Saab 9-5 1.9 Tid Vector

Saab 9-5 I (YS3E)

Liebe Saab Freunde,
ich möcht mir gerne folgenden Saab 9-5 Tid kaufen:

http://www.autoscout24.ch/.../Detail.aspx?...

Wer hat Erfahrung mit dem 1.9 Tid Motor? Wie zuverlässig ist dieses Fahrzeug? Verbrauch?

Vielen Dank und Gruss

Saab79

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Fahre derzeit seit ca. 2,5 Jahren einen 9-5 SC MJ 2006, 1.9 TiD mit Automatik und Hirschtuning.

Im großen und ganzen zufrieden aber eben alle Mängel die in der Konstruktion liegen habe ich mitgenommen.

Das "Drallklappenproblem" ist eine ungenügende Konstruktion aus Kunststoff und damit nach einer gewissen Zeit eben am Ende.
An jedem
Rohr der Ansaugbrücke befindet sich eine Öffnung versehen mit einer Klappe, verbunden über ein Gestänge mit dem "Gaspedal", öffnen und schließen sich diese Klappen. wenn das Gestänge ausgeschlagen ist öffnet nud schließt sich das System nur noch rudimentär (um nicht zu sagen binär) und erzeugt einen hässlichen Effekt !!! Das Auto schein einfsch nicht mehr losfahren zu wollen. Man tritt aufs Gas und es kommt nix... erst wenn der DZM auf >3000 u/min gekrochen ist schießt das Auto wie von der Tarantel gestochen los... Mit diesem effekt kündigt sich das Problem an und / oder mit " check engine" das das Abgasrückführungsventil defekt ist.

Beides ist dann fällig !!!!

Verbrauch mit Hirschtuning zwischen 7-8 Liter um realistisch zu bleiben. 175 PS mit Automatik zu bewegen kostet eben doch etwas Diesel

Ansonsten nach ca. 70 Tkm
- Lichtmaschine
- Zahnriemen (Wechselintervall = 120.000) mit Wasserpumpe
- beide xenonbrenner ( keine Schnäppchen)

Dennoch : Was ich so sehe bei anderen Herstellern - Sehr überschaubar

Aber es bleibt zu vermerken das die Verbraucher immer zu Beta testern werden und teure Reparaturen nach ca 3-4 Jahren auftreten

Also : Bei einem Fahrzeug mit rund 100.000 km nach Tausch der Drallklappen, AGR Ventil, Zahnriemen und Wasserpumpe fragen dann kann nix schiefgehen

Tolles Auto und eben ein Saab

20 weitere Antworten
20 Antworten

Ja Jazzer2004, das ist mir schon klar.
Ich bin halt ein Sentimentaler und bewahre gerne automobile Geschichte, welche nicht mehr soviel Zuspruch erfährt. Und die SAAB-Community (und Ersatzteillage, ja teuerer geworden) hält erfreulicherweise zusammen.
Aber du liegst richtig, wer weiss, ob Trennschleifer noch hier aktiv ist und dann die Werkstätte noch gibt (bin aber zuversichtlich, gibt in der Schweiz noch etliche SAAB, die rumkurven, da ist schon ein Auskommen (v.a. wenn anderen (existierenden) Hersteller neu vertritt) möglich.

Gruss

Hallo Claudio,
das mit der Bewahrung der Geschichte verstehe ich gut.
Wir haben auch noch einen 9-3 aus 2000 in der Garage.

Ich habe das Reparatur- und Ersatzteilproblem für uns dahingehend gelöst, dass ich einen engagierten Schrauber ums Eck habe.
Der Deal ist: ich besorge die Teile und er machsts. Dafür stehen dann ein paar Euro mehr auf dem Std.Zettel.
Win-Win..

Schwierig wirds halt, wenn Tech II oder Spezialwerkzeug benötigt wird. Bisher waren wir aber nicht betroffen.
Glücklicherweise sind die Saab der älteren Generation recht einfach konstruiert; die Benzinmotoren sowieso.

Lg
Jazzer2004

Guten Morgen..... auch ich bin nun in der YS3E Liga 🙂

leider war ich schon länger nicht mehr hier,

Mein Wintersaisonsaab ( YS3D 2,2 TiD ) der mich sehr lange begleitet hat musste jetzt leider gehen.

Ein durchreparieren erschien mir aufgrund der hohen Kosten und des Gesamtzustandes nicht

ratsam. Auch der Status einer gelben Umweltplakette und dadurch die Illegalität des Einfahrens in

Umweltzonen wer nicht so prickelnd 🙂 .

Derzeit repariere ich den frisch erworbenen Brillenkombi etwas durch.

Heckklappenschloss und Gasdruckdämpfer der Heckklappe sind durch.

Drallklappen und AGR sind vor kurzem noch vom Verkäufer erneuert worden.

Die erste Fahrt nach Hause (ca 400 km) nach der Probefahrt war voll ok, nichts ungewöhnliches hör oder spürbar.....übrigens mein erstes Automatikfahrzeug ... 🙂

Ich hoffe mal das er mich genauso zuverlässig begleiten wird wie der Klötersaab (original Kater) 🙂

Gruß aus dem Sauerland

Hallo HBH,
dann viel Glück mit dem "alten" Neuen !

Kleiner Tipp von einem "uralten" (seit 1979) Automatikfahrer:
Wechsel bei nächster Gelegenheit das Automatiköl; es sei denn Du hast einen Nachweis, dass es noch keine 100 TKM alt ist. Der Kostenaufwand ist überschaubar und das Getriebe dankt es Dir mit Lebensdauer !

Gruss
Jazzer2004

Übrigens: Spätestens nach der ersten Stadtfahrt im Stau, wirst Du die Automatik "lieben"

Ähnliche Themen

Hallöle Jazzer2004

ja, ich hab sofort gemerkt das nun eine andere Art der mobilen Fortbewegung angebrochen ist und das offenbar schon so verinnerlicht , das ich den Schaltwagen meiner Gattin an einer Autobahnausfahrt abgewürgt habe weil ich das treten der Kupplung nicht für erforderlich hielt 🙂
Das ATF wird im Frühling im Zuge eines umfangreicheren Service ( Zahnriemen/ Wapu / Keilrippenriemen / Ölwechsel) auch gewechselt....versprochen 🙂
Besitzt das Automatikgetriebe einen Ölfilter der noch beizustellen wäre?

Übrigens werde ich mein Sommerschätzchen (YS3D Cabrio mit Hirsch B205L....Saisonkennzeichen 04 bis 09) zum ersten mal seit Jahren im Frühjahr ruhen lassen und schauen das ich geschlossen durch den Sommer komme. 🙂

Gruß aus dem Sauerland

Hallo HBH,
beim normalen Automatikölwechsel kannst Du nichts in Richtung Filter machen.
Das geht nur bei einer großen Revision.

Zuweilen werden Getriebeölspülungen empfohlen. Dazu benötigt man die richtigen Gerätschaften.

Ich habe bei zwei Fzg. die Sache folgendermaßen gemacht:
Getriebeöl ablassen (ca.3 - 3,5 Liter kannst Du wechseln, der Rest sitzt im Wandler und läuft nicht ab) und wieder auffüllen. Danach ca. 30-50 km fahren, damit das Öl auf Temp. kommt.
Dann das Prozedere ein zweites Mal machen. Dann hast Du die nächsten 80-100 Tkm Ruhe.

Gruss
Jazzer2004

Deine Antwort
Ähnliche Themen