Sag uns Deine Meinung: Umfrage zur e-mobility

Hallo!

Ergänzend zur Diskussion "Sag uns Deine Meinung: Elektromobilität in Deutschland" haben wir eine kurze, knackige Umfrage für euch.

Wir möchten Euch über folgende vier Konzepte abstimmen lassen:

1. Batterieelektrisch (Antrieb via Elektromotor, Energieversorgung via integrierter Batterie, externe Ladung); Beispiele: Nissan Leaf, Volkswagen e-Golf, Peugeot iOn

2. Brennstoffzelle (Antrieb via Elektromotor, Energieversorgung via Wasserstoff); Beispiele: Mercedes F-Cell Modelle, BMW Hydrogen 7 (beide nicht frei verkäuflich)

3. Batterieelektrisch mit Range Extender (Antrieb via Elektromotor, Energieversorgung via integrierter Batterie, externe Ladung oder via brennstoffgetriebenen integriertem Generator); Beispiele: Opel Ampera, BMW i3 REx

4. Plug-in Hybrid (Antrieb via Elektro- und Verbrennungsmotor, externe Batterieladung möglich) Toyota Prius Plug-in, Porsche 918, BMW i8

Viele Grüße,
Svenja

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Svenja


1. Batterieelektrisch (Antrieb via Elektromotor, Energieversorgung via integrierter Batterie, externe Ladung); Beispiele: Nissan Leaf, Volkswagen e-Golf, Peugeot iOn

Fehlt hier nicht noch ganz entscheidend eine Marke?

Tesla?

Tesla Roadster
Tesla Model S

262 weitere Antworten
262 Antworten

Das mit den sinkenden bzw. viel zu hoch(gejubelten) angesetzten Restwerten bei E-Autos war (bei dem verkaufsbremsenden Grundpreisniveau) aber auch von Anfang an klar...hier wird /wurde von vielen eigennützigen Akteuren einfach "Politik" gemacht. Siehe meine stetig dahergebeteten Kostenrechnungen...

Viele Grüße,vectoura

Es stellte sich heraus, es sind nur einige Händler, die einfach noch abverkaufen wollen.
Die ZOE Listenpreise sind zB stabil. Also anscheinend hat man etwas mehr "Rabattierungsspielraum" aber sonst... 😉
Also nur nicht zu übermütig werden. Ich bin durchaus zufrieden mit meinen Kosten.

Zitat:

@Slimbox89 schrieb am 21. Dezember 2014 um 23:33:26 Uhr:


Es stellte sich heraus, es sind nur einige Händler, die einfach noch abverkaufen wollen.
Die ZOE Listenpreise sind zB stabil. Also anscheinend hat man etwas mehr "Rabattierungsspielraum" aber sonst... 😉
Also nur nicht zu übermütig werden. Ich bin durchaus zufrieden mit meinen Kosten.

Ja, nicht übermütig werden. Denn die "Rechnung" wird erst dann "aufgemacht" (realisiert), wenn das Fahrzeug tatsächlich verkauft/zurückgegeben wird.

Nebenbei bemerkt: "Listenpreise" sind immer "stabiler" als "Straßenpreise". Aktuell geht es im Web bei 2013er ZOE mit um die 20.000-30.000 Km bei ca. 13.000 € (ohne Batteriemiete) mit den Angeboten los. Und 2014er Zulassungen bzw. Tageszulassungen stehen im Web nur für Deutschland ca. 250 Angebote drin...was bei bisher (Januar-November 2014) "gezählten" 1065 Neuzulassungen in Deutschland schon "bemerkenswert" viel ist.

Viele Grüße,vectoura

Nunja es soll ja 2015 ein neuer kommen
Motor von Renault
43kW Ladung entfällt
leichter
angeblich paar km mehr Reichweite.

Mal sehen.

Am besten man fährt seinen Zoe bis er auseinanderfällt. Wiederverkauf in den ersten 2 3 Jahren ist ja immer so eine Sache.

Mit ca 8 bis 10t Euro hätte ich nach 3 Jahren gerechnet aber das wird wohl schwierig.

Habe aber jetzt nach 1 Jahr erst 13.500 km drauf

Ähnliche Themen

Zitat Vectoura:

Genau...die Post, ein Unternehmen mit 21 % Bundesbeteiligung (über die KfW) kauft nun den Kleinserienhersteller Streetscooter, der vorher im Rahmen eines, größtenteils durch Bund und Länder finanziell geförderten und direkt auf die Bedürfnisse der Post zugeschnittenen, Projektes. Lars Thomsen hat hier gar nix "vorhergesagt", er hat lediglich frühzeitig mehr oder weniger Insiderinformationen über dieses bevorstehenden "Deal" erhalten, was keine Kunst ist, denn die Post hat schon 2013 öffentlich erklärt (Pressemitteilungen), dass in naher Zukunft (ausgehend von eben dem Projekt Streescooter...) die Flotte der Zustellungs-und Mittelstreckenfahrzeuge sukzessive auf Elektroantrieb umgestellt wird.

Wenn DIE Post (Briefträger😁) es sich zutraut Autos zu bauen, könnten demnächst überall neue kleine Autofirmen entstehen, die Transportvehikel bauen.
Die Marktanteile der großen werden schwinden, wenn sie nicht über einen günstigen Preis verkaufen wollen, um ihr Händlernetz/Filialennetz/Werkstättennetz aufrechterhaltenzukönnen.

Das komplizierteste beim Elektroauto der unteren Klassen (demnächst günstige Massenartikel) ist doch das Batteriemanagenent. Dank Software wird es justierbar sein, die verschiedensten Batteriesysteme zu "managen".
Dann kann jede freie Werkstatt Inspektionen mit einem Laptop, und Reparaturen an den verschiedensten Elektrofahrzeugen durchführen.

Mittlerweile stellt jede Technische Hochschule ein Elektroauto auf die Beine Räder.

Sooo einfach wird/ist Elektroautobau, wenn es kein Exclusivgefährt wird/ist.

Die Preise werden weiterhin purzeln, und dann ploppt es lavinenartig😁

(schwere Batterie hin, oder her, Hauptsache sie wird günstiger - das mit dem Batteriegewicht wird bei möglicher Rekuperation und "segeln" eh´ übergewertet).

MfG RKM

Die Post baut auch in Zukunft gar nix, lediglich eine Firma (bei der aber keine Briefträger und auch keine Schalter-Angestellten arbeiten...), welche vorher mit staatlichen Geldern an einem Spezialprodukt herumfrickelte, wird nun von der Post übernommen und diese Firma wird nun unter dem Logo der Post weiterhin an eben diesem Produkt, nämlich einem speziellen, technisch anspruchslosen Elektroauto für Sendungsauslieferung, weiterarbeiten.

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

@Ringkolbenmaschine schrieb am 22. Dezember 2014 um 08:43:03 Uhr:


Wenn DIE Post (Briefträger😁) es sich zutraut Autos zu bauen, könnten demnächst überall neue kleine Autofirmen entstehen, die Transportvehikel bauen.
Die Marktanteile der großen werden schwinden, wenn sie nicht über einen günstigen Preis verkaufen wollen, um ihr Händlernetz/Filialennetz/Werkstättennetz aufrechterhaltenzukönnen.

Das komplizierteste beim Elektroauto der unteren Klassen (demnächst günstige Massenartikel) ist doch das Batteriemanagenent. Dank Software wird es justierbar sein, die verschiedensten Batteriesysteme zu "managen".
Dann kann jede freie Werkstatt Inspektionen mit einem Laptop, und Reparaturen an den verschiedensten Elektrofahrzeugen durchführen.

Mittlerweile stellt jede Technische Hochschule ein Elektroauto auf die Beine Räder.

Sooo einfach wird/ist Elektroautobau, wenn es kein Exclusivgefährt wird/ist.

Die Preise werden weiterhin purzeln, und dann ploppt es lavinenartig😁

(schwere Batterie hin, oder her, Hauptsache sie wird günstiger - das mit dem Batteriegewicht wird bei möglicher Rekuperation und 2segeln" eh´ übergewertet).

MfG RKM

Zitat:

@vectoura schrieb am 22. Dezember 2014 um 09:42:36 Uhr:


Die Post baut auch in Zukunft gar nix, lediglich eine Firma (bei der aber keine Briefträger und auch keine Schalter-Angestellten arbeiten...), welche vorher mit staatlichen Geldern an einem Spezialprodukt herumfrickelte, wird nun von der Post übernommen und diese Firma wird nun unter dem Logo der Post weiterhin an eben diesem Produkt, nämlich einem speziellen, technisch anspruchslosen Elektroauto für Sendungsauslieferung, weiterarbeiten.

Viele Grüße,vectoura

Schon interessant, wie zwei Leute, die gleiche Meldung je nach eigenem Blickwinkel komplett unterschiedlich betrachten können.

Der eine sieht darin den Weg in unsere mögliche Zukunft und der andere findet das alles als Bullshit und da wird eh nur rumgefrickelt.

LOL

Dann kaufe dir ein Auto, welches die Streetscooter GmbH baut und berichte dann von deinen Erfahrungen im Vergleich zu anderen Fahrzeugen.

Viele Grüße,vectoura

Noch einen drauf.

Wenn zum Portfolio der Post (ja, sie bauen dann nicht selbst, aber der Hersteller ist zu 100 % Post, deswegen auch mein Grinsesmilie) außer dem Logistikteil (Liefern der Ware), auch der Bau der Strom-Vehikel dazu gehört, fehlt nur noch die Energieversorgung (Strom) aus eigenen Kraftwerken (Vielleicht der Kauf oder der Neubau von Windanlagen im/am Verteilerzentrum in Bochum?😁), um der Konkurrenz davonzueilen.

MfG RKM.

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 15. April 2014 um 20:33:55 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von 84PS


Brennstoffzelle.

Batterieelektrische Mobilität erinnert mit den heutigen und in naher bis mittlerer Zukunft verfügbaren Akkumulatoren eher wie eine Technologie, die vielleicht Ende des 19. Jhd. aktuell war, aber gewiss nicht heute.

Habe im Geschichtsunterricht nicht so gut aufgepasst, welches Auto des 19. Jhd. konnte elektrisch bis zu 500 km fahren und in 4,4 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen?

Bitte fülle meine Wissenslücke.

Eine weitverbreitete Wissenslücke: Bei welcher Geschwindigkeit fährt der Tesla denn 500km weit? Bei 80km/h ?

Frank

Zitat:

@EKWh246 schrieb am 6. Januar 2015 um 21:27:56 Uhr:



Zitat:

@KaJu74 schrieb am 15. April 2014 um 20:33:55 Uhr:


Habe im Geschichtsunterricht nicht so gut aufgepasst, welches Auto des 19. Jhd. konnte elektrisch bis zu 500 km fahren und in 4,4 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen?

Bitte fülle meine Wissenslücke.

Eine weitverbreitete Wissenslücke: Bei welcher Geschwindigkeit fährt der Tesla denn 500km weit? Bei 80km/h ?

Frank

510km bei 89 km/h konstant

Zitat:

@EKWh246 schrieb am 6. Januar 2015 um 21:27:56 Uhr:



Zitat:

@KaJu74 schrieb am 15. April 2014 um 20:33:55 Uhr:


Habe im Geschichtsunterricht nicht so gut aufgepasst, welches Auto des 19. Jhd. konnte elektrisch bis zu 500 km fahren und in 4,4 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen?

Bitte fülle meine Wissenslücke.

Eine weitverbreitete Wissenslücke: Bei welcher Geschwindigkeit fährt der Tesla denn 500km weit? Bei 80km/h ?

Frank

Hallo Frank.

Schön das du dich hier im Forum neu angemeldet hast.
Die Infos hättest du am besten auf der Tesla Homepage gefunden.
Siehe meinen Anhang.

PS: Bei welcher Geschwindigkeit erreicht ein Verbrenner seinen Normverbrauch?

Reich

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 7. Januar 2015 um 08:29:01 Uhr:


PS: Bei welcher Geschwindigkeit erreicht ein Verbrenner seinen Normverbrauch?

Dafür gibt es den NEFZ. Das ist ein simulierter Fahrzyklus auf dem Rollenprüfstand mit verschiedenen Geschwindigkeiten. Ein Tesla Model S erreicht hier rund 500km Reichweite.

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 7. Januar 2015 um 09:10:01 Uhr:



Zitat:

@KaJu74 schrieb am 7. Januar 2015 um 08:29:01 Uhr:


PS: Bei welcher Geschwindigkeit erreicht ein Verbrenner seinen Normverbrauch?
Dafür gibt es den NEFZ. Das ist ein simulierter Fahrzyklus auf dem Rollenprüfstand mit verschiedenen Geschwindigkeiten. Ein Tesla Model S erreicht hier rund 500km Reichweite.

Tut mir Leid, hab den Smiley vergessen.

Mir ist das schon klar, aber Frank (EKWh246) scheinbar nicht.

Stand heute ist doch ca.

350.000 Batterieelektrisch
0 Brennstoffzelle
135.000 Batterieelektrisch mit Range Extender (i3, Volt, Mitsubishi PHEV)
250.000 Plug-In Hybride

Deine Antwort
Ähnliche Themen