Sägezahnbildung Voting Liste
Hallo Leute
ich bin auf der Suche nach neuen Reifen in der Dimension 225/45R17, da meine alten Michelin Primacy HP davon "befallen" bin. Ich bin schon seit Tagen am durchforsten von Foren und Testberichten und die Meinungen gehen soweit auseinander, dass ich nicht mehr durchblicke.
Ist es möglich für so etwas hier eine Voting-Liste zu erstellen, von mir aus auch für unterschiedliche Reifengrössen!?
Muss doch möglich sein, oder?
Beste Antwort im Thema
Bezüglich Sägezahnbildung bei neueren VAG-Fahrwerken habe ich gute Erfahrungen mit Pirelli-Sommerreifen gemacht. Mit Dunlop und Hankook gab's immer wieder Probleme. Meiner Vermutung ist, dass die Wahrscheinlichkeit des Sägezahns sinkt, wenn die äußeren Profilblöcke dichter aneinander liegen oder noch besser mit einem Steg untereinander verbunden sind. Zumindest weisen alle leisen Reifen bei mir diese Eigenschaft auf.
Gruß
Simon
21 Antworten
Am Tiguan kann ich nach knapp 10.000km noch keinen Sägezahn hören, fühlen oder sehen...
Auch sonst hatte bei mir, bedingt durch den Tausch von VA und HA zu jeder Saison, kaum ein Reifen einen SZ. Augenommen der Pirelli P7, welcher so schnell verschlissen war, dass er dem Tausch von VA zu HA zuvorgekommen ist, da er in einer Saison mehr als die Hälfte seines Profils verloren hatte, womit ich nicht rechnete...
Ich habe auch leidvolle Erfahrungen mit dem Bridgestone Potenza gemacht. Nach 11000 km bereits Sägezahn. Habe gewechselt auf Fulda Sport Control 225/45 R 17, hab jetzt 57000 auf der Uhr und die Reifen sind leise wie am ersten Tag.
Fahre einen Golf VI 1.6 TDI Team, dafür ist der Reifen ausreichend. Angeblich ist er nicht perfekt geeignet für die sportlichen Motorisierungen wie GTD/GTI. Der Fulda Sport Control ist im übrigen auch preislich im Rahmen.
Ist das in diesem Beitrag nicht auch ein Potenzsa am Tiguan?
Scheint wohl kein Einzelfall zu sein...schlechte Wahl für einen Erstausrüsterreifen...
Bin froh den Dunlop zu haben *aufHolzklopf*
Bestimmte Potenza-Modelle sind bei VW- und BMW-Fahrern regelrecht verpöhnt. Vor allem beim RE050(A) soll es richtig schlimm mit dem Sägezahn sein. Diese werden auch noch gerne in der Erstausrüstung verbaut, obwohl die neueren scheinbar problemloser sind. Keine Ahnung, warum da nicht seitens der Hersteller gegengesteuert wird und auf andere Modelle bzw. Fabrikate umgeschwenkt wird.
Gruß
Simon
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von swallerius
Bestimmte Potenza-Modelle sind bei VW- und BMW-Fahrern regelrecht verpöhnt. Vor allem beim RE050(A) soll es richtig schlimm mit dem Keine Ahnung, warum da nicht seitens der Hersteller gegengesteuert wird und auf andere Modelle bzw. Fabrikate umgeschwenkt wird.
Weil es im "echten" Leben nicht so schlimm ist, wie es in Foren dargestellt wird. 😉
Zitat:
Original geschrieben von swallerius
Geradesonders der S1 Evo hatte auf unserem alten Audi A6 Sägezahn der übelsten Sorte produziert,
Die A6 Hinterachse hat aber mit der PQ35 Achse nichts zu tun.
Deswegen meine Empfehlung der Reifen für die PQ35-Achse. (Hatte ich auch so geschrieben)
Zitat:
Weil es im "echten" Leben nicht so schlimm ist, wie es in Foren dargestellt wird. 😉
Klar ist schlimm relativ, aber man darf erwarten, dass ein Neuwagen nach 10.000km keine Geräusche macht, die auf den Reifen zurückzuführen sind, nur weil der Hersteller die Reifen schlecht gewählt hat...
Man dürfte denken, dass der Hersteller genügend Kilometer auf dem Fahrzeug mit den jeweiligen Reifen gefahren ist, um solche Probleme zu entdecken und zu beseitigen, zumal das ja noch relativ günstig zu machen wäre...jedoch denke ich, dass die "Reifenverträge" zur Erstausrüstung schon lange vor den Tests geschlossen werden und deswegen das so hingenommen wird...
Zudem glaube ich, dass ein häufigerer Wechsel (für diejenigen, die das schnell selbst machen können) von VA nach HA und umgekehrt Abhilfe schafft oder das Problem erst garnicht auftauchen lässt...