Sammelthread: Kaufberatung XC40, C40, EX40 als Gebrauchtfahrzeug
Hallo,
hätte großes Interesse an einem Volvo xc40 t4 mit 190 PS Automatik. Jetzt würde ich gerne mal eure Meinung zu diesem Auto hören
Hab schon viel recherchiert und soweit ich gelesen habe, ist der Motor ganz in Ordnung und macht keine größeren Probleme. Ich habe jetzt von ein paar mal von Elektronikproblemen gelesen. Dass sich das System öfter aufhängt und diverse andere Sachen. Ist das ein weit verbreitetes Problem oder nur Einzelfälle?
Würde mich über Antworten und Meinungen sehr freuen
Danke schon mal
Mfg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Volvo xc40 t4 190 ps' überführt.]
142 Antworten
Zitat:
@Cruiso-Mas schrieb am 7. Februar 2025 um 13:14:52 Uhr:
Leider lässt sich beim Passat aber kein "normaler" Tempomat einschalten, also einer ohne Abstandsregelung. In meinem Volvo hingegen ginge das.😉
Aber nur wenn du kein Aaos hast
Zitat:
@A_Lex schrieb am 7. Februar 2025 um 18:37:18 Uhr:
Zitat:
@Cruiso-Mas schrieb am 7. Februar 2025 um 13:14:52 Uhr:
Leider lässt sich beim Passat aber kein "normaler" Tempomat einschalten, also einer ohne Abstandsregelung. In meinem Volvo hingegen ginge das.😉Aber nur wenn du kein Aaos hast
Habe ich ja oben geschrieben: XC40 T3 2022. 😉
Liebe ForianerInnen!
Ich hätte ein - für Österreich - gutes Angebot für einen Core B3 als Vorführfahrzrug (LP -24% & ein sehr guter Eintauschpreis für meinen Gebrauchten).
Probefahrt war überzeugend für mich.
Habe zwar die SUFU bemüht, aber keine Antworten bezüglich dieser 3 Fragen gefunden
Lt. Recherchen via Google hat der B3-Motor einen Long-life-Zahnriemen (240000km), ist das korrekt?
Wann benötigt das DSG einen Ölwechsel?
Wurde schon öfters hier angesprochen, aber gibt es mittlerweile Infos ob es ein baldiges writetes Facelift oder Modeölüberarbeitung ?
Mir ist bewußt das der XC40 nicht mehr das frischeste Modell ist, aber gerade das macht ihn für mich reizvoll, wenn ich sehe was es mit Tiguan, Terramar usw... für Probleme gibt....
LG und besten Dank aus Wien
Zitat:
@SirDeedee schrieb am 7. Februar 2025 um 17:16:22 Uhr:
Und welchen Vorteil soll er haben?Nostalgie?
Gruß Didi
Südschwede hat das oben bereits beschrieben: Weil ihn der Abstandsregeltempomat nervt.
Wenn ich jemanden ganz ohne Tempomat direkt oder ein paar Autos vor mir habe oder nen Motorrad, dessen Fahrer ständig mit dem Gas spielt bei relativ dichtem Verkehr, obwohl die eigentlich ziemlich gleich schnell fahren, zwingen sie durch ihre Fahrweise dein Auto mit Abstandsregeltempomat dazu, ihr Hin und Her mitzumachen.
Je nach Intensität kann das recht lästig sein. Mit nem normalen Tempomat ist die Chance viel größer, dass man einfach gleichmässig weiterfahren kann - halt mal mit eher zu viel und dann auch mal mit sehr knappem Abstand - dann muss man halt einfach selbst richtig aufpassen, wenn es enger wird und im Bedarfsfall selbst mal bremsen.
Früher habe ich das relativ oft so gemacht, inzwischen lasse ich den Abstandsregeler eher drin und gehe einfach ein paar km/h weiter runter mit der Solleinstellung vom Tempomat. Da regen sich dann vielleicht mal hinten dran welche auf, dass ich sonne grosse Lücke lasse, aber wenn ich dann zwei Minuten später hinter meinem Vordermann trotzdem bremsen muss, denke ich mir:"siehste" 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Cruiso-Mas schrieb am 7. Februar 2025 um 13:14:52 Uhr:
Leider lässt sich beim Passat aber kein "normaler" Tempomat einschalten, also einer ohne Abstandsregelung. In meinem Volvo hingegen ginge das.😉
Das stimmt nicht!
Ich habe selber von 2019-23 den Passat gefahren und weiß daher genau das es geht.
Hmm, das hättest du mir mal damals erklären sollen. 🙂
Mit hat damals niemand erklären können (auch der Händler nicht) wie ich die Abstandsregelung abschalte, und trotzdem mit Tempomat (NICHT Speedlimiter) fahren kann.
Vielleicht gehen wir aber auch von unterschiedlichen Passats aus? Meiner war Baujahr 2015 (2.0TSi Highline), aber wenn du deinen nicht nur ab 2019 hattest, sondern er auch von dann war, dann gab es vielleicht (und hoffentlich) mit dem Facelift eine Änderung was den Tempomat angeht?
Der XC40 Momentum Pro mit sehr guter Ausstattung durch Pakete, den wir uns wahrscheinlich morgen anschauen und probefahren, hat u.a. das Licht-Paket.
Serienausstattung aller XC40 ist lt. Preisliste „LED-Scheinwerfer Thors Hammer mit Fernlichtassistent und LED-Tagfahrlicht“. Im Licht-Paket ist das Upgrade lt. Preisliste Voll-LED + Kurvenlicht + automatische Leuchtweitenregulierung.
Kann mir bitte jemand erläutern, was „Voll-LED“ bedeutet? Bedeutet das lediglich das o.g. Upgrade um Kurvenlicht und automatische LWR? Seid ihr zufrieden mit dem Licht? Der XC40 soll einen Seat Ibiza mit Xenonlicht (kein Bi) ersetzen.
Der Wagen hat auch das IntelliSafe-Paket Pro, dessen Inhalt ich mit adaptivem Tempomat, BLIS, Cross Trafic Alert und Heckaufprallabschwächung recht sinnvoll finde. Als Fahrer eines 2010er V70 wird das ein gewaltiger Sprung in die Neuzeit. 😁 Auch der Sprung vom 2015er Seat Ibiza mit guter Ausstattung, der vom XC40 ersetzt werden soll, wird gewaltig. Mir ist es sehr wichtig, dass meine Frau ein Auto mit einem sehr hohen aktiven und passiven Sicherheitsniveau in dieser Klasse bekommt und wir 2 Autos mit etwas „Fleisch“ dran haben. Ich hoffe, dass sich der XC40 hinsichtlich der Solidität und Langzeitqualität genauso gut macht wie mein V70, den ich bereits seit 2012 fahre. Bei 9000-10.000 km p.a., sinniger Fahrweise und guter Pflege wird der 40er hoffentlich lange und stressfrei laufen.
Die im vorigen Beitrag gestellte Frage, ob der adaptive Tempomat sich auch auf „klassisch“ ohne automatische Regelung umschalten lässt, wurde ja bereits beantwortet. Vielen Dank für die guten Infos, die ich hier erhalte. 🙂
Hmm, ein bisschen müssen wir aufpassen, weil Volvo immer wieder an den Paketen und Ausstattungen geschraubt hat.
Wenn der XC40, der dich interessiert von 2021 ist, dann stammt er wohl aber genau wie meiner (allerdings CH-Modell) aus der Zeit nach dem 1. (kleinen, nicht gross kommunizierten "Facelift" : keine Schaltwippen mehr, keine Auspuffe mehr sichtbar, Vmax. 180,...) und vor dem grösseren Facelift (neue Front, google AAOS, statt Sensus etc.).
Die beiden Autos werden also vielleicht nicht 100%ig zu vergleichen sein, aber ich wage trotzdem mal ein paar Antworten und bitte andere um Korrektur, falls sie besser Grundlagen /Infos haben.
Zum Lichtpaket haben bei meinem Momentum neben den besseren Scheinwerfern auch die hintere Innenraumbeleuchtung und das Ambientelicht gehört.
Das Kurvenlicht finde ich sehr gut und möchte es auf keinen Fall mehr missen (v.a. bei den kurvigen Bergstrassen hier). Dennoch sind das natürlich keine Matrix-LED-Scheinwerfer. Also nicht ZU viel erwarten und drüber freuen, was es gibt 😉
Die hintere Innenraumbeleuchtung war mir besonders wichtig und für mich der Hauptgrund fürs Paket, denn ohne wäre der Fahgastraum hinten nachts beim Ein- und Aussteigen komplett unbeleuchtet (keine Ahnung, was Volvo sich dabei gedacht hat - musste das ne Weile bei nem Übergangsfahrzeug ertragen).
Das Ambiente-Licht enttäuscht viele, weil es nicht viele Spielereien zulässt, so wie bei einigen anderen trendigeren Automarken. Es sind ein paar wenige (in glaube ich 6 Farben einstellbare) LEDs neben den Haltegriffen und über der Mittellonsole vorne im Dachhimmel, die für ein einfaches Orientierungslicht sorgen und eine (einfarbige, dimmbare) Beleuchtung der vorderen Zierleuchten und des Fussraums, sowie des vorderen Fachs der Mittelkonsole und der vorderen Türtaschen. Für mich ist das so zum Glück genau passend, denn sonst wäre es sehr viel Geld gewesen nur für die mir eigentlich wichtige Innenbeleuchtung hinten 😁
Ich meine, dass im Lichtpaket auch die Schweinwerferreinigungsanlage dabei ist, zumindest bei meinem. Das hat den Nebeneffekt eines größeren Waschwassertanks.
Zu den LED gibt es auch einen eigenen Thread, in dem auch du schon geschrieben hast 😉:
https://www.motor-talk.de/.../...der-faceliftmodelle-t7381225.html?...
Oder der hier:
https://www.motor-talk.de/.../...mmer-voll-led-licht-t6295217.html?...
Vom Ibiza aus 15 wird das in allen Bereichen ein Quatensprung werden und für den Zweitwagen.
Gerade den Grund Sicherheit kann ich gut verstehen, wenn was passiert ist man froh einen Volvo zu haben.
Welcher Motor soll es denn werden? Automatik?
@ampfer , Danke für die Verlinkung der Licht-Threads. Das hat mir wieder was in Erinnerung gerufen. Ich habe im privaten Umfeld und beruflich schon einige Autos mit LED gefahren. Das Licht im Mokka meiner Mutter ist nix, der Fernlicht-Assi im 3 Jahre alten Vito blendet auf der Autobahn immer zu spät ab und zieht den Zorn der LKW-Fahrer auf der Gegenspur auf sich, das Matrix-LED im 1 Jahr alten Vito ist reaktionsschnell und richtig gut und es gibt nur noch selten Lichthupe von LKW-Fahrern. Das beste Licht hat allerdings der 1 Jahr alte Passat, einer der letzten B8. Unglaublich hell, riesiger und homogener Lichtteppich, sehr effektive Nebelscheinwerfer. Das war bisher von keinem Auto zu toppen.
Gustaf Larson schrieb im Licht-Thread, dass das Voll-LED im XC40 mit Scheinwerferdusche eine höhere Lichtleistung hat als das normale. Wir lassen uns überraschen. Wenn es auf dem hohen Niveau der Xenon-Scheinwerfer in meinem V70 III ist, sind wir schon zufrieden.
Auf eine Scheinwerferdusche legen wir nicht nur wegen des größeren Waschwassertanks wert, sondern weil sie bei feuchtem Winterschmutz durchaus effektiv ist.
Es soll ein T3 Automatik werden und der den wir uns morgen anschauen ist ein gut ausgestatteter Momentum Pro. Er übererfüllt unsere Wünsche. Lediglich Standheizung oder Frontscheibenheizung wäre noch nice to have, aber das haben die wenigsten. Einen T3 Automatik haben wir vor 1,5 Jahren ausgiebig probegefahren und waren sehr angetan.
@Cruiso-Mas , auch dir vielen Dank für deine Erläuterungen. 🙂 Irgendwelche umfangreichen Lichtspiele und viele wählbare Farben beim Ambientelicht sind uns nicht so wichtig. Schöner sind Dinge wie beleuchtete Türgriffe, Bodenleuchten und beleuchtete Fußräume. Natürlich strahlt ein schönes Lichtkonzept im Gesamten auch Wertigkeit aus.
Der Volvo-Händler würde nur die gesetzliche Gewährleistung geben wollen und Garantie gegen Aufpreis. Nachteil?
2021er T3, 30.000 km.
Zitat:
@netsrac67 schrieb am 10. Februar 2025 um 11:21:34 Uhr:
M. E. nicht. Gewährleistung 24 Monate oder verkürzt auf 12?
Verkürzt auf 12 Monate. Ich konnte auch keine Nachteile ggü. einer einjährigen Garantie erkennen…