Sägezähne
Hallo 211 er Freunde,
habe die Winterräder drauf und jetzt an den Sommerrädern am Profil der Pirelli Rosso Zero festgestellt, daß das Profil außen richtge Sägezähne auf beiden Seiten gebildet hat.
Ich hatte auch den Eindruck, dass in letzter Zeit das Abrollgeräusch lauter geworden ist. (singen) ( orign. Sportfahrwerk mit 18 Zoll Doppelspeichenrädern, LL ca.50 tsd. Km )
Hat jemand schon mal deshalb die Spur nachstellen lassen, oder kann das auch an den Reifen liegen ?
Vielen Dank für eure Rückmeldung
Beste Antwort im Thema
Zur Frage der Sägezahnbildung liegt mir ein offizielles Schreiben von Conti vor, aus dem ich einmal zitiere:"...Besonders bei Breitreifen sind ein hoher Negativanteil zur Wasseraufnahme und eine strömungsgünstige Profilierung zur Wasserabführung erforderlich. Dies führt an den Schulterpartien zu "freistehenden Blöcken", die aufgrund des Abrollmechanismus unter bestimmten Betriebsbedingungen "sägezahnförmig" abreiben können. Beim Eintritt in die Bodenaufstandsfläche werden die Klötzchen gestaucht. Beim Verlassen der Fahrbahn "radieren" sie auf der Fahrbahn, um in ihre Ausgangsform zurückzuschnellen; dadurch tritt ein höherer Verschleiß am Stollenauslauf ein. Ist die Sägezahnbildung ausgeprägter, liegen besondere Betriebsbedingungen vor, z.B. falscher Luftdruck,zu große Spurwerte, verschleißarmer Einsätze (z.B. Fahren auf der Autobahn, Langstreckenfahrten). Wir empfehlen, die Reifen über Kreuz nach jeder Saison, spätestens alle 8.000-10.000 km, zu tauschen, damit das Verschleißbild an allen Radpositionen gleich bleibt und dadurch die Lebensdauer des Reifens optimal ausgenutzt wird..."
27 Antworten
Hallo glyoxal,
in der Regel ist dies einZeichen von falschem Luftdruck, wechsel von rechts nach links und Du wirst erstmal Ruhe haben. Beobachte mal die Winterpneus wie die in 2500-5000 Km aussehen, bzw.sich anfühlen.
Zitat:
Original geschrieben von ROLL-OFF
Hallo glyoxal,in der Regel ist dies einZeichen von falschem Luftdruck, wechsel von rechts nach links und Du wirst erstmal Ruhe haben. Beobachte mal die Winterpneus wie die in 2500-5000 Km aussehen, bzw.sich anfühlen.
Roll-off
o.k. das mache ich bestimmt.
Wie hoch sollte denn der Luftdruck bei 245/40 R 18 nach deiner Meinung sein ?
Habe vorne ca.2,4 u. hinten 2,6 drauf.
Die Räder wechsle ich normal immer nur von hinten nach vorne wegen der Laufrichtung.
Nur beim Sportfahrwerk ist das leider nicht möglich, da hinten 265/35 R 18 drauf sind.Meinst du, wenn ich bei den vorderen die Laufrichtung ändere dann wird es besser ?
Wenn die Reifen Laufrichtungsgebunden sind, geht das nicht mit dem Wechsel von Links nach Rechts und umgekehrt 😁
Gruß Rainer
Zitat:
Original geschrieben von Rainer561
Wenn die Reifen Laufrichtungsgebunden sind, geht das nicht mit dem Wechsel von Links nach Rechts und umgekehrt 😁Gruß Rainer
Wie kommst du darauf? Natürlich ist der Wechsel rechts-links bei Laufrichtungsgebundenen Reifen möglich.....denk mal bisschen nach...er meint nicht einfaches umstecken.....
Reifen vorne Rechts von der Felge ab ---> vorne Links auf die andere Felge montieren und umgekehrt ---> schon ist der rechte Reifen auf der linken Seite und umgekehrt...die Sägezähne sind dann jeweils auf der Innenseite....
Ähnliche Themen
Guten Morgen glyoxal,
wenn die Reifen Laufrichtungsgebunden sin geht dies nur wie Darandula das beschrieben hat.
Bist Du viel auf der Autobahn unterwegs oder warum fährst du mit so hohem Luftdruck.
Bei normaler Belastung sollte man nach Werksangabe vorne 2.0 und hinten 2.2 drauf haben wenn man jetzt den max. um 0.2 bar vorne und hinten erhöht reicht das bei normaler Fahrweise und Beladung aus. Ein Sägezahn entsteht auch bei zu hohem Luftdruck und großem Stadtverkehranteil.
Ansonsten hilft es auch mal die Stoßdämpfer testen zu lassen. Das macht der freundliche aber auch der ADAC mit seinen Mobilen Servicestellen und wenn Du im ADAC bist kostet das nichts.
Ach und an alle UHR eine Stunde zurück stellen nicht vergessen.
Hallo Roll-off,
habe den Luftdruck so hoch, um den Rollwiderstand zu verringern.
Der dürfte bei den Schlappen ( 245 / 265 er ) nicht unerheblich sein.
Normal müßten dann die Außenflächen auch geringerem Verschleiß ausgesetzt sein.
Lediglich der Fahrkomfort läßt ein wenig nach, das habe ich jetzt besonders gemerkt als
die Winterreifen wieder drauf waren.
Wenn die Spureinstellung nichts bringt, lasse ich es. Meistens ist es nachher schlimmer
als vorher.
Darf hier mal anfügen, dass ich das bei meinem alten 124 er gemacht habe, da neue Reifen drauf gekommen sind. Ergebnis: die neuen waren nach kurzer Zeit innen mit Sägezähnen versehen.
Ich meine daher, dass bei Sägezahnbildung irgendetwas mit der Spur nicht stimmern kann.
Hallo,
ich hatte diese Sägezähne nach einigen hundert Kilometern.
Sommer Reifen : 245/45/ZR17 95W Firestone Firehawk SZ80
Also diese Reifen waren der letzte Dreck !!😠😠
Reklamation bei Brigstone ( ist der Mutterkonzern ) und nach langen hin und her wurde die Reifen zurück genommen. Nun fahre ich Michelin und Kumho im Winter und alles ist gut und schön leise !!
NIE WIEDER FIERESTONE !!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von glyoxal
Hallo Roll-off,habe den Luftdruck so hoch, um den Rollwiderstand zu verringern.
Der dürfte bei den Schlappen ( 245 / 265 er ) nicht unerheblich sein.
Um den Rollwiederstand zu verringern fährst du am besten 225iger und keine 265iger.
Aber mal diese Dinge beiseite, ein Sägezahn entsteht wenn Du falschen Luftdruck fährst, oder die Dämpfer nicht in Ordnung sind und oder ein hoher Kurvenanteil in den Gefahrenen Km sind, bei einer verstellten Spur/Sturzeinstellung radieren die Reifenflanken eher weg als einen Sägezahn zu produzieren.
Aber ich denke Du machst das mal so wie du das für richtig hältst und dann wird das Ergebnis Dich zufriedenstellen und wenn Du mal berichtest können alle mit Sägezahn auch daraus lernen.
Mit Firestone hatte ich auf meinem 124iger auch dieses Problem, nach dem Hersteller wechsel gab es das nicht mehr.
Zur Frage der Sägezahnbildung liegt mir ein offizielles Schreiben von Conti vor, aus dem ich einmal zitiere:"...Besonders bei Breitreifen sind ein hoher Negativanteil zur Wasseraufnahme und eine strömungsgünstige Profilierung zur Wasserabführung erforderlich. Dies führt an den Schulterpartien zu "freistehenden Blöcken", die aufgrund des Abrollmechanismus unter bestimmten Betriebsbedingungen "sägezahnförmig" abreiben können. Beim Eintritt in die Bodenaufstandsfläche werden die Klötzchen gestaucht. Beim Verlassen der Fahrbahn "radieren" sie auf der Fahrbahn, um in ihre Ausgangsform zurückzuschnellen; dadurch tritt ein höherer Verschleiß am Stollenauslauf ein. Ist die Sägezahnbildung ausgeprägter, liegen besondere Betriebsbedingungen vor, z.B. falscher Luftdruck,zu große Spurwerte, verschleißarmer Einsätze (z.B. Fahren auf der Autobahn, Langstreckenfahrten). Wir empfehlen, die Reifen über Kreuz nach jeder Saison, spätestens alle 8.000-10.000 km, zu tauschen, damit das Verschleißbild an allen Radpositionen gleich bleibt und dadurch die Lebensdauer des Reifens optimal ausgenutzt wird..."
Bravo Sierra,
danke für den Bericht. Verstehe ich das richtig, die Räder sollen überkreuz gewechselt werden.
Das würde ja bedeuten, daß ich die Laufrichtung ändere.
Was meinst du, wenn MB beim Sportfahrwerk einen neg. Sturz eingestellt hat, ist ein hoher Luftdruck pos. oder neg. für das Abnutzungsverhalten ?
Da ich vorne und hinten versch, Größen drauf habe, kann ich dann die vorderen betroffenen Räder austauschen ?
Danke
Zitat:
Original geschrieben von ROLL-OFF
Um den Rollwiederstand zu verringern fährst du am besten 225iger und keine 265iger.
Je breiter der Reifen, desto geringer der Rollwiderstand.
Es steigen die Massen und der Luftwiderstand, der Rollwiderstand sinkt jedoch mit zunehmender Breite.
Grüße
Georg
Laufrichtungsgebunden heißt, das der Reifen auf die Rotation in eine Richtung optimiert ist.
Seitengebunden ist ein Reifen, wenn er ein asymmetrisches Profil aufweist. Dann muss eine Seite die Außenseinte sein.
Eine Kombination von beidem ist mir unbekannt (zumindest bei üblichen Straßenreifen) - es gibt also keinen Reifen der asymmetrisches Profil besitzt UND laufrichtungsgebunden ist.
Dann müsste der Reifenhersteller nämlich einen linken und einen rechten Reifen produzieren. Und da haben die wohl keine Lust drauf.
Defekte Stoßdämpfer sorgen für Auswaschungen an Reifen - also großflächigen Profiltiefenverlusten.
Sägezähne entstehen durch zu wenig Luftdruck oder einem Profil was insbesondere bei Kurvenfahrten zu der genannten Kippwirkung neigt und jeder Profilblock schräg abläuft.
1. Spur/Sturz/Nachlauf prüfen lassen und
2. ggf. Reifenmarke wechseln
Gruß
Hyperbel
Zitat:
Original geschrieben von glyoxal
Bravo Sierra,danke für den Bericht. Verstehe ich das richtig, die Räder sollen überkreuz gewechselt werden.
Das würde ja bedeuten, daß ich die Laufrichtung ändere.
Was meinst du, wenn MB beim Sportfahrwerk einen neg. Sturz eingestellt hat, ist ein hoher Luftdruck pos. oder neg. für das Abnutzungsverhalten ?
Da ich vorne und hinten versch, Größen drauf habe, kann ich dann die vorderen betroffenen Räder austauschen ?Danke
Ja, über Kreuz wechseln, bei Mischbereifung natürlich achsweise tauschen. Geht natürlich nur, wie bereits geschrieben, wenn die Reifen nicht laufrichtungsgebunden sind.
Das über Kreuz wechseln hat mich auch gewundert, weil es früher immer hieß, man sollte die Drehrichtung nicht ändern (also nur seitenweise tauschen von vorne nach hinten und umgekehrt).
Über die Auswirkungen des Luftdrucks auf die Sägezahnbildung kann ich nichts sagen.
Zitat:
Original geschrieben von Sternschieber
...Je breiter der Reifen, desto geringer der Rollwiderstand....
...allerdings eher theoretisch als praktisch.