S80, 136PS oder 163PS+Automatik? Fragen über Fragen!

Volvo S80 2 (AS)

Liebe Elch Freunde!

Ich spiele mit dem Gedanken mir einen S80 (ca. 2010, max. 100.000km, Diesel, ca. 15.000)
zu kaufen. Grundsätzlich kommen zwei in Frage, nämlich der 136PS und der 163PS. Beim 163PS Modell würde mir gefallen, dass er mit Automatik erhältlich war und ich gerne einen hätte.

Den 136PS gibts ja nicht mit Aut. oder? Zumindest hätt ich nirgends einen gesehen.. Bisschen eingelesen habe ich mich eh schon, zum Beispiel hab ich immer wieder mitbekommen, dass die Automatik ziemlich bescheiden sein soll.. Stimmt das? Ist die Getriebe-Motor-Kombi okay?

Sind die beiden Modelle grundsätzlich empfehlenswert? Bin recht neu in Punkto Volvo, aber da mir die Marke sehr sympathisch ist und der S80 ausgesprochen gut gefällt, ziehe ich ihn in Erwägung.

Bitte um Meinungen! Danke 🙂

Beste Antwort im Thema

Also ich fahre jetzt seit gut 1,5 Jahren den S80 D5 mit 185PS und GT in Summumausstattung mit Standheizung. Die GT ist eine 6-Gang-Wandlerautomatik mit manueller Schaltgasse, die Schaltgasse nutze ich nur auf Bahn, um herunterschalten beim stärkeren Beschleunigen zu vermeiden.
Ich finde das Auto klasse, es fährt sich souverän, ist ein tolle Reiselimousine, rangieren insbesondere in engen Parkhäusern erfordert schon mal Geduld und Gelassenheit - das Ding hat einen riesigen Wendekreis und auch die Länge von knapp 5m ist nicht zu unterschätzen.
Ich weiß ja nicht, wie die fixen Kosten bei euch in AT so gestaffelt sind - aber der 205PS Bi-Turbo D5 wäre bei deinem Budget die erste Wahl, wenn nicht der, schau mal ob du einen 175PS 2.4D findest. Auch, je nach dem wo du wohnst und fährst, gibt es Modelle mit AWD. Bei der Austattung würde ich nach einem Summum schauen, mit Navi, den bequemen Ledersitzen mit Sitzheizung (und wenn du findest mit Sitzbelüftung), auf KeylessGo möchte ich nicht mehr verzichten (ist echt angenehm, den Schlüssel/Transponder einfach irgendwo bei sich zu tragen aber zum Öffnen/Starten/Stoppen/Schließen nicht zu benötigen). Wenn du Laternenparker bist, ist eine Standheizung zu empfehlen (diese ist nicht mehr, wie bei den alten 2,4D/D5 Motoren als Zuheizer grundsätzlich vorhanden). Heute würde ich nach einem Fahrzeug mit ACC (Abstandsregeltempomat schauen - entspannteres Fahren auf der Autobahn gibt es wohl selbstgesteuert nicht).
Auf jeden Fall würde ich mir jederzeit wieder einen S80II (oder V70III/XC70II) kaufen, wobei die Limo die Exklusivität des seltenen Auftretens im Straßenbild bietet - ich sehe den S80II ganz selten auf deutschen Straßen - die meisten greifen da wohl zu ABM in D.
Nur, bevor du den "kleinen" 2.0D mit 136PS als 4-Zylinder kaufst - fahre ihn zur Probe und als Vergleich den 5 Zylinder mit mind. 163PS, du wirst ins Grübeln kommen, ob die 160€ mehr an Fixkosten nicht gut angelegt sind und den kleinen Motor bekommst du halt nicht mit GT, geschweige denn als AWD.
Gründsätzlich würde ich zu einem Kauf vom Volvofachhändler raten und dafür lieber ein paar Euro mehr ausgeben. Hinzu kommt, dass die Verhandlungen nicht nur über den Preis erfolgen müssen - es gibt ja evtl. auch die Möglichkeit über Zubehör und/oder freie Wartungen zu sprechen. Und ob er nun 80 ode 120k KM gelaufen hat, ist nicht so entscheidend - wichtiger ist die nachvollziehbare Historie und der lückenlose Wartungsnachweis.
Grüße
braucki

181 weitere Antworten
181 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von KUMXC



Genau...wenn man es denn mal ausprobiert (der XC70 hat noch Nebler), merkt man, das die Nebelscheinwerfer bei Xenon so gut wie gar nichts bringen. Heller wird es max 5- 8m vor dem Auto und auch das nur wenig....ich mach die Teile nicht mehr an, da ist es schon konsequent, sie wegzulassen.

Bei meinem V70 und auch beim vorigen Vectra mit Xenon sind/waren sie in der Tat sinnlos. Bei Saab 9-5 davor, ebenfalls mit sehr gutem Xenon gesegnet, waren die Nebler hervorragend und hell und streuten einen breiten und satten Lichtteppich vor dem Auto und Richtung Fahrbahnränder. Heutige Nebler sind nur unnütze Funzeln. Da kann man sie gleich ganz weglassen, wie es immer üblicher wird, siehe u.a. S/V60.

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Der 1. Volvo unter Geely-Regie und mit der neuen Plattform ist der neue XC90 und das scheint ein sattes und selbstbewußtes Auto geworden zu sein.

Der neue XC90 sieht wirklich genial aus. Innen wie außen, wobei er mir außen mehr gefällt. Innen fehlt mir ein bisschen das Volvo Typische Aussehen, also zum Beispiel die schwebende Mittelkonsole.

Bin schon extrem auf die anderen neuen Modelle unter Geely gespannt!

Achja nochwas, hat der S60II VFL also vor (glaub?) 2012 wirklich etliche Kinderkrankheiten, wie ich hier so oft gelesen habe? In irgendeinem Thread hat einer geschrieben, dass er einen S60 FL hatte, jetzt einen VFL hat, und sich wenn er könnte einen FL kaufen würde.

Alle Volvo-Neuentwicklungen ab 2006 (S80 II, V70 III, S60 II, V60, XC60 usw) hatten, wenn überhaupt, nur ein paar nervige Kleinigkeiten, z.B. damalig Ölvermehrung, Textil-Tech-Bezüge, Sensus.

Viele "Problemchen" sind bzw. waren mit Updates behoben. Nichts schlimmes.

Mach dich nicht verrückt 😉

Hat der S60 das City Safety serienmäßig?

Ähnliche Themen

Jop, bis 30km/h.

Ab MY 2012 bis 50km/h.

Modelljahr 2012 funktioniert das CitySafety leider nur bis 30km/h.

Ab 2013 dann bis 50 km/h.

Dann war es so rum 😉
Wobei ich meine, dass der V70/S80 beim Einzug von CitySafety (2012) direkt 50km/h hatten.

Zitat:

Original geschrieben von Kickdown-169


Dann war es so rum 😉
Wobei ich meine, dass der V70/S80 beim Einzug von CitySafety (2012) direkt 50km/h hatten.

V70 Mj. 2012 30km/h 🙁

Dann war es wohl tatsächlich 2013 🙂

2008 zur xc60 Einführung durfte man wenigstens noch die Plasteautos rammen, das war ein Spass 😁

Ich weiß es auch nur so genau, weil mein V60 BJ 2012 ist und es eben leider noch nicht bis 50 km/h funktioniert.

Zitat:

Original geschrieben von T3P4


Ich weiß es auch nur so genau, weil mein V60 BJ 2012 ist und es eben leider noch nicht bis 50 km/h funktioniert.

Hoffentlich nicht aktiv selbst probiert 😛 😉

Nein :-)

Zitat:

Original geschrieben von Kickdown-169



Hoffentlich nicht aktiv selbst probiert 😛 😉

Also ich mache da täglich einen Check in dem ich beim Parken mit 30 km/h auf die Mauer zufahre. Sollte das nicht funktionieren, so liegt bestimmt ein Defekt vor. 😁😁😁

Gruss Skunky77

Zitat:

Original geschrieben von Skunky77



Zitat:

Original geschrieben von Kickdown-169



Hoffentlich nicht aktiv selbst probiert 😛 😉
Also ich mache da täglich einen Check in dem ich beim Parken mit 30 km/h auf die Mauer zufahre. Sollte das nicht funktionieren, so liegt bestimmt ein Defekt vor. 😁😁😁

Gruss Skunky77

Würd ich mich nicht trauen mit solch teuren, schönen Autos 😁

Vielleicht findet ihr meine ewigen Fragen nervig, aber ich finds sehr informativ hier und find euch echt sympatisch, weshalb ich gleich die nächste Frage stellen werde 🙂

[Wir reden jetzt vom S60II] Der Motor mit 163PS (am besten mit GT) ist nun in meine engere Wahl gekommen. Zu diesem möchte ich nun einiges wissen. Laut Wikipedia ist es der D3 (bis 2012 D3 genannt).

Habt ihr Links für mich wo ich mehr Infos dazu erhalte? Mit Infos mein ich: Wer wo wann entwickelt und so weiter. Allein die Motornummer oder Bezeichnung würde mir reichen 🙂

LG & danke

Ist auf jeden Fall ein Volvo Motor, wird auch heute noch im S60 BusinessEdition als D4 verkauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen