Sag uns Deine Meinung: Umfrage zur e-mobility

Hallo!

Ergänzend zur Diskussion "Sag uns Deine Meinung: Elektromobilität in Deutschland" haben wir eine kurze, knackige Umfrage für euch.

Wir möchten Euch über folgende vier Konzepte abstimmen lassen:

1. Batterieelektrisch (Antrieb via Elektromotor, Energieversorgung via integrierter Batterie, externe Ladung); Beispiele: Nissan Leaf, Volkswagen e-Golf, Peugeot iOn

2. Brennstoffzelle (Antrieb via Elektromotor, Energieversorgung via Wasserstoff); Beispiele: Mercedes F-Cell Modelle, BMW Hydrogen 7 (beide nicht frei verkäuflich)

3. Batterieelektrisch mit Range Extender (Antrieb via Elektromotor, Energieversorgung via integrierter Batterie, externe Ladung oder via brennstoffgetriebenen integriertem Generator); Beispiele: Opel Ampera, BMW i3 REx

4. Plug-in Hybrid (Antrieb via Elektro- und Verbrennungsmotor, externe Batterieladung möglich) Toyota Prius Plug-in, Porsche 918, BMW i8

Viele Grüße,
Svenja

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Svenja


1. Batterieelektrisch (Antrieb via Elektromotor, Energieversorgung via integrierter Batterie, externe Ladung); Beispiele: Nissan Leaf, Volkswagen e-Golf, Peugeot iOn

Fehlt hier nicht noch ganz entscheidend eine Marke?

Tesla?

Tesla Roadster
Tesla Model S

262 weitere Antworten
262 Antworten

Ich würde aktuell auch kein Elektroauto kaufen, wenn sie deutlich günstiger wären, weil die aktuelle Auswahl einfach ziemlich mager ist. Von den Fahrleistungen her sind die kleinen Elektroautos auch ziemlich schwach und das ist für mich ein Ausschlusskriterium.

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 20. Dezember 2014 um 12:48:15 Uhr:


Ich würde aktuell auch kein Elektroauto kaufen, wenn sie deutlich günstiger wären, weil die aktuelle Auswahl einfach ziemlich mager ist. Von den Fahrleistungen her sind die kleinen Elektroautos auch ziemlich schwach und das ist für mich ein Ausschlusskriterium.

Der Zoe braucht lt. Prospekt 13,5s von 0 auf 100km/h und ist damit mit seinen 65kW kurzzeitiger Spitzenleistung bzw. 43kW Nennleistung mind. ca. 1s schneller als alle Clio IV Basis-Motoren (also 1.2 16V und dCi 75). Also Zoe RS hat ihn keiner bezeichnet, falls du an sowas denkst.

notting

Für mich sind 13,5s schon unterirdisch selbst ein Basis Golf mit 86PS braucht nur 11,9s für den Standardsprint. Ein gut motorisiertes Auto sollte meiner Meinung nach immer weniger als 10s brauchen.

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 20. Dezember 2014 um 13:28:03 Uhr:


Für mich sind 13,5s schon unterirdisch selbst ein Basis Golf mit 86PS braucht nur 11,9s für den Standardsprint. Ein gut motorisiertes Auto sollte meiner Meinung nach immer weniger als 10s brauchen.

Wusste ich doch, das der Wind woanders her weht.

Dann wird es für dich eben kein E-Auto.

Aber Schade, wenn man deine Gründe liest.

Ähnliche Themen

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 20. Dezember 2014 um 13:28:03 Uhr:


Für mich sind 13,5s schon unterirdisch selbst ein Basis Golf mit 86PS braucht nur 11,9s für den Standardsprint.

Das stimmt aber auch erst seit etwas mehr als einem oder ein paar Jahren, dass der billigste Golf-Basis-Benziner 0-100km/h in <13s schafft ->

https://de.wikipedia.org/wiki/VW_Golf_VI#Technische_Daten

1.4

Bauzeitraum 10/2008–04/2013

Beschleunigung, 0–100 km/h in s: 13,9

Desweiteren ist der Zoe von der Größe her ein Polo-Konkurrent. Mit den kleinsten Benzinern braucht der aktuelle Polo dafür 14-15,5s. Der Zoe ist also diesbzgl. nicht wirklich schlecht.

Zitat:

Ein gut motorisiertes Auto sollte meiner Meinung nach immer weniger als 10s brauchen.

Ich behaupte, dass in der Praxis die meisten Otto-Normalfahrer im Zoe (fast) die gleiche wenn nicht sogar bessere Beschleunigung erzielen als mit einem 1.2 TSI im Golf, weil sie bei letzterem schalten müssen und das oft nicht optimal tun (analog für Konkurrenz-Verbrenner-Produkte mit ähnlichen Leistungsdaten und Schaltgetriebe).

notting

Ehm der Zoe schafft es in 12 sek auch.
wem diese 2 Sekunden so wichtig sind der möge bitte der Elektromobilität fernbleiben. Denn um Rennen fahren geht es da nicht.

Gefühlt geht es jedoch schneller und feiner zur Sache als mit meinem alten Mitsubishi Lancer Diesel, der brauchte 10 sek oder so (1.8 DI-D).

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 20. Dezember 2014 um 12:48:15 Uhr:


Ich würde aktuell auch kein Elektroauto kaufen...

Die Frage fürs Forum sollte imho nicht nur sein, wie man es heute sieht, das wird ja von vielen Kritikern hier zyklisch verkündet.

Die Geister scheiden sich in Wahrheit doch vor allem auch an der Beurteilung dessen, was in einigen Jahren sein könnte.
Ich -als ITler- frage mich bspw., ob soetwas wie das Mooresche Gesetz auch für Elektromobilität gelten könnte und finde es nicht abwegig, dass ein "Technik Trend" langsam startet und sich dann zunehmend selbst weitere Voraussetzungen schafft und den Boden bereitet.
Die Beobachtung lehrt einfach, dass soetwas nicht nur passiert-, sondern dass es auch immer wieder und immer schneller passiert:
Die Zeit, bis 50 Mio Menschen die damalige Innovation "Radio" benutzten, die war noch 38 Jahre - beim Fernsehen dauerte es bis zur 50 Mio Marke nur noch 13- und beim iPod 3 Jahre. Deshalb finde ich viele der standard- Statements gegen den letzten Stand der Technik eher *gähn*. Aber wirklich wissen wie es weitergeht, das tue ich natürlich auch nicht.

Richtig notting
und vorallem
der Zoe wiegt 1500 kg Leer.
dank Batterien
und entwickelt dennoch 220nm fast ab Stand und 88PS.

Er ist größer als ein Polo 🙂
denn: der Polo ist Gesamt kleiner und hat sogar ne Schnauze, die der Zoe nicht braucht (kein Verbrennungsmotor).

Zitat:

@Slimbox89 schrieb am 20. Dezember 2014 um 13:51:00 Uhr:


Richtig notting
und vorallem
der Zoe wiegt 1500 kg Leer.
dank Batterien
und entwickelt dennoch 220nm fast ab Stand und 88PS.

Er ist größer als ein Polo 🙂
denn: der Polo ist Gesamt kleiner und hat sogar ne Schnauze, die der Zoe nicht braucht (kein Verbrennungsmotor).

Es gab doch mal einen Fluence Z.E., also Megane III Stufenheck mit E-Motor (Golf-Stufenheck-Konkurrent). Und als der Zoe danebenstand, war der doch eindeutig kleiner, als eher Polo-Klasse?

Außerdem stimmt das nicht, dass E-Autos keine Schnauze brauchen. Selbst der dieses Jahr rausgekommene Verbrenner-Smart hat im Gegensatz zu seinem Vorgänger eine Schnauze bekommen, AFAIK der Fußgängersicherheit wegen.

notting

In Zukunft könnte ich mir schon ein Elektroauto vorstellen allerdings muss es klein sein, sehr schnell sein und viel Ausstattung bieten. Im Prinzip hätte ich gerne eine Elektroversion des Polo GTI, den ich demnächst bestelle.

notting:

Nein, du hast mich wohl nicht verstanden. Klar brauchen sie eine Schnauze. Aber der ZOE hat eine sehr kurve vorne.
Der Rest steht ihm deshalb voll zur Verfügung für Kofferraum und Fahrgastraum.

Setz dich mal genau hinein, dann wirst du es merken.
Klar. Der ZOE ist jetzt kein Riese. Aber er ist definitiv ein Eck größer als der Polo.
Und auch schwerer, trotzdem sehr agil 🙂

@RedRunner10 Dann schau dir halt wenigstens einen Polo GTE an bevor du den GTI nimmst.

http://ecomento.tv/.../

Zitat:

@emobilezukunft schrieb am 20. Dezember 2014 um 11:26:44 Uhr:



Zitat:

@Mazda626ol schrieb am 20. Dezember 2014 um 09:05:27 Uhr:


Wirtschaftlich betrachte ich das Elektroauto als Unsinn .
Ist das so?

Zitat:

@emobilezukunft schrieb am 20. Dezember 2014 um 11:26:44 Uhr:



Zitat:

Ein Opel Ampera hat 45900 Euro gekostet , ein gutes Benzinauto gibt es schon für 12000 Euro .
Gut Opel hat den Preis auf ca 38000 gesenkt weil das Auto praktisch nicht verkäuflich war .

Warum vergleichst du nicht einen Ferrari mit einem Dacia? Ist auch teurer/billiger?

Zitat:

@emobilezukunft schrieb am 20. Dezember 2014 um 11:26:44 Uhr:



Zitat:

Bedenkt man noch , das ein Benziner im Schnitt 15 Jahre alt wird , ein Elektroauto aber nach ca 5 Jahre überholt ist und damit wertlos . Batterie wird es dann dafür auch nicht mehr geben .

Wie kommst du denn auf den Unsinn, das ein E-Auto nach 5 Jahren überholt werden muss und damit WERTLOS ist?
Tesla gibt z.B. 8 Jahre Garantie auf ihre Fahrzeuge!
Was erzählst du hier?

Zitat:

@emobilezukunft schrieb am 20. Dezember 2014 um 11:26:44 Uhr:



Zitat:

Es ist also nur was für Leute die viel Geld übrig haben und sich mal den Spass leisten wollen .

Und was sind AMG S63 Ferrari oder Lambos dann für Autos und wer fährt die???

Das Niveau sinkt hier immer weiter.

Das E-Auto ist überholt ,

das bedeutet nicht ,

das es überholt werden muss .

Sondern

das es technich veraltert ist .

Technisch veraltet?
wahrscheinlich....

Zitat:

@Mazda626ol schrieb am 20. Dezember 2014 um 16:43:59 Uhr:



Zitat:

@emobilezukunft schrieb am 20. Dezember 2014 um 11:26:44 Uhr:



Wie kommst du denn auf den Unsinn, das ein E-Auto nach 5 Jahren überholt werden muss und damit WERTLOS ist?
Tesla gibt z.B. 8 Jahre Garantie auf ihre Fahrzeuge!
Was erzählst du hier?
Das E-Auto ist überholt ,
das bedeutet nicht ,

das es überholt werden muss .

Sondern

das es technich veraltert ist .

Aber ein 5 Jahre alter Verbrenner ist nicht überholt?

Warum sollte denn ein 5 jähriger Tesla überholt sein?

Vermutlich kommen in 5 Jahren die ersten ernst zu nehmenden Konkurenten für ihn überhaupt erst auf den Markt.

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 20. Dezember 2014 um 13:49:39 Uhr:



Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 20. Dezember 2014 um 12:48:15 Uhr:


Ich würde aktuell auch kein Elektroauto kaufen...
Die Frage fürs Forum sollte imho nicht nur sein, wie man es heute sieht, das wird ja von vielen Kritikern hier zyklisch verkündet.

Die Geister scheiden sich in Wahrheit doch vor allem auch an der Beurteilung dessen, was in einigen Jahren sein könnte.
Ich -als ITler- frage mich bspw., ob soetwas wie das Mooresche Gesetz auch für Elektromobilität gelten könnte und finde es nicht abwegig, dass ein "Technik Trend" langsam startet und sich dann zunehmend selbst weitere Voraussetzungen schafft und den Boden bereitet.
Die Beobachtung lehrt einfach, dass soetwas nicht nur passiert-, sondern dass es auch immer wieder und immer schneller passiert:
Die Zeit, bis 50 Mio Menschen die damalige Innovation "Radio" benutzten, die war noch 38 Jahre - beim Fernsehen dauerte es bis zur 50 Mio Marke nur noch 13- und beim iPod 3 Jahre. Deshalb finde ich viele der standard- Statements gegen den letzten Stand der Technik eher *gähn*. Aber wirklich wissen wie es weitergeht, das tue ich natürlich auch nicht.

Das "Mooresche Gesetz" als solches existiert gar nicht, es ist eine reine PR-Ente, kombiniert mit einem kollektiven Unverständnis über technisch-physikalische-betriebswirtschaftliche Zusammenhänge.

Viele Grüße,vectoura

Deine Antwort
Ähnliche Themen