Sammelthread: Mögliche Codierungen mit VCDS beim Passat B8
Auch hier soll alles gesammelt werden was am "neuen B8 alles zu codieren geht.
Beste Antwort im Thema
Auch hier soll alles gesammelt werden was am "neuen B8 alles zu codieren geht.
13150 Antworten
Danke für die Tipps, der LA schein nun zu funktionieren. Allerdings scheinen ihn schon sehr leichte Kurven an seine Grenzen zu bringen. Ist also eher was für die Autobahn.
Dann komme ich gleich zu meiner nächsten Frage - ich hätte es gerne, das ohne eingeschaltetem Abblendlicht (also auch ohne Schlussklicht) beim Bremsen neben den eigentlichen Bremsleuchten auch das Schlusslicht mit angeht. So habe ich es beim BMW 5er gesehen und es war wesentlich besser zu sehen. Ich habe dazu auch etwas gefunden - siehe Bild. Bin ich da schon im richtigem Kanal ?
Ich habe nicht gesagt, dass die Codierung von niemandem geprüft wurde. Mir wurde diese als funktionierend gegeben. Ich selber habe sie so noch nicht codiert.
Wie hast du es denn nun codiert? Um es eventuell anzupassen
Ähnliche Themen
STG 17 und 44 wie aus der PDF, A5: Byte 3 Bit 0, Byte 16 Bit 7 (ohne Byte 0 und Byte 16 Bit 3)
Die Kanäle sind teilweise in englischer Sprache oder anders bezeichnet, sodass ich bei manchen suchen musste um die richtigen zu finden - siehe Bilder (z.B. 5F: HCA_Warning_Intensity in der PDF - habe ich so nicht gefunden).
Kann man den den Reset der "Adaptiven Spurführung" wegcodieren ? Also der Haken geht nach jedem Abstellen wieder raus und muss nach dem Starten immer wieder gesetzt werden -> nervig.
ciu
Du sollst auch nichts dort codieren. In deinem Post mit den Screenshots hast du geschrieben Stg A5 Byte 3 Bit 0
Was ich auch Persönlich sehr nervig finde ist das sich der Lane Assi bei gerader Strecke (wo man nunmal keinen Lenkradeinschlag braucht) meckert das man die Hand ans Lenkrad nehmen soll -.-
Das ist und bleibt ein LaneASSIST und kein LaneCOMMAND. Der ist nicht für autonomes Fahren gedacht und dafür auch nicht geeignet!
Ich benutze den regelmäßig und gern, kenne deshalb aber auch die Grenzen: Die Kamera hat die gleichen Schwächen wie das menschliche Auge, insbesondere bei tiefstehender Sonne oder nasser, spiegelnder Fahrbahn. Teilweise ist das System aber deutlich schwächer. Häufig werden bspw. "Linien" auf der Fahrbahn, die von entfernten Spurführungen übrig geblieben sind (nach der Auflösung von Baustellen) als Linien interpretiert und der Wagen zieht nach links. Wenn dann die Hände nicht am Lenkrad sind, gute Nacht...
über das Autonome fahren können wir dann noch mal in 10 Jahren reden 😉
wobei ich denke es werden eher 5 sein