ForumS60, S80, V70 2, XC70, XC90
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. S80 T6 BJ'98 Extreme Elektikprobleme

S80 T6 BJ'98 Extreme Elektikprobleme

Themenstarteram 18. Oktober 2005 um 9:32

Ich bin allmalig sehr verzweifelt, daher versuche ich mal ein paar Tips hier im Forum zu bekommen.

Vor ein paar Wochen fing mein bis dahin zuverlässiger S80 T6 (BJ98, 210tkm) an rumzuzicken.

Die erste Meldung lautete "Bremsen sofort anhalten". Der Motor lief noch einwandfrei und auch ansonsten gab es keine Einschränkungen. Die Meldung verabschiedete sich beim nächsten Start wieder um irgendwann wieder in Kombination mit einem extremen Leistungseinbruch aufzutauchen.

Nachdem ich mal über Nacht die Batterie abgeklemmt hatte (Soll ja hin und wieder Wunder wirken und den Bordcomputer neu booten) kam nur noch die Meldung "Getriebe Wartung erforderlich".

Also ab zum Freundlichen... Dieser diagnostizierte total marode Kabelbäume (Komisch bei einem solchen Auto von diesem Hersteller) und im Fehlerspeicher fanden sich Fehler in der Kommunikation.

Nachdem der Händler die (anscheinend) defekte Drosselklappe ausgetauscht hatte und ich am nächsten Tag damit fuhr kam wieder beim Starten auf einem Parkplatz die Fehlermeldung "Bremsen sofort anhalten" und der Wagen sprang fast nicht mehr an. Wenn er mal lief lief der Motor auf Sparflamme in einem Notprogramm.

Also wieder ab zum Händler und nachdem nun beide Kabelbäume im Motorraum (Auf meine Kosten natürlich) ausgetauscht wurden holte ich den Wagen ab und war ersteinmal zufrieden, bis er sich nun nach 4 Tagen wieder mit der Fehlermeldung und den gleichen Symtomen verabschiedete.

Mein Händler hat auch keine Ahnung wo er nach dem Fehler suchen soll, da dieser sich sehr zentral im System auswirkt (Kombianzeige fällt aus, keine Anzeige der Gänge der Geartronic, keine Rückfahrwarnung, ...)

Sorry für den langen Beitrag, aber hat Irgendjemand eine Idee?

Ähnliche Themen
31 Antworten

Hallo Huski2,

dir kann wohl nur noch ein absolut fähiger Autoelekriker helfen.

Wie soll man den aber finden ?

Mit deiner jetzigen Werkstatt kommst du wohl nicht weiter.

Evtl. sind bei Volvo Deutschand (oder besser gleich Schweden )

die Symtome & die dazugehörige Ursache bekannt.

Aber das sollte eigentlich auch ein guter Werkstatt-Meister mit

der Knowledge-Base(Volvo hat sowas ja wohl) evtl. rausfinden.

Nebenbei: Ich hatte mal ein Problem mit Wassereintritt mit meinem Skoda. Die erste Werkstatt hat einfach stumpf alle Türdichtungen ausgetauscht.

Hätten die die internen Mitteilungen ( über Internet für Händler zugänglich) gelesen, hätten Sie gewußt was zu tun ist .

Mein jetziger Händler wußte sofort was los ist !

Also, wenn das über Volov nix bringt: Einen Volvo-Meister nach dem anderen anrufen. Egal wie weit weg der dann auch sein sollte.

 

Dein Problem könnte auch an der feuchten Jahreszeit liegen ?

Evtl. sind Kontakte korodiert ?

Hast du zuletzt irgendwas im Fahrzeug eingebaut/verändert ?

Navi, Telefon, neues Radio ?

Marder gewütet ?

Hast du (neuerdings) Störgeräusche im Radio ?

Ich würde versuchen, so viele elektr. Verbraucher wie möglich

kurzfristig zu deaktivieren. Radio abklemmen, Handy raus, Navi abklemmen.

Evtl. mal zu Bosch und kontinuierliche OBD Diagnose bzw.

OBD Leitungen auf Störsignale ( mit Oszi) untersuchen lassen.

 

Mehr fällt mir nicht ein.

Gruß

Jens

P.S. oder ganz Trivial hat das Massekabel der Batterie einen Wackler ?

Themenstarteram 19. Oktober 2005 um 6:06

Danke auch von meiner Seite für die Aufklärung in Sachen Rechtslage.

In meinem Fall waren die Diagnosen usw. immer ohne Auftrag (zumindest schriftlich) auf den späteren Aufträgen standen dann konkrete Maßnahmen.

Nur was kann man dagagen tun, dass die Werkstatt einen konkreten Fehler sucht, die Ursache scheinbar findet, Teile austauscht, Fehler taucht wieder auf, wieder Teile austauscht, Fehler taucht wieder auf...?

Zurückbringen und sagen, dass die bisherige Arbeit den Fehler nicht beseitigt hat, deshalb mangelhaft war und man die Arbeit deshalb nicht bezahlt bzw. die Kosten solange angerechnet werden bis der Fehler beseitigt ist.

Gerne hört man von der Werkstatt (oder einem sonstigen Handwerker): Der Kabelbaum (oder was auch immer) war schon total hinüber, der hätte ohnehin gemacht werden müssen. Man antwortet mit einem freundlichen " Das habe ich aber nicht beauftragt, Sie können ja den alten Kabelbaum wieder einbauen, wenn Ihnen das lieber ist.(Sie Stümper)"

Themenstarteram 19. Oktober 2005 um 7:47

Zitat:

Original geschrieben von dieselrakete

Dein Problem könnte auch an der feuchten Jahreszeit liegen ?

Evtl. sind Kontakte korodiert ?

Hast du zuletzt irgendwas im Fahrzeug eingebaut/verändert ?

Navi, Telefon, neues Radio ?

Marder gewütet ?

Hast du (neuerdings) Störgeräusche im Radio ?

Ich würde versuchen, so viele elektr. Verbraucher wie möglich

kurzfristig zu deaktivieren. Radio abklemmen, Handy raus, Navi abklemmen.

P.S. oder ganz Trivial hat das Massekabel der Batterie einen Wackler ?

Hallo dieselrakete,

danke für Deine Tips. Von einer feuchten Jahreszeit, konnte man bei uns in Düsseldorf in den letzten Wochen nun wirklich nicht sprechen - hier ist es seit Wochen trocken.

Am Fahrzeug habe ich seitdem ich es habe nichts geändert. Vor einem Jahr kam ein Austauschradion rein, da das alte die Cd's nicht mehr ausgespuckt hat.

Ich hatte mal einen Marder im Auto - das war an meinem alten Wohnort - und ich habe den Händler extra darauf hingewiesen, Schäden in dieser Richtung hat er aber nicht feststellen können. Vorsorglich habe ich allerdings alle ausgetauschten Teile mitgenommmen und aufgehoben, wer weiß...

Im Radio habe ich auch keine Störgeräusche.

Vermutlich sind wirklich irgendwelche Kontakte korrodiert, oder irgendein zentrales Steuergerät hat eine Macke. Der Wagen fuhr zwischenzeitlich für 5 Tage einwandfrei und dann tauchte der Fehler aus dem Nichts wieder auf.

Die Verbraucher nach und nach auszuschalten sollte doch auch der Freundliche versucht haben, oder gehört dies nicht genauso zur Standardvorgehensweise wie das Konsultieren der Volvo-Knowledgebase.

Themenstarteram 19. Oktober 2005 um 7:51

Zitat:

Original geschrieben von prometheus333

Zurückbringen und sagen, dass die bisherige Arbeit den Fehler nicht beseitigt hat, deshalb mangelhaft war und man die Arbeit deshalb nicht bezahlt bzw. die Kosten solange angerechnet werden bis der Fehler beseitigt ist.

Gerne hört man von der Werkstatt (oder einem sonstigen Handwerker): Der Kabelbaum (oder was auch immer) war schon total hinüber, der hätte ohnehin gemacht werden müssen. Man antwortet mit einem freundlichen " Das habe ich aber nicht beauftragt, Sie können ja den alten Kabelbaum wieder einbauen, wenn Ihnen das lieber ist.(Sie Stümper)"

Nun, mein Wagen ist bereits seit Montag wieder in der Werkstatt und ich habe es erwähnt - die Werkstatt ist sich dessen auch bewußt - dass alle bisherigen Maßnnahmen wirklungslos blieben.

Die Kosten werde ich mit meinen Düsseldorfer Freundlichen dann besprechen, wenn die eine Diagnose haben. Das dumme ist wie gesagt, dass auf den Aufträgen bisher immer die nach der Diagnose vorgeschlagene Maßnahme steht - und diese Maßnahmen wurden schließlich durchgeführt.

Zitat:

Original geschrieben von huski2

Das dumme ist wie gesagt, dass auf den Aufträgen bisher immer die nach der Diagnose vorgeschlagene Maßnahme steht - und diese Maßnahmen wurden schließlich durchgeführt.

Ich würde in diesem Fall handschriftlich vor Auftragsunterzeichnung (natürlich so, dass es auf Original und Durchschlag oder eben auf beiden Zetteln drauf ist) hinzufügen:

"Aufgabe= Behebung der Ursachen des Fehlers XY.

Diagnose lt. Volvo Müller = Kabelbaum"

Dann ist klar was von wem kommt und wer dafür verantwortlich ist und es bezahlen muß. Wenn die Diagnose falsch war, ist die Arbeit des Freundlichen mangelhaft, weil eben der Erfolg des funktionierenden Autos geschuldet ist, aber nicht erreicht wurde.

Für die Vergangenheit muß man eben den selben Standpunkt vertreten, nur dass man eben nichts Schriftliches hat.

Aber der Freundliche wird ja wohl nicht behaupten wollen, dass Du eines Tages in den Laden spaziert bist und gesagt hast: "Bitte einmal den KAbelbaum tauschen"...

Themenstarteram 19. Oktober 2005 um 14:18

Zitat:

Original geschrieben von prometheus333

Für die Vergangenheit muß man eben den selben Standpunkt vertreten, nur dass man eben nichts Schriftliches hat.

Aber der Freundliche wird ja wohl nicht behaupten wollen, dass Du eines Tages in den Laden spaziert bist und gesagt hast: "Bitte einmal den KAbelbaum tauschen"...

Nein, ich verstehe mich mit dem Freundlichen ja recht gut - die sind auch sehr entgegenkommend (Ist allerdings auch ein sog. Premiumhändler, da kann man das erwarten), allerdings kann sich sowas bekanntlich ja sehr schnell wandeln.

Ich habe heute als Diagnose zum erneuten Auftreten des Fehlers nach den ersten beiden Reparaturen die Info erhalten, dass eine Steckverbindung vergessen wurde. :confused: - Nun ja, auch einem Meister dürfen mal Fehler unterlaufen...

Das Fahrzeug wird nun noch bis Freitag vom Premium Probegefahren und dann werde ich wieder zum Testfahrer. :D

Fehler passieren, sind ärgerlich. Wenn es die Lösung war, dann umso mehr. Viel Glück bei Deinem Problem.

Gruß Heiko

Themenstarteram 19. Oktober 2005 um 16:22

Zitat:

Original geschrieben von magnifico71

Fehler passieren, sind ärgerlich. Wenn es die Lösung war, dann umso mehr. Viel Glück bei Deinem Problem.

Gruß Heiko

Hallo Heiko,

ich hoffe auch, dass dies die Lösung war - für mich bleibt es dennoch unverständlich wieso der Kabelbaum kaputt gehen konnte/verschliss.

Jo mit dem Schrotthaufen T6 hab ich auch dauernd Probleme. Einfach horrende Rechnungen zahlen und damit abfinden, mehr kann man nich machen :)

Und wenn's einem zu stark auf die Eier geht, dann mal über's Verkaufen oder Einmotten nachdenken...

Jedenfalls sind da schon Probleme/Fehler im Grundkonstrukt dieser Karre. Gestern hat's mich auf ner Brücke fast in den Gegenverkehr gefetzt - ich war einem Passat 35i. Bauzeitraum. (wohl) 1989-1992 gefolgt mit ca. 80 km/h - und während der locker das kleine Kürvchen nahm vor der Auffahrt an der Brücke, hats mich fast gefetzt.. Jo.. Soviel zum serienmässigen Sportfahrwerk. Reifendruck allerdings war o.k... daran lag's schon mal net und auch Stossdämpfer sind vor 5tkm rausgeflogen.

Gruss, Josua

Hallo Huski2,

Deine Elektronikprobleme kommen mir ziemlich bekannt vor. Ich hatte sehr ähnliche Symptome bei meinem V70 2.5T, den ich letzten Herbst gekauft habe (Modelljahr 2005!!!).

Nach ca. 5000 Km meldete sich im Frühling der Bordcomputer mit der Meldung "Rutschsicherung Wartung erforderl.". Nach dem Neustarten verschwand die Meldung jeweils wieder aus dem Fehlerspeicher.

Die Meldung kam dann immer häufiger, meist reichte es, ein bisschen Gas zu geben, und schwupps war die ominöse Meldung wieder da. Unangenehm war das Ganze, weil jedesmal, wenn der Fehler auftauchte, auch der Tempomat sowie die Klimaautomatik ausfiehl.

Der Schock kam dann auf einer längeren Reise, als plötzlich die Meldung "Bremsausfall, sicher Anhalten" erschien. Die Meldung kam kurz nachdem ich einen starken Ruck im Automatikgetriebe verspürt hatte. Nach einigen Minuten Warten liess ich den Motor wieder an, jetzt vermeldete der Bordcomputer wieder "Rutschsicherung Wartung erforderl.", was dann nach einigen Km Fahrt wieder verschwand.

In den folgenden Wochen ereignete sich der "Bremsausfall" immer häufiger, mindestens einmal täglich. Meist war es bei Strassenstücken mit leichter Steigung. Damit verbunden war dann ein kompletter Ausfall des Kombiinstruments (alle Zeiger auf 0 bei voller Fahrt - in der Tat sehr effektvoll!) sowie der Ganganzeige. Der Wagen fuhr dann nur noch in einer Art Notregime, ich glaube, das Getriebe fuhr im 3. Gang an. Ging es etwas bergauf, soff der Wagen schlicht und einfach ab, und ich musste ein paar Minuten warten, bis ich den Motor neu starten konnte und der Spuk dann vorbei war.

Ich war damals beruflich in der Ukraine und hatte oft Gäste im Auto. Es war dann ziemlich peinlich, wenn ich als stolzer Besitzer eines funkelnagelneuen Volvos auf einer Hauptverkehrsachse von Kiew liegen blieb und links und rechts von 20-30 jährigen Ladas überholt wurde....!

Also blieb mir nichts anderes übrig, als den Freundlichen in Kiew aufzusuchen. Zuerst waren die Techniker ziemlich hilflos. In einer Gruppe standen sie um den Monitor des "Vadis" und rätselten, wo wohl der Fehler liegen könnte... der Chef-Elektroniker erklärte mir, dass der Fehler im System nicht identifizierbar sei und sie keine Erklärung dafür hätten. Auf mein Drängen wurde dann Göteborg damit befasst. Schlieslich konnte mir beim zweiten Werkstattaufenthalt geholfen werden.

Die Lösung war der Austausch von zwei Steuermodulen, nämlich des "Zentralmoduls" in der Mittelkonsole sowie des "Steuerradmoduls" (ich gebe das hier so wieder, wie es mir die Techniker der Volvogarage Kiew erklärten). Der in einem ersten Schritt vorgenommene Austausch allein des Zentralmoduls brachte noch nichts.

Seither läuft mein Elch wieder störungsfrei und absolut wunderbar. Aber der Zwischenfall mit den Elektronikmodulen hatte mich doch ein wenig desillusioniert. Nachdenklich stimmt mich, dass solche Fehler wie bei Deinem S80 nach über 6 Jahren Produktionszeit dieser Plattform auch in einem brandneuen V70 auftreten! Eigentlich dachte ich, ein Wagen wie der V70 sollte mittlerweile ausgereift sein...

Des langen Postings kurzer Sinn: Versuchs mal mit den zwei erwähnten Modulen, vielleicht liegt da der Hund begraben und nicht in den Kabelbäumen.

Themenstarteram 20. Oktober 2005 um 6:22

Hallo WinnerV70,

hört sich ja auch heftig an. Die Auswirkungen Deiner Probleme entsprechen ziemlich genau den meinen.

Wenn ich meinen Wgen morgen wieder bekomme und der Fehler erneut auftreten sollte, werde ich meinem Freundlichen mal den freundlichen tip mit den beiden Steuermodulen weitergeben.

Das dumme war bisher, dass der Fehler nciht reproduzierbar war, d.h. der Wagen lief zwischenzeitlich mal für 4-5 Tage einwandfrei und dann - Bremsen, sicher anhalten... :-(

Themenstarteram 24. Oktober 2005 um 6:08

So, ich wollte euch mal auf den neuesten Stand bringen.

Mein Brief an Volvo Germany hat zumindest schon einmal Auswirkungen gezeigt. Das Auto verweilt nun bereits seit letztem Montag beim Freundlichen und ich bekam von diesem Mitte der Woche die Auskunft, dass man nun Hand in Hand mit Volvo arbeite und den Brief vorliegen habe.

Den genauen Fehler konnten sie allerdings noch nicht lokalisieren, man weiß nur, dass irgendein Steuergerät im Motorraum spinnt (Der Kabelbaum und die Drosselklappe waren also wohl nicht ursächlich *grrrr*) und sie testen nun aus welches.

Dafür steht nun ein Typgleiches Model bereit welches nun als Ersatzteillager dient um nach und nach die Steuergeräte auszutauschen und rauszufinden an welchem es nun liegt.

Ich kann nur hoffen, dass Volvo Germany einsehen zeigt, den Händler nicht auf seinen Kosten sitzen lässt und auch mir nur das Teil berechnet welches nun schlußendlich ursächlich war (Und die bisher verbauten Teile nur teilweise berechnet, oder kompett erstattet).

schlag doch mal vor, dass sie Dir das Ersatzteillager als Ausausch geben. Dann können sie sich die Suche sparen und Du hast ein Auto. Alle sind glücklich...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. S80 T6 BJ'98 Extreme Elektikprobleme