Forum190er
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. 190er
  7. Salatölumbau 190D 2,5 Turbo

Salatölumbau 190D 2,5 Turbo

Themenstarteram 30. Juli 2006 um 1:29

Hallo Leute,

möchte meinen 190er Turbodiesel zum Salatölrenner umbauen. Wer kann mir dazu Infos geben oder Erfahrungen schreiben?

Was ist zu beachten, geht das mit dem Turbomotor überhaupt? Ist der Selbsteinbau problemlos?

Danke für Anregungen und Antworten

Ähnliche Themen
12 Antworten

Ich hab zwar nur den 190 D ohne Turbo, aber es macht auch keinen Unterschied ob Du einen Turbo hast oder nicht.

Wichtig ist die Einspritzpumpe, die sollte von Bosch sein, dann gibts kein Problem.

Ich weiß ja nicht ob Du auf 2 Tanks umbauen willst (meiner Meinung nach nur erforderlich wenn Du auch im Winter mit 100% Pöl fahren willst) oder so wenig wie möglich.

Im Sommerbetrieb brauchst Du gar nichts zu tun, nur den Dieselfilter wirst Du 2-3 mal wechseln müssen, da dir das Pöl den ganzen Dreck vom Tank mit in den Filter zieht.

Ich hab bei mir einen Wärmetauscher eingebaut (gibts bei Ebay) um das Pöl während der Fahrt optimal aufzuheizen. Im Winter verzichte ich größtenteils auf Pöl, da würde ich dann unbedingt 2 Tank System empfehlen!!! Meiner steht draußen und bei 15 ° miese wie diesen Winter geht da nichts mehr.

Ansonsten läuft meiner wie mit Diesel nur wesentlich billiger und der Pommesgeruch natürlich, aber bin sehr zufrieden.

Hatte da mal eine sehr gute Anleitung um den WT einzubauen ich such die bei Gelegenheit nochmal.

Mit dem Umbau musst du selber wissen ob sich das für dich lohnt. Würde auf jeden Fall bis Anfang des Jahres warten wie sich der PÖL-Preis mit der neuen Steuer auf Biokraftstoffe entwickelt.

Aber auch ohne Umbau lässt sich eine gute Zumischung von PÖL fahren. Bei mir sind das so zwischen 30 und 70% je nach Temperatur. Einfach probieren und langsam die "Dosis" erhöhen solange wie er rund läuft und sauber anspringt. Und anfangs nie volltanken damit du notfalls immer noch Diesel drauftanken kannst.

Sonst such hier mal. Ausser dem Turbo ist der Motor ja weitgehend identisch mit dem 2,5D

Gruß Meik

Themenstarteram 30. Juli 2006 um 22:49

re

 

Danke Euch Jungs.......man kann doch noch viel lernen. Ich werd das einfach mal versuchen und zutanken.......obs funzt werdet Ihr erfahren..........

grüße

beim turbomotor ist das äußerst kritisch!

ich weis das ist jetzt ein schlechter vergleich, aber bei dem salatöltest von VW hat sich genau deswegen der turbolader zerlegt.

die erklärung war plausibel-

unverbranntes salatöl legt sich an den turbinenschaufeln an, die haben somit eine größere schwungmasse, der lader dreht wesentlich höhere drehzahlen bis er sich zerlegt.

ok- in dem VW war ein empfindlicher VTG lader, aber das risiko wäre mir doch zu hoch, zumal so ein neuer lader mehr kostet, als du dir jemals einsparen wirst.

am 17. Mai 2011 um 17:14

hallo, liebe gemeinde!!

ich weiß, das das thema schon etwas älter ist, aber ich interressiere mich dennoch dafür zumal der dieselpreis mittlerweile gigantonomische ausmaße angenommen hat.

die begründung des moderators vor 5 jahren ist absolut hinfällig, da der turbolader vom benz einer der ersten seiner zeit war und dadurch auch nicht diese leistung gebracht wie die heutigen.

zumal wird ein benz zum cruisen benutzt und ein VW eben um agil unterwegs zu sein.

soweit ich jetzt schon mich eingelesen hab ist es ohne größeren aufwand möglich auf Pöl umzusteigen.

ein wärmetauscher zur erwärmung des pöls oder andere einspritzdüsen die erst bei 190bar öffnen sind nur dazu da um den leistungsverlust auszugleichen, oder irre ich mich da?

aufgruns des vk motors ist die beste grundlage ja schon geschaffen und das man ein paar spritfilter bereithalten muss ist mir auch klar.

hat jemand schon erfahrungen zu diesem thema und speziell zu diesem motor, mit oder ohne turbolader, gesammelt?

würde mich riesig über eure antworten freuen!!!

gruß steve

PS: ich wollte die diskussion um pflanzenöl als kraftstoff nochmal entfachen, bei dem dieselpreis!!

danke schon mal im vorraus

am 18. Mai 2011 um 6:35

Hallo,

pöl kannste einfach reintanken, solltest aber immer nen ersatzfilter dabeihaben!

Besser ists aber größere leitungen/schläuche zu verbauen und die dichtungen oben auf der esp mal zu erneuern (viton dichtungen).

 

am 18. Mai 2011 um 8:53

Wenn wir das Thema Steuer mal aussen vor lassen ...

... reinkippen und gut ist, bei kälteren Außentemperaturen ein bisschen Diesel dazumischen und gut ist. Die paar % Diesel kosten nicht viel, das holt man mit aufwendigem Umbau nicht mehr rein. Zumal Kühlwasserwärmetauscher und Co. das Kaltstartproblem nicht beheben, etwas zugemischter Diesel aber schon.

Höheren Öffnungsdruck würde ich nur einstellen lassen wenn du NUR Pöl fahren willst, dann auch in Kombination mit einem nachgestellten Förderbeginn. Der liegt für PÖL gerade im Zusammenspiel mit höherem Öffnungsdruck (=späterer Einspritzung) zu spät da PÖL einen höheren Zündverzug hat als Diesel.

Der Turbo ist aber auch ein Problem, das hat nichts mit Vorkammer zu tun. PÖL hat viel mehr Bestandteile mit hohem Siedepunkt die sich über die Zeit ins Motoröl mischen. Und ein Turbo der zigtausend Umdrehungen pro Minute macht, dank Abgasen extrem heiss werden kann ... und dann ein PÖL-Motoröl-Gemisch als Schmierung ...

Steuern hin oder her, selbst mit ALDI-Pöl zahlt man doch mittlerweile genausoviel oder mehr als für diesel...hab vorgestern für 1,369 mit Diesel vollgetankt und bei Aldi ne Flasche Pöl für 1,39 gekauft (die kommt nicht in den Tank :P ). Zumindest hier im Süden ist Pöl sauteuer.

am 18. Mai 2011 um 10:58

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er

Wenn wir das Thema Steuer mal aussen vor lassen ...

... reinkippen und gut ist, bei kälteren Außentemperaturen ein bisschen Diesel dazumischen und gut ist. Die paar % Diesel kosten nicht viel, das holt man mit aufwendigem Umbau nicht mehr rein. Zumal Kühlwasserwärmetauscher und Co. das Kaltstartproblem nicht beheben, etwas zugemischter Diesel aber schon.

Höheren Öffnungsdruck würde ich nur einstellen lassen wenn du NUR Pöl fahren willst, dann auch in Kombination mit einem nachgestellten Förderbeginn. Der liegt für PÖL gerade im Zusammenspiel mit höherem Öffnungsdruck (=späterer Einspritzung) zu spät da PÖL einen höheren Zündverzug hat als Diesel.

Der Turbo ist aber auch ein Problem, das hat nichts mit Vorkammer zu tun. PÖL hat viel mehr Bestandteile mit hohem Siedepunkt die sich über die Zeit ins Motoröl mischen. Und ein Turbo der zigtausend Umdrehungen pro Minute macht, dank Abgasen extrem heiss werden kann ... und dann ein PÖL-Motoröl-Gemisch als Schmierung ...

Eins ist klar- wer PÖL fährt muß seinen ölstand penibel im auge behalten und regelmässig das öl wechseln- n sauger wäre die bessere alternative zum PÖLen.

am 18. Mai 2011 um 15:40

ok,möl muss halt immer im auge behalten werden, sobald der mölstand steigt= mölwechsel,

und ich weiß ja nich in welchem teil von bawü du wohnst aber heut morgen hat der diesel bei uns 1,46€ gekostet und das ist schon happig

Bayern, nicht BaWÜ ;)

Hab vor 5 Jahren meinen W124 250D Turbo auf 100% Poel im Eintank betrieb umgebaut.

Dazu hab ich die Leistung an der Einspritzpumpe auf 160 PS angehoben und den Ladedruck auf 1 Bar.

Ging echt abartig geil der Benz.

Wird nach 120tkm mit Poel bei 300tkm immer noch von meinem Cousin gefahren.

Dem Turbolader ists Wurst da er keine VTG hat.

Immer gutes Oel fahren!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. 190er
  7. Salatölumbau 190D 2,5 Turbo