Sag uns Deine Meinung: Elektromobilität in Deutschland

Hallo zusammen,

Am 22. und 23. Mai findet in Berlin der 4. eMobility Summit des Tagesspiegels statt. MT-Tom wird im Rahmen der Konferenz einen Vortrag halten. Da ihr hier ja schon sehr interessiert seid an der Thematik „Elektromobilität“, haben wir Tickets für 5 MOTOR-TALKer mit Begleitung, um an der Konferenz teilzunehmen. Die Tickets verlosen wir unter den interessierten Diskussionsteilnehmern. Wenn ihr Interesse habt, schickt mir gerne eine PN.

Hier in diesem Forum wird ja schon fleißig über Fahrzeuge mit Hybridantrieb oder Elektromotoren diskutiert. Deswegen würden wir gerne in den kommenden zwei Wochen von euch wissen, welche Hemmnisse ihr persönlich im Zusammenhang mit eMobility seht? Oder fahrt ihr vielleicht sogar schon ein Fahrzeug mit Elektroantrieb und seht gar keine Hemmnisse?

Was glaubt ihr, warum gibt es noch nicht mehr Fahrzeuge mit alternativem Antrieb auf den deutschen Straßen?

Viele Grüße aus der Werkstatt,
Svenja

P.S.: Hier findet ihr unsere Umfrage zum Thema.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Blow_by schrieb am 6. Februar 2015 um 19:38:21 Uhr:


Da sieht man mal, mit welch Fachleuten man hier diskutiert.

Ein kompletter Herd mit Backofen hat eine Anschlussleistung von etwa 11 kW. Allerdings werden diese 11 kW nicht, wie beim Laden eines PKW, über Stunden gezogen, sondern immer nur kurzzeitig. ....
Sorry, aber du hast von Elektrotechnik wirklich keine Ahnung, willst mir hier aber was von Machbarkeit von Millionen Ladesäulen erzählen. Das ist wirklich lächerlich 😉

Das heißt also, dass alle Leute in einem Mehrfamilienhaus sich in einen Zeitplan eintragen müssen, wann am Wochenende die Brötchen und / oder Kuchen gebacken werden oder vielleicht ein Fisch, ein Stück Schwein oder gar ein toter Vogel zum Verzehr in der Backröhre verschwinden soll?

Nenn mir EIN Mehrfamilienhaus, wo sowas gehandhabt wird.

ICH kann die aber sofort 20 Millionen Adressen nennen, wo die Anschaltung eines 3kW Ladekabels problemlos möglich ist, Bei ca. 2 Mio Haus- bzw. Wohnungsanschlüssen ist eine Anschaltung von 3x 25A 400V machbar.

Und JA diese Anschlüsse dürfen, fachgerecht ausgeführt, sogar mit richtigem Strom betrieben werden.

Wer sowas verneint ist schlicht ein Stromdieb, der irgendwo unterirdisch seinen Strom "besser" bezieht, aber nicht auffallen möchte oder schlicht ein elektrischer Aufschneider.

Blow! ich zähle dich zu den Besseren, ich bezeichne dich NICHT als Stromdieb!

Das heißt, wir haben für ca 10.000 E-Autos bereits 20Mio Lademöglichkeiten und ja die meisten E-Fahrzeughalter stellen zum Feierabend ihr Auto zu Hause ab.

Du würdest sicher 20km in die Pampa fahren, wo garantiert keine Lademöglichkeit ist, nur um recht zu haben.

Naja, der Fortschritt macht eben nicht halt, aber bei dir hat er einen Umweg gemacht, zumindest was den Strom und das Denkvermögen betrifft 😁

543 weitere Antworten
543 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von KaJu74



Zitat:

Original geschrieben von Slimbox89


Nur urteilen soviele Leute drüber die nichtmal mit einem Model S gefahren sind oder gar selbst erlebt haben ob es stimmt oder nicht (also alltagstauglichkeit, usw.)

Richtig. Das ist oft hier das Problem.
Denn theoretisch rechnet sich der Tesla bestimmt nicht. aber welches 100.000€ Auto tut das schon?

Er rechnet sich noch am ehesten.

Klar kann ich mit nem 10.000 Euro 60 PS VW Polo auch von A nach B kommen. Nur das WIE ist halt die Frage.

Gemütlicher wirds sicher nicht

Zitat:

Original geschrieben von KaJu74



Zitat:

Original geschrieben von Slimbox89


Nur urteilen soviele Leute drüber die nichtmal mit einem Model S gefahren sind oder gar selbst erlebt haben ob es stimmt oder nicht (also alltagstauglichkeit, usw.)

Richtig. Das ist oft hier das Problem.
Denn theoretisch rechnet sich der Tesla bestimmt nicht. aber welches 100.000€ Auto tut das schon?

Sicher rechnet sich kein 100 000 Euro Auto, daher finde ich Teslas Argument z.B Leasingrechnung auf der Webseite auch nicht sonderlich gut. Da nimmt Tesla auch geschönte Verbrauchswerte z.B ca 2/3 SC und Arbeitsplatz laden, Tesla sollte lieber andere Werte herrausstellen.

Es gibt sicher genug Gründe einen Tesla gut zu finden z.B Design, Beschleunigung, Raumgefühl aber wenn es um den Sinn eines Autos geht individuell zu jeder Zeit sicher, schnell und komfortabel von A nach B zu kommen kann das in der Tat jeder 40-60K Spardiesel ähnlich gut.... wenn auch mit anderem Fahrgefühl, Beschleunigung und dem Spass an was neuem.

Reparaturkosten nach der Garantiephase kann noch niemand etwas sagen, aber ich fühle mich auch unwohl wenn ich bei einem EV egal ob Tesla, BMW oder andere kaum alternative Werkstätten aufsuchen kann. Ich befürchte / vermute das die Hersteller diese " erzwungene " Kundenbindung später nutzen. Aber das können wir erst in Jahren diskutieren wenn es reale Erfahrungen gibt.

Die letzte grosse Reparatur eines Freundes hat z.B statt 4200 EUR alternativ 640 gekostet, dies Optionen sehe ich für EVs noch die nächsten Jahre nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Slimbox89



Zitat:

Original geschrieben von KaJu74


Richtig. Das ist oft hier das Problem.
Denn theoretisch rechnet sich der Tesla bestimmt nicht. aber welches 100.000€ Auto tut das schon?

Er rechnet sich noch am ehesten.
Klar kann ich mit nem 10.000 Euro 60 PS VW Polo auch von A nach B kommen. Nur das WIE ist halt die Frage.
Gemütlicher wirds sicher nicht

Und schon wieder nur schwarz (10.000 EUR Polo) oder weiß (100.000 EUR (Super)sportwagen) ....

Dazwischen gibts noch jede Menge Abstufungen, die mehr Komfort als der Polo bieten, aber wirtschaftlich vernünftiger sind als ein 100.000 EUR E-Mobil - und genau die wählt die Mehrheit der Außendienstler bzw. deren Chefs.

Allerfdings gebe ich KaJu recht: wenn ich mir "sowieso" einen Sportwagen mit ähnlichen Leistungsdaten wie der Tesla von einem der konventionellen Hersteller (MB, BMW, Audi) gekauft hätte, dann ist der Tesla eine mögliche (undvielleicht für einige oder viele auch sehr gute) Alternative.

6502

Ehm 6502 genau das mein ich ja.
Wer ernsthaft sagt naja Tesla nicht wirtschaftlich und dann aber im selben Preissegment was kaufen würde der lügt sich doch selbst an.

Wenn es nur darum geht von a nach b dann kommt ein tesla und alles andere um diese hohen Preise nicht in Frage
Das meinte ich.
Dann tuts auch ein furz Polo.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Talkredius


nur bedingte Zustimmung : für viele ADs keine Alternative. Wenn der AG kein Model S als Firmenauto zu lässt und kein Privatfahrzeug zu lässt, dann ist es richtig, wenn Privatfahrzeug erlaubt, dann nur deswegen keine Alternative weil die ADs dies so noch nicht sehen, bzw. keine Erfahrung damit haben

Bei einem früheren AG war es in der Anfangszeit auch so, daß man mit dem Privatwagen fahren konnte und die km abgerechnet hat. Aber später (Firma gewachsen auf über 100 Außendienstler) wurde denen, die wirklich 30-50 TKM/Jahr fahren, nahe gelegt, sich einen Dienstwagen zu nehmen. Bzw. es wurden alternativ Pool-Fahrzeuge angeboten.

Ich vermute, ab einer bestimmten km-Fahrleistung ist es für einen AG günstiger, einen Dienstwagen zu stellen als km mit Privatfahrzeugen zu bezahlen?

Zitat:

Original geschrieben von Svenja


Hallo,

Nächste Woche Donnerstag und Freitag (22. und 23.05.) findet ja nun der e-mobility Summit in Berlin statt und wir hatten zu Beginn angekündigt, dass es 5x2 Tickets an Interessierte abzugeben gibt.
Ein paar haben sich schon gemeldet, aber ich möchte auf diesem Wege gerne noch einmal daran erinnern, dass ihr euch per PN bei mir melden könnt, wenn ihr zum Summit möchtet. Die PN sollte bitte euren Klarnamen enthalten, ich gebe euch dann schnellstmöglich Rückmeldung.

LG,
Svenja

Hallo Svenja,

mal ganz offen gefragt:

1) sind denn nun einige MT-ler dahin gereist?

2) wenn ja welche?

3) gibt es dazu Bilder oder Berichte?

Ich habe auch den Eindruck, dass zumindest ein Beitrag von Dir gelöscht wurde. Oder täusche ich mich?

Es sieht leider so aus als wenn alles im Sande verlaufen wäre... Oder ging es nur in einem anderen Thread weiter?

Gruß albertma

Ich kann nur sagen, ich war da.

Auf der Liste standen einige Namen mit dem Hinweis Motor-Talk, aber es waren auch einige von Motor-Talk selber dabei, mit Motor-Talk-T-Shirts, unter anderem Svenja.

Meinen Bericht findest du in meinem Blog.

Zitat:

Original geschrieben von albertma


Hallo Svenja,
mal ganz offen gefragt:
1) sind denn nun einige MT-ler dahin gereist?
2) wenn ja welche?
3) gibt es dazu Bilder oder Berichte?

Ich habe auch den Eindruck, dass zumindest ein Beitrag von Dir gelöscht wurde. Oder täusche ich mich?

Es sieht leider so aus als wenn alles im Sande verlaufen wäre... Oder ging es nur in einem anderen Thread weiter?

Gruß albertma

Hallo albertma,

Wie Du liest ist KaJu74 angereist mit seinem Tesla, weitere MOTOR-TALKer habe ich vor Ort nicht getroffen.
Ansonsten war es eine spannende Veranstaltung. Den Nachbericht dazu findest du hier.

Von einem gelöschten Bericht von mir weiß ich nichts, also ich hatte zumindest nichts geschrieben.

Weitere Bilder haben wir leider nicht, aber schau gerne auch mal auf der Seite vom eMobility Summit, da findest Du sicher ein paar.

Mit besten Grüßen aus der Werkstatt
Svenja

@Svenja
Danke für die Info.

Dann habe ich bezüglich des Threadeintrages wohl was falsch abgespeichert ;-). Bitte um Verzeihung.

Gruß albertma

Hier mal was zum Thema Reichweite von Elektroautos insbesondere Transportern....

Ich habe mal mit meinem DHL Paketboten gesprochen....

Ratet mal wieviel KM der so am Tag fährt ^^

Zitat:

Original geschrieben von FoVITIS


Hier mal was zum Thema Reichweite von Elektroautos insbesondere Transportern....
Ich habe mal mit meinem DHL Paketboten gesprochen....
Ratet mal wieviel KM der so am Tag fährt ^^

Vom und zum Paketzentrum plus seine Route.

Tippe mal ins Blaue: insgesamt maximal 60 km pro Tag

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12


Tippe mal ins Blaue: insgesamt maximal 60 km pro Tag

So, bevor Morgen früh jemand seinen DHL Boten fragt und Schummelt xD

Also ist je nach Route natürlich eh etwas unterschiedlich... ich habe so mit 60-90km gerechnet weil die ja viel hin und her fahren dauernd....

Aber mit der Aussage hätte ich nicht gerechnet... 8h Arbeit... ggf. zum Lager... dort dann einladen... dann ausliefern mit ständigem Stop&Go... dann wieder zurück oder heim je nachdem wie die das Handhaben...

Jedenfalls kommt er auf etwa 30km / Tag ....

Die DHL-Paketdienste (auch Hermes und GLS etc.) sind oft Subunternehmer. Mein (etwas entfernter) Nachbar z.B. fährt für GLS und schruppt pro Tag ca. 400-450 Km, aber er konnte wohl zwischen verschiedenen Touren "wählen".

Viele Grüße,vectoura

Meine DHL-Frau kommt auf 30km pro tag. (habe sie gefragt)
Alles mit Diesel. Starten, extrem kurz fahren, abstellen...
In Amsterdam fährt UPS schon elektrisch, aber das können nur bekiffte Holländer 😉

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Die DHL-Paketdienste (auch Hermes und GLS etc.) sind oft Subunternehmer. Mein (etwas entfernter) Nachbar z.B. fährt für GLS und schruppt pro Tag ca. 400-450 Km, aber er konnte wohl zwischen verschiedenen Touren "wählen".

Du solltest vielleicht die Stadt-Touren nicht mit den Transportrouten von Zwischenlager zu Zwischenlager verwechseln LOL

PS: Nein meine DHL Fahrer sind DHL Fahrer und keine Hermes Boten 😛

Zitat:

Original geschrieben von GandalfTheGreen


Meine DHL-Frau kommt auf 30km pro tag. (habe sie gefragt)

In der Stadt ist das vermutlich so ne durchschnittliche Route für das jeweilige Gebiet das die Abdecken scheint mir.

Muss mal nen bekannten fragen wenn ich den sehe, der Arbeitet auch bei DHL seit kurzem.

Aber genau darum sind hier Stromer wohl echt Sinnvoll... die Autos halten viel länger bei den ständigen start+stopps .... und bei den geringen Laufleistungen pro Arbeitstag sollten auch 150km Akkus einige Zeit halten.

In sofern die perfekten Kandidaten für Elektroautos!

Betrifft natürlich nicht die Langstrecken-Transportrouten mit den LKWs ^^

Ähnliche Themen