Sägezähne

Mercedes E-Klasse W211

hi,wer kennt sich aus mit dem Problem " Sägezähne " ??
Reifen sind Michelin Premacy 235-45-17 . Die Spur ist in Ordung.
Reifen haben 35000 km runter und noch reichlich Profil .
Hören sich jetzt an wie Stollenreifen. Ist das ein Michelinproblem oder E klasse W 211 Problem. Welche Reifen wären für die E Klasse W 211 E 220 CDI empfehlenswert ? Mir kommt es auf einen Reifen an,der so leise wie möglich ist im Abrollgeräusch .

Danke schon mal für die Antworten Gruß bedaim

Beste Antwort im Thema

@glyoxal
du hast schon gesehen das Rudi das 2006 geschrieben hat?

30 weitere Antworten
30 Antworten

Re: Sägezähne

Zitat:

Original geschrieben von bedaim


hi,wer kennt sich aus mit dem Problem " Sägezähne " ??
Reifen sind Michelin Premacy 235-45-17 . Die Spur ist in Ordung.
Reifen haben 35000 km runter und noch reichlich Profil .
Hören sich jetzt an wie Stollenreifen. Ist das ein Michelinproblem oder E klasse W 211 Problem. Welche Reifen wären für die E Klasse W 211 E 220 CDI empfehlenswert ? Mir kommt es auf einen Reifen an,der so leise wie möglich ist im Abrollgeräusch .

Danke schon mal für die Antworten Gruß bedaim

Durch seine Profilstruktur neigt der Primacy zur Sägezahnbildung. Daher tausche ich ihn alle 5-10tkm von vorn nach hinten und umgekehrt, um diesem entgegen zu wirken.

Die E-Klasse ist hinsichtlich Abrollgeräusche in ihrer Klasse leider ein relativ lautes Fahrzeug. Dunlop Sp01 hat sehr geringe Abrollgeräusche, allerdings haben die einen bescheidenen Rundlauf (Stichwort: Lenkraddrehschwingung).

An deiner Stelle würde ich mal den neuen Michelin HP testen. Dieser hat im Gegensatz zum Primacy nicht ein derartig anfälliges Profil -allerdings solltest du auch diese immer schön durchtauschen.
Conti Premium Contact wird nach einigen km auch laut und bildet auf dem 211 Sägezähne.

Dieses Problem, was nicht nur die E-Klasse trift, hängt an der werksseitig vorgegebenen Spur- und Sturzstellung und natürlich auch am Gewicht des Fahrzeugs.

komisch, meine michelins (225er) haben auch nach zig tausend KM keine sägezahnbildung, was ich von conti nicht sagen kann. die contis waren damals extrem in der sägezahnbildung..

welchen druck habt ihr denn so drauf??

p.s. wieso eigentlich 235er? wieso nicht gleich die schon eingetragenen 245er fahren?

hatte mir vor einiger Zeit vom Reifenhändler ein Angebot geben lassen von Michelin Reifen.Nun hatte ich mir am vormittag einen fetten Nagel in den vorderen Reifen gefahren und mußte dringend wechseln ,da ich am nächsten Tag eine weite Strecke abzurutschen hatte und keine Lust verspürte langsam zu fahren.Also hin zum Reifenmokel und runter mit den Reifen die noch so 4mm Profil hatten.
Sagt der Händler: Michelin ham mer nich und Pirelli auch nicht.Aber den neuen Dunlop Sport Maxx,den kann ich ihnen wärmstens empfehlen- da sie einen Reifen suchen der sehr ruhig läuft.Und die kunden,die den Reifen bisher geordert haben,sind völlig begeistert von der grandiosen Straßenlage.
Na denne,drauf mit den Schlappen 😁 sag ich und bin auch hellauf begeistert.
Letzte Woche lief ein Thread im A6 Forum über genau den Reifen,wo auch der Poster in höchsten Tönen über die Reifen schwärmte.
Meine Meinung: der neue Sport Maxx ist sehr empfehlenswert.

http://www.dunlop.de/tyre/index.html

Grüße,Rudi

Mit der Suche kam ich auf diesen "Asbach Uralt" thread.

Fahrzeug, E350 Mopf, AIRMATIC,
MICHELIN Primacy HP 245/45 R17 95W MO, Laufleistung 31.000 km.
Reifen, VA, haben beide innen Sägezahnbildung, mit den entsprechenden Ablaufgeräuschen.
Mein Reifenhändler, dem das Problem mit der E-Klasse bekannt ist, wechselte Räder HA af die VA, was die Geräusche nicht eliminiert, nur hörbar etwas verringert.

Luftdruck: VA und HA 2,1 bar kalte Reifen

Fahrwerk ist exakt nach MB-Vorgaben beim 🙂 eingestellt. Habe den Ausdruck nach der Vermessung selbst geprüft.

Ein sehr enttäuschendes Resultat mit den MICHELIN, zumal ich mit dem Vorgänger E320 Vormopf mit 2 Sätzen MICHELIN, da 16 ", sowas nicht erlebt habe. 😠

Ist dies nun ein spezifisches Problem mit den 17" Michelin? 😕😕

Ähnliche Themen

Was ist eigentlich sägezahn - und wie hört es sich an oder erkennt man es am reifen ?

Zitat:

Original geschrieben von kaiko


Mit der Suche kam ich auf diesen "Asbach Uralt" thread.

Fahrzeug, E350 Mopf, AIRMATIC,
MICHELIN Primacy HP 245/45 R17 95W MO, Laufleistung 31.000 km.
Reifen, VA, haben beide innen Sägezahnbildung, mit den entsprechenden Ablaufgeräuschen.
Mein Reifenhändler, dem das Problem mit der E-Klasse bekannt ist, wechselte Räder HA af die VA, was die Geräusche nicht eliminiert, nur hörbar etwas verringert.

Luftdruck: VA und HA 2,1 bar kalte Reifen

Fahrwerk ist exakt nach MB-Vorgaben beim 🙂 eingestellt. Habe den Ausdruck nach der Vermessung selbst geprüft.

Ein sehr enttäuschendes Resultat mit den MICHELIN, zumal ich mit dem Vorgänger E320 Vormopf mit 2 Sätzen MICHELIN, da 16 ", sowas nicht erlebt habe. 😠

Ist dies nun ein spezifisches Problem mit den 17" Michelin? 😕😕

2,1bar?

Hast Du den Reifen Hersteller mal nach dem empfohlenen Druck gefragt?

Kommt mir sehr wenig vor...

Ich fahre mit den Sportpaketfelgen mit 245/18 rundum Goodyear Asy2
auf der VA 2,3 und hinten 3,0

Nur so ein Zusatz: Sägezahn kann auch von einem defekten Stoßdämpfer kommen.

Zitat:

Original geschrieben von Carados


Was ist eigentlich sägezahn - und wie hört es sich an oder erkennt man es am reifen ?
Klick

Zitat:

Original geschrieben von Rudlof.D


hatte mir vor einiger Zeit vom Reifenhändler ein Angebot geben lassen von Michelin Reifen.Nun hatte ich mir am vormittag einen fetten Nagel in den vorderen Reifen gefahren und mußte dringend wechseln ,da ich am nächsten Tag eine weite Strecke abzurutschen hatte und keine Lust verspürte langsam zu fahren.Also hin zum Reifenmokel und runter mit den Reifen die noch so 4mm Profil hatten.
Sagt der Händler: Michelin ham mer nich und Pirelli auch nicht.Aber den neuen Dunlop Sport Maxx,den kann ich ihnen wärmstens empfehlen- da sie einen Reifen suchen der sehr ruhig läuft.Und die kunden,die den Reifen bisher geordert haben,sind völlig begeistert von der grandiosen Straßenlage.
Na denne,drauf mit den Schlappen 😁 sag ich und bin auch hellauf begeistert.
Letzte Woche lief ein Thread im A6 Forum über genau den Reifen,wo auch der Poster in höchsten Tönen über die Reifen schwärmte.
Meine Meinung: der neue Sport Maxx ist sehr empfehlenswert.

www.dunlop.de/tyre/index.html

Grüße,Rudi

@Rudi,

neue Besen kehren gut, kann ich da nur sagen.
Abwarten, wie deine Meinung nach 50 tsd. Km ist.

Ich bleibe bei Pirelli !

glyoxal

Ich habe auch die Sägezahnbildung, und zwar auf Dunlop-Reifen. So ein Gefummel in Sachen Reifen & Fahrwerk hatte ich bisher mit noch keinem Auto. Die Vorderachse ist schlicht eine Frechheit. Leider, denn ansonsten ist der Wagen echt gut.

MFG Sven

@glyoxal
du hast schon gesehen das Rudi das 2006 geschrieben hat?

Zitat:

Original geschrieben von audia6tdifahrer


@glyoxal
du hast schon gesehen das Rudi das 2006 geschrieben hat?

nein, dann hat sich mein Beitrag erledigt ! 

glyoxal

Servus,

ich habe auch extreme Sägezahnbildung an den Reifen, zudem laufen die Reifen an der VA an der Innenkante sehr stark ab.

Kilometerstand aktuell 320.000, lückenlos bei MB gewartet, vor ca. 20.000km wurde die VA gemacht und eingestellt. Alle Werte innerhalb der Werkstoleranzen, Fahrzeug ist unfallfrei.
Jahreslaufleistung ca. 100.000km.

Sommerreifen: Conti 225/60-16, Pirelli 235/45-17
Winterreifen: Michelin 225/60-16

Bei den Pirellis war das Ablaufen derart stark, daß die Reifen an der Innenkante bis auf den Draht durch waren, während über die gesamte Lauffläche ca. 3-4mm Profil vorhanden waren. Das Ablaufen war dadurch kaum zu sehen.

Laufleistung der Reifen immer ca. 60-70tkm.

Jetzt ein neuer Versuch mit neuen Kleber Winterreifen, bei MB will man demnächst den Sturz anders einstellen. Offenbar ist da etwas bekannt, da mein Freundlicher gesagt hat, bei Vielfahrer-Fahrzeugen würde bei erhöhtem Reifenverschleiß die VA anders eingestellt.
Einstellung in ca. 9000km beim Service - also Ende November. Ich kann dann die Werte posten.

Dieter

Hallo,
ich hatte schon die verschiedensten Reifen auf meinem W211 T-Modell.

Kauf bitte KEINE Firestone......diese waren neu aufgezogen worden und nach 4 Wochen ( 2tkm ) war ich der Meinung dass die Radlager fertig sind, so hat es im Auto gerumpelt.....Beim Reifen Händler wurden diese dann eingeschickt und ich bekam eine Gutschrift beim Händler.

Barum und Michelin im Winter laufen gut :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen