1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Sägezahn durch defekte Stoßdämpfer?

Sägezahn durch defekte Stoßdämpfer?

BMW 3er E90

Hallo Forumsmitglieder,
habe mir einen gebrauchten e91 330d zugelegt. Das Auto hat 72 TKM runter und ich bin eigentlich zufrieden damit. Allerdings fällt mir ein deutliches Wummern beim fahren auf. Mal lauter, mal leiser, je nach Untergrund und Straßenverlauf. Habe hier schon über die Suche diverse Beiträge gefunden, die auf die RFTs schimpfen. Eine Unwucht kann ich eigentlich ausschließen, das würde ich am Lenkrad merken.
Heute bin ich also mal zu einem Reifenhändler/Tuner gefahren. Der griff an den vorderen linken Reifen und meinte sofort "Stoßdämpfer kaputt", ging dann ums Auto, fasste kurz an jeden Reifen und sagte dann abschließend "Alle vier Stoßdämpfer sind kaputt, aber sowas von. Da ist nichts mehr zu retten." Er zeigte mir auch die Sägezahnbildung (jetzt leuchtet mir auch das Wummern ein, und warum es sich nicht immer gleich anhört). Auf meine Nachfrage, ob das wirklich an den Stoßdämpfern hängt meinte er "Ja. Die sind sowas von kaputt, so schlimm wie die Reifen aussehen." Natürlich hatte er auch gleich einen Preis für ein Gewindefahrwerk im Kopf.
Bin offen gesagt sehr skeptisch, was seine Aussagen angeht. Beim fahren fällt mir wirklich nichts auf, was darauf hindeutet, dass irgendwas an den Stoßdämpfern defekt sei. Habe hier im Forum gelesen, dass manche Reifentypen zur Sägezahnbildung neigen und dass insbesondere die RFTs besonders empfindlich seien. Auch kann ich mir bei einem BMW nicht vorstellen, dass die Stoßdämpfer nach 70 TKM hinüber sind und vor allem alle 4 gleichzeitig (welch ein Zufall).
Hat hier jemand schon Erfahrungen mit Sägezahn in Verbindung mit defekten Stoßdämpfern gemacht? Was würdert ihr an meiner Stelle tun? Ich überlege, den Sägezahn erst mal in einer Reifenwerkstatt "abschleifen" zu lassen. Die Restprofiltiefe ist nämlich noch i.O.
Vielen Dank schonmal im Voraus!

Ähnliche Themen
23 Antworten

Hallo Horst,

die Schlussfolgerung Sägezahn = Stoßdämpfer kaputt halte ich für falsch. Sägezahnbildung kann unterschiedliche Ursachen haben, beisp. lange Standzeiten des Fahrzeugs, minderwertige Reifen, falsche Lagerung der Reifen (das hatte ich mal).
Hast du mal probiert, die Reifen zu tauschen (Hinterachse nach vorn und umgekehrt)? Wenn sich das Laufgeräusch dann ändert, weißt du wenigstens, dass es tatsächlich an den Reifen liegt.
Abschleifen der Reifen? Geht das? Hört sich für mich abenteuerlich an?

Viele Grüße

Andreas

Ganz komisch, dein Reifenhändler. So schnell hätte der nicht schauen können, wäre ich mit dem Auto vom Hof gewesen...
Und Tausch doch die Reifen, wie schon geschrieben, einfach mal durch.

Hallo glimpsy,
hallo Bartman,
danke für die schnelle Antwort. Also die Reifen sind schon mal nicht minderwertig (Bridgestone Potenza RE050A 225/45 R17). Das Fahrzeug war meines Wissens nach ca. 6 Monate stillgelegt, allerdings würde ich mir aus einer langen Standzeit eher einen "Bremsplatten" also eine Abflachung an einer Stelle am Umfang erklären. Zur Lagerung in den Wintermonaten kann ich nichts sagen, da es aber ein Firmenwagen war, gehe ich davon aus, dass die wahrscheinlich (fachgerecht) eingelagert waren.
Reifenwechsel von Hinten nach Vorne habe ich noch nicht durchgeführt, werde ich aber natürlich noch probieren, bevor ich andere Maßnahmen ergreife. Mit abschleifen meine ich Außenrundschleifen. Und zwar nur so, dass der Sägezahn, der an der Reifenaußenlauffläche ist, eliminiert wird. Also quasi nur die scharfe Kante wegnehmen. Das sollte jede Reifenwerkstatt, die z.B. Lkw-Reifen aufarbeitet, auch können(?).
Ich war da auch ruckzuck verschwunden. Ist nicht "mein" Reifenhändler, bin hier in eine neue Stadt gezogen und da bin halt mal zu erstbesten bzw. schlechtesten Händler gefahren.
Gruß horst84

Hallo,
der Sägezahn kommt eindeutig vom Reifen und nicht von den Stossdämpfern,
lass Dir keinen Bären aufbinden.
Hatte ich selbst schon mal, Pirelli €uforia sind dabei am schlimmsten, gefolgt von Bridgestone.
Welches Baujahr hast Du den?
Dieses Phanomän trifft allerdings nicht unbedingt nicht bei allen auf sondern eher bei Fahrzeugen der Baujahre 2055/06
Hatte das bei mir sogar bei knapp 12`KM schon.

Zitat:

Original geschrieben von mini_cabrio73


Hallo,

der Sägezahn kommt eindeutig vom Reifen und nicht von den Stossdämpfern,
lass Dir keinen Bären aufbinden.
Hatte ich selbst schon mal, Pirelli €uforia sind dabei am schlimmsten, gefolgt von Bridgestone.

Welches Baujahr hast Du den?

Dieses Phanomän trifft allerdings nicht unbedingt nicht bei allen auf sondern eher bei Fahrzeugen der Baujahre 2055/06

Hatte das bei mir sogar bei knapp 12`KM schon.

stimmt, wenn du die Reifen nicht wegwerfen willst musst du sie Diagonal Durchtauschen, also Links hinten nach rechts vorne, damit sich die Laufrichtung umdreht. Das Gewummere ist damit sofort erledigt. Allerdings solltest du zusätzlich das Fahrwerk vermessen und auf die exakten Werte einstellen lassen. Danach natürlich nie mehr RFT..... :cool:

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von mini_cabrio73


Hallo,
der Sägezahn kommt eindeutig vom Reifen und nicht von den Stossdämpfern,
lass Dir keinen Bären aufbinden.
Hatte ich selbst schon mal, Pirelli €uforia sind dabei am schlimmsten, gefolgt von Bridgestone.
Welches Baujahr hast Du den?
Dieses Phanomän trifft allerdings nicht unbedingt nicht bei allen auf sondern eher bei Fahrzeugen der Baujahre 2055/06
Hatte das bei mir sogar bei knapp 12`KM schon.

Hallo,

war ja wie gesagt sofort skeptisch. Mir haben sich die Nackenhaare schon aufgestellt, als ich den Betrieb betreten habe, aber da steckt man ja nie drin. Baujahr ist 09/2006. Wieviele KM die Reifen schon gesehen haben, weiß ich natürlich nicht. Hätte sie jetzt den Sommer gefahren und dann geschaut, ob sie noch für eine Saison gut wären...

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



stimmt, wenn du die Reifen nicht wegwerfen willst musst du sie Diagonal Durchtauschen, also Links hinten nach rechts vorne, damit sich die Laufrichtung umdreht. Das Gewummere ist damit sofort erledigt. Allerdings solltest du zusätzlich das Fahrwerk vermessen und auf die exakten Werte einstellen lassen. Danach natürlich nie mehr RFT..... :cool:

lg
Peter

Ja, was man so alles über die RFTs liest...werde zumindest den nächsten Satz ohne RFT kaufen, schon alleine aus Kostengründen. Sehe nicht ein, gut 40 EUR pro Reifen mehr zu bezahlen, nur um einen Schadensfall abzudecken, der statistisch gesehen nur selten eintritt (bei PKW zumindest). Früher gings auch ohne.

Muss prüfen, ob der RE050A Laufrichtungsgebunden ist, meine aber, dass nicht. Dann kann ich die ja ohne probleme diagonal tauschen, dann müsste es ja erst mal erträglich werden.

Zitat:

original geschrieben von horst84
Bridgestone Potenza RE050A 225/45 R17

Liegt eindeutig an deinen Reifen! War früher im Golf V-Forum unterwegs... Der Reifen war mal die Standardbereifung ab Werk für den Golf V GTI... Und, was soll ich sagen... Berühmt-berüchtigt für seine Sägezahnbildung! Kann man im Golf V-Forum noch heute nachlesen...

Mein Tip: Wechsel lieber ganz schnell deinen Reifenhändler!

;)

Hallo
Fahre einen E91 (320er Diesel, Touring). Zuerst 50'000 km ohne Sägezahn. Dann wurden innert 15'000 km vier Reifensätze durch Sägezahn verstümmelt (Conti Runflat, dann Conti normal, dann ein von Conti geschenkter Reifensatz normal, dann Bridgestone Runflat). Letzterer hat den schlimmsten Zahn. Daraus ist ersichtlich, dass es nicht an den Reifen liegen kann. Irgendwas muss sich am Fahrwerk verändert haben, das diesen Effekt auslöst. Die Achsvermessung zeigte keine Fehleinstellung. Der Luftdruck ist stets 10% über BMW-Vorgabe. Besonders lärmig ist die Hinterachse. Habe die Reifen schon von vorn nach hinten sowie von links nach rechts getauscht. Es wird nur noch schlimmer. Die Vertragswerkstatt bietet keine Hilfe. Vielleicht weis einer von euch wirklichen Rat. Ruedi Lehmann

Zitat:

Vielleicht weis einer von euch wirklichen Rat. Ruedi Lehmann

Jede gute Autogarage sollte eigentlich in der Lage sein, den Zustand der Stossdämpfer zu überprüfen. Und nur die Fachwerkstatt kann dir genau sagen, ob ein Austausch der Dämpfer erforderlich ist. Wenn du es ganz genau wissen willst, suche eine Garage die eine Prüfung auf einem Stossdämpferprüfstand anbietet; dann hast du es sehr genau und erst noch schwarz auf weiss.

Einen ersten Eindruck gibt folgender Test: Drücke den Wagen nacheinander an jeder Ecke kräftig herunter. Der Wagen darf nach dem Loslassen nicht mehr Nachwippen. Die Dämpfer dämpfen, wenn das Auto lediglich ausfedert und nicht schaukelt.

Gruss Pütz

Also die Stoßdämpfer müssen nicht defekt sein. Ich hatte nen KW Gewinde Variante 2 im Golf 4. Da der Dämpfungsgrad von Sport u Gw-Fw's übermäßig hoch ist, sind die Belastungen auf den Reifen höher. Der reifen walkt mehr anstatt sauber abzurollen. Dunlop kann ich nicht empfehlen. Fahre jetzt GY Eagle F1Asymmetric. Asymmetrische Profile reduzieren die Gefahr von Sägezähnen.

Alleine die Stossdämpfer als Ursache für die Sägezahnbildung in Erwägung zu ziehen, halte ich für dreist.

Zum Thema Sägezahn ein interessanter Link

Zitat:

Original geschrieben von mr_gti


Also die Stoßdämpfer müssen nicht defekt sein. Ich hatte nen KW Gewinde Variante 2 im Golf 4. Da der Dämpfungsgrad von Sport u Gw-Fw's übermäßig hoch ist, sind die Belastungen auf den Reifen höher. Der reifen walkt mehr anstatt sauber abzurollen. Dunlop kann ich nicht empfehlen. Fahre jetzt GY Eagle F1Asymmetric. Asymmetrische Profile reduzieren die Gefahr von Sägezähnen.

Kann ich nur unterstützen: Hatte vorher die Pirelli Euforia RFT. Die hatten auch die Sägezahnbildung und waren vom Komfort die schlimmsten Reifen, die ich jemals gefahren bin.

Jetzt habe die o.a. Goodyear Reifen und bin total zufrieden!

also ich habe schon reifen gesehen die durch defeekte stoßdämpfer auftreten können :
das sind echt wie runde bollen die da abgenutzt sind und zwar am ganzen umfang
sägezahn schließe ich auf alterung hin,falsche fahrwerkseinstellungen zeigen sich eher anders

@Jomoto: Vielen Dank für den interessanten Link-Tipp.
Allerdings hatte ich nie zu niedrigen Luftdruck. Ausserdem dürfte sich dann doch nach meinem Verständnis der Sägezahn bei den harten Flanken der RFTs weniger bilden als bei Normalreifen.
Mein Werkstattmeister hat mir glaubhaft versichert, die verstärkte Sägezahnbildung bei RFTs resultiere aus den harten Reifenflanken. Besonders bei schneller Kurvenfahrt würden die RFTs (wie Niederquerschnittreifen) durch die harten Reifenflanken nicht "walken" und so zu erhöhter Sägezahnbildung beitragen (restlos überzeugt bin ich von dieser Erklärung allerdings auch nicht).

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93