1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Versicherung
  5. Sachmängelhaftung: Klima-Anlage, Überhöhter Öl-Verbrauch

Sachmängelhaftung: Klima-Anlage, Überhöhter Öl-Verbrauch

Hallo,

habe vor mir einen gebrauchten Seat Ibiza (6L) zu kaufen. Bei der Probefahrt hat die Klima-Anlage nicht funktioniert, laut Händler war sie leer und wurde nun aufgefüllt. Nun ist es so, dass bei dieser Generation das Problem mit der Klima-Anlage ja kein unbeschriebenes Blatt ist.

Gehe ich denn Recht in der Annahme, dass wenn ich nun nach dem Kauf weitere Mängel festgestellt werden (z.B. Kühlflüssigkeit wird zu schnell leer da undicht oder Klimakompressor oder -ventil defekt), der Händler dann doch (zumindest innerhalb der ersten 6 Monate) dafür haften bzw. nachbessern müsste?

Und wie verhält es sich mit überhöhtem Ölverbrauch? Bei diesen Baujahren soll es öfters vorkommen dass extremer Öl-Verbrauch (z.B. 1L auf 1tkm) vorkommen soll, z.B durch verschlissene Kolbenringe.

Da ich direkt nach dem Kauf in 2 Wochen rund 2,5tkm fahren werde, könnte ich das relativ schnell feststellen. Müsste dann auch der Händler dafür haften? Zwar ist ist der Kolbenring ein Verschleisteil, jedoch könnte man ja nach 2 Wochen schon sagen, dass dieser Mangel beim Kauf schon vorlag?

Danke
murda187

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@murda187 schrieb am 22. August 2016 um 15:09:07 Uhr:


...
Das man Kühlmittel nachfüllen muss, ist ja auch nichts aussergewöhnliches. Aber jetzt habe ich halt gelesen, dass es öfter probleme mit der Klima gibt. Deswegen wollte ich mich absichern.

Wie kommst du darauf, dass es normal ist, Kühlmittel nachzufüllen?
Eine intakte Motorkühlung verliert kein Kühlmittel.

Eine Klimaanlage verliert zwar im Laufe der Jahre etwas Kühlmittel, das ist aber so wenig, dass es, sofern die vorgeschriebenen Wartungen eingehalten werden, nicht zur Funktionsuntüchtigkeit führt.
Bei unzureichendem Kühlmittelstand kann die Klimaanlage dauerhafte Schäden erleiden.

Ich vermute, dass das Fahrzeug unzureichend gewartet wurde und würde daher die Finger davon lassen.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 22. August 2016 um 17:29:48 Uhr:


Gewährleistung = Mängel sind zu beseitigen, wenn sie schon bei Übergabe vorhanden waren + in den ersten 6 Monaten muss der Händler beweisen, dass der jeweilige Mangel nicht vorlag als er das Auto an den Käufer übergeben hat.

Garantie = die ordnungsgemäße Funktionstüchtigkeit wird für einen bestimmten Zeitraum zugesichert und wenn in dieser Zeit was kaputt geht, dann repariert das der Händler (bzw. bezahlt das)

Ein so altes Auto bietet der seriöse Kfz-Handel in aller Regel nicht mehr an. Da wird dann "im Kundenauftrag" ein Privatverkauf konstruiert und die Gewährleistung ausgeschlossen. Da sollte man sehr überlegen, ob man für eventuelle Reparaturen auch genug in der Kriegskasse behält.

Ausschließen, dass was kaputt gehen könnte, das kann niemand.

Um die Klima auf Dichtheit zu prüfen, müsste der Motorraum frisch und sehr gründlich gewaschen sein, die Klimaanlage evakuiert und beim Wiederbefüllen mit Kontrastmittelzusatz versehen werden (ca. 80,- / 100,- €). Dann würde nach einer längeren Betriebsdauer bei einer Untersuchung mit einer UV-Lampe eine Chance bestehen, ein etwaiges Leck zu entdecken. Das ist aber auch keine Garantie dafür, dass es keine Leckage gibt. Man kann oft nicht ohne größere Demontagearbeiten an alle Teile ran. Und manche Defekte am Kondensator der Klima findet man selbst so nicht.

Ein Auto fährt aber oft auch mit einer defekten Klima weiter.

es wurde kein Privatverkauf konstruiert oder Gewährleistung ausgeschlossen, es gibt sogar noch 12 monate garantie auf motor und getriebe

das Auto ist ansich in einem top zustand wirkt fast neuwertig und fährt sich auch sehr gut

nur die Klima ging halt nicht...........

kann ich jetzt daraus schliessen, dass Ich nicht so ohne weiteres überprüfen kann ob die Klimaanlage evtl mängel hat und dann die Katze im Sack kaufen müsste?

Klima ist schon ein KO-Kriterium für mich

Wie ist es denn mit den Fehlercodes beim SEAT

wenn ich die Auslese und dann 444 (Alles Ok) rauskriege, kann ich dann sicher sein, dass nichts defekt ist?

Ohne zu wissen wie lang die Klima ohne Kühlmittel war ( der Vorbesitzer könnte ja schon monatelang leer gefahren sein) und wohin es überhaupt verschwand , kannst du nie sicher sein später keinen defekt der Klima zu erleiden...

Ich würd mir den Kauf überlegen. Das wird ja nicht der einzige Wagen der zum Kauf steht sein...

Man kann nur den aktuellen Zustand feststellen. Auch das ist eine Frage des (finanziellen) Aufwands. Trotzdem kann halt immer was den Geist aufgeben. Dein Sicherheitsbedürfnis in allen Ehren. Aber ein altes Auto ist eben kein Neuwagen. Aber selbst da geht schon mal was kaputt.

Zitat:

@Karliseppel666 schrieb am 22. August 2016 um 17:50:56 Uhr:


Ohne zu wissen wie lang die Klima ohne Kühlmittel war ( der Vorbesitzer könnte ja schon monatelang leer gefahren sein) und wohin es überhaupt verschwand , kannst du nie sicher sein später keinen defekt der Klima zu erleiden...

Ich würd mir den Kauf überlegen. Das wird ja nicht der einzige Wagen der zum Kauf steht sein...

Danke für deine aufschlussreiche Antwort. Werden nochmal gut drüber nachdenken.

Es ist nicht der einzige, aber vom gesamtding, zustand/preisleistung etc. her das beste was wir in den letzten Wochen ausfindig machen konnten.. wollen ihn eigentlich unbedingt haben...

Ähnliche Themen

Man muss halt aufpassen das Emotion nicht vor Sachlichkeit geht beim Autokauf 😉

Aber das is ein anderes Thema...

Letztendlich musst du das für dich abwägen. Kaputtgehen kann bei nem Gebrauchten immer was...

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 22. August 2016 um 17:52:58 Uhr:


Man kann nur den aktuellen Zustand feststellen. Auch das ist eine Frage des (finanziellen) Aufwands. Trotzdem kann halt immer was den Geist aufgeben. Dein Sicherheitsbedürfnis in allen Ehren. Aber ein altes Auto ist eben kein Neuwagen. Aber selbst da geht schon mal was kaputt.

Bin genau deiner Meinung, ich erwarte bei einem alten Auto keinen Neuwagen. Dachte halt, dass das mit der Klima ganz normal ist, dass sie mal Leer ist... Das ganze verunsichert mich nun wirklich. Dachte halt, wenn die in einem Monat wieder nichtmehr funktionieren sollte, muss er das nachbessern.. ? Dafür kauft man doch vom Händler.. 🙁

Da ist Streit vorprogrammiert. Wenn die Klima nur ein wenig undicht ist (z.B. Kondensator hat ein kleines Löchlein, das man einfach nicht richtig im eingebauten Zustand finden kann), dann läuft die nach einer Befüllung erstmal wieder für ein paar Wochen.

Wenn das "Habenwollen" in den Augen steht ... besser sein lassen. Der geschärfte Blick kommt immer erst später.

Zitat:

@vollkommenegal schrieb am 22. August 2016 um 17:33:06 Uhr:


Ford hat die Klimafunktionsprüfung im Wartungsheft.

Nö!

Das sog. "Klimaanlagen-Wartungspaket" ist optional (und aufpreispflichtig) durchführbar - aber keine Vorschrift in der regulären Standart- bzw. Komfortwartung der Fahrzeuge!
Ansonsten wird nur alle 3Jahre mal die Auslasstemperatur gemessen und eine Sichtprüfung durchgeführt.

Sachmängelhaftung: Klima-Anlage, Überhöhter Öl-Verbrauch
- Defekte innerhalb 6 Monate --> Gewährleistung, wenn der Verkäufer nicht beweisen kann, dass der Defekt nach Kauf auftrat.
- Für Verschleiß haftet der Verkäufer nicht. Wenn ein überhöhter Öl-Verlust vorliegt, wäre die warum dies so ist. ist das verursachende Bauteil dem Verschleiß verfallen --> keine Haftung; sonst: Haftung.

Warum die ganze Diskussion hier? Lass das Auto begutachten und fertig ist. In der Regel kann man dem Verkäufer das Geld aus den Rippen schneiden oder eine andere Kostenlösung finden.

Zitat:

@MagirusDeutzUlm schrieb am 22. August 2016 um 18:16:37 Uhr:



Zitat:

@vollkommenegal schrieb am 22. August 2016 um 17:33:06 Uhr:


Ford hat die Klimafunktionsprüfung im Wartungsheft.

Nö!

Das sog. "Klimaanlagen-Wartungspaket" ist optional (und aufpreispflichtig) durchführbar - aber keine Vorschrift in der regulären Standart- bzw. Komfortwartung der Fahrzeuge!
Ansonsten wird nur alle 3Jahre mal die Auslasstemperatur gemessen und eine Sichtprüfung durchgeführt.

Hallo Magirus,

Genau das meinte ich, Funktionsprüfung is keine Wartung. Aber zumindestens wird die Klima angeschaut.

@ TE

Bei meinem uralten Ford Focus (Baujahr 2001) stellt sich bei ungenügendem Kühlmittel das System ab. Frag im Seat-Forum, ob bei dem Fahrzeug sich ebenfalls die Klima deaktiviert.

Durch die deaktivierte Klima, wird kein weiterer Schaden verursacht (zumindestens bei meinem Ford laut Forum).

Das Auffüllen bei ATU hat mich 60€ gekostet. Beim Auffüllen des Systems wird das noch vorhandene Kühlmittel abgezogen, eine Unterdruckprüfung durchgeführt und, falls die Grenzwerte eingehalten werden, wieder nach Herstellervorgaben befüllt (das sollte Standardprozedere bei jeder Werkstatt sein)
Mir wurde neben der Rechnung das Prüfprotokoll überreicht, welches die Grenzwerte als auch die noch im System gewesene Menge Kühlmittel und die insgesamt eingefüllte Menge Kühlmittel ausgewiesen hat.

Ergebnis:

19mbar
Abgesaugt 345g
Füllung 740g + 7ml UV Mittel + Klimaöl (beim System meines Ford Focus wird Öl zur Schmierung benötigt)

Dadurch dass noch 345g vorhanden waren, war die Kühlleistung stark minimiert, aber ich wusste durch das Protokoll, dass der Kühlkreislauf nicht offen war, da ansonsten keinerlei Kühlmittel mehr vorhanden gewesen wäre und die Unterdruckprüfung nicht geklappt hätte.

Verhandel einfach mit deinem Händler, dass die Klima bei Kauf wieder repariert ist und du den Nachweis dafür mitbekommst und schon solltest du ruhig schlafen können.

Zitat:

@MagirusDeutzUlm schrieb am 22. August 2016 um 17:20:58 Uhr:


Welcher Hersteller schreibt denn Wartungen der Klima - ausgenommen des Luftfilters - vor?

Zum Wartungsumfang gehört die Prüfung der Funktionstüchtigkeit der Klimaanlage.
Wenn die Kühlleistung nachlässt, ist das System zu evakuieren und neu zu befüllen.

Eine Klimaanlage muss regelmäßig betrieben werden, auch im Winter, sofern die Außentemperaturen über ca. 5 °C liegen, weil sonst Schäden durch mangelnde Schmierung entstehen können.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 22. August 2016 um 21:33:59 Uhr:



Zum Wartungsumfang gehört die Prüfung der Funktionstüchtigkeit der Klimaanlage.
Wenn die Kühlleistung nachlässt, ist das System zu evakuieren und neu zu befüllen.

Richtig, da wird dann ein Thermometer in die Düsen gehängt und wenn die Temperatur passt ist das die Funktionsprüfung und trotzdem kann die Anlage dann am nächsten Tag aussteigen oder wenn die Aussentemperaturen deutlich höher sind als bei der Prüfung.
Denn so lange die Anlage noch einen Mindestkühlmitteldruck zustande bringt besteht Sie den Funktionstest, fehlt am nächsten Tag ein Gramm mehr oder muss die Anlage wegen hoher Aussentemperaturen den Grenzdruck nicht mehr erreichen schaltet Sie stumpf ab. Die Schaltung ist sehr simpel, Mindestdruck erreicht = on
Druck unterschritten, und sei es noch so minmal = off

Und so lange es keiner schafft einen Kfz-Klima mit fest verlöteten Rohren zu verbauen wird Kühlmittel entweichen, beim Einen mehr und beim Anderen weniger aber irgendwann ist jede Anlage leer und wenn man Pech hat funktioniert dann nicht mal mehr der Druckschalter.

Alles richtig, nur wir groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Klimaanlage ausgerechnet unmittelbar vor der Probefahrt kapituliert.
Wenn mir jemand ein Fahrzeug verkaufen möchte, bei dem die Klimaanlage nicht funktioniert, dann weiß ich, wie der Wagen insgesamt einzuschätzen ist.

Ohne alles hier gelesen zu haben:

Es ist weder normal Kühlflüssigkeit nachzufüllen, noch weniger Kühlmittel für die Klima.
Wenn die nicht funktioniert: Finger weg vom Fahrzeug!

Deine Antwort
Ähnliche Themen