Sammelbestellung Ladeluftkühler!

Audi TT 8J

Hallo!

Hat jemand ausser mir Interesse an einem größeren Ladeluftkühler?
Ich habe heute mit jemandem telefoniert der welche herstellt (sehr gute Qualität, Preis/Leistung TOP!).
Ab 5-10 LLKs fängt er an zu produzieren.
Preislich würde man vermutlich bei ca. 600€ inkl. Schellen, Schläuche, usw. liegen.
Genaueres kann er aber erst sagen, wenn er ne gewisse Abnahmemenge hat. Vorher fängt er auch nicht an zu produzieren. Konstruiert ist das Teil schon.

Also, hat jemand Interesse daran?

Gruß, V!

Beste Antwort im Thema

1K0145803P - KUEHLER
Preis: 251,09 € incl. 19% Mwst.
NORA Rabattgruppe: 3

1K0145834AA - SCHLAUCH
Preis: 27,97 € incl. 19% Mwst.
NORA Rabattgruppe: 8

1K0145832L - ROHR
Preis: 58,37 € incl. 19% Mwst.
NORA Rabattgruppe: 8

71 weitere Antworten
71 Antworten

@A4Sportler: Ich seh gerade in deiner Signatur, dass du nen K04 Umbau hast. Was schaut denn da raus an Leistung wohl gut über 300 oder ??

Gruss

Ich hba ihn noch nicht gemessen, weil er gerade auf "sparflamme" fährt. Ohne die großen Düsen ud den LLK will ich ihn nicht offen fahren.

Mit den fehlenden Sachen, sollten ca. 340 PS rauskommen. Bei vergleichbaren Umbauten, kam die gewünschte Leistung auch genauso raus...

Gruß!

Und bei welchem Reifenhändler gabs die Flatrate fürs VA-Reifentauschen dazu? 😁

Verstehe die Frage nach der Sammelbestellung hier net ganz...
Ich denke mal A4Sportler braucht eh nen anderen LLK wie jetzt zB ich mit nem Serienmotor.
Brauch ja keinen mit mehr Volumen wenn ich Serienleistung und Lader fahre, das Turboloch mit dem größeren LLK ist ja dann übelst groß!
Wenn der jetzt auf den Serienmotor abgestimmt mit gleichem Volumen und größerer Kühlfläche wäre, dann würde das gut kommen!

Ähnliche Themen

Soweit ich weiss verändert sich das Turboloch nicht sonderlich bei dem Teil. Ich fahr nächste WOche einen Probe, dann kann ich mehr berichten...

hier hab ich was interessantes gefunden
www. ercustoms.de
zusätzlicher Ladeluftkühler für den 2.0 tfsi

Hat inzwischen jemand den Ladeluftkühler getauscht? Wenn ja, wie ist die Meinung dazu??

Denn 340€ für die Teile sind ja nicht viel, wenn der Durchzug deutlich besser wird!

Ladeluftkühler (1K0 145 803 P) – 252€
Druckschlauch (1K0 145 834 AA) – 28€
Druckrohr (1K0 145 832 L) – 59€

Gruß OG-YY-220

JA mehr input bitte !

würde mich auch intressieren ?
Bringt das was oder doch nur rausgeschmissenes Geld ?

Das Teil von ERCustoms sieht ziemlich genau gleich aus wie der Twintercooler von Forge. Ich bin schon ein Auto mit Twintercooler gefahren. Ich meine das Ding bringt nicht die erwünschte Leistung!

Vom S3 LLK hört man unterschiedliches. Meistens ,dass er nicht soviel bringt.
Belegte Berichte mit Messugen gibts aber nirgends.
Ich bin immer noch auf der Suche nach einem adäquaten LLK. Mein LLK Bauer fängt nicht an zu abuen wenn es zu wenig Bestellungen sind...

Gruß!

@ OG-YY-220 und Audi Horch:

Habe gerade Urlaub und werde meinem "Kleinen" daher nächste Woche den größeren TTS/S3 LLK gönnen. Da er auch bereits ABT-Power hat, hoffe ich, dass der größere LLK gerade bei höheren Außentemperaturen die Mehrleistung konstanter darstellen kann.

Weiteres nächste Woche ;-).

Cool, da bin ich aber mal gespannt, kannst dann grad kurz Berichten und eine Kostenaufstellung dazu machen.

PERFEKT!!!! MERCI..

Gruß OG-YY-220

Hier sind mal ein paar Daten und Kurven über die Verwendung größerer LLKs dagestellt, leider nicht mit S3 Kühlern.

cu mick

Die Werte sind auf jeden Fall sehr beeindruckend.

Allerdings kostet der - bestimmt noch bessere - APR-LLK lt. Liste immerhin € 1.099,00 (!) (hinzu kommen noch Einbaukosten) und ist v.a. ohne TÜV und nicht nach StVZO zugelassen, sondern nur für den Motorsport !!!

Auf dem Bild sieht man aber sehr schön, dass schon der TTS/S3 LLK (40 mm) eine deutlich größere Netzstärke im Vergleich zum TT LLK (32 mm) hat und daher auch etwas bringen müsste.

Zitat:

Original geschrieben von Bladerushh


Die Werte sind auf jeden Fall sehr beeindruckend.

Allerdings kostet der - bestimmt noch bessere - APR-LLK lt. Liste immerhin € 1.099,00 (!) (hinzu kommen noch Einbaukosten) und ist v.a. ohne TÜV und nicht nach StVZO zugelassen, sondern nur für den Motorsport !!!

Auf dem Bild sieht man aber sehr schön, dass schon der TTS/S3 LLK (40 mm) eine deutlich größere Netzstärke im Vergleich zum TT LLK (32 mm) hat und daher auch etwas bringen müsste.

Stimmt absolut.

Wollte auch keine Werbung für oder gegen APR machen, fand nur die Daten interessant.

Wie sieht das eigentlich mit der Garantie nach Wechsel des LLK's aus?

Gilt das als Tuning oder ist das eher eine "Motorschonmassnahme" ?? 😎

Da ich ja durch die ABT-Leistungssteigerung ohnehin keine "original" Audi-Garantie, sondern "nur" noch die ABT-Garantie habe, habe ich mir die "Freigabe" von ABT geholt. Demnach erlischt deren Garantie nicht durch den Einbau eines größerern LLK (ABT selbst bietet ja leider selbst einen größerern LLK nicht an) !!! Soweit der Einbau fachmännisch durchgeführt wird und das Teil an sich TÜV / StVZO - Zulassung hat, sollte es eher eine "Motorschonmaßnahme" sein, da ein größerer LLK ja nicht zu einer Leistungssteigerung führt, sondern "nur" die maximal angegebene Leistung konstanter abgerufen werden kann.

Oder sieht das jemand anders ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen