Sammelthread: Kaufberatung XC40, C40, EX40 als Gebrauchtfahrzeug

Volvo C40

Hallo,
hätte großes Interesse an einem Volvo xc40 t4 mit 190 PS Automatik. Jetzt würde ich gerne mal eure Meinung zu diesem Auto hören

Hab schon viel recherchiert und soweit ich gelesen habe, ist der Motor ganz in Ordnung und macht keine größeren Probleme. Ich habe jetzt von ein paar mal von Elektronikproblemen gelesen. Dass sich das System öfter aufhängt und diverse andere Sachen. Ist das ein weit verbreitetes Problem oder nur Einzelfälle?
Würde mich über Antworten und Meinungen sehr freuen

Danke schon mal

Mfg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Volvo xc40 t4 190 ps' überführt.]

142 Antworten

Der Kauf des gestern angeschauten und gefahrenen XC40 T3 Momentum Pro 4/21 mit 31.000 km und einigen tollen Extras für verhandelte 27.700€ hat sich leider erledigt. Der Wagen lief im „Care by Volvo“-Programm in München und war ganz offensichtlich Muddi’s Shopping-und Kinder-Mobil. Zahlreiche kleine Kratzer und Macken außen sowohl im Lack als auch an den großflächigen Kunststoff-Anbauteilen. Die Lackmacken fallen bei schwarzmetallic natürlich sofort auf und da der Wagen nicht frisch gewaschen war, haben wir mit Sicherheit noch nicht alle Macken gesehen. Zudem waren die Scheinwerfer innen immer noch feucht wie auf den Fotos in der Anzeige. Innen konnte offensichtlich der Nachwuchs auf der Rückbank nie die Füße stillhalten und so sahen dann die Rückenlehnen der Vordersitze aus. Muddi selbst hatte es auch nicht so mit dem eleganten Ein- und Aussteigen. Türeinstieg Fahrerseite ziemlich zerkratzt, linken Schuh oft an der Türverkleidung unten entlanggeschrammt. Leider war das alles auf den Fotos nicht ersichtlich und der Verkäufer meinte am Telefon der Wagen sei auch optisch top. Natürlich ist ein 4 Jahre altes Auto kein Neuwagen, aber mein 15 Jahre alter V70 mit 240.000 km sieht nicht mal ansatzweise so aus. Zustand und Umgang mit einem Auto definiert halt jeder anders. Beim Fahren fiel uns zudem beim Anfahren ein kurzes und leises Rasseln aus dem Antriebsstrang auf. Das Bauchgefühl sagte schnell Nein und wir waren heilfroh den Wagen nicht am Telefon gekauft zu haben.

Mir fiel aber auf, dass meine geschätzte Gattin schon beim Einsteigen in den schwarzen XC40 immer wieder zum Glacier-Silver-farbigen XC40 Inscription zwischen den anderen Gebrauchtwagen rüberschielte. Männer bemerken es, wenn ihre Frauen verstohlen da hinschauen, wo sie nicht hinschauen sollen… 😁 Nun denn, wir hatten Zeit, der Verkäufer auch und so konnten wir den silbernen B4 Inscription auch noch probefahren und nun ist die Sache klar. Es soll im Idealfall ein Inscription sein, denn der Orrefors-Automatik-Gnubbel ist natürlich total schick, Leder ist viel edler als Stoff, das offenporige Holz ist so warm und natürlich, die Inscription-Felgen sind viel schöner als alle anderen (ich finde sie potthässlich) und der verchromte Kühlergrill ist edel. Und es soll nun auf keinen Fall mehr Schwarz sein, sondern Glacier-Silver oder Denim-Blue. Der B4 ist EZ 12/20, hat 54.000 km, trotz der höheren Ausstattunglinie, die in erster Linie auf optischen Effekten beruht, eine schlechtere Ausstattung mangels einer Vielzahl an Paketen und war uns mit verhandelten 29.500€ zu teuer. Zudem brauchen wir keine 200 PS. Meine Aufgabe ist es nun, mit leicht erweitertem Budget einen T3 oder vielleicht schon B3 Inscription mit der Ausstattung des gefahrenen Momentum Pro mit den Paketen zu suchen. Ja, ich liebe meine Frau immer noch und wir hatten einen tollen Tag mit langer An- und Abfahrt, vielen Eindrücken und Shoppen und Tanken in Polen. 😁

Grundsätzlich muss ich sagen, dass der XC40 ein sehr erwachsenes und solide und wertig wirkendes Auto ist. Innen haben wir uns sowohl im Momentum Pro und erst recht im Inscription sofort wohlgefühlt. Ein schick gemachtes Auto. Lediglich die Fusselfilz-Einsätze in den Türen gefallen uns nicht so sehr.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.JPG

12 Monate ist Standard beim Verkauf Händler an privat laut ADAC:
https://www.adac.de/.../

Na dann viel Glück bei der Suche 😉.
So wie ich das sehe, war der Inscription wohl das seltenste Modell und wird im kleinen Motor eher rar sein.
Und den T3 hätte ich, so wie du das Auto beschreibst, auch nicht genommen. Ich verstehe aber auch den Händler nicht, so ein Auto hübsche ich doch etwas auf?

Nach dem Facelift wurden die Ausstattungslinien umbenannt.
Bei nem B3 musst du also nach nem Plus oder Ultimate suchen, mit googles AAOS, statt Sensus leben und wirst wahrscheinlich keinen Chrom mehr aussen bekommen, weil die Mildhybride nur in der Ausführung Dark angeboten werden.... vielleicht hast du aber Glück und das war ganz am Anfang noch anders

Zitat:

@ampfer schrieb am 11. Februar 2025 um 09:52:20 Uhr:


12 Monate ist Standard beim Verkauf Händler an privat laut ADAC:
https://www.adac.de/.../

Na dann viel Glück bei der Suche 😉.
So wie ich das sehe, war der Inscription wohl das seltenste Modell und wird im kleinen Motor eher rar sein.
Und den T3 hätte ich, so wie du das Auto beschreibst, auch nicht genommen. Ich verstehe aber auch den Händler nicht, so ein Auto hübsche ich doch etwas auf?

Danke für die Verlinkung. 🙂 So wie ich das verstehe, steht Gewährleistung immer vor Garantie, was Mängelbeseitigung angeht und bei Gewährleistung gibt’s keine Abzüge nach Kilometerleistung und Alter. Für mich war es in dem Fall ungewöhnlich, dass der Händler Garantie nur gegen Aufpreis geben wollte.

Es gibt durchaus ein paar T3 Inscription im Angebot, von denen der Großteil leider nicht durch allzu viele sinnvolle Ausstattungspakete aufgewertet wurde. Nur Blingbling durch Orrefors, Chromgrill und Leder ist zu wenig, wenn nicht mal ein Lichtpaket geordert wurde. Ich denke aber dass meine Frau auch mit einem gut ausgestatteten und passenden Momentum (Pro) gut leben kann. R-Design ist auch nett vor allem wegen des schwarzen Dachs, aber mit Sportfahrwerk ist der grundsätzlich raus. Wir sind nicht in Eile, denn wir haben 2 wunderbar funktionierende und fahrende Autos.

Dass der Volvo-Händler den T3 so präsentiert hat, verstehe ich auch nicht. Die Macken im Innenraum sind wohl kaum wegzukriegen, aber den fetten Fleck auf einer hinteren Fußmatte hätte man beseitigen können. Und die Lackmacken hätte man mit Smart-Repair beseitigen lassen können, bevor man den Wagen anbietet. Lt. Aussage des Verkäufers war der Wagen aufbereitet und die Kratzer sind normale Gebrauchsspuren. Ich sehe es nicht ein, ein Auto nach dem Kauf für 500€ zum Smart-Repair zu schieben. Da gingen die Ansichten über die Gebrauchsspuren bei einem 4 Jahre alten Gebrauchtwagen deutlich auseinander. Der B4 hatte wie erwähnt überhaupt nichts.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Cruiso-Mas schrieb am 11. Februar 2025 um 10:07:41 Uhr:


Nach dem Facelift wurden die Ausstattungslinien umbenannt.
Bei nem B3 musst du also nach nem Plus oder Ultimate suchen, mit googles AAOS, statt Sensus leben und wirst wahrscheinlich keinen Chrom mehr aussen bekommen, weil die Mildhybride nur in der Ausführung Dark angeboten werden.... vielleicht hast du aber Glück und das war ganz am Anfang noch anders

In die FL-Ausstattungsvarianten muss ich mich mal in Ruhe einlesen. Google vs. Sensus wird ja gelegentlich heiß diskutiert. Der für mich größte Knackpunkt ist in dem Fall Wandlerautomatik vs. Doppelkupplungsgetriebe.

Damit bist du beim dritten heiss diskutierten Unterschied zwischen Vor- und Nachfacelift-Modellen.
Ich selbst bin glücklich, dass bei meinem alles von davor ist, andere sehen es komplett anders herum.

Wenn beides für dich im Frage kommt, wirst du dich gut informieren (gibt dazu diverse Threads hier) und ausprobieren müssen 😉

Ich lese hier ja schon seit einiger Zeit mit und habe schon viele wertvolle Infos bekommen. Für mich/uns z.B. ist der letzte Schrei hinsichtlich Infotainment, Interneranbindung etc. nicht so wichtig. So hat jeder seine Vorlieben.

Bei uns wird es wahrscheinlich eher auf einen späten Vorfacelift hinauslaufen als auf einen frühen Facelift, es sei denn bei einer Probefahrt haut uns ein neuerer B3 so vom Stuhl, dass es unbedingt so einer sein soll. Mehr als 30.000€ möchten wir allerdings nicht ausgeben und da wird’s mit einem Facelift-Modell aktuell sowieso dünn. Wir hätten jedenfalls keine Bauchschmerzen, den kleinen, aber kräftigen Dreipötter zu nehmen. Ob der Mildhybrid mit seinem Mehr an Technik nach einigen Jahren eine potenzielle Fehlerquelle sein kann, vermag ich nicht einzuschätzen. Wir fahren unsere aktuellen Autos schon sehr lange und auch ein XC40 soll mindestens 10 Jahre bleiben. Da sollte schon eine möglichst langzeitsolide Variante zu uns kommen. Mein 2010er V70, seit 13 Jahren in meinem Besitz, und der 2015er Ibiza, neu gekauft, legen die Messlatte sehr hoch. Beide absolut solide und mit minimalstem Reparaturaufwand über die ganzen Jahre.

Wenn ihr es sowieso nicht eilig habt, wartet noch bis die Preise für den B3 Facelift besser werden. Das ist der bessere Motor, alleine wegen einem Zylinder mehr. Von Dreizylindern halte ich nix. Und es werden ja noch genügend Fahrzeuge in den Markt kommen.

Zitat:

@Bambule03 schrieb am 12. Februar 2025 um 07:39:35 Uhr:


Wenn ihr es sowieso nicht eilig habt, wartet noch bis die Preise für den B3 Facelift besser werden. Das ist der bessere Motor, alleine wegen einem Zylinder mehr. Von Dreizylindern halte ich nix. Und es werden ja noch genügend Fahrzeuge in den Markt kommen.

Das komplexere Mildhybrid-System kann ja durchaus auch eine zusätzliche Fehlerquelle sein und soweit ich gelesen habe, verbraucht der B3 mehr als der T3. Gut, da hat natürlich ein zusätzlicher Zylinder Durst. Momentan kann ich mich eher mit einem Dreizylinder anfreunden, als mit einem Doppelkupplungsgetriebe. Wir werden auf jeden Fall in den nächsten Wochen auch mal einen B3 ausgiebig probefahren und grundsätzlich bin ich schon aus Gründen der Reife eines Fahrzeugs ein Freund von Modellen, die schon ein Facelift oder/und eine umfangreichere Modellpflege genossen haben, wobei ich davon ausgehe, dass auch die Modelljahre 2021/2022 gut gereift sind, denn den XC40 gibt’s ja schon eine Weile. Unglaublich, dass das Modell Ende des Jahres auch schon 8 Jahre alt wird. Die meisten Volvo inclusive des XC40 sehen auch nach vielen Jahren noch frisch aus, finde ich. Und ja, eilig haben wir es nicht. Zuerst muss ja mal der Ibiza verkauft werden (was sich schwieriger gestaltet als gedacht, schwache Resonanz) und da meine Frau viel Homeoffice macht und ich zu 90% mit dem Fahrrad zum Arbeitsplatz gelange, kann man ein paar Wochen auch mit einem Auto auskommen.

Beruht deine Abneigung auf den Tatsachen 1,5 Dreizylinder vs. 2,0 Vierzylinder oder ist der Fahreindruck schlechter? Ob man heutzutage noch die Haltbarkeit an der Größe des Motors festmachen kann? Volvo hat ja nur noch kleine Motoren, wenn man es mal von oben von den großen Modellreihen herab betrachtet. Ein 2,0 Vierzylinder in den oberen Leistungsstufen in einem V oder erst recht XC90 ist definitiv auch ein kleiner Motor.

Also mein aktuelles mj24 verbraucht 0.6 l weniger als mein mj 20late

Der XC40 ist ja auch kein Leichtgewicht und ich bin eher ein Freund eines Zylinders mehr. Ich bin den B3 auch schon gefahren und fand ihn gut. Einen 1,5 Liter Dreizylinder würde ich leasen, aber nicht kaufen. Ich finde ihn einfach zu unterdimensioniert für den Wagen. Und noch zur Flotte. Die sind alle alt und nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Das siehst du aber nur, wenn man aktuelle Modelle fährst von anderen Herstellern.

Als Alternative im Dreizylinder Bereich würde ich dir noch eine Probefahrt mit dem Link&Co 01 empfehlen. Viel Auto für wenig Geld und alles Volvo XC40 Technik.

Einen 2,0 4-Zylinder im XC90 könnte man genauso als unterdimensioniert betrachten. 😁 Da gehört ein 3,0 6-Zylinder rein.

Ja, der XC40 ist sicher nicht leicht. Trotzdem empfand ich den T3 als kräftig und drehmomentstark und das Auto wirkt keineswegs untermotorisiert. So ganz habe ich es allerdings selbst noch nicht aus dem Kopf, ob ein Dreizylinder in so einem Auto passend ist. Sowas erwartet man ja eher in einem Kleinwagen. Selbst unser Ibiza 1,2 TSI ist ein 4-Zylinder.

Zum Thema „nicht mehr auf der Höhe der Zeit“: Das geht ja mittlerweile ganz schnell und heutzutage hat man nach 2 Jahren schon ein überholtes Auto. Für uns ist der letzte Schrei nicht so wichtig. Wir betrachten einen 2021/2022er XC40 nicht als alt, obwohl das mancher Besitzer eines Mj. 2025 sicher anders sieht. 😁 Für mich als Altautofahrer ist ein XC40 ein Hightech-Bomber.

Ich stehe vor der Entscheidung einen xc40 black Edition als B3 oder B4 zu nehmen. Fahre im Jahr 10.000km, eher nur hier innerorts aber wenn ich mal Autobahn fahre oder überholen möchte dann möchte ich auch schnittig unterwegs sein , da ich von einem 200ps Elektro-Auto komme. Zu welchem Motor würdet ihr mir raten?

Das ist subjektiv. Am besten wenn möglich beide Motoren fahren.
Aber wieso wechselt du zurück?

Bei 180 ist da wie da Schluss

Deine Antwort
Ähnliche Themen