Sägezahnbildung an Hinterreifen!

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

heute muss ich mal etwas wegen Reifen in Erfahrung bringen.

Ich habe jetzt erneut, nach einem knappen Jahr, hinten ein extrem lautes Laufgeräusch. Vorne sind die Reifen beide "Neu" und gerade mal 3000 Kilometer alt, auch keine unnormalen Laufgeräusche. Die beiden hinteren Reifen sind auch gerade einen Sommer alt und nach dem einlagern und erneutem montieren, vor zwei Monaten, ist das laute Abrollgeräusch, wie an den Reifen zuvor, wieder da!

Es kann doch nicht sein, dass sich so schnell erneut Sägezähne bilden, nach einem Jahr auf der Hinterachse!? Liegt es evtl. am Fahrwerk, also am Audi der die Bildung begünstigt oder liegt es einfach an den Reifen - Qualität? - es sind Vredestein Ultrac in 225.

Habt ihr da Erfahrungen - Reifenempfehlung?

Danke Euch
Zorki

15 Antworten

wirst du hinten immer haben da einfach kaum Gewicht auf der Achse ist

hatte ich an meinem Vento auch und jetzt wo ich am 8E meine Felgen von hinten nach vorn getauscht habe ist das laufgeräusch jetzt vorne
ich hoffe das noch wegzubekommen

@Hille2001
Und was für Reifen fährst du? Habe auch gelesen, dass der ein oder andere Reifen dafür anfälliger ist.

Grüße

jetzt Dunlops und damals Bridgestones

Hallo,

sind deine Reifen Laufrichtungsgebunden?
Wenn nicht dann öfter mal von einer zur anderen Seite wechseln. Das löst zwar nicht das Problem der Sägezahnbildung, hatte damit auch mal erhebliche Probleme.

Gruß Speed-Ray

Ähnliche Themen

Habt ihr mal ein Bild davon das man sich was drunter vorstellen kann?!

Tja, leider sind meine Reifen Laufrichtungsgebunden, kann also immer nur innerhalb einer Seite wechseln. Wobei das laute Laufgeräusch erst nach der Wintereinlagerung wieder auftrat. Als ich sie im November letzten Jahres eingelagert hatte, war noch die schönste Ruhe hinten. Jetzt, nachdem ich sie zwei Monate wieder drauf habe, geht es eben schon wieder los, obwohl die Reifen hinten wieder genauso drauf gekommen sind und vorne ganz neue!

Habe hier noch eine Erklärung gefunden, ein Bild davon zu machen ist so gut wie unmöglich, sieht man mit dem Auge bzw. auf dem Bild nicht!

Zitat:

Keinesfalls üblich ist die Sägezahnbildung an den Querrillen des Reifenprofils. Sie ist vom Reifentyp abhängig, von der Achskonstruktion und -geometrie und auch vom Fahrstil. Wenn die Achsgeometrie stimmt, hilft meist nur das Wechseln der Reifen von vorne nach hinten. Die Sägezahnbildung verringert sich allmählich und ebenso das damit verbundene starke Abrollgeräusch. Durch regelmäßigen Rädertausch (etwa im Abstand von 10.000 km) wird ein gleichmäßiger Verschleiß aller Reifen erreicht, dabei sollte aber nur ein seitengleicher Radwechsel (links vorn nach links hinten usw.) vorgenommen werden. Ein solcher Rädertausch bietet sich beispielsweise bei dem jährlichen Wechsel von Sommer- auf Winterreifen an. Bei laufrichtungsgebundenen Reifen ist dies zwingend, bei Normalreifen oder asymetrischen Profilen empfehlenswert.

Grüße

Zorki

Habe mich gestern unabhängig davon mit einem Freund unterhalten, dass sein Mazda BJ 01/06 hinten laut ist aufgrund von Sägezahnbildung. Die Reifen haben ca 25.000 Km drauf. Und es sind auch Bridgestone.

Vielleicht liegts am Auto, vielleicht aber auch am Reifen (Bridgestone). Hatte mal einen Pirelli P7000, bei dem trat das nach kurzer Zeit auch extrem auf. Seither hatte ich das nicht mehr stark, ein bißchen wird es immer geben...

Gruß

Reifen mit langen diagonalen Profilblöcken a la Eagle F1 oder Bridgestone S02 sind anfälliger auf Sägezahnbildung als Reifen dessen Profil in kleine nicht diagonale Profilblöcke unterteilt ist (z.B. Pirelli Rosso), oder eben kaum Profil ausser Längsrillen hat (z.B. Sport Contact2).

Hallo !

Bin neu hier im Forum und wollte mich zu diesem Thema mal zu Wort melden.

Bei meinem A4 Avant 1.9 TDI, EZ 08/04 hatte ich dasselbe Problem an der Hinterachse. Mein Freundlicher tippte ebenfalls auf Sägezahnbildung an der gerade mal 9.000 Km gelaufenen
Erstbereifung (Sommer, 205/55 ). Nach der Montage neuer
Reifen dann die große Überraschung: Das Geräusch war unverändert vorhanden. Die Lösung: Es waren nicht die Räder
sondern die Radlager die die Geräusche verursachten. Also bevor
du unnötigerweise die Reifen tauscht laß erstmal die Radlager
checken.

Die Radlager wurden übrigens auf Garantie gewechselt, lt Audi ist das Problem der Qualtätsprobleme bei den Radlagern bekannt.

Ja, es können zwar die Radlager sein, aber in den meisten Fällen sind es einfach nur die Sägezähne der Reifen, die die Geräusche machen. So zumindest bei mir und bei einem ein Jahr alten Auto kann ich nicht glauben das die Radlager defekt sind.

Grüße

Und ob das bei einem 1 Jahr alten Fahrzeug passieren kann.
Beim A3 meiner Freundin ist das Problem nach 18 Monaten und 20.000 km aufgetreten. WIr dachten auch erst es sind die Reifen und haben dies reklamiert. Wie sich aber herausstellt waren es die Radlager, die dann komplett getauscht wurden. Jetzt ist wieder alles in Ordnung.

@Benn77
Na ja, kann ja auch sein - aber ich habe es eben ausprobiert und spasseshalber die Wintereifen mal aufgezogen (nur hinten, sah lustig aus) - und schon war ruhe - es sind bei mir definitiv die Reifen.

Nun, habe heute die Reifen von hinten nach vorne getan, jetzt ist das Geräusch vorne, mal schauen ob es sich weg radiert, mal ein bißchen mehr Gas geben! :-)

Grüße

Die Diagnose kann ganz einfach sein. Lass das Fahrzeug mal vermessen.
Diese Sägezahnbildung auf den Hintereifen hatte ich bei meinem Mazda. Da ich noch Garantie hatte, habe ich die Reifen beanstandet. Dreimal habe ich neue Reifen bekommen. Beim 4. mal bin ich zum qualifizierten Reifenhändler (mit Messanlage) gefahren und habe die Achsen vermessen lassen. Siehe da, die Achsen waren unnormal verstellt. Nach einer intensiven Suche haben wir, ein KFZ-Ingenieur von Mazda und ich festgesteltt, daß beim Aufnehmen auf eine Fahrzeugbühne die Werkstatt die Aufnahmeböcke falsch gesetzt hatte und dabei einen Längsträger verbogen. Nach der Reparatur und der neuen Achseinstellung war alles wieder, bis ins hohe Autoalter, ok.

@derfdpler
Ja, das werde ich nächste Woche, da ist die erste Inspektion fällig, auch mal überprüfen lassen, wobei ich jetzt, nach ein paar Anrufen und Infos aus dem Netz, mehr oder weniger bestätigt bekommen habe, dass das am A4 B7 bei manchen Reifenkombinationen sehr oft auftaucht. Bei den Winterreifen hatte ich das Phänomen nicht.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen