Sägezahnbildung RFT Bridgestone Potenza
Hallo Gemeinde,
gestern ist mir visuell aufgefallen, dass der re. Vorderreifen extreme Sägezahnbildung hat.
Beim genaueren Betrachten aller vier Reifen musste ich mit 😰 feststellen, dass die Reifen auf der Vorderachse stark von der Sägezahnbildung betroffen sind. Die Reifen auf der Hinterachse minimal.
Was das Fahrverhalten oder die Geräuschkulisse betrifft, kann ich keine Änderung feststellen.
Fahrzeug:
E91 Bj. 10/10
31.000 km (Sommerreifen ca. 18000km)
Bereifung: Bridgestone Potenza RFT (Werksauslieferung)
Mein Fahrprofil bzw. das meiner Frau ist bestimmt durch die 143PS eher gemächlich.
Werde nächste Woche bei meinem "Partner" vorstellig werden.
Das dieser mich nicht weg argumentiert -> Stand der Technik <- hätte ich gerne ein paar Infos gesammelt ob das häufiger vorkommt und wie eure "Partner" darauf reagiert hatten.
Vielen Dank und einen schönen rest Sonntag 🙂
Frank
Beste Antwort im Thema
Wieso überhaupt macht BMW diese beschissenen Reifen drauf?
Glaube du bist der 100ste der dieses Problem mit diese RFT Reifen hat.
Einfach runter schmeisen und was gescheites drauf machen.
Aber bitte keine dunlop.
Hatte die gleiche auf meinem neuen 325d, die sind sowas von seitlich abgefahren. Soetwas habe ich noch nie gesehen.
Dachte schon die Spur musste eingestellt werden.
Doch als ich die non RFT Winter Reifen sah, wurde mir klar es war der dunlop mit einem falschen Luftdruck!
So wird es auch bei dir sein.
Dieser Reifen verzeit gar nichts!
Kauf die alls sommer Reifen am besten den goodyear eagle F1 asymmetric.
Das Auto ist komplett ein anderes, der fährt sich soetwas von leise. Bremsen und grip um viel Faches besser.
Also wieso zur Hölle macht BMW diesen über aus schlechten Reifen drauf??
Kann es nicht verstehen!
Gruß
25 Antworten
Auch bei meine E91 habe ich bei den Potenzas RFTs bei gemütlicher Fahrweise und nach Tabelle im Türholm korrekt eingestelltem Luftdruck leichte Sägezahnbildung innen und aussen (sowohl vorne als auch hinten).
Jetzt habe ich mal probehalber den Luftdruck vorne auf 2,5 und hinten auf 3.0 bar erhöht.
Witzigerweise ist der Abrollkomfort sogar besser geworden. Ich vermute, dass die RFTs bei tendenziell zu geringem Luftdruck anfangen sich über die Verstärkung in der Flanke abzustützen.
Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist, dass das Fahrzeug jetzt deutlich weniger stark empfindlich auf Spurrillen reagiert. Vorher kam man sich beim Spurwechsel auf der Autobahn fast vor, wie ein Skilangläufer, der die Leupe wechseln mußte. Das ist nun wesentlich angenehmer.
Ob sich der etwas erhöhte Luftdruck auch positiv auf das Verschleißbild des reifens auswirkt kann ich ketzt noch nicht sagen.
Die Fahrbarkeit ist jedenfalls deutlich besser und ich möchte wagen zu behaupten, dasss der von BMW empfohlene Luftdruck zumindest für die Potenza RFTs schlichtweg zu niedrig ist.
Zitat:
Original geschrieben von hansi2004
Sägezahnbildung hängt weder vom Reifentyp noch von der Reifenmarke ab.
Ursachen sind vielmehr bei Luftdruck, Spur und Sturz zu suchen.
Der Tragindex fehlt in deiner Aufzählung. 🙂
Hallo,
ich habe momentan auch einen Sommerreifen 2011, BS Potenza R18 225/45 W auf einem A6 habe Sägezahn vorne und hinten, dazu sagt mein Händler das Drehmoment wäre das Problem. Ich kann das nicht glauben, könnte eine falsche Laufrichtung montiert worden sein?
Wer kennt sich aus !
Ich hatte diese Problematik an der Vorderachse. Allerdings fahre ich einen XDrive. Somit kann die Aussage mit der einseitigen Belastung nicht so ganz stimmen. Ich bin auch der Meinung das es Luftdruckproblem ist bzw. war. Jetzt habe ich 4 neue Reifen drauf und habe 2,8 und 3,0 drin. Vom Sägezahn ist nix zu sehen. Klar der Fahrkomfort leidet ein bisschen. Aber immernoch besser wie ein Sägezahn, der sich irgendwann anhört wie kaputte Radlager.
@Blackjack
die Laufrichtung ist auf dem Reifen angeben. Kann mir fast nicht vorstellen das jemand so dumm ist die Reifen verkehrt aufzuziehen. Oder du selbst hast die Reifen mal durchgetauscht und beim Wechsel nicht auf die Laufrichtung geachtet.
Ähnliche Themen
Hallo, komisch nur? Meine neue Goodyear eagle 2 haben auch sägezahn Bildung.
Also beim e90/e91 fast schon normal.
Der neigt stark dazu.
Gruß
Ich würde jetzt einfach behaupten, dass diverse Reifen auch durch Ihren Profilaufbau mehr dazu neigen. Reifen die keine einzelnen Profilblöcke an den Aussenseiten haben, werden somit auch weniger zur Sägezahnbildung neigen. Wie auch? Vor allem Reifen mit V Profil sind Müll. Da kann man eigentlich ein Fahrzeug fahren was man will. Früher oder später haben die alle einen Sägezahn. Ich fahre Falken 453. Die sind absolut Problemlos und das Preis- Leistungsverhältnis stimmt. Nur weil jetzt Dunlop drauf steht, heisst es nicht automatisch das es der bessere Reifen ist. In diversen Tests sind teurere Reifen natürlich ganz weit vorn. Was dabei immer vergessen wird, ist die Langlebigkeit, die Entwicklung des Reifens wenn er ein paar Tausend Kilometer gelaufen ist. Ein weiteres Thema sind ja auch die besagten Standplatten die sehrwohl auch die Dunlops und Konsorten bekommen. Bei meinem E91 ist mir das auch zum ersten mal überhaupt aufgefallen, dass es sowas gibt.
Moin-Moin,
und "ewig grüßt das Murmeltier" fällt mir zum Thread wieder mal nur ein.
Somit hat sich meine Entscheidung im März wieder als gut bewiesen, Non-RFT scheint die bessere Wahl "bei normaler Motorisierung". Und dabei klangen die "RFT Befürworter" häufig so: "Die neuen RFT Pneus hätten diese Probleme nicht mehr" usw.
Sorry, aber was anderes kann ich jetzt nicht zum Thread abgeben. Macht selbst die Erfahrungen, wie sportlich, leise und sanft zum Fahrwerk ein guter Non-RFT ist. Spritsparender ist er auch.
Nordische Grüße...
Hallo, hab diese Reifen auch seit dem Sommer drauf, weil ich die Felgen mit Reifen in 17 Zoll günstig geschnappt habe.
Ich kann vom Komfort und vor allem von der Performance her nichts gegen diesen Reifen sagen...
Einen gravierenden Nachteil finde ich aber, dass mein 318d E91 gut einen halben Liter mehr verbraucht, deswegen wird der nächste Reifen auch ein anderer..
Meine Frage ist jetzt, bleibt der Wagen mit Non RFT in der Kurve genauso Spurstabil(Ansprechvehalten)?
Zitat:
Original geschrieben von Peter T
Meine Frage ist jetzt, bleibt der Wagen mit Non RFT in der Kurve genauso Spurstabil(Ansprechvehalten)?
Ich bin bereits am Anfang der Saison 2011 wegen ähnlicher Problematik auf Non-RFT gewechselt und habe es seitdem nicht eine Sekunde bereut.
Meine Bridgestone Turanza ER300 RFT haben "dank" der Sägezähne einen so fürchterlichen Krach gemacht, dass ich sie mit 5 mm Restprofil entsorgt habe. An "Freude am Fahren" war nicht zu denken. Auch das Tauschen von links nach rechts und umgekehrt hat nichts gebracht. Im Gegenteil. Auf den ersten 1000 km war es noch lauter, danach in etwa auf dem vorherigen Niveau.
Fahre nun Conti Premium Contact 2. Diese sind auch nach 20.000 km noch so leise wie im Neuzustand. Die Fahrdynamik hat überhaupt nicht gelitten. Vielleicht sind 2 km/h weniger Kurvenmaximum möglich, mir fällt es nicht auf. Andererseits ist der Federungskomfort deutlich gestiegen. Das Auto poltert nun weniger nervig bei Querfugen, ist aber auch nicht zu weich. Der Gesamteindruck ist stimmig.
Habe nun hinten neu BS Potenza RFT drauf bekommen (DOT 0812) und ich finde die sind weicher als meine alten BS. Vorn fahre ich noch die BS aus 2010 und die haben keine/kaum Sägezahnbildung nach 30 TKM. Ich bleibe die nächsten 3 Jahre bei RFT, dann werde ich mal schauen was ich mache...
Habe die 18er Standard MB drauf...
Ich hatte die Reifen im Mai von vorne nach hinten und umgekehrt wechseln lassen.
Wie von einigen vermutet, an der Vorderachse bilden sich wieder die Sägezähne und an der Antriebsachse sind sie abgefahren.
Hat wohl wirklich etwas mit der Achsgeometrie in Kombination mit der geringen Belastung (Beschleunigung / Gripp) der Vorderachse zu tun.
Ich wohne im Flachland und Kurven gibt es auch kaum, wo ich behaupten würde, das ist eine Belastung für die Vorderachse (Querbeschleunigung).
Grüße!