S80, 136PS oder 163PS+Automatik? Fragen über Fragen!

Volvo S80 2 (AS)

Liebe Elch Freunde!

Ich spiele mit dem Gedanken mir einen S80 (ca. 2010, max. 100.000km, Diesel, ca. 15.000)
zu kaufen. Grundsätzlich kommen zwei in Frage, nämlich der 136PS und der 163PS. Beim 163PS Modell würde mir gefallen, dass er mit Automatik erhältlich war und ich gerne einen hätte.

Den 136PS gibts ja nicht mit Aut. oder? Zumindest hätt ich nirgends einen gesehen.. Bisschen eingelesen habe ich mich eh schon, zum Beispiel hab ich immer wieder mitbekommen, dass die Automatik ziemlich bescheiden sein soll.. Stimmt das? Ist die Getriebe-Motor-Kombi okay?

Sind die beiden Modelle grundsätzlich empfehlenswert? Bin recht neu in Punkto Volvo, aber da mir die Marke sehr sympathisch ist und der S80 ausgesprochen gut gefällt, ziehe ich ihn in Erwägung.

Bitte um Meinungen! Danke 🙂

Beste Antwort im Thema

Also ich fahre jetzt seit gut 1,5 Jahren den S80 D5 mit 185PS und GT in Summumausstattung mit Standheizung. Die GT ist eine 6-Gang-Wandlerautomatik mit manueller Schaltgasse, die Schaltgasse nutze ich nur auf Bahn, um herunterschalten beim stärkeren Beschleunigen zu vermeiden.
Ich finde das Auto klasse, es fährt sich souverän, ist ein tolle Reiselimousine, rangieren insbesondere in engen Parkhäusern erfordert schon mal Geduld und Gelassenheit - das Ding hat einen riesigen Wendekreis und auch die Länge von knapp 5m ist nicht zu unterschätzen.
Ich weiß ja nicht, wie die fixen Kosten bei euch in AT so gestaffelt sind - aber der 205PS Bi-Turbo D5 wäre bei deinem Budget die erste Wahl, wenn nicht der, schau mal ob du einen 175PS 2.4D findest. Auch, je nach dem wo du wohnst und fährst, gibt es Modelle mit AWD. Bei der Austattung würde ich nach einem Summum schauen, mit Navi, den bequemen Ledersitzen mit Sitzheizung (und wenn du findest mit Sitzbelüftung), auf KeylessGo möchte ich nicht mehr verzichten (ist echt angenehm, den Schlüssel/Transponder einfach irgendwo bei sich zu tragen aber zum Öffnen/Starten/Stoppen/Schließen nicht zu benötigen). Wenn du Laternenparker bist, ist eine Standheizung zu empfehlen (diese ist nicht mehr, wie bei den alten 2,4D/D5 Motoren als Zuheizer grundsätzlich vorhanden). Heute würde ich nach einem Fahrzeug mit ACC (Abstandsregeltempomat schauen - entspannteres Fahren auf der Autobahn gibt es wohl selbstgesteuert nicht).
Auf jeden Fall würde ich mir jederzeit wieder einen S80II (oder V70III/XC70II) kaufen, wobei die Limo die Exklusivität des seltenen Auftretens im Straßenbild bietet - ich sehe den S80II ganz selten auf deutschen Straßen - die meisten greifen da wohl zu ABM in D.
Nur, bevor du den "kleinen" 2.0D mit 136PS als 4-Zylinder kaufst - fahre ihn zur Probe und als Vergleich den 5 Zylinder mit mind. 163PS, du wirst ins Grübeln kommen, ob die 160€ mehr an Fixkosten nicht gut angelegt sind und den kleinen Motor bekommst du halt nicht mit GT, geschweige denn als AWD.
Gründsätzlich würde ich zu einem Kauf vom Volvofachhändler raten und dafür lieber ein paar Euro mehr ausgeben. Hinzu kommt, dass die Verhandlungen nicht nur über den Preis erfolgen müssen - es gibt ja evtl. auch die Möglichkeit über Zubehör und/oder freie Wartungen zu sprechen. Und ob er nun 80 ode 120k KM gelaufen hat, ist nicht so entscheidend - wichtiger ist die nachvollziehbare Historie und der lückenlose Wartungsnachweis.
Grüße
braucki

181 weitere Antworten
181 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von yeoman


Gehen die so leicht runter? Haben das mehrere?

🙂Stand der Technik🙂

Zitat:

Original geschrieben von yeoman



Gehen die so leicht runter? Haben das mehrere?

Ich habe schon viele ab Mj. 2010 mit dem größeren und blauen Logo gesehen, wo der blaue Volvo-"Balken" fehlte. Bei einem Händler in der Nähe war bei einem Besuch vor ein paar Monaten bei den Gebrauchten ab Mj. 2010 über die Hälfte vorne nackt. Das war wirklich peinlich auffällig. Ich als Händler hätte die Logos ersetzt, bevor ich die Autos mit Preisschild hinstelle. Das sind aber wirklich nur Peanuts für ein paar Euro am Rande. Viel wichtiger ist die Solidität des Autos an sich, und die stimmt beim S80 II. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede



Zitat:

Original geschrieben von yeoman



Gehen die so leicht runter? Haben das mehrere?
Ich habe schon viele ab Mj. 2010 mit dem größeren und blauen Logo gesehen, wo der blaue Volvo-"Balken" fehlte. Bei einem Händler in der Nähe war bei einem Besuch vor ein paar Monaten bei den Gebrauchten ab Mj. 2010 über die Hälfte vorne nackt. Das war wirklich peinlich auffällig. Ich als Händler hätte die Logos ersetzt, bevor ich die Autos mit Preisschild hinstelle. Das sind aber wirklich nur Peanuts für ein paar Euro am Rande. Viel wichtiger ist die Solidität des Autos an sich, und die stimmt beim S80 II. 🙂

Stimmt eh. Um die Solidität gehts mir auch 🙂

Ich hab nur ein bisschen Angst vor der Motorsteuer beim 175PS Modell..

Die habt ihr ja in Deutschland nicht oder? 😠

Zitat:

Original geschrieben von yeoman



Ich hab nur ein bisschen Angst vor der Motorsteuer beim 175PS Modell..
Die habt ihr ja in Deutschland nicht oder? 😠

Nun, wir haben hier eine KFZ-Steuer, die sich nach Hubraum, Schadstoffklasse und Co2-Ausstoß bemißt. Ein S80 2,4D Automatik kostet hier 345 Euro Steuer jährlich.

Ähnliche Themen

und hier in Ö zwischen 820 und 902 Euro/Jahr je nachdem ob jählich oder monatlich bezahlt wird. (S80 mit 129kW)

Das ist schon satt... Nicht mal der Dieselkraftstoff ist in Ö noch billiger als hier.

Und was haben Benziner für Fixkosten im Verleich in AT?
Grüße
braucki

KFZ Steuer hier in Ö ist gleich Diesel - Benziner.
Es hängt nur von den kW ab und ob das Fahrzeug einen Katalysator hat - was aber moderne Autos sowieso alle haben.
KFZ Steuer-Rechner: https://durchblicker.at/.../motorbezogene-versicherungssteuer-rechner

Da Behaupte noch mal jemand das in Deutschland die Autofahrer abgezockt werden.......

Dafür kann man aber in AT mit einem Kennzeichen mehrere Fahrzeuge bewegen oder bezahlt man da auch für alle KFZ die Steuer und Versicherung (in D Steuer für jedes Fahrzeug und Versichuerung kostet mehr)

Bei Wechselkennzeichen bezahlt man die Steuer nur für das stärkere Auto. Versicherung glaube ich für beide - allerdings bin ich mir da nicht sicher...

Zitat:

Original geschrieben von KERNKRAFT400


Bei Wechselkennzeichen bezahlt man die Steuer nur für das stärkere Auto. Versicherung glaube ich für beide - allerdings bin ich mir da nicht sicher...

Das schlaue Wikipedia meint dazu (auszugsweise):

Zitat:

In Österreich ist es möglich, bis zu drei Fahrzeuge derselben Fahrzeugklasse (Motorrad, Pkw, Lkw usw.) unter einem einzigen Kraftfahrzeugkennzeichen zur Zulassung anzumeldenDie Kfz-Steuer und die Kfz-Haftpflichtversicherung richtet sich nach dem Fahrzeug, das in die jeweils teuerste Kategorie fällt. Eine etwaige Autobahnvignette muss hingegen für jedes Fahrzeug separat erworben werden.

In der Schweiz dürfen Wechsel-Kontrollschilder für höchstens zwei Fahrzeuge derselben Kategorie und desselben Halters mit Standort im selben Kanton abgegeben werden. Die Beträge für Steuer und Versicherung richten sich nach dem teureren Fahrzeug. Sofern gewünscht, fällt eine zusätzliche Teilkaskoprämie für das preisgünstigere Fahrzeug an. Die Kennzeichen sind nicht speziell markiert.

Grüße vom Ostelch

Und unser Wolfgang will die volle Steuer von jedem Fahrzeug haben, darfst das Fahrzeug aber trotzdem nicht im öffentlichen Parkraum abstellen, wenn es nicht aktiv genutzt wird und die Kfz Versicherung will auch mehr als für das teuerste Fahrzeug.

Zitat:

Original geschrieben von braucki


Und unser Wolfgang will die volle Steuer von jedem Fahrzeug haben, darfst das Fahrzeug aber trotzdem nicht im öffentlichen Parkraum abstellen, wenn es nicht aktiv genutzt wird und die Kfz Versicherung will auch mehr als für das teuerste Fahrzeug.

Aber: "Entscheidend ist, was hinten rauskommt!", sagte schon der Altkanzler. Man müßte mal konkrete Kombinationen für jedes Land ausrechnen. Erst dann weiß man, wer wirklich mehr zahlt. Bin mir nicht sicher, dass wir in D das sind.

Grüße vom Ostelch

In der Schweiz wird 1x gezahlt, was Steuern und Haftpflicht betrifft. Die Kosten richten sich nach dem teureren Fahrzeug. Theoretisch kostet das mit dem Zweitfahrzeug also gleichviel wie das teurere Fahrzeug allein. Die Vignette muss pro Fahrzeug gelöst werden. In der Praxis kommt bei vielen noch die Teil- oder Vollkasko dazu, und die ist auch getrennt pro Fahrzeug.

Deine Antwort
Ähnliche Themen