SAM Def. Nach Bat. Wechsel

Mercedes C-Klasse W203

Nach Batterie wechsel SAM im Fond hat sich verabschiedet. Habe einen C 240 Bj 2000.Keine blinker,keine tankanzeige,kriege den Kofferraum nicht auf und die Sitze kann ich nicht verstelen, unr Rückfahrscheinwerfer o.f.
Darf man keine Baterie wechseln wenn die def ist???
Oder ist das Scheiß Technik? Oder beides?

Beste Antwort im Thema

Hallo in die Runde !

Es ist eher nicht die fehlende Spannungsversorgung beim Batteriewechsel,
die das SAM abstürzen lässt.

Beim An- und Abklemmen der Batterie entstehen Spannungsspitzen, durch Funkenbildung, die von einer Stützbatterie abgepuffert werden.

Für die Kondensator-Theorie spricht nichts.

Diese Teile verlieren manchmal ihre Kapazität. In fast allen Fällen
durch Verlust des Elektrolyt's. Bedingt durch entweder mangelhafte
Produktion oder unzureichende Spannungsfestigkeit für den Einsatz-
bereich = Konstruktionsfehler.
Das Elektrolyt 'kocht', mehr Druck im Inneren des Kondensator's und
'Plop', die Suppe läuft raus. Das ist auf der Unterseite des Kondensators
sichtbar.

All das trifft auf die Teile im SAM jedoch nicht zu.

Gruß, Jürgen

48 weitere Antworten
48 Antworten

@ wenni

moin moin mir ist schon völlig klar das an einem elektronischen bauteil alles mögliche senen geist aufgeben kann natürlich auch ein kondensator, aber es wurde ja hier so dargestellt, das ein sam zu 99% kaputt geht wenn die batterie abgeklemmt wird und das es dann vermutlich die konden. sind und da wehre ich mich das zu glauben, wie du schon geschrieben hast müssten wenn der konden. nicht mehr ok ist während des betriebs zumindest störungen auftreten..

wie ist das denn wenn ein neues sam eingebaut wird stehen dann sofort wieder alle funktionen zur verfügung oder muss dann erst ne neuprogamierung durchgeführt werden?

PS wenni du hast natürlich recht ne frequenzweiche war ein schlechtes beispiel..

grüsse didi

Hallo,

ich fahre eine C 220 CDI Bj. 7/04 Mopf. sind diese Probleme bei austauschg der Batterie auch bei dieser serie bekannt ?
kann da jemand berichten? Denn ich habe noch die Original Batterie drauf.
Danke

wegen Einbau einer KofferraumSteckdose und überhaupt aus Neugier habe ich das SAM Fond aus meinem 220 CDI von 12.2003 vor einigen Wochen stromlos gemacht und ausgebaut. Dazu hatte ich Zündschlüssel vorher mehr als 20 min nicht eingesteckt gehabt und der Elektronik auch sonst genügend Zeit zum Einschlafen gegeben. Allein der Kofferraumdeckel war offen - sonst kommt man ja wohl auch schlecht an das SAM Fond heran.

Ich kann bestätigen, dass das SAM Fond die Aktion gut überlebt hat. Allerdings zickte das P-Dach anschließend etwas: es hatte die Mittelstellung beim Öffnen vergessen. Nachdem ich Tage später dann auch das Rollo einmal geschlossen hatte, funktionierte das P-Dach wieder wie zuvor.

Ich meine, beim Wieder-Bestromen des SAM Fond kurz ein leises Knistern vernommen zu haben, kann mich da aber auch täuschen.

Es kann sein, dass meine Aktion zufällig glücklich ausging; es kann genauso gut sein, dass das Modul das Stromlosmachen systematisch gut überlebt - ich weiß es nicht. Ich möchte hier kundtun, dass ich dergleichen nur bei absoluter Notwendigkeit und Ergreifen aller möglichen Vorsichtsmaßnahmen wiederholen werde.

Bei der Gelegenheit habe ich das SAM Fond von allen Seiten fotografiert. Wer Kopie davon haben möchte (R1007 ?), schicke mir PN mit attachmentfähiger eMail-Adresse.

Gruß nebumosis

Zitat:

Original geschrieben von nebumosis


220 CDI von 12.2003

Bei dir ist schon die neue Fond-SAM-Generation verbaut, also kann es diesbzgl. auch gar kein Problem geben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kaltverformer


@ wenni

.......... es wurde ja hier so dargestellt, das ein sam zu 99% kaputt geht wenn die batterie abgeklemmt wird und das es dann vermutlich die konden. sind .................
grüsse didi

Servus in die Runde,

ich fühle mich genötigt nochmal eine Klarstellung abzugeben:

Meine Theorie mit den Kondensatoren bezieht sich nur und ausschließlich auf die Fehlerfälle/ Störungen, bei denen das SAM im Fond nach einem Batteriewechsel "defekt" ist! Also nach einem Batteriewechsel. Es hat keiner gesagt, dass ein SAM bei jedem Batteriewechsel defekt geht.

Genauso habe ich es auch gemeint, also wenn ein SAM kaputt geht, dann ging zu 99% ein Batteriewechsel voraus.

Gruß

Wenni

Hallo,

ich als Frau! und technisch ohne Ahnung habe eine Frage:

vor ca. 1 Woche war unsere Batterie bei unserem Mercedes C 270 CDI Baujahr 2000 defekt. Es ging nichts mehr, so haben wir den ADAC kommen lassen, der uns anbot, die Batterie gleich vor Ort zu wechseln.

Nach Wechsel der Batterie hat er einen Fehler nicht beheben können, die Fehlermeldung blieb auf seinen Gerät und der ADAC-Mann sagte, da könne er jetzt auch nichts mehr machen, dieser Fehler wäre bei Mercedes bekannt. Wir sollen Auto in Werkstatt bringen und Reparatur würde auf dem Kulanzwege gemacht werden.

Blinker ging nicht mehr, Türverriegelung, Kofferraum etc.

Haben Wagen jetzt in Mercedes-Werkstatt und bereits die erste Rechnung erhalten. die Zentralelektrik war defekt und Teil musste ausgetauscht werden. Anscheinend muss noch ein Elektronikteil ausgetauscht werden. Allein diese erste Rechnung beläuft sich auf über 600 Euro - die zweite wird folgen.

Haben ADAC angerufen - lehnen Kostenübernahme ab.
Kommentar der Werkstatt - Mercedes übernimmt keine Kosten (haben anscheinend laut gelacht).

Hat jemand von Ihnen mal das gleiche Malheur gehabt? Kann doch nicht sein, dass wir jetzt die Blöden sind!

Freue mich auf Antworten

Servus in die Runde,

ich habe mir im August 2005 einen tollen gebrauchten s203 cdi t-mod gekauft und sofort tuchfühlung mit verschiedenen Foren bzgl. eventueller Fehler und Defekte aufgenommen. Dann bin ich durch eine kleine Erfahrung, ich hatte einer Dame Starthilfe gegeben und sogleich mehrere Fehlermeldungen im KI bekommen, aufmerksam auf das Batteriewechsel/ - SpannungseinbruchSyndrom geworden und habe weiter geforscht. Mein derzeitiger Kenntnisstand ist folgender: Ist das Fahrzeug lückenlos Scheckheftgepflegt, dann gibt MB auf solche Fehler in vielen Fällen Kulanz, aber nicht in voller Höhe. Fehlen Einträge im Scheckheft schauts böse aus und man muss in der Regel den Schaden selber bezahlen. Bei mir sind übrigens die Fehlermeldungen (ABS, ESP und noch irgendwas .......................) nach ca. 1 Woche Fahrzeugbetrieb von Geisterhand selber wieder verschwunden, aber ich warte jeden Winter auf den Ausfall meiner Fahrzeugbatterie, die jetzt 5 Jahre alt ist und jeden Winter gut belastet wird und dann gehts vermutl. wieder los mit den Fehlern aber .......................... .

Einen Rat hätte ich, den ich auch aus dem Forum habe und der (ohne Gewähr) evtl. helfen könnte: Neue Batterie über Nacht abklemmen und dann wieder neu anklemmen ohne groß rumzuzittern, also möglichst ohne irgendwelche Funkten zu provozieren einfach in einem Rutsch anstecken. Damit werden die elektronischen Systeme in eine Art Grundeinstellung/ - Start gebracht und evtl. hat man mit etwas Glück die Chance, dass danach alles wieder einwandfrei geht ! Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert oder ?

P.S.: Ich hatte bei meinem Benz Probleme mit der Heizanlage / Stellhebel gebrochen unmittelbar nachdem der TÜV sein Prüfgerät angesteckt hatte !?!?!? Leider kann ich keinen Beweis führen ob das Zufall war oder Ursache oder Absicht oder oder ................................... .

Hallo,

da scheint es bei den ersten Baujahren aber auch Unterschiede in der Empfindlichkeit der SAM´s zu geben, denn ich habe bei meinem SC von 2001 schon öfters die Batterie ohne zusätzliche Stützbatterie abgeklemmt , ohne das es anschliessend zu den hier geschilderten Problemen gekommen ist.
Es musste lediglich ESP und Fensterheber wieder "angelernt" werden, was aber normal und auch kein Problem ist.

Gruß Heinz

Das Thema ist zwar schon etwas älter, aber evtl. hilft es ja noch dem einen oder anderen.
Auch bei uns hatte heute die Batterie den Geist aufgegeben. Da man Samstag Nachmittags recht schlecht bei MB Teile kaufen kann haben wir uns kurzerhand eine Batterie im Baumarkt gekauft.
Alte Batterie raus, neue rein und wir hatten die gleichen Probleme wie viele andere. Tankanzeige ohne Funktion, keine Blinker, keine Funkfernbedienung usw..
Nach einigen Recherchen im Inet hatten wir schon die schlimmsten Befürchtungen. Da das SAM anscheinend schon kaputt ist kann man mit einem reset auch nichts mehr verschlimmern, so mein Gedanke.
Also habe ich alle Türen geschlossen und die Batterie für 15 min. abgeklemmt. nach dem anklemmen funktionierte wieder alles wie gewohnt. Evtl. hat sich der eine oder andere ja umsonst ein neues SAM gekauft. Einen Versuch das Ding zu resetten ist es auf alle Fälle wert bevor man nach MB geht. Beim ersten Wechseln der Batterie hatten wir die Fahrer Tür offen gelassen.
Auto ist ein W240 aus BJ 2000.

/Grüße

Hallo in die Runde !

Es ist eher nicht die fehlende Spannungsversorgung beim Batteriewechsel,
die das SAM abstürzen lässt.

Beim An- und Abklemmen der Batterie entstehen Spannungsspitzen, durch Funkenbildung, die von einer Stützbatterie abgepuffert werden.

Für die Kondensator-Theorie spricht nichts.

Diese Teile verlieren manchmal ihre Kapazität. In fast allen Fällen
durch Verlust des Elektrolyt's. Bedingt durch entweder mangelhafte
Produktion oder unzureichende Spannungsfestigkeit für den Einsatz-
bereich = Konstruktionsfehler.
Das Elektrolyt 'kocht', mehr Druck im Inneren des Kondensator's und
'Plop', die Suppe läuft raus. Das ist auf der Unterseite des Kondensators
sichtbar.

All das trifft auf die Teile im SAM jedoch nicht zu.

Gruß, Jürgen

Einmal hoch schieben.

Kondensatoren altern wie beschrieben.
Einige haben sogar eine konstruktiv festgelegte Lebensdauer.

Defekten Elkos werden bei einer zylindrischen Bauform etwas bauchiger.
Ggf. nach etwas unsymmetrischen Dingen auf der Platine Ausschau halten…

was ein alter thread, gibt doch eh keine Autos mehr die solche sams drin haben, sollten inzwischen alle kaputt sein und neuere ohne diesen fehler haben
waren ja nur gaaaaanz wenige..gabs ja schon nicht mehr zu Zeiten wo der 203 aktuell war

bei den sams waren es nicht die Kondensatoren die sterben, sondern die hatten ein Problem mitn speicher
der wurde leider bei Spannungsverlust gelöscht(altersbedingter fehler der deswegen bei MB tests nicht aufgefallen war), so das die sams kein Programm oder ein teilgelöschtes Programm drauf hatten, was zu entsprechenden fehlfunktionen geführt hat
die sams konnte man tatsächlich durch neubespielen mit einen entsprechenden flasher wiederbeleben, war aber sinnfrei..sterben ja wieder und ne sam fürn 203 kostet auch nicht die welt^^

Wie erkennt man denn welches SAM verbaut ist? Ob das alte oder bereits das neuere wo nicht gleich kaputt geht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen