1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi E-Autos
  6. Audi Q4 e-tron
  7. Sachstand BAFA Antrag Föderung

Sachstand BAFA Antrag Föderung

Audi Q4 FZ

Hallo Zusammen -
ich habe meinen BAFA Antrag vor 5 Wochen gestellt. Klar ist, dass ich noch keine Bearbeitung erwarte, aber bei der Sachstandsanfrage unter Vorgangsnummer und PLZ kommt nur der Hinweis " Es gibt keinen Sachstand".

Habt Ihr nach dem Eingang der unterzeichneten Erklärung eine weitere Eingangsbestätigung erhalten? ich nicht - jetzt mache ich mir Sorgen.........

Wie lief das bei Euch?

Ähnliche Themen
44 Antworten

Evtl. hast du dich bei der Vorgangsnummer vertippt oder die Erklärung der wahrheitsgemäßen Angaben noch nicht nachgereicht?

So sieht das normalerweise aus (Screenshot aktuell, dort steht auch das Antragsdatum)

Img

Hallo Diemtar F. -

vielen Dank für Deinen schnellen Hinweis. Habe schon gedacht ich müsste einen Brief schreiben...

Aber siehe da : Jetzt habe ich auch einen entsprechenden Hinweis erhalten.

Bleibt jetzt nur noch abzuwarten, ob unsere Bundesregierung vorhat (rückwirkend) an der Förderung etwas zu ändern......

Zitat:

@pille104 schrieb am 25. November 2023 um 09:52:09 Uhr:


Bleibt jetzt nur noch abzuwarten, ob unsere Bundesregierung vorhat (rückwirkend) an der Förderung etwas zu ändern......

Bei der gähnenden Leere in der Kasse, wage ich das zu bezweifeln……

Ich meinte rückwirkend die Förderung auch für den Rest des Jahre s 2023 zu streichen........

Es wäre leider zu befürchten, dass ab 2024 keine Mittel mehr zur Verfügung stehen. Wenn der Haushalt für 2024 weniger sog. Sondervermögen ausweisen wird, dann wird die Förderung der Elektromobilität wohl vorerst eingestampft.

Ich befürchte auch, dass die E-Mobil Förderung kippt, ich hoffe ich kann meinen Q4 Anfang Dezember noch einreichen, ich soll ihn zwischen dem 04.12. und de, 06.12. bekommen.

Wäre echt ärgerlich wenn das jetzt noch für 2023 kippen würde

Hallo-
hat jemand nach dem Haushalts-Desaster der Bundesregierung noch eine Förderung ausgezahlt bekommen?

Wäre mal interessant zu wissen.......

Ich bin selber Unternehmer.
Wenn ich so wirtschaften würde, wie die Bundesregierung, wäre ich längst Pleite.

Allein die Tatsache, dass für die Förderung der Zeitpunkt der Erstzulassung und nicht der bei Bestellung und für die Besteuerung ebenfalls der Wert bei Zulassung und nicht bei Bestellung zählt, macht die Sache schwierig zu planen.

Da brauchen sie sich nicht wundern, wenn die Leute nicht auf E-Auto umsteigen wollen, weil man nicht mal richtig planen kann, was einem das Fahrzeug kostet.

Zitat:

@pille104 schrieb am 25. November 2023 um 10:38:58 Uhr:


Ich meinte rückwirkend die Förderung auch für den Rest des Jahre s 2023 zu streichen........

Es gibt dazu keine glaubwürdigen Berichte.

Zitat:

@DocEagle schrieb am 25. November 2023 um 11:20:37 Uhr:


Es wäre leider zu befürchten, dass ab 2024 keine Mittel mehr zur Verfügung stehen. Wenn der Haushalt für 2024 weniger sog. Sondervermögen ausweisen wird, dann wird die Förderung der Elektromobilität wohl vorerst eingestampft.

Auch dazu gibt es keine glaubwürdigen Berichte.

Leider gibt es zu diesem Thema aktuell sehr viele Mis- und Desinformationen. Es hilft nicht, dass es vom Wirtschaftsministerium keine offizielle Mitteilung dazu gibt, die diesen teilweise völlig haltlosen Spekulationen jede Grundlage entziehen würde.

Zitat:

@pille104 schrieb am 9. Dezember 2023 um 08:41:36 Uhr:


Hallo-
hat jemand nach dem Haushalts-Desaster der Bundesregierung noch eine Förderung ausgezahlt bekommen?

Welches "Haushalts-Desaster"? Die aktuelle Regierung hat ungenutzte Corona-Kredite für andere (umweltpolitische) Themen verwendet. Dagegen hat die Union geklagt. Die parteipolitische Motivation hinter dieser Klage ist offensichtlich.

Zitat:

@BerlinPaul85 schrieb am 9. Dezember 2023 um 10:44:10 Uhr:


Allein die Tatsache, dass für die Förderung der Zeitpunkt der Erstzulassung und nicht der bei Bestellung und für die Besteuerung ebenfalls der Wert bei Zulassung und nicht bei Bestellung zählt, macht die Sache schwierig zu planen.

Da bist du wohl nicht ganz richtig informiert. Mit der Überarbeitung der Förderrichtlinie von 12/22 ist nicht die Erstzulassung für die Kaufprämie maßgeblich, sondern das Datum der Antragstellung.

Eine feste Zusage zur Kaufprämie beim Bestellzeitpunkt hätte zu unzähligen "toten" Bestellungen geführt. Es gibt doch immer noch Wartezeiten von 12-14 Monaten. Das wäre dann noch ganz anderes. Zudem wäre die Budgetierung einer solchen Maßnahme wohl extrem schwierig.

Und bei "Besteuerung" meinst du wohl die 0,25% Besteuerung für "Dienstwagen" und nicht die KFZ-Steuer.

@206driver: So ganz daneben liegt @Berlin Paul85 doch nicht, wenn er etwas unscharf vom Tag der Erstzulassung anstelle des Tags der Antragstellung spricht. In der Regel stellt doch jeder Käufer schnellstmöglich (also am Tag der Zulassung) seinen Antrag. Das ist doch Wortklauberei.

Im Gegensatz zu allen anderen mir bekannten und auch beantragten BAFA-Förderungen kann man beim Fahrzeugkauf erst nach der Auslieferung die Förderung(szusage) beantragen und muss selbst bei von mir nicht zu verantwortenden Lieferverzögerungen mit der Unsicherheit leben, ob ich überhaupt noch in den Genuss der Förderung komme. Das ist ein Unding, da ich somit keinerlei Planungssicherheit habe.

Die paar „toten Bestellungen“ erledigen sich prozessual von selbst, da die Rechnung (nach Erstzulassung) nicht hochgeladen wird und somit der Antrag nie bewilligt wird. Andere Förderformen (Wallbox etc.) arbeiteten nach genau diesem Prinzip. Nur reden wir nicht über 900 €, sondern in der Spitze über 6.000 € in 2021.

Die paar

Man braucht es ja nur so regeln, dass man erst bei Erstzulassung den Förderantrag stellen kann.

Aber die Preise und Fördersätze herangezogen werden, die am Tag der Bestellung gültig waren.

Zitat:

@DocEagle schrieb am 10. Dezember 2023 um 10:21:55 Uhr:


(...) wenn er etwas unscharf vom Tag der Erstzulassung anstelle des Tags der Antragstellung spricht. In der Regel stellt doch jeder Käufer schnellstmöglich (also am Tag der Zulassung) seinen Antrag. Das ist doch Wortklauberei.

Es ist schon ein sehr deutlicher Unterschied. Bis zur Überarbeitung in 2022 konnte innerhalb von 12 Monate ab Erstzulassung den Antrag zu den Konditionen am Tag der Erstzulassung stellen. Jetzt hat man zwar weiterhin 12 Monate ab Erstzulassung für die Antragstellung zeit, allerdings gelten die Konditionen am Tag der Antragstellung.

Zitat:

@DocEagle schrieb am 10. Dezember 2023 um 10:21:55 Uhr:


Das ist ein Unding, da ich somit keinerlei Planungssicherheit habe.

Man hat es von Seiten des Gesetzgebers wohl nicht für möglich gehalten, dass wir Lieferzeiten von 12-24 Monaten haben.

Zitat:

@DocEagle schrieb am 10. Dezember 2023 um 10:21:55 Uhr:


Nur reden wir nicht über 900 €, sondern in der Spitze über 6.000 € in 2021.

Das wäre ja nur der staatliche Anteil an der Kaufprämie. Der Herstelleranteil ändert sich auch entsprechend.

Die beiden Teile der Kaufprämie sind unmittelbar mit einander verbunden.

Zitat:

@206driver schrieb am 10. Dezember 2023 um 11:34:04 Uhr:



Zitat:

@DocEagle schrieb am 10. Dezember 2023 um 10:21:55 Uhr:


(...) wenn er etwas unscharf vom Tag der Erstzulassung anstelle des Tags der Antragstellung spricht. In der Regel stellt doch jeder Käufer schnellstmöglich (also am Tag der Zulassung) seinen Antrag. Das ist doch Wortklauberei.

Es ist schon ein sehr deutlicher Unterschied. Bis zur Überarbeitung in 2022 konnte innerhalb von 12 Monate ab Erstzulassung den Antrag zu den Konditionen am Tag der Erstzulassung stellen. Jetzt hat man zwar weiterhin 12 Monate ab Erstzulassung für die Antragstellung zeit, allerdings gelten die Konditionen am Tag der Antragstellung.

Das macht es ja nicht besser, daher wäre die Antragstellung bei Kauf eben sinnvoller. Wie ich oben ausgeführt hatte, sind die Vorgehensweisen bei anderen BAFA-Förderungen besser geregelt. Warum musste man speziell bei der Pkw-Förderung davon abweichen?

Zitat:

@206driver schrieb am 10. Dezember 2023 um 11:34:04 Uhr:



Zitat:

@DocEagle schrieb am 10. Dezember 2023 um 10:21:55 Uhr:


Das ist ein Unding, da ich somit keinerlei Planungssicherheit habe.

Man hat es von Seiten des Gesetzgebers wohl nicht für möglich gehalten, dass wir Lieferzeiten von 12-24 Monaten haben.

Es ist eben - so wie es ist - aus Verbrauchersicht ein Fehlkonstrukt. Auch nachträgliche Erklärungen machen das eben nicht besser.

Zitat:

@206driver schrieb am 10. Dezember 2023 um 11:34:04 Uhr:



Zitat:

@DocEagle schrieb am 10. Dezember 2023 um 10:21:55 Uhr:


Nur reden wir nicht über 900 €, sondern in der Spitze über 6.000 € in 2021.

Das wäre ja nur der staatliche Anteil an der Kaufprämie. Der Herstelleranteil ändert sich auch entsprechend.
Die beiden Teile der Kaufprämie sind unmittelbar mit einander verbunden.

Ich wollte ja auch nur ausdrücken, dass wir über erhebliche Summen reden, für die nach bestehendem Verfahren keine echte Planungssicherheit besteht.

Heute wurde beschlossen, dass die Förderung für E-Autos (und Solarzellen) gestrichen werden sollen. Konkret heißt das, die „ohnehin auslaufende Förderung wird eher beendet“ (so die Aussage des Wirtschaftsministers auf der heutigen Pressekonferenz zu den Ampel-Beschlüssen). Was auch immer „eher“ heißen mag; angesichts der angestrebten Einsparungen vermutlich zeitnah.

Deine Antwort
Ähnliche Themen