Sag uns Deine Meinung: Umfrage zur e-mobility

Hallo!

Ergänzend zur Diskussion "Sag uns Deine Meinung: Elektromobilität in Deutschland" haben wir eine kurze, knackige Umfrage für euch.

Wir möchten Euch über folgende vier Konzepte abstimmen lassen:

1. Batterieelektrisch (Antrieb via Elektromotor, Energieversorgung via integrierter Batterie, externe Ladung); Beispiele: Nissan Leaf, Volkswagen e-Golf, Peugeot iOn

2. Brennstoffzelle (Antrieb via Elektromotor, Energieversorgung via Wasserstoff); Beispiele: Mercedes F-Cell Modelle, BMW Hydrogen 7 (beide nicht frei verkäuflich)

3. Batterieelektrisch mit Range Extender (Antrieb via Elektromotor, Energieversorgung via integrierter Batterie, externe Ladung oder via brennstoffgetriebenen integriertem Generator); Beispiele: Opel Ampera, BMW i3 REx

4. Plug-in Hybrid (Antrieb via Elektro- und Verbrennungsmotor, externe Batterieladung möglich) Toyota Prius Plug-in, Porsche 918, BMW i8

Viele Grüße,
Svenja

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Svenja


1. Batterieelektrisch (Antrieb via Elektromotor, Energieversorgung via integrierter Batterie, externe Ladung); Beispiele: Nissan Leaf, Volkswagen e-Golf, Peugeot iOn

Fehlt hier nicht noch ganz entscheidend eine Marke?

Tesla?

Tesla Roadster
Tesla Model S

262 weitere Antworten
262 Antworten

Nein sie steht eh über deinem Posting?
Und ja ich kann dich verstehen.
Immerhin siehst du es so objektiv wie möglich von deinem Standpunkt aus. Es muss sich was tun ja.
Aber es wird immer besser. Mal mehr mal weniger schnell.
Ist ja auch keine leichte Sache das Monopol der Verbrennermobilität zu stürzen.

Ich komme mit meinem Renault ZOE seit Monaten klar.
Absolut. Aber unser Ladenetz ist sehr gut und daheim ist ne PV.

Ist ja alles gut und schön, aber gerade die Batterien sind Umwelttechnisch nicht gerade ohne, von der Herkunft des Stromes ganz zu schweigen.
Mal ehrlich, bis ich mit einem z.B. Prius die Energie wieder reingefahren habe die in die Fertigung geht, kann ich aber lange W140 oder ähnliches fahren.

Wurde schon oft erklärt.
Nach einigen tausend km hat man das ausgeglichen sofern du auch Ökostrom verwendest.
Nichtsdestotrotz du atmest nicht die diesel abgase (feinstaub) ein wenn an dir ein e auto vorbeifährt... oder an deinen kindern.

Und: tesla hat mit mehreren Unternehmen Abkommen zum Second Life der Batterien.
Die werden recycelt. Sogar der Rest kann als Schlacke für zB Asphalt benutzt werden.

Zitat:

Original geschrieben von heikoheinrich


Ist ja alles gut und schön, aber gerade die Batterien sind Umwelttechnisch nicht gerade ohne, von der Herkunft des Stromes ganz zu schweigen.
Mal ehrlich, bis ich mit einem z.B. Prius die Energie wieder reingefahren habe die in die Fertigung geht, kann ich aber lange W140 oder ähnliches fahren.

Beim Leaf sind es gegenüber einem Golf nur 28.000km!

(

http://www.zeit.de/mobilitaet/2014-01/elektroauto-energiebilanz

)

Ähnliche Themen

Grad in taff gesehen auf pro 7
Reise nach Seoul.
Why are you wearing this masks?

Wegen der Luftverschmutzung.

Leute es sterben jährlich deshalb nachweislich zigtausende (!)
Auch in Paris gibts das schon und die chinesen haben es auch.
Sie fördern Elektromobilität stark und werden das auch durchdrücken.

Zitat:

Original geschrieben von Slimbox89


Wurde schon oft erklärt.
Nach einigen tausend km hat man das ausgeglichen sofern du auch Ökostrom verwendest.
Nichtsdestotrotz du atmest nicht die diesel abgase (feinstaub) ein wenn an dir ein e auto vorbeifährt... oder an deinen kindern.

Und: tesla hat mit mehreren Unternehmen Abkommen zum Second Life der Batterien.
Die werden recycelt. Sogar der Rest kann als Schlacke für zB Asphalt benutzt werden.

Ist schon toll für was die alles sorgen, ohne Frage.

Das jedoch bei 28tkm alle für die Fertigung und Entwicklung erforderliche Energie und alle anfallenden Umweltbelastungen ausgeglichen sind würde ich gerne glauben können.

Ich kann nicht so recht glauben, dass man wirklich auf eine solche Zahl kommt wenn man wirklich

alle

Teile und Umstände einrechnet. Aber berichtigt mich ruhig, ist ja gut wenn ich mich irre.

Recycling schön und gut, aber schaut euch mal auf den Schrottplätzen um. Natürlich wird das meiste des dort ankommenden Autos wiederverwertet, aber von einer 100% Quote sind wir leider noch weit weg.

Ps. Kinder hab ich nicht, ich kaufe mir lieber einen alten Ferrari mit dem ich dann Spaß haben kann während ich die Umwelt zerstöre😉

Zitat:

Original geschrieben von heikoheinrich



Zitat:

Original geschrieben von Slimbox89


Wurde schon oft erklärt.
Nach einigen tausend km hat man das ausgeglichen sofern du auch Ökostrom verwendest.
Nichtsdestotrotz du atmest nicht die diesel abgase (feinstaub) ein wenn an dir ein e auto vorbeifährt... oder an deinen kindern.

Und: tesla hat mit mehreren Unternehmen Abkommen zum Second Life der Batterien.
Die werden recycelt. Sogar der Rest kann als Schlacke für zB Asphalt benutzt werden.

Ist schon toll für was die alles sorgen, ohne Frage.
Das jedoch bei 28tkm alle für die Fertigung und Entwicklung erforderliche Energie und alle anfallenden Umweltbelastungen ausgeglichen sind würde ich gerne glauben können.
Ich kann nicht so recht glauben, dass man wirklich auf eine solche Zahl kommt wenn man wirklich alle Teile und Umstände einrechnet. Aber berichtigt mich ruhig, ist ja gut wenn ich mich irre.

Recycling schön und gut, aber schaut euch mal auf den Schrottplätzen um. Natürlich wird das meiste des dort ankommenden Autos wiederverwertet, aber von einer 100% Quote sind wir leider noch weit weg.

Ps. Kinder hab ich nicht, ich kaufe mir lieber einen alten Ferrari mit dem ich dann Spaß haben kann während ich die Umwelt zerstöre😉

Hallo Heiko Heinrich,

Dein P.S. haut wieder Alles in den Eimer, viel Spass dabei. Gruss aus B........

Zitat:

Original geschrieben von Slimbox89


Grad in taff gesehen auf pro 7
Reise nach Seoul.
Why are you wearing this masks?

Wegen der Luftverschmutzung.

Leute es sterben jährlich deshalb nachweislich zigtausende (!)
Auch in Paris gibts das schon und die chinesen haben es auch.
Sie fördern Elektromobilität stark und werden das auch durchdrücken.

Laut der Weltgesundheitsorganisation sind es jährlich 7 Mio deren Tod unmittelbar mit der Luftverschmutzung in Zusammenhang steht

http://www.faz.net/.../...-infolge-von-luftverschmutzung-12862902.html

Nun klar die Akkuherstellung ist sicher unbestritten nicht so umweltfreundlich wie das Auto im Betrieb.
Gut man kanns mit Ökostrom betreiben (Auto und Werk) aber manche Stoffe sind unverzichtbar.

Nur.

Öl fördern, Öl transportieren, Öl raffinieren, tanken und verbrennen und 65% vergeudet kann sicher nicht umweltfreundlich ler und schonender sein.
Und von den ganzen Verbrenner Komponenten her will ich garnicht reden.

Zitat:

Original geschrieben von Slimbox89


Nun klar die Akkuherstellung ist sicher unbestritten nicht so umweltfreundlich wie das Auto im Betrieb.
Gut man kanns mit Ökostrom betreiben (Auto und Werk) aber manche Stoffe sind unverzichtbar.

Nur.

Öl fördern, Öl transportieren, Öl raffinieren, tanken und verbrennen und 65% vergeudet kann sicher nicht umweltfreundlich ler und schonender sein.
Und von den ganzen Verbrenner Komponenten her will ich garnicht reden.

Ja gut ist schon was dran. Ich fahre aber trotzdem lieber einen Gebrauchten Verbrenner als ein neues E-Mobil, allein schon weil ich dadurch das Gefühl habe etwas weiterverwenden zu können was sonst Wegschmeißwahre währe, so kann ich dann auch getrost einen Wagen Fahren der vielleicht sonst nicht der verbrauchsärmste bzw. abgasärmste ist. Ich würde mir aber im Allgemeinen auch allein auf Grund von Kosten und Wartezeit keinen Neuen kaufen.

Das mit dem Ferrari war natürlich nur ein Scherz, obwohl ich trotzdem gerne einen 308 gt4 hätte🙂

Zitat:

Original geschrieben von heikoheinrich



Zitat:

Original geschrieben von Slimbox89


Nun klar die Akkuherstellung ist sicher unbestritten nicht so umweltfreundlich wie das Auto im Betrieb.
Gut man kanns mit Ökostrom betreiben (Auto und Werk) aber manche Stoffe sind unverzichtbar.

Nur.

Öl fördern, Öl transportieren, Öl raffinieren, tanken und verbrennen und 65% vergeudet kann sicher nicht umweltfreundlich ler und schonender sein.
Und von den ganzen Verbrenner Komponenten her will ich garnicht reden.

Ja gut ist schon was dran. Ich fahre aber trotzdem lieber einen Gebrauchten Verbrenner als ein neues E-Mobil, allein schon weil ich dadurch das Gefühl habe etwas weiterverwenden zu können was sonst Wegschmeißwahre währe, so kann ich dann auch getrost einen Wagen Fahren der vielleicht sonst nicht der verbrauchsärmste bzw. abgasärmste ist. Ich würde mir aber im Allgemeinen auch allein auf Grund von Kosten und Wartezeit keinen Neuen kaufen.

Das mit dem Ferrari war natürlich nur ein Scherz, obwohl ich trotzdem gerne einen 308 gt4 hätte🙂

Mein Auto vorm Zoe war auch ein Verbrenner.

Ein Direktionswagen. War auch absolut in Ordnung.

Es dauert noch ein bisschen bis ein ordentlicher Gebrauchtwagenmarkt mit Auswahl bei Elektroautos entsteht.

Aber weiternutzen kannst du auch die lange.

Und die Batterie kann man immer noch recyceln oder als PV Speicher verwenden. Aber du würdest dennoch Strom, der für menschliche Maßstäbe unendlich zur Verfügung steht bzw erschaffen werden kann, nutzen und keine Ressource, die zig Millionen Jahre brauchte und die wir für Kosmetika, Kunststoffe und viele andere Sachen brauchen UND von der du wie gesagt eben bestenfalls nur gut 35% von der im Tank befindlichen Menge tatsächlich in Antriebsenergie umwandeln kannst.

Dann bist du aber eh schon gut mit dabei. Das Elektroauto also vom Wirkungsgrad des Motors her liegen wir bei gut 90%.

Nicht falsch verstehen, ich bin selbst für Elektromotoren(es gibt kein besseres Motorenconcept), nur von den Akkus bin ich kein Fan und(worum es mir im Vorherigen eigentlich ging) das neue Auto an sich.

Alle Materialien die wir da rein stecken müssen wir auch irgendwann wieder rausholen. Jeder der schon mal ein bischen an einem Auto geschraubt hat, weis was ich meine wenn ich sage: Es ist unmöglich in unsere Aktuellen Situation jedes Auto vollkommen zu Recyclen allein was die Trennung der Materialien angeht.

Was ich damit sagen will ist:
Dieser Konsum an Artikeln im Allgemeinen wird in Zukunft nur funktioniert, wenn wir nicht nur Arbeit in den Aufbau sondern auch in den Abbau investieren oder unsere Nachfrage zurückschrauben.

Ja aber das wirds net spielen
Die Leute in Fernost haben immer mehr steigenden Bedarf nach Mobilität.
auch die Akkus kann man recyceln hab ich doch mehrmals schon gesagt. Der bmw i3 hat auch recycletes Material in sich und auch der Renault Zoe.

Zitat:

Original geschrieben von Slimbox89


Ja aber das wirds net spielen
Die Leute in Fernost haben immer mehr steigenden Bedarf nach Mobilität.
auch die Akkus kann man recyceln hab ich doch mehrmals schon gesagt. Der bmw i3 hat auch recycletes Material in sich und auch der Renault Zoe.

Ähm, welches Auto hat kein recycletes Material in sich?! Stahl aus Schrott wird doch evtl. sogar noch etwas billiger sein als frischer?

notting

Hat ja niemand behauptet es wäre nur bei Elektroautos so.
wie gut, dass es aber weit weniger Ressourcen braucht eines zu bauen.... und zu betreiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen