1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Sämtliche Systeme gehen in Störung was tun?

Sämtliche Systeme gehen in Störung was tun?

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute,
Seit einigen Tagen bringt mich die Elektronik meines großen zur Verzweiflung.
Aber hier erstmal die Fahrzeugdaten:

A6 4F Avant
Bj. 2005
3.0TDI
Ca. 160tkm

Jetzt zum Problem:
Jeden morgen steige ich ein mache die Zündung an und bringe das Fahrzeug in Bewegung. Nach einigen Metern geht es dann los. Störung Bremse, Störung Parkbreme und Störung ESP/ABS. Das sind die, die im Display des Kombigerätes angezeigt werden. Dazu kommt noch, dass die Lüftung aussetzt das Kombigerät flackert oder ganz aus geht. Also die Karre leuchtet erstmal wie ein Weihnachtsbaum. Der ganze Spuk ist dann in der Regel nach ca. 15- 20 Sekunden rum und alles ist wieder normal. Manchmal spinnt das Getriebe auch und geht dabei in eine Art Notlauf so das ich die Zündung aus und wieder einschalten muss. Das ganze passiert jeden morgen ca. 2-3 mal auf den ersten 500 Metern.
Hoffe jemand kann mir den entscheidenden Tipp geben wo ich suchen muss.
MfG

Ähnliche Themen
24 Antworten

78 HINWEIS! Die Stylesheet-Dateiversion stimmt nicht mit dieser Dateiversion überein Die Anzeige des Protokolls kann inkonsistent sein Diagnoseprotokoll VAS 5051B Seite von ISO-8859-1 Werkstattcode: 084586 142 23256

Betriebskennzeichnung: AUTOSCHMITT IDSTEIN GmbH Am Woertzgarten 20 - 65510 Idstein
Version: Basis 19 01 01 14 03 2012
Audi 19 50 02 17 10 2013
AU56X 2.156
Fahrzeug: Marke:Audi
Typ:Audi A6 2005>
Modelljahr:2006 (6)
Variante:Avant
Motorkennbuchstaben:BMK 3,0l TDI / 165 kW
Diagnose Zeitaufwand (ZE) 25

Ereignisspeicher 1: 1 01 - Diesel-Direkteinspritz- u Vorglühanlage 4F0910402H 3.0L V6TDI G000AG Codierung 11372 Betriebsnummer 02334 4F0907401B H01 0040 2 Ereignis/Ereignisse erkannt 05715 P1653 002 Bitte Fehlerspeicher des ABS-SG auslesen sporadisch Umgebungsbedingungen: Standardwerte: Datum 21.06.14 Uhrzeit 07:35:33 Kilometerstand 0163827 Priorität 0 Fehlerhäufigkeit 51 Verlernzähler - Messwerte: Wert 1 1000 /min Wert 2 97 Nm Wert 3 3 km/h Wert 4 0 % Wert 5 13.5 V Wert 6 00001111 Wert 7 300 Nm

05747 P1673 003 Geschwindigkeitssignal Fehlermeldung vom ABS Steuergerät sporadisch Umgebungsbedingungen: Standardwerte: Datum 21.06.14 Uhrzeit 07:35:32 Kilometerstand 0163827 Priorität 0 Fehlerhäufigkeit 78 Verlernzähler - Messwerte: Wert 1 840 /min Wert 2 179 Nm Wert 3 0 km/h Wert 4 0 % Wert 5 17.2 V Wert 6 00001111 Wert 7 280 Nm

02 - Automatisches Getriebe 09L 4F1910156B AG6 09L 3.0lTDI RdW Codierung 1 Betriebsnummer 02327 09L927156A H01 0040 2 Ereignis/Ereignisse erkannt 01379 P0563 000 Spannungsversorgung Spannung zu gross sporadisch Umgebungsbedingungen: Standardwerte: Datum 21.06.14 Uhrzeit 07:35:32 Kilometerstand 0163827 Priorität 0 Fehlerhäufigkeit 13 Verlernzähler 40

09783 P2637 000 Motormomentensignal A sporadisch Umgebungsbedingungen: Standardwerte: Datum 14.02.14 Uhrzeit 06:53:06 Kilometerstand 0159738 Priorität 0 Fehlerhäufigkeit 10 Verlernzähler 40 Messwerte: Wert 1 990 /min Wert 2 1120 /min Wert 3 960 /min Wert 4 47 Wert 5 8 Wert 6 38 °C Wert 7 0 <°

03 - ABS/ESP Bosch 8.0 4F0910517L ESP 8.0 quattro H04 Codierung 16776 Betriebsnummer 02327 4F0614517L 000 0090 2 Ereignis/Ereignisse erkannt 00532 001 Versorgungsspannung oberer Grenzwert überschritten sporadisch Umgebungsbedingungen: Standardwerte: Datum 21.06.14 Uhrzeit 07:35:31 Kilometerstand 0163827 Priorität 2 Fehlerhäufigkeit 254 Verlernzähler 234 Messwerte: Wert 1 0x02c0 Wert 2 0x4082 Wert 3 0x0003 Wert 4 0x22d2 Wert 5 0x00ff

01826 000 Geber für Lenkwinkel G85 Spannungsversorgung Kl30 sporadisch Umgebungsbedingungen: Standardwerte: Datum 01.08.14 Uhrzeit 16:06:33 Kilometerstand 0165392 Priorität 3 Fehlerhäufigkeit 3 Verlernzähler 216 Messwerte: Wert 1 0x0000 Wert 2 0x02a2 Wert 3 0x0024 Wert 4 0x018f Wert 5 0x00ff

05 - Fahrberechtigungssystem 4F0910852 FBSAUDIC6 ELV H31 Codierung 131 Betriebsnummer 00530 4F0905852B 050 0220 4F0910131E FBSAUDIC6 EZS H45 Betriebsnummer 00000 4F0909131E --- 0070 4F0910220D FBSAUDIC6 IDG H01 Betriebsnummer 00000 4F0837220R --- 0054 1 Ereignis/Ereignisse erkannt 00447

001 Funktionseinschränkung durch Überspannung oberer Grenzwert überschritten sporadisch Umgebungsbedingungen: Standardwerte: Datum 14.07.14 Uhrzeit 06:46:24 Kilometerstand 0164593 Priorität 2 Fehlerhäufigkeit 10 Verlernzähler 234

06 - Sitzverstellung Beifahrerseite 4F0910760 Sitzmemory BFS H04 Codierung 70752 Betriebsnummer 02327 4F0959760 000 0050 3 Ereignis/Ereignisse erkannt 01336

004 Konzern Datenbus Komfort keine Kommunikation sporadisch Umgebungsbedingungen: Standardwerte: Datum 04.08.14 Uhrzeit 19:31:50 Kilometerstand 0165596 Priorität 3 Fehlerhäufigkeit 1 Verlernzähler 223 01730

003 Schalter für Neigungsverstellung Beifahrersitz-E65, auf mechanischer Fehler sporadisch Umgebungsbedingungen: Standardwerte: Datum 04.08.14 Uhrzeit 19:38:56 Kilometerstand 0165596 Priorität 4 Fehlerhäufigkeit 2 Verlernzähler 223 01964

004 Hinweis Steuergerät für Sitzverst. mit Memory / Lenksäulenverst.-J136 keine Kommunikation sporadisch Umgebungsbedingungen: Standardwerte: Datum 04.08.14 Uhrzeit 19:31:50 Kilometerstand 0165596 Priorität 6 Fehlerhäufigkeit 1 Verlernzähler 223 09 - Bordnetz 4F0910279D ILM Fahrer H15 Codierung 12121 Betriebsnummer 02335 4F0907279 000 0190 4F1910113 Wischer AudiC6 H05 Codierung 62736 Betriebsnummer 02335 4F1955119 --- 0150 4E0910557 REGENLICHTSENSORH10 Codierung 141886 Betriebsnummer 02335 4E0955559A --- 0050 1 Ereignis/Ereignisse erkannt 02386

001 Sens. f. Regen- u. Lichterk. Fkt.einschränkung d. Überspannung (Klemme 30 Slave 2) oberer Grenzwert überschritten sporadisch Umgebungsbedingungen: Standardwerte: Datum 02.08.14 Uhrzeit 09:59:00 Kilometerstand 0165456 Priorität 2 Fehlerhäufigkeit 1 Verlernzähler 216

15 - Airbag 8R 4F0910655E 43 AIRBAG AUDI8RH29 Codierung 13363 Betriebsnummer 02327 4F0959655B H29 0260 1 Ereignis/Ereignisse erkannt 01220

001 Zünder Seitenairbag hinten Beifahrerseite -N202 oberer Grenzwert überschritten sporadisch

19 - Diagnose-Interface für Datenbus 4F0910468A Gateway H11 Codierung lang Betriebsnummer 02327 4F0907468D 0070 1 Ereignis/Ereignisse erkannt 00384 011 optischer Datenbus Unterbrechung sporadisch Umgebungsbedingungen: Standardwerte: Datum 30.07.14 Uhrzeit 13:30:53 Kilometerstand 0165229 Priorität 5 Fehlerhäufigkeit 4 Verlernzähler 213

34 - Niveauregelung 4F0910553 J197 LUFTFEDER H15 Codierung 210 Betriebsnummer 02334 4F0907553 --- 0040 2 Ereignis/Ereignisse erkannt 00447

000 Funktionseinschränkung durch Überspannung sporadisch Umgebungsbedingungen: Standardwerte: Datum 21.06.14 Uhrzeit 07:35:31 Kilometerstand 0163827 Priorität 2 Fehlerhäufigkeit 51 Verlernzähler 234 01316

013 Bremsensteuergerät Fehlerspeicher auslesen sporadisch Umgebungsbedingungen: Standardwerte: Datum 16.06.14 Uhrzeit 17:16:21 Kilometerstand 0163625 Priorität 2 Fehlerhäufigkeit 70 Verlernzähler 234

42 - Türelektronik Fahrerseite 4F0910793E TSG FA H12 Codierung 1770 Betriebsnummer 02327 4F0959793E 000 0050 1 Ereignis/Ereignisse erkannt 01482

012 Motoren für Zentralverriegelung elektrischer Fehler im Stromkeis sporadisch Umgebungsbedingungen: Standardwerte: Datum 02.07.14 Uhrzeit 17:57:00 Kilometerstand 0164264 Priorität 3 Fehlerhäufigkeit 29 Verlernzähler 212

46 - Zentralmodul Komfortsystem 4F0910289G Komfortgeraet H19 Codierung 402053 Betriebsnummer 02335 4F0907289G 400 0140 1 Ereignis/Ereignisse erkannt 01565

009 Kofferraumleuchte -W3 Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse sporadisch Umgebungsbedingungen: Standardwerte: Datum 01.08.14 Uhrzeit 15:49:17 Kilometerstand 0165392 Priorität 3 Fehlerhäufigkeit 2 Verlernzähler 216 4F - Bordnetz 2 4F0910280 ILM Beifahrer H10 Codierung 1013 Betriebsnummer 02323 4F0907280A 0080 2 Ereignis/Ereignisse erkannt 00447

001 Funktionseinschränkung durch Überspannung oberer Grenzwert überschritten sporadisch Umgebungsbedingungen: Standardwerte: Datum 21.06.14 Uhrzeit 07:35:00 Kilometerstand 0163824 Priorität 3 Fehlerhäufigkeit 19 Verlernzähler 234 Messwerte: Wert 1 16.900 V Wert 2 77.0 °C 02752

010 Motor für Handschuhfachverriegelung -V327 Umgebungsbedingungen: Standardwerte: Datum 04.08.14 Uhrzeit 19:21:00 Kilometerstand 0165596 Priorität 3 Fehlerhäufigkeit 3 Verlernzähler 235 Messwerte: Wert 1 12.000 V Wert 2 36.0 °C

53 - Feststellbremse 4F0910801 EPB C63C0030 H03 Codierung 321 Betriebsnummer 02334 4F0907801 3C0 0030 2 Ereignis/Ereignisse erkannt 01316 008 Bremsensteuergerät unplausibles Signal sporadischer Fehler Umgebungsbedingungen: Standardwerte: Datum 21.06.14 Uhrzeit 07:35:32 Kilometerstand 0163824 Priorität 3 Fehlerhäufigkeit 56 Verlernzähler 234 Messwerte: Wert 1 16.25 V Wert 2 231 01316

013 Bremsensteuergerät Bitte Fehlerspeicher auslesen sporadisch Umgebungsbedingungen: Standardwerte: Datum 07.07.14 Uhrzeit 08:37:40 Kilometerstand 0164368 Priorität 3 Fehlerhäufigkeit 53 Verlernzähler 234 Messwerte: Wert 1 12.53 V Wert 2 236

61 - Energiemanagement 4F0910181F J0644 BEM H12 Betriebsnummer 00000 4F0915181B 000 0760 4F0915105D von VA0 331013D09R Codierung lang Betriebsnummer 23256 ------------ --- 5 Ereignis/Ereignisse erkannt 00992

000 Hinweis Verbraucherabschaltung aktiv sporadisch Umgebungsbedingungen: Standardwerte: Datum 14.02.14 Uhrzeit 06:48:19 Kilometerstand 0159734 Priorität 7 Fehlerhäufigkeit 16 Verlernzähler - 02254

004 Schnittstelle zum Generator kein Signal/Kommunikation sporadisch Umgebungsbedingungen: Standardwerte: Datum 10.02.14 Uhrzeit 17:14:22 Kilometerstand 0159655 Priorität 4 Fehlerhäufigkeit 92 Verlernzähler 234 02272

000 Hinweis Ruhestrom Stufe 1 sporadisch Umgebungsbedingungen: Standardwerte: Datum 06.03.14 Uhrzeit 07:03:35 Kilometerstand 0160460 Priorität 7 Fehlerhäufigkeit 3 Verlernzähler - 02273

000 Hinweis Ruhestrom Stufe 2 sporadisch Umgebungsbedingungen: Standardwerte: Datum 01.08.14 Uhrzeit 04:49:40 Kilometerstand 0165316 Priorität 7 Fehlerhäufigkeit 2 Verlernzähler - 02479

000 Hinweis teilweise Verbraucherabschaltung aktiv sporadisch Umgebungsbedingungen: Standardwerte: Datum 16.02.14 Uhrzeit 03:16:51 Kilometerstand 0159951 Priorität 7 Fehlerhäufigkeit 15 Verlernzähler -

08 - Klimavollautomatik 4F0910043 KLIMABETAETIGUNGH12 Codierung 278 Betriebsnummer 02327 4F1820043R 000 0160 0 Ereignis/Ereignisse erkannt

16 - Lenkradelektronik 4F0910549 Lenks?ulenmodul H07 Codierung 2142 Betriebsnummer 02323 4F0953549A H07 0230 XXXXXXXXXXX Lenkradmodul H07 Betriebsnummer 00000 ------------ --- 0080 0 Ereignis/Ereignisse erkannt

17 - Kombiinstrument 4F0910930A KOMBIINSTR. M73 H16 Codierung 2081143 Betriebsnummer 00001 4F0920931F 100 0630 0 Ereignis/Ereignisse erkannt

36 - Sitzverstellung Fahrerseite 4F0910760 Sitzmemory FS H04 Codierung 66658 Betriebsnummer 02327 4F0959760 000 0050 0 Ereignis/Ereignisse erkannt

52 - Türelektronik Beifahrerseite 4F0910793E TSG BF H12 Codierung 1770 Betriebsnummer 02327 4F0959792E 000 0050 0 Ereignis/Ereignisse erkannt

55 - Dyn. Leuchtweitenregelung ohne AFS 8P0907357F Dynamische LWR H01 Codierung 4 Betriebsnummer 02327 ------------ 000 0010 0 Ereignis/Ereignisse erkannt

62 - Türelektronik hinten links 4F0910795E TSG HL H21 Codierung 1066 Betriebsnummer 02327 4F0959795E --- 0050 0 Ereignis/Ereignisse erkannt 7

2 - Türelektronik hinten rechts 4F0910795E TSG HR H21 Codierung 1066 Betriebsnummer 02327 4F0959794E --- 0050 0 Ereignis/Ereignisse erkannt

76 - Akustische Einparkhilfe, 8 Kanal 4F0910283C Parkhilfe 8-Kan H12 Codierung 201016 Betriebsnummer 02327 4F0919283C H12 0020 0 Ereignis/Ereignisse erkannt Ereignisspeicher 2: 2 Durchgeführte Arbeitsschritte: Nr. Maske / Prüfungsname Funktion / Prüfschritt Ergebnis 1. Diagnose Beginn 08 08 2014 11 31 2. Fahrzeugidentifikation 3. Fahrzeugsystem-Test 4. Fahrzeugsystem-Test durchgeführt 1 5. Funktionsprüfung 1: SYS_4F_____1_1212_21_Hauptprogramm_Startmodul OK 6. Funktionsprüfung 7. Ereignisspeicher 8. Prüfplan 1 9. Funktionsprüfung 2: J644_4F_27_____2_1103_21 Genereller Test zur Spannungsversorgung (Rep.-Gr. 27) ? 10. Fahrzeugsystem-Test durchgeführt 2 11. Funktionsprüfung 3: SYS_4F_____1_1212_21_Hauptprogramm_Endemodul OK 12. Funktionsprüfung Prüfplan 1 System-Prüfplan Batterieregelung - (02479) teilweise Verbraucherabschaltung aktiv , Batterieregelung - (00992) Verbraucherabschaltung aktiv , Batterieregelung - (02254) Schnittstelle zum Generator , 03 - Bremselektronik - (00532) Versorgungsspannung - oberer Grenzwert überschritten , 02 - Getriebeelektronik - (P0563) Spannungsversorgung Spannung zu gross - Genereller Test zur Spannungsversorgung (Rep.-Gr. 27) Batterieregelung - (02273) Ruhestrom Stufe 2 , Batterieregelung - (02272) Ruhestrom Stufe 1 , Batterieregelung - (02479) teilweise Verbraucherabschaltung aktiv , Batterieregelung - (00992) Verbraucherabschaltung aktiv - Stromabschaltstufen (Rep.-Gr. 27) 53 - Feststellbremse - (01316) Bremsensteuergerät - unplausibles Signal , 53 - Feststellbremse - (01316) Bremsensteuergerät - Bitte Fehlerspeicher auslesen - J540 - Kommunikation Konzern-Datenbus, unplausibles Signal 06 - Sitzverstellung Beifahrerseite - (01964) Steuergerät für Sitzverst. mit Memory / Lenksäulenverst.-J136 - keine Kommunikation , 06 - Sitzverstellung Beifahrerseite - (01336) Konzern Datenbus Komfort - Datenbus-Komfort und Datenbus-Antrieb-Leitungen prüfen Zentralmodul Komfortsystem - (01565) Kofferraumleuchte -W3 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse - W3 - Kofferraumleuchte (Rep.-Gr. 96) 4F - elektronische Zentralelektrik II - (00447) Funktionseinschränkung durch Überspannung - J520 - Steuergerät 2 für Bordnetz Versorgungsspannung 4F - elektronische Zentralelektrik II - (02752) Motor für Handschuhfachverriegelung -V327 - V327 - Motor für Handschuhfach-Entriegelung (Rep.-Gr. 97) Elektronische Zentralelektrik - (02386) Sens. f. Regen- u. Lichterk. Fkt.einschränkung d. Überspannung (Klemme 30 Slave 2) - oberer Grenzwert überschritten - J519 - SG für Bordnetz, Versorgungsspannung 06 - Sitzverstellung Beifahrerseite - (01730) Schalter für Neigungsverstellung Beifahrersitz-E65, auf - E65 - Schalter für Neigungsverstellung BFS auf 42 - Türelektronik Fahrer - (01482) Motoren für Zentralverriegelung - F220 - Schließeinheit für ZV Fahrerseite 15 - Airbag - (01220) Zünder Seitenairbag hinten Beifahrerseite -N202 - N202 - Zünder für Seitenairbag hinten Beifahrerseite 34 - Niveauregelung - (00447) Funktionseinschränkung durch Überspannung - - Versorgungsspannung - J197 Klemme 30 34 - Niveauregelung - (01316) Bremsensteuergerät - Fehlerspeicher auslesen - J197 - Antrieb-CAN -Konzern Datenbus 03 - Bremselektronik - (01826) Geber für Lenkwinkel G85 Spannungsversorgung Kl30 - - G85 Geber für Lenkwinkel Kl.30 Versorgung 01 - Motorelektronik - (P1653) Bitte Fehlerspeicher des ABS-SG auslesen - Hinweis 01 - Motorelektronik - (P1673) Geschwindigkeitssignal Fehlermeldung vom ABS Steuergerät - Geschwindigkeitssignal Diagnoseinterface für Datenbus - (00384) optischer Datenbus - Unterbrechung - J533- Diagnose-Interface, Ringbruchdiagnose (Rep.-Gr. 90) Zugang- und Startberechtigung - (00447) Funktionseinschränkung durch Überspannung - oberer Grenzwert überschritten - J518 - Zugang Startberechtigung, Versorgungsspg.(Rep.Gr.96) 02 - Getriebeelektronik - (P2637) Motormomentensignal A - J217 - Signale vom Datenbus Antrieb Funktionsprüfung 1 SYS_4F_____1_1212_21_Hauptprogramm_Startmodul Prüfschritt / Aktion Ausgaben Ergebnis Beginn Unterfunktion Prüfschritt Analyse Ende Unterfunktion OK Beginn Unterfunktion Prüfschritt Ermittlung Laufleistung aus SGBD Diagnose IO OKAY SCH6000 Diagnose IO 165810 OKAY Diagnose IO OKAY Prüfschritt Ergänze Protokoll Wegstrecke Ende Unterfunktion OK Beginn Unterfunktion Prüfschritt Hinweis zur Gewährleistung Meldung Y Z Hinweis: Beim Beenden der Geführten Fehlersuche wird das Diagnoseprotokoll automatisch online versendet. Das Diagnoseprotokoll muss unbedingt die korrekte Auftragsnummer und Fahrgestellnummer enthalten. Sollte kein Diagnoseprotokoll vorliegen, behalten wir uns vor, den Gewährleistungsantrag abzulehnen. Der Diagnosestecker darf nur auf Anweisung vorzeitig vom Fahrzeug getrennt werden! Prüfschritt Hinweis zur Gewährleistung Eingabe Bitte geben Sie die Werkstatt-Auftragsnummer ein: OHNE Prüfschritt Hinweis zu Prüfbedingungen Meldung Generelle Prüfbedingungen: I Batteriespannung ist in Ordnung. I Sicherungen sind in Ordnung. A Stromlaufplan I Masseverbindungen fest und ohne Korrosion bzw. Oxidation (Masseverbindungen lösen und säubern) . A Stromlaufplan I Elektrische Leitungen - auch Messgeräteleitungen - sind nur bei ausgeschalteter Zündung ab- und anzuklemmen. Prüfschritt Hinweis zu Start-Stopp-System Meldung Sicherheitsmaßnahmen für Fahrzeuge mit Start-Stopp-System. S T ACHTUNG! Verletzungsgefahr durch automatischen Motorstart bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System. J Bei Fahrzeugen mit aktiviertem Start-Stopp- System (erkennbar an einer Meldung im Kombiinstrument) kann der Motor bei Bedarf automatisch starten. J Stellen Sie deshalb sicher, dass bei Arbeiten am Fahrzeug das Start-Stopp-System deaktiviert ist (Zündung ausschalten, bei Bedarf Zündung wieder einschalten). Beginn Unterfunktion Prüfschritt Fahrgestellnummer auslesen Diagnose IO 1 OKAY MOT6000 Diagnose IO WAUZZZ4F86N075862 OKAY Ende Unterfunktion OK Ende Unterfunktion OK Beginn Unterfunktion Beginn Unterfunktion Prüfschritt Importeur Ende Unterfunktion OK Beginn Unterfunktion Prüfschritt Importeur/Händlernummer Ende Unterfunktion OK Beginn Unterfunktion Prüfschritt Importeur Ende Unterfunktion OK Beginn Unterfunktion Prüfschritt Importeur Prüfschritt Modelljahr Prüfschritt Händlernummer Prüfschritt Teilenummern Ende Unterfunktion OK Beginn Unterfunktion Prüfschritt Importeur Prüfschritt Händlernummer Prüfschritt Teilenummern Ende Unterfunktion OK Ende Unterfunktion OK Prüfschritt Motor BVJ? Prüfschritt Motor AUK CALA CCDA CCEA? Prüfschritt Motor BPJ? Beginn Unterfunktion Beginn Unterfunktion Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehler 384/11/1 Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt weitere Fehler Ende Unterfunktion OK Beginn Unterfunktion Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehler 384/11/1 Diagnose IO 0070 4F0910468A Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Fehlerspeicherabfrage Prüfschritt Ausgabe unberechtigter Fehler Ende Unterfunktion OK Ende Unterfunktion OK Funktionsprüfung OK Funktionsprüfung 2 J644_4F_27_____2_1103_21 Prüfschritt / Aktion Ausgaben Ergebnis Prüfschritt Einstieg Meldung Testschritte: Bei diesem Testprogramm wird bei allen Steuergeräten geprüft, ob Unterspannungsfehler oder Überspannungsfehler vorliegen. Abhängig vom Fehlerbild werden weitere Reparaturteile (Beispiel Generator, Batterie, Leitungsverbindungen) in den Prüfplan aufgenommen. Dazu brauchen Sie keine Hilfsmittel. Anweisung unterbrochen Funktionsprüfung ? Funktionsprüfung 3 SYS_4F_____1_1212_21_Hauptprogramm_Endemodul Prüfschritt / Aktion Ausgaben Ergebnis Beginn Unterfunktion Prüfschritt Prüfen ob Audi-Flashen Ende Unterfunktion X Beginn Unterfunktion Prüfschritt Analyse Ende Unterfunktion OK Prüfschritt A6 USA? Prüfschritt A6 und bestimmte Motoren Beginn Unterfunktion Beginn Unterfunktion Prüfschritt Prüfen ob Audi-Flashen Ende Unterfunktion X Prüfschritt Daten vorbelegen Prüfschritt Modeljahr auswerten Ende Unterfunktion OK Prüfschritt A6 USA und bestimmte Motoren Beginn Unterfunktion Prüfschritt GFS Light? Prüfschritt Version Fahrzeugdiagnosetester Beginn Unterfunktion Prüfschritt Fahrgestellnummer auslesen Diagnose IO 1 OKAY MOT6000 Diagnose IO WAUZZZ4F86N075862 OKAY Ende Unterfunktion OK Prüfschritt Getriebe - Daten lesen? Prüfschritt Zusatzdaten Prüfschritt Schreiben der Daten Meldung Das Diagnoseprotokoll wurde versendet bzw. zwischengespeichert. Ende Unterfunktion OK Funktionsprüfung OK Kennzeichen: RUED-MT 238 Fahrzeug-Ident.-Nr.: WAUZZZ4F86N075862 08082014 114549

Das würde eben ausgelesen! Sorry für die Unübersichtlichkeit!

Der Scan sagt nicht viel aus, aber Du hast eigentlich alles gesagt!
Die STGs im Auo vertragen so um die 14,8V - mehr nicht. Bis zu diesem Bereich ist alles grün.
Wenn Du auf 16-17V hoch gehst, schalten sich zur Sicherheit alle Bauteile ab, um sich vor Überspannung zu schützen.
Du hast ja noch einen alten 4F - da würde ich mal mit der Lima/Regler anfangen.
Der BEM sollte auch mal angeschaut werden, da er die Kommunikation über das LIN-BUS zum Regler bringt.

ist ja heftiges Fehlerprotokoll aber wurde denn die Ursache für die Überspannung ermittelt ?

Nein leider nicht

Hmm, das ist aber ärgerlich, die Werkstatt hatte doch eh den Tester dran, dann hätten die auch in einem mal nach der Lima, dem BEM und der Batterie schauen können....

Was zu tun ist würde Dur gesagt.bem ist sehr wahrscheinlich.da gibt es Update oder oxidieren im bem selbst

Zitat:

Original geschrieben von ladadens


Was zu tun ist würde Dur gesagt...............

Sehe ich genau so, aber das ist scheinbar für den TE nicht zutreffend oder verständlich. 🙁

12,2 Volt ist nicht voll geladen.Und beim starten 9 Volt ist zu wenig.

Ich würde die Batterie als Ursache prüfen.

Also habe mich mit der Sache noch etwas beschäftigt und nach logischem ausschlussverfahren die Lichtmaschine ausgetauscht.
Fehler ist behoben keine Probleme mehr. Keine spannungsspitzen oder Steuergerät Ausfälle mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen