September 2018 um 10:31:44 Uhr:


@jokergermany.de.vu :
Die Materialien belaufen sich auf knapp 200€, wovon der Typ2-Stecker den höchsten Anteil hat. Ich habe hier auch die 3-Phasige Variante verwendet, da eben alle Kontakte bestückt sind und damit auch mit Dichtungen versehen. Die 1-Phasige Version war nämlich an den nicht verwendeten Kontakten offen, hätte aber 20€ weniger gepreist. Ich habe eine 15m Verlängerung dafür zerschnitten und aus dem Rest eben eine kürzere Verlängerung gemacht (neuer Stecker). Ich wollte 7m, damit es eben einmal um das Auto herumreicht.

Hmm danke, Laden kann man damit aber trotzdem nur 1 Phasig (damit meine ich nicht nur auf den GTE bezogen)

Zitat:

@spitfire460 schrieb am 27. September 2018 um 17:13:54 Uhr:


Das bedeutet doch, das Schnarchladen mit iccb schont den Akku, oder?

Natürlich.
Umso geringer langsamer geladen wird, desto kälter bleiben die Batterien, desto wenige belastet man den Akku.
Das ist ja das große Problem bei Hybriden.
Sie haben einen kleinen Akku der wenig Zellen hat, somit kann man die Ladung schwieriger auf die einzelnen Zellen verteilen.

Was muss man beim Kauf von Winterreifen für den GTE beachten?
Im Sommer fahre ich die Serienreifen Pirelli 215/55R17 94V Seal Inside auf der GTE Felge Montpellier.
Felgen für Winter muss ich noch kaufen. Evt auch gebrauchte Montpellier R17.
Gehe ich recht in der Annahme, dass ich auch im Winter selbstversiegelnde Reifen brauche (seal inside, AirStop, ContiSeal...). Oder gehen auch RunFlat Reifen. Ganz normale ohne eine dieser Technologien gehen doch nicht, weil kein Reserve-/Notrad vorhanden, oder?
Bei der Dimension auch 215/55R17? Lastindex muss auch 94, denke ich. Geschwindigkeit kann sicher auch niedriger als Klasse "V" im Sommer (z.B. H).

Deine Antwort
Ähnliche Themen