Saison-Kennzeichen oder H ???
Wollte meine beiden älteren Damen auf Saisonzeichen 04/10 umändern, da sie im Winter eh nicht rauskommen, also kann man Geld sparen.
Beim Käfer war es kein Problem, ist ja kein "H"
Beim Cremeschnittchen (mit H) sagte man mir auf der Zulassungsstelle, beides zusammen geht nicht, entweder Saison ODER H.
Was unterm Strich günstiger ist, konnte mir die Dame nicht sagen und verwies aufs Finanzamt.
Hab es dann beim Alten gelassen, also H-Kennzeichen. Weil man ja auch nur so in die Feinstaubzone kommt und Steuer + Versicherung gerade mal 308 € / Jahr sind.
Oder gibt es gute Gründe, doch auf Saisonkennzeichen zu gehen?
22 Antworten
Vielleicht zahlt die versicherung mehr , wenn man die Kiste unverschuldet geschrottet bekommt , wenn da ein H- kennzeichen dran ist , würde vielleicht auf die vielen Alltagskiste zutreffen, die über 30 jahre sind, ansonsten nur Abrechnung wie eine alte "Karre" Für mein Fiesta MK2 im Jahreswagenzustand reicht im Moment das Saisonkennzeichen, später in 2 jahren muß ich mal gucken , was ich mache
Das passt zu `Schicki-Micki-Karl" - Das Kennzeichen muß unbedingt immer stylingmäßig zum Auto passen 🙄
Das erinnert mich an den Satz einer TV-Moderatorin neulich : "Also die Farbe meiner Schuhe passen zu der
Farbe meines Cabrios" 🙄
Zitat:
Original geschrieben von verleihnicks
Stimmt, habe ich nicht dran gedacht. Ein H Kennzeichen lohnt sich erst ab 1100 - 1200 Kubik. Deswegen hat mein Prinz 4 auch keins. Der hat 600 ccm.Zitat:
Original geschrieben von Miracoulix
Bei Motoren im Format einer Milchtüte oder weniger dürfte das Saisonkennzeichen biller sein , da die Oldiesteuer ja 194 Euro beträgt
Da sprechen wir unter dem Strich über ein paar Mark. Angesichts der Tatsache, dass ein H-Schild eine amtliche Bestätigung des Originalen und guten Zustands ist, würde ich das nicht opfern.
Die Frage ist auch, ob ohne H die Versicherung steigt. Die Erlaubnis, in die Umweltzone zu fahren, ist ja auch was wert.
die Versicherung steigt ohne H nicht, da die Versicherungen, die ich kenne, da ueberhaupt keinen Unterschied machen. Ab 30 Jahre Alte kann man den guenstigen Tarif in Anspruch nehmen und will man Kasko, so muss man ein Wertgutachten vorlegen. Ob nun H oder nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
Da sprechen wir unter dem Strich über ein paar Mark. Angesichts der Tatsache, dass ein H-Schild eine amtliche Bestätigung des Originalen und guten Zustands ist, würde ich das nicht opfern.Zitat:
Original geschrieben von verleihnicks
Stimmt, habe ich nicht dran gedacht. Ein H Kennzeichen lohnt sich erst ab 1100 - 1200 Kubik. Deswegen hat mein Prinz 4 auch keins. Der hat 600 ccm.
Die Aussage ist aber gewagt, wenn ich sehe was für Umbauten manchmal ein H Kennzeichen haben, würde ich diese Aussage nicht stützen. Ausreichender Zustand mit dicker Spachtelmasse scheint auch zu gehen wenn ich mit den Audi 80 2 Straßen weiter anschaue.
Die "Mängel" dürfen nur nicht offensichtlich sein. Ich habe beim TÜFFF auch mal deswegen nachgefragt. Ein "H" kriege ich im Moment nicht. Mein NSU ist zur Zeit eine rollende Restaurierung. Schweißerei ist fertig jetzt "nur" noch Farbe drauf. Wenn das nicht so teuer wär, wär er schon längst fertig.
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
Hab es dann beim Alten gelassen, also H-Kennzeichen. Weil man ja auch nur so in die Feinstaubzone kommt und Steuer + Versicherung gerade mal 308 € / Jahr sind.
Da liegt der Hund begraben...
Bei 308 EUR p.a. ist das Sparpotential schon sehr stark eingeschränkt. Selbst wenn Du die Hälfte sparst, merkst Du keinen Unterschied im Geldbeutel, verzichtest aber auf freie Fahrt in Umweltzonen und ausserhalb der Saison.
Darüber hinaus gibt es einige Versicherer, die bei den entsprechenden Tarifen die Saison nicht oder nur marginal berücksichtigen (so auch bei meinem E30 Cabrio).
Ich habe zum Beispiel den Nachteil, dass mein Cabrio aus Platzmangel (nur eine Garage) nicht an meinem Wohnort überwintern darf und allein dieser fehlende Termindruck, mein Auto nicht zum Tag X (bei Deiner Luise der 31.10.) im Winterlager haben zu müssen, wären mir die 75 EUR Ersparnis zwischen Jahres und Saisonkennzeichen (04-10) wert.
Wenn man jetzt noch einen super schönen März, aber einen verregneten April hat, bereut man die Wahl des Saisonkennzeichens sehr schnell.
Ich bin heute in der glücklichen Lage, für schöne Tage von November- Ende März mit dem 11er Cabrio ein Spaßauto zu haben, dem das Salz nichts ausmacht.
Zu den Zeiten, wo nur die Luise da war, bin ich auch bei schönem Wetter rausgefahren im Winter.
Aber auch, wenn es trocken ist, liegt das Salz hier in Ostfriesland als weißer Staub auf der Straße. 😠
Das habe ich schon (trotz klimatisierter feuchtigkeitsgeregelter Garage) mit einem durchgerostetem Rahmenkopf bezahlt... Hoffentlich war das alles.. 🙄