Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17422 Antworten
besten dank
Oh ja, sowas hätte ich auch ganz gerne 🙂 Ich bin einer der Deppen, der vor einem neuen Auto immer die ganze Anleitung liest.
Mahlzeit, schon gelesen? Aktueller ÖkoTest Jetzt bin ich aber entäuscht. Habe meinen GTE gerade gut eine Woche und fahre zur Arbeit zu 70 % elektrisch. Was sollen solche Tests? Noch ein Grund, aus dem Verein auszutreten 🙂
Darüber hinaus ein Widerspruch ...im Test ? Bei Auswahl der Kategorie "Hybride" steht der GTE zwei Plätze vor dem Hyundai IONIQ Hybrid Premium.
Beim e-Golf haben sich mal welche die Mühe gemacht und das Online-Handbuch zum PDF kopiert und per PN verteilt.
Ginge hier bestimmt auch.
Aber, ich denke, das Lesen bringt erst was, wenn man parallel aufprobieren kann.
Achja, ich hab noch die gedämpften Verbundscheiben gewählt. Scheint leiser zu sein und noch sicherer.
Wer's braucht...
Hab wirklich viel ankgekreuzt und trotzdem war ich finanziell erst bei 50% von dem was wertmäßig maximal ankreuzbar ist. Auf Leder hatte ich verzcihtet. Stoff ist OK.
Ähnliche Themen
Zitat:
@VW_Bernd_1967 schrieb am 1. Februar 2018 um 11:16:49 Uhr:
Achja, ich hab noch die gedämpften Verbundscheiben gewählt. Scheint leiser zu sein und noch sicherer.
Wer's braucht...
Ist das beim GTE noch nötig? Helfen die Dinger auch gegen die Windgeräusche?
Wenn du kein Panoramadach hast, soll es wohl sinnvoll sein und soll die Windgeräusche wohl reduzieren.
BTW:
Bin mal gespannt, die SAU/der Affe/der Mensch wird weiter durchs Dorf getrieben:
http://www.spiegel.de/.../...rn-die-verharmloste-gefahr-a-1186937.html
Wäre schon witzig wenn GTEs später nicht in Umweltzonen dürfen, weil nicht ausgeschlossen werden kann, dass in der Umweltzone mit Benziner gefahren wird.
Mal schauen ob der Partikelfilter mit dem MJ2019 kommt....
Zitat:
@Henson2 schrieb am 1. Februar 2018 um 11:28:51 Uhr:
Zitat:
@VW_Bernd_1967 schrieb am 1. Februar 2018 um 11:16:49 Uhr:
Achja, ich hab noch die gedämpften Verbundscheiben gewählt. Scheint leiser zu sein und noch sicherer.
Wer's braucht...Ist das beim GTE noch nötig? Helfen die Dinger auch gegen die Windgeräusche?
Wieso sollte denn der GTE vom Fahrtwind verschont bleiben??
Die Geräuschreduktion der Verbundscheiben ist größer als der Zuwachs durch ein Panoramadach. Für mich ein Pflichtextra.
Zitat:
@febrika3 schrieb am 01. Feb. 2018 um 11:45:51 Uhr:
Die Geräuschreduktion der Verbundscheiben ist größer als der Zuwachs durch ein Panoramadach. Für mich ein Pflichtextra.
sehe ich auch so, zumal der Wind und Schall selten von oben kommt. Klar breitet sich der Schall in alle Richtungen aus, wird aber hauptsächlich von den senkrecht stehende Flächen aufgenommen. Dach und Hauben sind davon fast ausgenommen. Ich erhoffe mir von den Scheiben gerade bei entgegenkommenden LKW im Vorbeifahrgeräusch auf Bundesstraßen eine deutliche Reduzierung der Geräusche.
Zitat:
@ninjamatze schrieb am 1. Februar 2018 um 13:23:29 Uhr:
… Ich erhoffe mir von den Scheiben gerade bei entgegenkommenden LKW im Vorbeifahrgeräusch auf Bundesstraßen eine deutliche Reduzierung der Geräusche.
Dem ist auch so. Brückenpfeiler sind auch noch so ein „Geräuschreflektor”.
Ich kenne zwar einen B8 ohne Verbundscheiben nicht näher, allerdings Golf und Sharan. Das ist seitlich schon ein deutlicher Unterschied.
ich habe gerade nochmal einen interessanten Abschnitt in der Betriebsanleitung zum automatischen zuschalten des Verbrennungsmotors gefunden. Ich kann mich erinnern daß der ein oder andere hier sich gewundert hat,warum der GTE nicht im E Mode fährt obwohl die Batterie voll ist. Hier könnte eine Antwort darauf stehen:
____________
Automatischer Start des Verbrennungsmotors
Unter bestimmten Voraussetzungen wird der Verbrennungsmotor automatisch gestartet:
- Sehr niedrige Außentemperaturen.
- Hoher Ladezustand der Hochvoltbatterie im Schub. In diesem Fall kann die Hochvoltbatterie keine Energie mehr aufnehmen und der Elektromotor deshalb das Fahrzeug nicht verzögern. Der Verbrennungsmotor wird zugeschaltet und bei unterbrochener Kraftstoffzufuhr mitgedreht (Motorbremse).
- Motorraumklappe ist geöffnet.
- Sporadisch zur Durchführung einer Selbstdiagnose ist der kurzzeitige Lauf des Verbrennungsmotors erforderlich.
- E-MODE wurde automatisch deaktiviert, z. B. bei sehr niedriger Außentemperatur
Erforderlicher Lauf des Verbrennungsmotors
Aus technischen Gründen, z. B. bei Ansammlung von Kondensat im Motoröl, kann ein länger andauernder Lauf des Verbrennungsmotors erforderlich sein. Währenddessen wird eine entsprechende Meldung im Display des Kombi-Instruments angezeigt.
__________********
Steht unter dem Punkt Hybridfunktionen im Bordbuch.
Auch interessant finde ich, dass bei starker Rekuperation das Bremslicht aufleuchtet:
_________
Je nach Rekuperationsstufe ist die Motorbremswirkung unterschiedlich stark. Bei starker Rekuperation kann zusätzlich das Bremslicht des Fahrzeugs leuchten.
_________
Mal eine grundlegende Frage, die ich bisher nicht beantwortet bekommen habe: Wie läuft das beim GTE mit dem normalen Stromnetz und dem Stromnetz für den Antrieb? Konkret geht es um die Ladung der normalen Batterie. Hat er das überhaupt noch? Wenn ich bei meinem aktuellen Passat beispielsweise zwei Wochen lang morgens und abends die Standheizung laufen lassen und fahre keine lange Strecke in der ganzen Zeit (nur einmal vorgekommen), dann fängt er an zu motzen, weil die Batterie zu schwach ist. Oder, wenn man mal längere Zeit im Auto sitzt und den Motor aus ist (Vollsperrung) und man Filme schaut und auch die SH an hat. Dann macht mein Auto nach einer Zeit den Motor an, weil die Batterie zu schwach ist. Wie ist das mit dem GTE? Nimmt er dann die Energie aus dem "Motor-Akku"?
Habs leider genaueres vergessen, aber so viel sollte mein (Halb)wissen sein:
Ja es gibt noch eine normale Batterie. Die wird von der Hochvoltbatterie geladen.
Soweit ich weiß nimmt er die Energie solange aus dem Akku, bis er leer ist.
Danach wird er sich vermutlich wie ein normaler Verbrenner Verhalten.
Echt jetzt? Wenn die Standheizung läuft und die Batterie zu schwach ist, macht Dein Auto den Motor an?
Hätte ich nicht gedacht.
Beim e-Golf ist es so, dass die 12V Batterie nur geladen wird, wenn Zündung an.
Nehme mal an, dass es beim Passat genau so ist.
Ich gehe davon aus, dass die 12V Batterie grundsätzlich fast voll ist vorm Abstellen.
Da kann die Standheizung lange laufen.
Bei Verbrennerfahrzeugen kann die 12V Batterie ja schon vorher fast leer sein, wenn immer nur Kurzstrecke gefahren wurde.
Der GTE startet ja mit E-Motor, so dass die 12V Batterie keine Starterbatterie ist.
Mehr weiß ich nicht. Standheizung läuft ja nur max. 20 Minuten bei mir und da wird die Batterie nie leer.