Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17424 Antworten
Wie ist das mit den Elektrotankstellen, der Passat GTE hat ja Stecker Typ2 und 3,7kW ...ist das egal, welche Spannung die Tankstelle selbst anbietet?
Der GTE regelt die Eingangsspannung selbst?
Seitens VW bekommt oder bin ich zu blöde dort Informationen zu finden.
Du kannst an alles Typ 2 Ladesäulen laden. Der GTE regelt die Stromaufnahme. Einzige Ausnahme sind die Stationen von Tesla... das klappt nicht.
Grüße
Christian
Zitat:
@Adler [Lothar] schrieb am 2. März 2018 um 07:43:04 Uhr:
Hat der GTE die 48Volt Hybrid Technologie?
Nein, der GTE ist kein mild-Hybrid mit 48 Volt sondern ein richtiger mit wahrscheinlich ca. 300-400 Volt
Zitat:
BEV fühlen sich in den Städten wohl oder eben auf Kurzstrecken.
Und der GTE ist meiner Meinung nach entweder für die Spielkinder oder für die Leute die einfach Reichweitenangst haben.
Also ich habe mich für den GTE entschieden, weil er unser Fahrprofil ziemlich perfekt abdeckt: Tägliche Strecken zwischen 10-20km Stadt - kostenfrei Strom tanken auf der Arbeit / in der Stadt, kostenfrei 3h parken in der Stadt und wenn ich alle 6-8 Wochen meine Eltern in 400km oder 2x im Jahr die Verwandtschaft in Ö besuche (1000km) fahre ich bequem und sparsam im Hybrid Modus.
Nichtsdestotrotz bin ich ein Spielkind, liebe Technologie und vor allem diese wunderschöne Version (Passat B8 <3) eines PHEV.
Ähnliche Themen
Zitat:
@jokergermany.de.vu schrieb am 01. März 2018 um 22:49:16 Uhr:
oder selbst im Stau fährt
Stauassistent und DSG sei Dank fährt er doch schon recht gut im Stau, Stadt, Autobahn ziemlich autonom...
Zitat:
@Captain_Oats schrieb am 02. März 2018 um 09:55:13 Uhr:
wunderschöne Version (Passat B8 <3)
Allein die Front vom GTE ist der Kauf wert!
Hi Leute,
ja... immer noch zufrieden mit dem GTE.
Nur... seit dem letzten Update habe ich, wenn ich am Haus parke (Waldrand) kein zugang mehr zum Auto via Carnet.
Früher ging es. habe ich gemacht.
Heute- keine Chance mehr,
Habt Ihre ne Lösung?
Haben die die Karten von Vodafone auf Telecom gewechselt?
Weil Vodafone geht, Telekom ist bescheiden...
Skorpi1211
Hab den GTE wieder nach den Getriebeproblemen... wurde grade gebracht...
Gab ein sehr umfassendes Softwareupdate im Rahmen einer Aktion 3CE1 inkl. Flashen und Adaptionsfahrt. Hing über Nacht am Tester und da war nicht nur das Getriebe betroffen lt. Werkstattleiter.
Auto lädt jetzt und dann teste ich mal...
Insgesamt ist der GTE 3mal stehen geblieben ohne Kraftschluss im Getriebe... da bin ich mal gespannt
Der erste Monat mit meinem GTE ist jetzt fast rum.
Ich habe mit dazu entschieden die ersten 1000 km ordentlich Benzin zu verfahren, damit der Verbrenner das Zeug überhaupt kennenlernt. In Zukunft wird er davon nämlich nicht mehr allzu viel bekommen, da mein Alltag komplett (ohne zwischendurch laden zu müssen) innerhalb der e-Reichweite liegt.
Da ich anfangs Schwierigkeiten hatte die Batterie zu hause zu laden (dafür angedachte Steckdose doch zu weit entfernt) habe ich zum Einfahren des Verbrenners je nach Ladestand zwischen dem Charge-Mode (Mehrverbrauch in Kauf genommen) und dem GTE-Mode gewechselt.
Vor ein paar Tagen (mittlerweile 1200 km auf der Uhr) habe ich es dann geschafft meine "Wallbox" Marke Eigenbau mit SchuKo zu installieren. Dabei habe ich diese in einem kleinen Plastikkasten montiert um das Netzteil sowie Steckdose selber vor Wind und Wetter zu schützen. Nun baumelt lediglich das gelbe Kabel heraus.
Mich hatte der GTE schon bei der Probefahrt begeistert und was soll ich sagen...an der Begeisterung hat sich nichts geändert. Schon während des Einfahrens machte der GTE-Mode echt Spaß. Jetzt wo ich etwas mehr Gas gebe noch mehr. Die Wechsel der Motoren läuft sauber und flüssig ab. Mir bereitet das Antriebskonzept eine Menge Laune und vor allem das elektrische Fahren ist ein ganz neues Fahrgefühl.
Die Blicke der Fußgänger, wenn sie mich in meinem Kombi dann bemerken, sind immer wieder amüsant.
Ich bin den B7 lange als Streifenwagen hart am Limit und hart an den Grenzen der Physik gefahren und hab mich immer sicher gefühlt und wusste, dass Auto und Besatzung am Bestimmungsort ankommen.
Dermaßen quälen will ich meinen B8 jetzt nicht. Aber ich hoffe, dass er mich dahingehend nicht im Stich lassen wird, falls es doch mal nötig sein sollte.
Am B7 hat mich damals gestört, dass die Start-Stopp-Automatik nach jedem Motorstart aufs Neue ausgeschaltet werden musste (im Streifendienst eine sehr unnütze Funktion die oftmals gestört hat).
Im GTE entfällt diese Funktion bekanntermaßen ja.
Mal sehen ob mich auf lange Zeit doch vielleicht kleinere Macken stören werden.
Auf Anhieb fällt mir jetzt gerade nur das Piepen der Heckklappe auf, wenn man diese per Schlüssel oder von innen aus öffnet. Es ist ein Kombi und kein 40-Tonner beim Rangieren. So unbedacht, dass es umstehende Personen interessieren könnte was mit der Heckklappe jetzt passiert, öffne ich sie gar nicht. Aber naja. Davon geht die Welt jetzt auch nicht unter.
LG
Zitat:
@fyor schrieb am 05. März 2018 um 11:28:29 Uhr:
Am B7 hat mich damals gestört, dass die Start-Stopp-Automatik nach jedem Motorstart aufs Neue ausgeschaltet werden musste (im Streifendienst eine sehr unnütze Funktion die oftmals gestört hat).
Im GTE entfällt diese Funktion bekanntermaßen ja.
Hallo Fyor,
vielen Dank für deinen Bericht. Ich bekomme hoffentlich meinen GTE diese oder nächste Woche. Ich kann es kaum erwarten. Immer wieder schön wie man sich als Erwachsener noch so auf neue Dinge freuen kann. Es ist mein erster Neuwagen. Vorher hatte ich immer nur mind. 3 oder 4 Jahre alte Fahrzeuge. Mein jetziger zum verschrotten verurteilter Skoda Octavia II Kombi 2006 hat 426000 km auf der Uhr mit dem ersten Motor und Getriebe. Fährt noch gut. aber jetzt sollte was neues her. Ich bin den GTE auch nicht Probegefahren sondern habe nur drin gesessen um die Platzverhältnisse für mich als 1.95m Person zu beurteilen.
Du hattest geschrieben das die Start Stopp Automatik nicht verbaut ist. Aber wie ist das im GTE Mode? Fährt man hier auch immer erst elektrisch los?
Gleiches Szenario wie bei mir. Hatte vorher zwei andere Fahrzeuge (Dacia Sandero, 5 Jahre alt und VW Touran, 15 Jahre alt). Der GTE ist jetzt auch mein erster Neuwagen, den ich nach meinen Vorstellungen konfiguriert habe. Von daher Glückwunsch. Die Vorfreude kann ich voll und ganz nachvollziehen.
Vielleicht sollte ich was die Start-Stopp-Automatik betrifft konkret sein.
Der Verbrenner geht im GTE eigentlich immer aus, wenn er aufgrund des Energiebedarfs des Fahrzeuges oder der benötigten Leistung nicht gebraucht wird. Wenn der Motor dann aus ist segelst du gerade oder fährst elektrisch, je nach Fahrmodus und Gasverhalten.
Von daher ist es nicht die klassische Start-Stopp-Automatik. Eine entsprechende Taste in der Mittelkonsole entfällt. Auch im Infotainment habe ich dies bezüglich nichts gefunden. Da beim GTE ein ausgeschalteter Verbrenner nicht gleich bedeutet, dass das Fahrzeug nicht mehr fahren kann ist das aber auch hinfällig.
Sowohl Start/Stop als auch das Piepen der Heckklappe lassen sich durch geeigneten Einsatz von Diagnosetools "korrigieren".
Zitat:
@wk205 schrieb am 05. März 2018 um 11:46:21 Uhr:
Sowohl Start/Stop als auch das Piepen der Heckklappe lassen sich durch geeigneten Einsatz von Diagnosetools "korrigieren".
Ok. Interessant. Das mit dem Piepen wäre ja eine Sache die man angehen könnte.
Aber wo wäre der Gewinn, wenn man die Sache mit dem Stoppen und Starten des Motors ändert? Das würde mich mal interessieren.