S80 T6, welcher Motor?

Volvo S60 1 (R)

Hallo,
wollte mal anfragen, welcher Motor beim T6 drin ist? Ist es nun der & Zylinder oder doch der 5 Zylinder?

Ist dieser Kauf zu Empfehlen? Und was ist dabei zu beachten?

7 Antworten

moin

wie der name es schon sagt ist es ein aufgeladener reihen sechser..

gruss

Lars

Re: S80 T6, welcher Motor?

Zitat:

Original geschrieben von racerwhv


Ist dieser Kauf zu Empfehlen? Und was ist dabei zu beachten?

Geschmackssache. Man würde bei 272 PS und 380 Nm Drehmoment mehr Druck erwarten, tatsächlich macht die Viergangautomatik aber einiges kaputt, hat konstruktionsbedingt große Drehzahlabstände zwischen den einzelnen Gängen. Der Wagen fährt sich insgesamt durch die massive Wandlerauslegung wie am Gummiband.

Nichtsdestotrotz - oder gerade deswegen - hatte ich 3,5 Jahre riesengroßen Spaß damit. Der leise Motor war ein Genuss, die Schaltung der Automatik quasi nicht spürbar. Das Auto beschleunigt druckvoll, aber unaufdringlich. Darüberhinaus empfand ich den T6 als vergleichsweise sparsam.

Über eines sollte man sich klar sein: für sportliche Ambitionen ist der T6 nicht nur aufgrund der Automatik wenig geeignet. Auch der übernervöse Frontantrieb und die traktionsmäßig total überforderte Vorderachse machen schnell Schluss gerade bei kräftiger Beschleunigung aus Kurven heraus. Als zügige Reiselimousine ist der S80 T6 jedoch fast nicht zu übertreffen. So angenehm bin ich selten Auto gefahren und so entspannt bin ich quasi nie ausgestiegen.

Viele Grüße,

vr

Dem Geschriebenen von vrscr kann ich mich weitgehend anschliessen.
Noch habe ich einen S80 T6 und mit diesem hab ich insgesamt zw. 65 und 70tkm zurückgelegt.
Mein S80 war ein Langstreckenfahrzeug, ich bin damit stets Autobahnen rauf und runter gefahren. Trotz vorausschaunder Fahrweise, ergo der Schonung von Material und Technik, wurde ich immer wieder von gravierenden technischen Defekten heimgesucht. Bei KM 160.000 angelangt, konnt ich ein trauriges Jubiläum feiern: Jedes Teil, welches teurer ist als 350€ wurde mindestens einmal getauscht, darunter Dinge wie Getriebe,.. usw.. selbst die Lambdasonde und andere Teile, die ein Autoleben halten sollten, geben sich in dieser ellenlangen Mängelliste ein stell-dich-ein. Doch diese Hiobsbotschaften sollten dich nicht vom Kauf abschrecken, denn dies ist a) mit höchster Wahrscheinlichkeit ein Einzelfall und b) handelt es sich bei meinem S80 um ein MJ98/BJ99 - eines der ersten also - mit massig Kinderkrankheiten.
Davon abgesehen, dass die Gesamt-Werkstattkosten sich schon in der Höhe eines neuen, vollausgestatteten A3 2.0TDI oder einem Ford Focus RS befinden, bleiben auch sonst noch massig Kritikpunkte: Der Verbrauch pendelt sich deutlich über der Volvo'schen Werksangabe ein, und auch der Reifenverschleiss ist nicht zu verachten. Ich trete nicht drauf wie ein Hornochse, und benötige dennoch soviele neue Reifen, wie unsere Autos in der selben Zeit/Laufleistung nicht annähernd. Vrscr hat schon vorweggenommen, dass der Wagen einen Frontantrieb hat, welcher natürlich bei Nässe oder verschmutzter Fahrbahn sofort Zicken macht und das ganze mit obengenanntem Reifenverschleiss quittiert. Bei Eis hingegen kann man das Auto gut kontrollieren (wenn man von Kontrolle auf Eis reden kann) - zumindest im direkten Vergleich zu Hecktrieblern.

Du siehst also:
- lieber ein relativ neues Baujahr kaufen, um den Klauen der Werkstätten zu entrinnen
- nicht damit rechnen, dass das Auto ein Sparwunder ist, selbst wenn der Verbrauch bei anderen Marken in dieser Leistungsklasse höher ist, dann .. einfach mal die Kosten für Reifen auf den Kilometer umlegen und aufaddieren 😉
- nicht damit rechnen, dass der S80 der Ritt auf der Kanonenkugel ist, den Wagen würde ich eher als behäbig klassifizieren.

Das waren die Argumente, die klar gegen einen Kauf sprechen - es sind vor allen Dingen finanzielle (wer hätt's gedacht, bei 272PS? 😉 ), nun versuche ich, die lobenswerten Punkte des Autos herauszustellen.

Vom Band rollt der S80 schon sehr gut ausgestattet, nicht jedes noch so kleine Extra kostet - nein - bei Volvo versteht sich das von selbst, dass soetwas auf's Haus geht: Z.b. umklappbare Rücksitze, el. Spiegel, ..
Nicht nur bei der Ausstattung ist Volvo generös, sondern auch bei der Gestaltung des Innenraumes: Luftig und gross ist das (leicht angestaubte) Interieur, ein 2 Meter-Mann könnte ohne weiteres hinter dem anderen sitzen. Ich kenne kein Auto, in dem ich nicht als Kind gefragt hätte "Wann sind wir da?", da ich immer gemeinsam mit meinen Geschwistern auf die Hinterbank gepfercht wurde, und mir es übel aufstieß, dass ich nicht mal den Arm bewegen konnte. Beim S80 kann man sogar beruhigt 3 Erwachsene ins Fond bitten, ohne deren Beschwerden und Klagen über Platzmangel entgegen nehmen zu müssen. Vorallendingen Beifahrer und Fahrersitz sind ein wahrer Segen, und auch auf langen Etappen (und damit meine ich schon: 1500km am Stück) kann ich als Rückengepeinigter nur sagen: Daumen hoch, die Ingenieure haben mit dem opulenten Sessel, auf dem sogar amerikanische Big-Mc-mampf-Maschinen bequem Platz finden, einen Meilenstein geschaffen. Der Sitz im 6er BMW meines Vaters ist dagegen als geradezu "grottenschlecht" einzustufen, da fühlt man jeden Knochen schon nach ca. 700km...
Die 4 Gang-Automatik raubt viel Temperament, aber sie gibt im gegenzug auch "etwas zurück". Der lang übersetzte 4te Gang eignet sich perfekt für Autobahnetappen, bei hohen Tempi tritt der Motor dank niedrigster Drehzahlen (T180 = 2.900rpm) (T250 = 4.400rpm) nicht in den Vordergrund und drängt sich dem Fahrer nicht durch Gejaule auf. Das macht sonst fast kein Auto,.. ich verweise mal an den A4 1.8T, welcher bei 180 schon klingt, wie ein Brummkreisel..
Windgeräusche sind auch bestens gedämmt, man bekommt gar nicht mir, wie schnell man eigentlich unterwegs ist. Blickt man auf den Tacho, will man es manchmal gar nicht glauben.
Die Automatik schaltet relativ sanft, da fand ich zumindest in dem Punkt, dass die hochgelobte Mercedes' 7G-Tronic dem Volvo mit dem "ollen" GM-Getriebe um einiges nachsteht..

Auf kurvigen Landstassen offenbart der S80 aber all seine fahrwerklichen Schwächen. Weich ausgelegt dringt jede Bodenwelle durch, bei Gullideckeln versetzt es die Fuhre ziemlich stark. Die indirekte Lenkung gibt das Gefühl, sich direkt bei NFS3 zu mitten im Geschehen befinden. Das machen andere besser. Ausserdem ist das spindeldürre Lenkrad alles andere als griffig, und der Durchmesser erinnert verdächtig daran, als hätte Volvo sich die Familienpizza zum Vorbild genommen..

IN CONCLUSIO

KAUFEN, wenn:
- du viel Langstrecke fährst
- der finanzielle Aufwand etwas größer sein darf
- du damit leben kannst, dass den Wagen fast niemand mehr in Zahlung nehmen wird

NICHT KAUFEN, wenn:
- knappes Budget
- Image eine wichtige Rolle spielt
- eher Kurzstrecke/sportlich gefahren werden soll
- es ein Neuwagen werden soll, denn der Nachfolger kommt schon bald...

Wo ich gerade das defekte Automatikgetriebe lese: stimmt, das hatte ich auch und wurde auf Garantie behoben. Meiner war ein 99er und hatte dementsprechend noch die erste Variante des Getriebes. Ab 2000 bekam der T6 mWn eine geupdatete Variante.

Rein von den Verschleißteilen und überhaupt den Unterhaltskosten her war ich insgesamt sehr zufrieden: Reifenverschleiß bei mir zumindest niedrig (Conti PremiumContact, im Winter: Goodyear Eagle Ultra Grip GW3), Bremsenverschleiß auch niedrig, ebenso wie der Spritverbrauch. Niedrige Inspektionskosten und bis auf die Defekte die ich direkt nach dem Gebrauchtkauf repariert bekam war der Wagen an sich unproblematisch, wobei gegen Ende dann die Antriebswelle vo. re. kaputt ging (ca. 700 € mit Leihwagen) und mir das bei dem 6,5 Jahre alten Auto dann iVm einem sehr günstigen Jahreswagen den Stoß für den Verkauf gegeben hatte.

Eines stimmt übrigens auch: T6 kriegst du quasi nicht verkauft.

Die Fahrwerksschwächen kann ich auch bestätigen, ich habe mich im R wie in einer anderen Welt gefühlt - aber das ist ja auch ein ganz(!) anderes Fahrzeugkonzept. Ich denke jedenfalls gerne an die 3,5 Jahre und gut 60.000 km zurück.

Viele Grüße,

vr

Ähnliche Themen

Wie verhielt sich bei dir die Automatik bei Kick Down Beschleunigung? Also Autobahnauffahrt und mal richtig drauf. Da habe ich extrem harte Schaltvorgänge, ansonsten (nicht voll durchgetreten) butterweich.

Insgesamt (und meiner ist ja schwächer) habe ich nicht einen zähen Eindruck. Das täuscht aufgrund der guten Dämmung und relativ gleichmäßigen Beschleunigung (kein Diesel Schub). Das zeigt der Blick aufs Tacho dann immer wieder. Man ist halt abgeschirmt.

Wenn eine wirkliche Schwäche, dann kurvige Landstraßen, da merkt man, dass er zu weich ist.

Hatte letztens ein V50 Diesel. Deutlich spürbarer Schub, auf dem Tacho tat sich aber nicht soviel, also Gefühl und Realität klaffen da schon auseinander. Vor allem aber war der laut, einfach grausam.

Ein S80 ist ein kleines Wohnzimmer und eigentlich ein schönes Auto (bis zum nächsten technischen Defekt).

Zitat:

Original geschrieben von Kaske


Wie verhielt sich bei dir die Automatik bei Kick Down Beschleunigung? Also Autobahnauffahrt und mal richtig drauf. Da habe ich extrem harte Schaltvorgänge, ansonsten (nicht voll durchgetreten) butterweich.

Empfand ich nie als extrem hart. Natürlich hat man den Kickdown schon gespürt, allein weil der Motor dann plötzlich stramm loszieht. Hart wurden die Schaltvorgänge jedoch immer nur dann, wenn die Geartronic dieses scheinbar getriebetypische "zweite Schalten" durchgeführt hat und man am Herunterschalten war.

Zitat:

Original geschrieben von Kaske


Insgesamt (und meiner ist ja schwächer) habe ich nicht einen zähen Eindruck. Das täuscht aufgrund der guten Dämmung und relativ gleichmäßigen Beschleunigung (kein Diesel Schub). Das zeigt der Blick aufs Tacho dann immer wieder. Man ist halt abgeschirmt.

Deswegen schreibe ich oben "druckvoll, aber unaufdringlich". Den 2.9 empfand ich aber tatsächlich als relativ kraftlos, war richtiggehend von den 196 PS enttäuscht.

Zitat:

Original geschrieben von Kaske


Wenn eine wirkliche Schwäche, dann kurvige Landstraßen, da merkt man, dass er zu weich ist.

T6 ist mWn straffer als 2.9 abgestimmt, aber natürlich dennoch recht weich.

Viele Grüße,

vr

Ich habe 204 PS 😁

Hatte vorher BMW mit 2,8l und 193PS, von daher kann ich mich nicht beschweren, obwohl der Frontantrieb das Letzte ist und irgendwann eh Schluß ist mit Lustig in Sachen Vortrieb.

ich habe so eine Art Rubbeln beim Schalten wenn ich maximal beschleunige, also drauf stehe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen