Sägezahn / Reifenbreite

Ich will mir für meinen Golf vermutlich neue Felgen + Reifen kaufen. Bin mir bei der Größe aber nicht sicher. Momentan sind 225er Michelin auf 17" drauf. Und selbst mit den Michelin hat sich wieder ein Sägezahn gebildet. Laut Werkstatt könnte man da nicht viel machen und sonst wäre alles ok mit dem Auto. Das Abrollgeräusch ist aber gerade in der Ortschaft sehr laut, dröhnend und nervig.

Da mir die Optik der Felgen nicht mehr so wichtig ist, überlege ich mir kleinere zu kaufen. Daher die Frage, ob dann auch die Gefahr der SZ-Bildung besteht, z.B. bei 195er mit Michelin? Oder hat die Breite der Reifen damit gar nichts zu tun?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Mit 2,7 bis 3 Bar kann es nicht zu Sägezähnen kommen, da hauptsächlich die Reifenmitte belastet und abgefahren wird. Wie lange das gut geht, wird sich an zukünftigen Regentagen zeigen..
Abgesehen davon das man mit überhöhtem Luftdruck in den Reifen, Reifen, Lager, Buchsen, Federn und Dämpfer vorzeitig schrottet..

Bevor man so ein Blödsinn schreibt sollte man sich mal Informieren. Ich hänge dir mal eine Luftdrucktabelle rein damit du mal sehen kannst für welche Fahrzeuge diesen Luftdrücke vorgesehen sind und das sind eine ganze Menge. Sogar ein Golf GTI soll bei Teillast schon VA 2,4 und HA 2,6 Bar fahren.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von happymax


genauso ist es, bei VW ist Sägezahnbildung an der HA (fast schon) normal. Je nach Reifenbreite und vor allem Profil mal mehr mal weniger ausgeprägt. Bleiben die Reifen an der HA, verstärkt das zwar den Sägezahn, macht aber keine Geräusche. Die entstehen erst, wenn Reifen mit Sägezahn an die VA montiert werden.

Da hatten meine Hinterreifen aber eine ganz andere Meinung dazu. Das wurde so schlimm, dass ich freiwillig neue Reifen früher als nötig montieren ließ.

Zitat:

Original geschrieben von xeper


Ich will mir für meinen Golf vermutlich neue Felgen + Reifen kaufen. Bin mir bei der Größe aber nicht sicher. Momentan sind 225er Michelin auf 17" drauf.

Schau Dir mal den Dunlop Sport BlueResponse an:

http://www.dunlop.eu/.../index.jsp?ean=5452000429773&%3Bfrom=browse

Den gibt es auch in 225/45R17. Da die äußeren Profilblöcke nicht offen sind, sollten diese unempfindlich gegenüber Sägezahnbildung sein.

Zitat:

Aussage meines Reifenhändlers: Man kann nichts dagegen machen, es hängt stark von der Reifen-/Fahrzeugkombination ab.

Das habe ich jetzt von einer (guten) VW-Vertragswerkstatt und einer (guten) freien Werkstatt gehört. Technisch ist am Golf alles richtig eingestellt und in Ordnung.

Wie die Reifen gewechselt wurden, kann ich nicht sagen. Habe ich immer machen lassen. Da werde ich in Zukunft aber genauer drauf achten. Obwohl man zu diesem Thema auch sehr unterschiedliche Aussagen findet: immer auf der selben Achse, von vorne nach hinten, diagonal usw. Ein Golf ist jetzt ja wirklich kein seltenes Auto, aber trotzdem gibt es keine definitive Aussage zu diesem Thema? Wie man am besten einen SZ verhindert? Jeder empfiehlt Michelin-Reifen. Nur die habe ich eben von Anfang an gefahren. Im April 2013 bekam ich zwei neue Michelin PS3, die vielleicht 5000 km gelaufen sind und die jetzt auch schon wieder einen beginnenden SZ zeigen. Das kann ich wirklich nicht nachvollziehen.

Zitat:

genauso ist es, bei VW ist Sägezahnbildung an der HA (fast schon) normal. Je nach Reifenbreite und vor allem Profil mal mehr mal weniger ausgeprägt. Bleiben die Reifen an der HA, verstärkt das zwar den Sägezahn, macht aber keine Geräusche. Die entstehen erst, wenn Reifen mit Sägezahn an die VA montiert werden.

Das ist eine interessante Theorie, da ich die neuen Reifen hinten montiert habe. Aber sollen die besseren Reifen nicht immer auf die HA? Dass der SZ hinten keine Geräusche macht, kann ich mir aber kaum vorstellen.

Im Tankdeckel steht als Luftdruck vorne und hinten 2,3. Ich bin meistens 2,5 gefahren. Jetzt aber wieder auf 2,3 runter, da dann das Abrollgeräusch angenehmer ist. Je höher der Druck, desto lauter und nerviger wird das Geräusch. Gilt die 2,3 Angabe eigentlich für alle Reifen? Sommer wie Winter? Kommt mir komisch vor.

Hat jemand Erfahrungen mit Conti? Zumindest bei meinen Winterreifen scheinen die Probleme bedeutend weniger zu sein, aber das sind auch nur 195er. Für meinen Geschmack fährt sich der Golf damit aber angenehmer.

Bleib bei den Michelin, die laufen wenigstens rund...😉

Ähnliche Themen

Ich wiederhole es ein letztes mal, vielleicht klappt es 🙂

Habe auch Sägezahnbildung gehabt beim A4 B5 (Achskonstruktion und Neigung zu Sägezahn ist ähnlich).
Habe daraufhin meine hinteren Stoßdämpfer ausgebaut, die angeblich gut sein sollten und siehe da: Waren total hinüber!

Neue rein und gut wars. Habe trotzdem beim So / Wi Wechsel die Reifen achsweise getauscht, damit der Verschleiß und die Neigung zum SZ geringer bleibt. Hat geholfen.

Der Refendruck unterscheidet sich von Reifen zu Reifen und von der verbauten Größe. Es liegt an dir, den optimalen Druck zu finden, wobei im Fahzeugspezifischen Unterforum genügend Infos zu finden sind, und wenn nicht eindeutig genug, dann kannst du dort ein eigenes Thema aufmachen.

Mal davon abgesehen, daß die Achskonstruktion des gesamten VAG Konzerns ein schlechter Witz ist, gibt es aber genügend Fahrer, die keine Probleme damit haben, somit würde ich die lapidare Aussage "Ist halt so" nicht akzeptieren.

HTC

das ist nicht nur eine interessante Theorie, das ist einfach Erfahrungswert durch langjährige Arbeit in einem VAG-Autohaus. Fast alle von den VW-Modellen haben das Problem bei bestimmten Reifen an der HA Sägezahn zu bilden. Je breiter der Reifen und vor allem je grober die Profilblöcke, umso schlimmer. Ein Beispiel ist der Conti Sport Contact.
Da kannst die Stoßdämpder tauschen wie Du willst, das geht nicht weg. Ausnahmen sind natürlich möglich, siehe Vorposter.
Und ich kann mich nicht erinnern, Sägezahn auf der HA mit Abrollgeräuschen bemerkt zu haben. Meist war es so, dass die Leute sich im Frühjahr beschwert haben, nachdem die Reifen HA <-> VA getauscht wurdne. Reifen wieder zurück und alle waren zufrieden

Zitat:

Meist war es so, dass die Leute sich im Frühjahr beschwert haben, nachdem die Reifen HA <-> VA getauscht wurdne. Reifen wieder zurück und alle waren zufrieden

Ein Versuch ist es Wert. Was ist von dem Ratschlag zu halten, die guten/neuen Reifen immer auf der HA zu fahren? Ich hatte mal gehört, dass dann das Auto "besser in der Spur bleiben würde". Ist da was dran?

http://search.motortalk.net/?...

Zitat:

Original geschrieben von P.anzer


Sägezahnbildung kommt meist vom falschen Luftdruck, in der Regel ist dann zu wenig Luft drin.

Nein, genau umgekehrt. Sägezahn entsteht, wenn zu viel Luft im Verhältnis zur Beladung drin ist. Dann hoppelt und springt der Reifen und "schubbert" über die Strasse (übertrieben gesagt). Das ergibt Schlupf (vor allem an der nichtangetriebenen Achse) und führt zum Sägezahn.

Zitat:

Schau Dir mal den Dunlop Sport BlueResponse an:
http://www.dunlop.eu/.../index.jsp?ean=5452000429773&%3Bfrom=browse

Den gibt es auch in 225/45R17. Da die äußeren Profilblöcke nicht offen sind, sollten diese unempfindlich gegenüber Sägezahnbildung sein.

Bloß keine Dunlop oder Bridgestone auf eine PQ35 Hinterachse. Das ist DIE Kombination.

Kauf Dir einen Hankook Ventus EVO S1 oder EVO V12, stelle den Luftdruck penibel genau auf die Beladung ein (wenn leer, dann Druck auf "leer"😉 und der Sägezahn ist Geschichte.

Zitat:

Original geschrieben von schmdan



Zitat:

Original geschrieben von P.anzer


Sägezahnbildung kommt meist vom falschen Luftdruck, in der Regel ist dann zu wenig Luft drin.
Nein, genau umgekehrt. Sägezahn entsteht, wenn zu viel Luft im Verhältnis zur Beladung drin ist. Dann hoppelt und springt der Reifen und "schubbert" über die Strasse (übertrieben gesagt). Das ergibt Schlupf (vor allem an der nichtangetriebenen Achse) und führt zum Sägezahn.

Kannst Du bitte mal ausführen, nach welchen Gesetzmäßigkeiten, an einer nicht angetriebenen Achse Schlupf entsteht.

Fehlender Antriebsschlupf, ist ja eine der maßgeblichen Ursachen dafür, weshalb die SZ auf der HA entstehen, bzw. sich nicht von alleine wieder glätten (können).

Zitat:

Kannst Du bitte mal ausführen, nach welchen Gesetzmäßigkeiten, an einer nicht angetriebenen Achse Schlupf entsteht.

Bei einer angetrieben Achse hat man eine symetrische Belastung. Schlupf und damit Abnutzung erfolgen Gleichmäßig. (vordere und hintere Profilkante werden somit gleichmässig abgenutzt). Bei einer nichtangetriebenen Achse erfolgt die Stauchung ausschließlich an der Hinterkante. Beim Entlasten und Entspannen beim weiteren Abrollen kommt es zu Schlupfbewegungen. In diesem Fall eben nur an der hinteren Kante => Sägezahn.

Zitat:

Original geschrieben von schmdan



Bei einer angetrieben Achse hat man eine symetrische Belastung. Schlupf und damit Abnutzung erfolgen Gleichmäßig. (vordere und hintere Profilkante werden somit gleichmässig abgenutzt). Bei einer nichtangetriebenen Achse erfolgt die Stauchung ausschließlich an der Hinterkante. Beim Entlasten und Entspannen beim weiteren Abrollen kommt es zu Schlupfbewegungen. In diesem Fall eben nur an der hinteren Kante => Sägezahn.

Na dann erkläre mir mal bitte, warum ich auf unserem Omega, der ja Heckantrieb hat, auf eben jener HA Sägezahn bekomme, dafür aber auf der VA davon verschont bleibe???

Sägezahn hängt mit der Achskonstruktion zusammen.
Unser Ascona mit McPherson vorn und Verbundlenkerachse hinten hatte NIE Sägezahn. Ebanso haben wohl alle aktuellen Fahrzeuge mit VBL-Achse hinten ebenfalls keine Probleme mit SZ auf der HA (z.B. Astra).

Interessant wäre der Vergleich beim Golf, den es meines Wissens ja mit VBL als auch mit Mehrlenkerachse hinten gab/gibt.

Gruß

Die Opel Achskonstruktionen kenne ich nicht. Allerdings ist ein Hecktriebler mit Sägezahn hinten äusserst ungewöhnlich. Alles richtig eingestellt? Spur/Sturz (das setze ich mal als Vorraussetzung, sonst braucht man nicht das Suchen anzufangen)

Ascona: Ein Ascona hatte nie eine solche Bereifung wie heutige Fahrzeuge. Ich schätze mal einen 70er Querschnitt?

Beim Golf (und Derivaten) tritt das Phänomen auch eigentlich nur bei Reifendimensionen 225/45 R17 aufwärts auf. 195/65 R15 und 205/55 R16 sind absolut unauffällig.
Golf 5 und 6 gab es nur mit Mehrlenkerachse. Man müsste so gesehen auf Golf 7 Erfahrungen warten.

Kann mir aber gut vorstellen, dass dieses Problem mittlerweile durch VW gelöst wurde, weil es in der PQ35 Plattform durch die Bank alle Varianten hatten/haben.

Zitat:

Original geschrieben von schmdan


Die Opel Achskonstruktionen kenne ich nicht. Allerdings ist ein Hecktriebler mit Sägezahn hinten äusserst ungewöhnlich. Alles richtig eingestellt? Spur/Sturz (das setze ich mal als Vorraussetzung, sonst braucht man nicht das Suchen anzufangen)

Den Sturz kann man nicht einstellen (höchstens mit Sturzkorrekturschrauben). Spur stimmt.

Aber ich kenne aber einige 5er Fahrer, die das Problem auch haben.

Zitat:

Original geschrieben von schmdan


Ascona: Ein Ascona hatte nie eine solche Bereifung wie heutige Fahrzeuge. Ich schätze mal einen 70er Querschnitt?

Es geht hier nicht um die Serienbereifung.

Ich bin den immer mit 215/40 R16 gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von schmdan


Beim Golf (und Derivaten) tritt das Phänomen auch eigentlich nur bei Reifendimensionen 225/45 R17 aufwärts auf. 195/65 R15 und 205/55 R16 sind absolut unauffällig.
Golf 5 und 6 gab es nur mit Mehrlenkerachse. Man müsste so gesehen auf Golf 7 Erfahrungen warten.

Kann mir aber gut vorstellen, dass dieses Problem mittlerweile durch VW gelöst wurde, weil es in der PQ35 Plattform durch die Bank alle Varianten hatten/haben.

Der Querschnitt hat mit dem SZ eher wenig zu tun.

Wir fahren auf unserem Vectra-B auch 205/55R16 und bekommen trotzdem relativ schnell auf der HA den SZ. Der Vectra-B hat hinten auch 'ne Multilenkerachse.

Selbst bei den Winterreifen, die damals dabei waren (175/70 R14), gab es massiven SZ.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen