Saab 9-3 SportCombi 2.8t 169 kW (230 PS)

Saab 9-3 YS3F

hallo, kann ich den Saab 9-3 SportCombi 2.8t (230ps) auf eine aero version ps mässig aufmotzen? danke.

16 Antworten

So, wie ich das verfolge, wird noch nicht angeboten. Zu neu.

Re: Saab 9-3 SportCombi 2.8t 169 kW (230 PS)

Zitat:

Original geschrieben von mc_tasso


hallo, kann ich den Saab 9-3 SportCombi 2.8t (230ps) auf eine aero version ps mässig aufmotzen? danke.

Willkommen im Forum!

Den 93 SportCombi gibt es in Deutschland ab Werk mit folgenden Motorisierungen:

1.8i 90 kW
1.8t 110 kW
2.0t 129 kW
2.0T 154 kW
2.8T 184 kW

Einen 2.8t gibt es nicht - schon gar nicht mit der PS Zahl. 🙂

Es ist jedoch möglich den 2.0T (154 KW = 210 PS) auf die von Dir angegebene 230 PS "aufzumotzen". Dafür benötigst Du eine Leistungssteigerung vom Haustuner Hirsch. Das nennt sich dann Step1. 🙂

Mit der nächst höheren Leistungsstufe, Step2, erreichst Du das Aero-Niveau mit 252 PS. Allerdings benötigt man hierfür neben der Software auch einen größeren Ladeluftkühler und eine andere Auspuffanlage. 😁

Grüße,
Bart

Einspruch 😁

In der Schweiz wird der 2.8t mit 230 PS schon angeboten (siehe saab.ch). mc_tasso kommt wohl aus der Schweiz, wie man in seinem anderen Beitrag (Audio-Anlage) erkennen kann.

Wie aber die Unterschiede zum 2.8T Aero mit 250 PS sind kann ich nicht sagen. Kommt eben drauf an, ob nur die Elektronik anders ist (ohne Sperre dann kein Problem) oder ob es noch andere Modifikationen gibt. Da der Aufpreis zum Aero nur 4.000 CHF ausmacht und durch die Zusatzausstattung noch geringer wird würd ich mir das Geld fürs "aufmotzen" sparen und gleich den Aero kaufen.

Viele Grüße

Celeste

Hirsch Homepage

"Nicht vergessen haben wir natürlich den hochmodernen 2.8 V6 Turbomotor des neuen Saab 9-3 Aero. Die Entwicklung der leistungsgesteigerten Troll-Version ist in vollem Gange und sollte bis Ende Jahr abgeschlossen sein."

Der Aero hat daher die Priorität. Denke könnte
Ärger geben, wenn man den 230PS 2.8t auf 250PS tunt, wofür bräuchte man den noch einen Aero? Ausser sie tunen ihn auf 245PS aber das macht wohl wenig Sinn...

Kann man nur spekulieren... Ende Jahr sind wir schlauer... Bin auch gespannt wie sie die Traktion in den Griff bekommen

Ähnliche Themen

Re: Re: Saab 9-3 SportCombi 2.8t 169 kW (230 PS)

Zitat:

Original geschrieben von Celeste


Einspruch 😁

In der Schweiz wird der 2.8t mit 230 PS schon angeboten (siehe saab.ch). mc_tasso kommt wohl aus der Schweiz, wie man in seinem anderen Beitrag (Audio-Anlage) erkennen kann.

@Celeste 1:0 nach Heidelberg! 😁

Komisch nur, dass die Information auf der Hirsch-Händlerseite steht und nicht bei Hirsch-Performance.ch. Immerhin wurde anscheinend schon der Troll in Deutschland life erlebt als ABT-S4 Killer. Ob er überzeugen kann wie der 2.3 Troll im 95?

Gruss
Oliver

Re: Re: Re: Saab 9-3 SportCombi 2.8t 169 kW (230 PS)

Zitat:

Original geschrieben von bart_buckel


@Celeste 1:0 nach Heidelberg! 😁

Dann führen wir ja beide 😁

Re: Re: Re: Re: Saab 9-3 SportCombi 2.8t 169 kW (230 PS)

Zitat:

Original geschrieben von Celeste


Dann führen wir ja beide 😁

Ich verliere nur ungern.... 😁

PS: Bin gerade in Karlsruhe.. somit passt es dann schon! 😉

Re: Re: Re: Re: Re: Saab 9-3 SportCombi 2.8t 169 kW (230 PS)

Zitat:

Original geschrieben von bart_buckel


Ich verliere nur ungern.... 😁

PS: Bin gerade in Karlsruhe.. somit passt es dann schon! 😉

Egal, sobald Dietmar Hopp den FC Hoffenwallhausen (oder FC Kurpfalz Heidelberg) in die Bundesliga (mit Stadion in Walldorf) gebracht hat, zählts für die ganze Region 😁

Re: Re: Re: Re: Re: Re: Saab 9-3 SportCombi 2.8t 169 kW (230 PS)

Zitat:

Original geschrieben von Celeste


Egal, sobald Dietmar Hopp den FC Hoffenwallhausen (oder FC Kurpfalz Heidelberg) in die Bundesliga (mit Stadion in Walldorf) gebracht hat, zählts für die ganze Region 😁

Ein Hoch auf die SAP! 😁

So, bevor wir jetzt von den Mods verständlicherweise aufgrund massiven OT eins auf den Deckel bekommen... back to topic! 🙂

Ich verstehe ehrlich gesagt die schweizer Modellpolitik nicht so ganz. Weshalb die Abstufungen 150 PS => 175 PS => 210 PS => 230 PS => 250 PS? Die Lücke zur Topmotorisierung ist mit 20 PS m. E. ein wenig zu schmal.

Wie aero-02 schon schreibt: da holt man sich doch lieber den 2.8er mit dem kleinen "t" und gibt ihm ne Hirschkur...

Ich kanns auch nicht ganz nachvollziehen, aber eigentlich dürfen wir uns nicht beschweren, so ein ausufernde Motorenpalette (6 Benziner und 2 Diesel) bei derart kleinen Stückzahlen gibts kaum bei einem anderen Hersteller. Bin mal gespannt, was Hirsch für den V6 bringt. Der Aero V6 geht ja schon von Haus aus gut!

Viele Grüße

Celeste

P.S. Hast Du Dein Step 1 eigentlich bei Dechent in HD machen lassen? Falls ja, ging alles glatt oder gabs Probleme? Wie schätzt Du den Unterschied zum Serien-Aero ein?

Zitat:

Original geschrieben von Celeste


P.S. Hast Du Dein Step 1 eigentlich bei Dechent in HD machen lassen? Falls ja, ging alles glatt oder gabs Probleme? Wie schätzt Du den Unterschied zum Serien-Aero ein?

Habe Dir diesbezüglich eine PN geschickt.

Zitat:

Original geschrieben von Celeste
In der Schweiz wird der 2.8t mit 230 PS schon angeboten (siehe saab.ch).

Hat jemand Vergleichswerte zum neuen VW Passat Variant 2.0 TFSI. Mit dem ABT Tuning kommt man hier auch auf die 230PS. Vorteile/Nachteile bezüglich Motorisierung und Fahrverhalten Saab 9-3 SportCombi und Passat?

Thx, mct

Hallo mc_tasso,

Ich hatte letzte Woche die Gelegenheit im neuen Passat Variant 2.0 TFSI Automatic mitzufahren.
So viel ich von meinem Kolegen weiss, fehlt die CH Homologation im Passat für das ABT 230 PS Tuning, laut Aussage vom allgegenwärtigen CH VW Grosshändler.

Vorab muss ich noch erwähnen, dass ich den 230 PS Saab Motor noch nicht gefahren bin, ist glaub auch sehr selten in der CH. Ich habe mich für den Aero mit 250 PS entschieden, und warte sehnlichst auf die Step 1 Version von Hirsch, nachdem ich in St. Gallen ein Vorführfahrzeug mit diesen 275 PS gefahren bin. (Ich habe immer noch das Grinsen im Gesicht.)

So nun zu Deiner Frage. Der Passat ist ein Top Fahrzeug wenn Du:
- primär das Platzangebot öfters ausnutzen musst.
- ein komfortbetontes Fahrwerk bevorzugst.
- Geringerer Verbrauch gegenüber einem 6-Zylinder Saab Motor.
- Diverse wirklich gut durchdachte Details, wie das Kofferraummanagement System benötigst.
- Oder die 2-fache Sonnenblende, die Saab leider wegrationalisiert hat ? (Was ich immer noch nicht begreifen kann)

Der Saab hat einfach ein viel knackigeres Fahrwerk, und ist auch sportlicher zu fahren. Von der Motorleistung her ist der Passat mit seinen 200PS sicher nicht untermotorisiert, aber alles wirkt träger und angestrengt gegenüber meinem Aero.
Gut, ein Vergleich zwischen den Motoren zu machen ist nicht ganz fair, da 200 gegenüber 250 PS stehen.

Und wenn Du Dich wirklich für einen Saab begeistern kannst, empfehle ich Dir gleich die Aero Version zu nehmen.

MfG JürgS

Deine Antwort
Ähnliche Themen