Sabotage- Wasser im Tank
Tja, Pech gehabt (oder Glück...):
Habe 3 Wochen am Strassenrand von Dietlikon (CH) geparkt, während einer Radtour "de Suisse" mit einem Freund, der in der Strasse wohnt. Dasselbe hatte ich 2008 umgekehrt in D mit ihm gemacht- damals gab es dann einen Stellplatz mehr in dieser Schweizer Strasse....weil er bei mir in D parkte.
Trotz eines netten Zettels im Auto, der die Umstände erklärte und meiner Handynummer darauf, kam es zur fiesen Sabotage:
Statt eines Lackkratzers, eines abgebrochenen Spiegels, Scheibenwischers, Antenne...oder einem platten Reifen kam es zur gemeinsten aller Sabotagen: Es wurde Wasser in den Tank geschüttet.
Leider war der Tankdeckel nicht abschliessbar, nur die Klappe war mit der ZV verschlossen und leider leicht aufzuhebeln.
Die Folge: Nach 10 m Fahrtstrecke heftiger Wasserschlag im Motor und schätzungsweise Ende Gelände mit dem Motor.
Wasser ist schwerer als Benzin und hatte sich daher unten im Tank abgesetzt. Mit dem Benzin im Vergaser sprang der Wagen super an- dann saugte der laufende Motor das Wasser in die Zylinder, wo es leider nicht komprimiert wird....die Kolben fahren gegen die Wand und der 16 Jahre alte Audi 80 (160000 km) dürfte das nicht überlebt haben... zumindest dreht der Anlasser und das Ding zündet jetzt noch, aber zum falschen Zeitpunkt (Nockenwelle beeinträchtigt?!). Nach jedem Startversuch pufft es noch 3-4 mal kurz aus 1-2 Zylindern...(nennt man wohl nachdieseln, obwohl es ein Benziner ist)
Anspringen ist nicht drin.
Das Fahrzeug wartet gerade in CH auf ADAC-Rücktransport...dort hatte nach der vergeblichen Soforthilfe keine Werkstatt Zeit wg. Überlastung. Übrigens waren alle Schweizer sehr sehr nett und hilfsbereit, die ich dann kennengelernt habe!
Meine Frage: Wie stelle ich möglichst einfach fest, dass der Motor im Eimer ist? Vermutlich ist das aber eh schon klar, und der Schlag, mit dem das Auto stehenblieb und aus war, war wirklich beängstigend laut und ließ das Schlimmste schon ahnen...
Naja, jedenfalls habe ich nun aus dem Unglück noch etwas Positives geholt: Ich habe einen Kleinwagen bestellt und die Prämie beantragt (ging Montag noch). Der wird aber erst 2010 geliefert... also was meint Ihr: Bekommt man die Audi80-Kiste noch zum Laufen? Wie find ich das heraus?
Getestet: Zündkerzen trocken (werde die Kiste dann mal ohne Kerzen drehen lassen...), Zündfunke da, Sicherungen OK, Flüssigkeit aus Tank wird gesaugt- ist aber vmtl. leider nicht reines Benzin (Folgerung von mir, auf Grund des Ablaufes und der Umstände der Ereignisse)
Schöne Grüße
globby
PS: Auch Blitzstartspray und Benzin in den Vergaser schütten hat nix gebracht oder geändert!
14 Antworten
Kompression messen. Dann weiß du sofort was Sache ist.
man man idioten gibs auf der welt 🙁
jo erstmal kompression messen wenns geht, dann mal kopf runter (nen vollgelaufener motor muss net kaputt sein. hatten wir bei nem micra auch mal .. zwei komplette zylinder voll wasser weil die dichtung das net mitgemacht hat die alte. da konntest net mal mehr starten... net mal mehr den starter drehen 😉
abgepumpt, bisschen abdunzten lassen, neue kopfdichtung und schrauben, das ding läuft heute noch 😉
edit:
mhm wenn er noch zündet und ansaugt und net vollgelaufen ist... dann lass erstmal alles an benzin/wasser gemisch ab (normal haste unterm tank nen ablaufstopfen in der karosse oder frag mal bei ner tankstelle nach, gibt ja leute die tanken falschen sprit, der muss da ja auch wieder raus)
dann holste frischen guten sprit, lässt mal ne nacht die kerzen raus um ihn zu trocknen, dann mal ohne zündung rödeln lassen damit das öl wieder überall gut schmiert (ggf das öl auch kontrollieren ob da net auch was reingedrückt hat)
das sind so sachen die ich jetz versuchen würde
wenn du das Restwasser nicht rausbekommst kannst ja die Zündkerzen rausschrauben und mal kurz starten.
dann schießt es dann oben raus😁
war nur so ein Gedanke🙄
aber je nach dem wieviel wasser dauert das länger als ablassen 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SpidyB3
aber je nach dem wieviel wasser dauert das länger als ablassen 😁
ich meine ja nur das restwasser was drinnen ist.
falls du es gelesen hast🙄
axo im motor selbst... ja da haste recht. aber dann sag ihm er soll vorher die spritleitung abziehen sonst läuft es ja immer weiter mit rein und er steht morgen noch dran xD
Hallo und DANKE für Eure Beiträge!
Das Fahrzeug ist jetzt eingetroffen und ich habe mit Kompression messen begonnen, wie von MB-trac 1800 freundlicherweise vorgeschlagen.
Ergebnis:
8 - 9,5 - 9 - 5
Mit anderen Worten: Der 4.Zylinder ist wohl des Todes (?) und es wird nun abgewrackt! Ärgerlich, aber wirtschaftl. nicht anders vertretbar und die Prämie ist wenigstens ein Trostpflaster. Gut, dass ich das noch rechtzeitig eingeleitet habe!
Ich habe eine Reservierungsnummer vom 31.8., aber natürlich noch keinen Zuwendungsbescheid. Das kann ja noch 3 Monate dauern...und dann erst beginnt eine Frist... Ich hab beim ADAC gelesen, dass ich aber auch jetzt schon den Alten abmelden und abwracken kann. Also werde ich das am Montag einleiten.
Was meint Ihr dazu? Habt Ihr Erfahrungen? Wieviel sollte ich bezahlen, um die beiden Nachweise (Verwertung und Karosserieverschrottung) zu erhalten? (Ich werde nur das Radio ausbauen) . Mein Audi (BJ.94, 160T km) steht 60 km südöstl. von München.
Nochmals vielen Dank, es ist immer toll, wie einem hier geholfen wird! (Hatte erst vor kurzem bei dem Audi mit Eurer Hilfe den Regler erfolgreich erneuert...Schade!)
Liebe Grüße
globby2008
Aufn 4.Zylinder 5BAR?? Kann mir nicht vorstellen das Wasser sowas macht...ob nun mit Wasser,Benzin oder Luft ist doch egal derMechanik sollte es nicht schaden...dann hattest auch schon vorher 5Bar aufn 4.Zylinder...
Jo , so ein anständiger Wasserschlag ist schon was feines , je nach Menge kann dir dadurch sogar das Pleul verbiegen !
Wasser läßt sich nicht komprimieren !
Wasser ist kompressibel, hab zwar keine Vergleichsrechnung zu Benzin, aber ich kann mir nicht vorstellen das der Druck durch Wasser soweit ansteigt das man kapitale Motorschäden verursacht
glaub ich auch nicht.... weil die Brennkammer ja nicht mit Wasser geflutet wurde...
flüssigkeiten sind im allgemeinen (fast) nicht komprimierbar.
aber eigentlich sollte der ja nur nen wasser-luftgemisch ansaugen, das sich durchaus komprimieren lassen sollte, oder?!😕
ich hab hier immernoch nen rasenmäher im gedächtnis, der 2 monate komplett im wasser stand und danach nach ner trocknung und unzähligen startversuchen dann trotzdem wieder ansprang.😁
dass wasser im zylinder nen kapitalen motorschaden nachsich zieh erscheint mir allerdings logisch... die wirkung wäre vergleichbar mit nem gerissenen zahnriemen, wenn der zylinder auf block fährt mit dem zylinderkopf.
aber wie funktioniert das, dass bei nem (audi?)motor ein zylinder mit flüssigem wasser vollaufen kann?
Wieviel Wasser soll denn vom Motor angesaugt werden damit er einem Wasserschlag bekommt?
Es kommt ja nur soviel Wasser in den Verbrennungsraum wie der Vergaser vorher Benzin rein gelassen hat,
und davon bekommt der Motor keinen Wasserschlag.
zum thema wasser: da es bei uns zu ddr zeiten bei unseren 2-takt-stinkern des öfteren probleme mit wasser im verbrennungssystem gab, gibts dafür auch kleine hausmittelchen.
wenn wasser im system ist, einfach einen schluck spiritus (nicht zuviel) in den tank schütten. der bindet das wasser und verbrennt dennoch zusammen mit dem benzin. ob das jetzt scädlich für 4-takter ist, glaube ich kaum, zumindest en alten ohne kraftstoffsensoren dürfte es nix ausmachen.
sollte zwar in diesem fall nich weiterhelfen aber ist nen allgemeiner rat.