Saftige TÜV Gebühren .
Mein Wagen geht am Montag in die Werkstatt und am Dienstag wir er zur HU vorgestellt. Die Gebühren sind ja ganz schön heftig oder ? Wie lange dauert so ne Untersuchung ? 20 Minuten ? . Trotzdem die Gebühren sind ganz schön teuer geworden .
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@festbeleuchtung schrieb am 6. September 2015 um 11:57:47 Uhr:
Ok, dann rechnen wir mal:
gerne.
Zitat:
Prüfingenieur TÜV etwa 3225 € pro Monat Gehalt, 38700€ pro Jahr. Quelle
Macht brutto je Stunde: 21,03€
(38700/46Wochen/40h pro Woche=21,03)
Für den Satz bekommst du heute keinen Prüfingenieur.
Leg mal noch einen Tausender drauf.
Zitat:
Dann noch Afa für das Equipment. Sind wir auch hier großzügig: Hebebühne, AuApparat, Scheinwerfereinstelldingens, Bremsenprüfanlage, Schraubenzieher, Laptop, Drucker, Telefon kosten in der Anschaffung weniger als 20k€.
das wird aber knapp.
Zumal du für das AU-Gerät auch noch ein Abo der jeweils aktuellen Fahrzeug-Sollwerte und der System-Software buchen muss...
Allerdings:
Wenn du von allem das preisgünstigste nimmst, mag deine Angabe vielleicht knapp hinkommen.
Dann vermittelst du aber auch einen ziemlich "billigen" Eindruck nach außen. Das lockt nicht unbedingt Kunden an, die ja für die Prüfung in einer "ordentlichen" Prüfstelle auch nicht mehr bezahlen müssen...
Zitat:
Geräte rechnen wir 10% der Anschaffungskosten pro Jahr, also nochmal 8€ pro Tag.
auch das wird knapp:
Das AU-Gerät muss geeicht werden, der Bremsenprüfstand und der HU-Adapter sowie (neuerdings) das Scheinwerfer-Einstellsystem müssen eine Stückprüfung durch dafür ermächtigte Personen bekommen. Die UVV-Prüfungen kann man da eher vernachlässigen.
Zitat:
Habe ich was vergessen?
Ja.
Aus- und Fortbildung müssen ebenfalls eingepreist werden. Die Ausbildung eines PI kostet in einer ÜO z.B. einen niedrigen fünfstelligen Betrag, plus die Personalkosten des Anwärters in dieser Zeit. Das Geld muss er dann in den folgenden Jahren auch erstmal wieder "verdienen". Fortbildung für einen fertigen PI im Jahr nochmal rund 1.000 Euro.
Ganz wichtig aber:
Die Dachorganisation der TP/ÜO muss ja auch bezahlt werden. Da hängt ein nicht unerheblicher Overhead dran, der für die amtliche Anerkennung und deren Auflagen benötigt wird. Das muss natürlich auch anteilig über die Prüfentgelte bezahlt werden. Rechnen wir einfach mal 15% dafür. (*)
Zitat:
Nehmen wir 3,5 Fahrzeuge pro Stunde,
Seriöser Durchschnitt für ordentliche Prüfungen einschließlich AU?
2 Fahrzeuge pro Stunde, meinetwegen plus jeweils einen ungebremsten Anhänger und eine Nachkontrolle.
Natürlich geht das bei vielen Fahrzeugen schneller (einen Golf V prüfe ich auch einschließlich Abgas in gut 20 Minuten, wenn (!) nichts schief geht und auch nicht z.B. Zubehörfelgen drauf sind). Dann gibt es aber auch die Fahrzeuge, wo man an -zig Stellen nochmal genau hinschauen und vielleicht mit einem Werkzeug prüfen muss, die Fahrzeuge wo man erst jede Menge Papier für An- und Umbauten lesen muss, möglichst noch die Fahrzeuge, wo man die Papiere erst organisieren muss usw. usf. Das drückt den Durchschnitt dann einfach erheblich.
Dazu kommt, dass zu einem ordentlichen Umgang mit dem Kunden ja auch zwei bis sieben freundliche Worte gehören, ggf. mit Erklärung des Untersuchungsergebnisses und dem Zeigen der Mängel am Fahrzeug.
Zitat:
Mit der HU/AU machen die Prüforganisationen garantiert kein Minus.
Das kann auch nicht das Ziel sein.
Der Bäcker will ja auch mit dem Brotverkauf kein Minus machen.
Wer seriös arbeitet, wird aber nicht an die von dir berechneten Gewinnspanne kommen.
(*)
Gegenrechnung, zwischendrin angesetzt:
Du hattest irgendwo 60 Euro brutto unter der Annahme von 3,5 Fahrzeugen Stunde als angemessen bezeichnet. Drei sind zu schaffen, wenn man keine AU macht. Berücksichtigt man dann noch den von dir nicht erfassten Anteil für die Organisation, sind unsere 69 Euro für die HU ohne AU doch eigentlich ziemlich realistisch, oder?
62 Antworten
Zitat:
@wkienzl schrieb am 6. September 2015 um 12:24:11 Uhr:
Die Komune hält doch auch die Hand auf.Zitat:
@festbeleuchtung schrieb am 6. September 2015 um 11:57:47 Uhr:
Habe ich was vergessen? Ok, für Unvorhergesehenes nochmal 6000€ im Jahr oder 24€ pro Tag.
Gewerbesteuer wird wie alle Steuern vom Gewinn berechnet, muss von den 365k€ bezahlt werden. Sind demnach keine Kosten.
Zitat:
@wkienzl schrieb am 6. September 2015 um 12:24:11 Uhr:
Das nicht produktive Personal (Buchhaltung, Reinigungspersonal .... )
Daher sind die 365k€/a ja nur Deckungsbeitrag und Gewinn. Ok, rechnen wir 50 € Büroreinigung pro Woche. Buchhaltung macht die TÜV Zentrale. Bei den Buchhaltergehältern kommen da auch bestenfalls 50€ pro Woche rum. Sind alles einfache, klare und wiederkehrende Buchungsvorgänge, die eh elektronisch erfasst werden. Also ziehen wir nochmal 5200€ von den 365 k€ ab. Dann ist die Zahl aber nicht mehr so schön 🙂
Zitat:
@wkienzl schrieb am 6. September 2015 um 12:24:11 Uhr:
Die Entsprechenden Anlage Bremsenpüfstand Hebebühnen verursachen Kosten durch regelmäßig wiederkehrende Prüfung.
Die der TÜV macht. 😁
Das ist übrigens in der Instandhaltungspauschale von 10% der Anschaffungskosten schon eingerechnet worden.
Merkst du was: Die großen Positionen sind in der Überschlagsrechnung schon abgegrast. Ob da nun 365k€ übrigbleiben oder nur 300k€ ist eigentlich wumpe. Tatsache ist, dass da ein unangemessener Preis genommen wird, der bei einer Nachkalkulation bei etwa dem 5 fachen des tatsächlichen Aufwands liegt.
Da muss ich kein Mitleid entwickeln.
Zitat:
@wkienzl schrieb am 6. September 2015 um 12:24:11 Uhr:
Da meine Frau im Rollstuhl ist muß ich für TÜV+Wartung jährlich 580€ löhnen.
ScherenheberAufzug für die Überwindung von 1,5 m Traglast 140 kg
Da schon. Rollstuhl ist Mist, da ich meine Eltern pflege, habe ich ein Gefühl dafür. Und wenn du sorgfältig nachrechnest, wird dir auch auffallen, dass 580€ reichlich bemessen sein dürften.
Zitat:
@festbeleuchtung schrieb am 6. September 2015 um 12:50:04 Uhr:
Und wenn du sorgfältig nachrechnest, wird dir auch auffallen, dass 580€ reichlich bemessen sein dürften.
Und was willst nun tun ? Arme verschränken beim TÜV und sagen;,, Nö, zahl ich nicht !,, ?
Wo steht eigentlich, dass Vereine solcherart keinen Gewinn machen dürfen/sollen ?
Ist ja schliesslich keine Genossenschaft.
Was genau will man nun dran ändern ? Für die ganz Schlauen: Wollen sicherlich, aber können ?
Zitat:
@Gleiterfahrer schrieb am 6. September 2015 um 13:16:01 Uhr:
Und was willst nun tun ? Arme verschränken beim TÜV und sagen;,, Nö, zahl ich nicht !,, ?
Wo steht eigentlich, dass Vereine solcherart keinen Gewinn machen dürfen/sollen ?
Auch wenn beim Tüv "Verein" im Namen enthalten ist, so ist es doch kein Verein im namentlichen Sinn.
Zitat:
Was genau will man nun dran ändern ? Für die ganz Schlauen: Wollen sicherlich, aber können ?
Um so mehr die breite Masse davon mitbekommt, um so eher lässt sich die Lobby in Berlin drücken. Einfach ist es nicht. Stecken schließlich alle unter einer Decke im Filz fest.
@gleiterfahrer: Da lässt sich so nichts dran machen. Im Bereich HU sind diese Vereine "Beliehene" und nehmen eine behördliche Aufgabe war. Von daher ist der Begriff "Gebühren" schon richtig. Da gilt das Kostendeckungsprinzip, d.h. die Einnahmen haben die Ausgaben zu decken. Gewinn im engeren Sinne zählt da nicht dazu. Das Problem gibt's u.a. auch bei den Wasser- und Abwassergebühren. Rein rechnerisch kann man den Verbänden nicht an die Karre pinkeln. Die Zahlen stimmen schon. Fraglich ist aber, ob alles was in die Rechenwerke einfließt, auch alles so sein muss. Die Rechnungsprüfungen der Aufsichtsbehörden sind leider nur mathematisch. Ob nun alle Verwaltungskosten sein müssen, wird nicht geprüft (muss ein Fuhrpark auch Luxuskarossen umfassen, braucht man soundsoviele externe Berater, müssen die Gehälter in der Höhe wirklich sein etc.... wird alles nicht geprüft, geht aber ins Rechenwerk ein und das entspricht auch noch der Rechtslage). Ein weites Feld also. Effektiv gesprochen, man kann sich dran abarbeiten und mit etwas Glüück erreicht man nach ein oder zwei Jahrzehnten eine unwesentliche Verbesserung für die Zeit, ab der man die Radieschen dann von unten sieht. Kann man die Zeit also auch mit Besserem verbringen 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gleiterfahrer schrieb am 6. September 2015 um 13:16:01 Uhr:
Und was willst nun tun ? Arme verschränken beim TÜV und sagen;,, Nö, zahl ich nicht !,, ?Zitat:
@festbeleuchtung schrieb am 6. September 2015 um 12:50:04 Uhr:
Und wenn du sorgfältig nachrechnest, wird dir auch auffallen, dass 580€ reichlich bemessen sein dürften.
Wo steht eigentlich, dass Vereine solcherart keinen Gewinn machen dürfen/sollen ?
Ist ja schliesslich keine Genossenschaft.
Nicht dein Tag heute?
- ICH will gar nix, das ist das Problem des Forenkollegen.
- Gewinnmachen ist ok, aber 4 bis 5 mal Kosten als Deckungsbeitrag ist für eine nicht frei wählbare Dienstleistung schon reichlich. Wenn mein Gemüsefritze um die Ecke 10€ für ein Kilo Kartoffeln will, gehe ich woanders kaufen. Bei den Prüfoligopolen muss man zahlen, was die verlangen und darf noch nicht einmal auf Reis umsteigen.
Im Übrigen hat der TÜV da, wo er wirklich im Wettbewerb steht, nachvollziehbare Preise. Etwa bei der Inspektion von Schweißnähten in einer Raffinerie. Insbesondere im Ausland, wenn er sich mit Lloyd's und anderen um die Aufträge kloppen muss.
Zitat:
@Gleiterfahrer schrieb am 6. September 2015 um 13:16:01 Uhr:
Was genau will man nun dran ändern ? Für die ganz Schlauen: Wollen sicherlich, aber können ?
Da das heute nicht dein Tag mit Lesen und Textverständnis ist, daher hier für dich nochmal:
Zitat:
@festbeleuchtung schrieb am 6. September 2015 um 11:57:47 Uhr:
Nein, ich rege mich ja auch gar nicht auf. Ich stelle nur fest.Zitat:
@Gleiterfahrer schrieb am 6. September 2015 um 11:18:17 Uhr:
Und du meinst, dass deine Aufreger in diesem Forum dazu führen, dass die Überwachungsvereine ihre Preispolitik überdenken ?Aber wenn du oder ich oder auch andere nur dann was zum Forum beitrügen, wenn sie mit ihren Postings was ändern könnten, dann wäre das Forum praktisch ohne Beiträge. Allein von daher war das mal wieder ein Totschlagargument. Ist doch sonst nicht dein Niveau, oder sollte ich da was falsch in Erinnerung haben.
Ok, die Sache mit dem Niveau nehme ich zurück. Hatte ich wohl wirklich falsch in Erinnerung.
Oder willst du nur mit immer den gleichen Totschlagargumenten provozieren? Dann sag das doch, dann brauche ich mir nicht mehr die Mühe machen, dir sinnvolle Antworten zu geben.
Zitat:
@Gleiterfahrer schrieb am 6. September 2015 um 13:16:01 Uhr:
Wo steht eigentlich, dass Vereine solcherart keinen Gewinn machen dürfen/sollen ?
Ist ja schliesslich keine Genossenschaft.
Nur eine Anmerkung am Rande: Eine Genossenschaft darf durchaus Gewinne erzielen.
Zitat:
@festbeleuchtung schrieb am 6. September 2015 um 14:04:55 Uhr:
Oder willst du nur mit immer den gleichen Totschlagargumenten provozieren? Dann sag das doch, dann brauche ich mir nicht mehr die Mühe machen, dir sinnvolle Antworten zu geben.
Ah, er liest doch zwischen den Zeilen.
Zitat:
@Gleiterfahrer schrieb am 6. September 2015 um 14:23:31 Uhr:
Ah, er liest doch zwischen den Zeilen.
Ist ok, dann weiß ich, wie ich deine Beiträge einzuordnen habe. Als bewusste Provokation.
Seit dem UseNet nennt man so einen Zeitgenossen einen Troll.
Zitat:
@festbeleuchtung schrieb am 6. September 2015 um 14:56:48 Uhr:
Seit dem UseNet nennt man so einen Zeitgenossen einen Troll.
Falsch. Ich wollte mit meinen Beiträgen nur klarmachen, dass die Aufregung hier sowieso nichts bewirkt. Von wem willst denn Hilfe erwarten ? Papa Staat ganz sicher nicht, er verdient durch die Märchensteuer kräftig mit. Oder die ,,breite Masse,, welche dann gegen die Überwachungsvereine demonstriert ?
Selbst vom ADAC wird da kaum was kommen.
Zitat:
@Gleiterfahrer schrieb am 6. September 2015 um 16:07:21 Uhr:
Falsch. Ich wollte mit meinen Beiträgen nur klarmachen, dass die Aufregung hier sowieso nichts bewirkt.Zitat:
@festbeleuchtung schrieb am 6. September 2015 um 14:56:48 Uhr:
Seit dem UseNet nennt man so einen Zeitgenossen einen Troll.
- Wusste ich das vorher
- Die Einsicht habe ich dir schon mal gepostet
- Brauche ich eine provokante Belehrung über das, was ich offensichtlich weiß, nicht zweimal.
- Dann ist meine Einschätzung des Trollens richtig. Alternativ mangelt es dir an Lesekompetenz und Textverständnis. Choose your poison.
Zitat:
@Gleiterfahrer schrieb am 6. September 2015 um 16:07:21 Uhr:
Von wem willst denn Hilfe erwarten ?
Hilfe erwarte ich keine. Steht schon ganz vorne in meinem Posting, erste Seite:
Zitat:
@festbeleuchtung schrieb am 5. September 2015 um 14:53:43 Uhr:
Aber was will man machen? Hat man eine Wahl? 😰
Ja, ja. Lesekompetenz und Textverständnis. Mann mann, mann. Da wäre ja Trollen die bessere Alternative. Bewahrt den Anschein eines Rests von Bildung.
Hi,
100€ sind um die 4€ pro Monat, da gibt's beim Auto nun wirklich andere kosten wo sich das aufregen mehr lohnen würde 😉
Gruß Tobias
Eben. Daher ist mir bis jetzt auch nicht wirklich klar, was der TE hier mit seinem Thread bezwecken möchte. 🙄
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 6. September 2015 um 16:39:13 Uhr:
100€ sind um die 4€ pro Monat, da gibt's beim Auto nun wirklich andere kosten wo sich das aufregen mehr lohnen würde 😉
Mit den knapp 50€/a kann ich schon knapp ein Drittel meiner Haftpflicht bezahlen. (167€/a)
Ich rege mich auch nicht auf, ich stelle nur fest, dass die Autohalter da gehörig einen über den Durst zu zahlen haben.
Aber wenn ihr so gerne überhöhte Preise zahlt, dann ist ja alles ok. Ich bezahle auch die überhöhten Preise, aber ungern. Schließlich gibt es keine sinnvolle Alternative.
Zitat:
@festbeleuchtung schrieb am 6. September 2015 um 16:57:39 Uhr:
. Ich bezahle auch die überhöhten Preise, aber ungern. Schließlich gibt es keine sinnvolle Alternative.
Das wolltest uns also mitteilen ?