Sägen beim Schalten von D auf P
Hallo zusammen,
Ich habe seit kurzem das Problem, dass der Wagen (E46 320i M52TU) anfängt stark zu sägen wenn ich von D auf P schalte.
Hat einer eine Idee worauf das hindeuten könnte?
Vielen Dank schon mal vorab!
20 Antworten
Habe genug Software für BMW, steht nichts im Fehlerspeicher, lambdasonden sind Original letztes Jahr alle 4 neu rein gekommen. Lambdaintegrator beide zwischen 0 und 1 also perfekt für einen so alten Motor.
Wie sehen die Lambdawerte aus? Regelgrenze?
Ähnliche Themen
Könnte auch an einem klemmenden LLR liegen.
Falschluft ist auch immer eine Möglichkeit...
Das Öffnen des Öldeckels sollte man gleich zu Beginn machen. Sobald hier Rauch rauskommt, den Deckel verschließen und weiterpumpen. Überall, wo jetzt Rauch austritt, ist ein Leck.
Die verwendete Pumpe ist eine Absaugpumpe bzw Siphonpumpe für Flüssigkeiten (z. B. Öl und Benzin). Bekommt man im Baumarkt für 10 €. Wird dort meist für Rasenmäher verkauft.
Hier noch eine Liste möglicher, typischer Lecks ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
- Faltenbalge Ansaugtrakt
- alle Leitungen der KGE
- Ölpeilstab
- DISA
- Stopfen Rückseite Ansaugbrücke
- Ansaugbrücke
- Sekundärluftpumpe
- Einspritzdüsen
- Öldeckel
- Ventildeckel und Ventildeckeldichtung
Die Pumpe habe ich schon besorgt, nur noch nicht benutzt weil ich nach und nach den Ansaugtrakt erneuert habe.
Ich bin leider auch ein Fan der Falschluft-Idee.
Die Lambdawerte sehen wie gesagt super aus. Ich bewege mich bei den Multiplikativen Werten zwischen 0 und 1, adaptiv auf 0. Ich habe auch über die Software einen Check der Motorwerte laufen lassen. Drosselklappenstellung, Laufunruhen, Einspritzzeiten,LMM, Vanos (bis auf die dichtheitsprüfung der ausgangsseite alles top, die ist an der Grenze bei 4,88)
Gibt es für den Leerlauf Regler soll und ist Werte wie bei der Drosselklappe? Dann könnte ich sehen ob er hängt.
Ich versuche mich morgen mal am Falschluftcheck.
Den Luftmassenmesser sollte man bei solchen Problemen evtl. auch nicht ganz vergessen (Vielleicht mal reinigen), der hat ja nu bei älteren Modellen auch schon oft genug für lange Fehlersuchen gesorgt, bei meinem E36 kann ich den komplett abklemmen, da bekomm ich nicht mal ne Warnleuchte im Auto wenn ich ohne den fahre.
Bei Automatik fällt mir dann auch immer gleich mal der Drosselklappensensor ein, der steht auch oft in direkter Verbindung mit Automatikproblemen (beim E46 dürfte wohl die E-Drosselklappe mit Pedal-Poti den Sensor ersetzen).
Gruß Andi
Danke für den Tipp. Beim M52TU ist noch die teilelektrische drin (mit Bowdenzug).
Aber ich teste mal einen baugleichen LMM von einem Freund.
Also, LMM getauscht und LLR getauscht, keine Veränderung. Ich werde mich am Wochenende der falschluft widmen
Mit denen kann ich schon mal dienen. Vielleicht hilft das auf eine Spur zu kommen?
Die Einlassseite der Vanos Dichtheitsprüfung liegt bei 1,5 (Dichtringe wurden aber bei beiden 2x erneuert, deswegen wundert mich dir Auslassseite mit 4,88)
Ah, ich kann Inpa besser deuten aber so wie ich das sehe sind alle Werte soweit ok.
Die Lambda Regelwerte wären sehr interessant. Die kann ich aber wie gesagt besser mit INPA deuten.