S63 AMG Coupé (C217 Mopf) gekauft und Fragen an Euch

Mercedes S-Klasse C217

Liebe Community, nachdem ich meinen GLE63s vor einigen Wochen veräußert habe, sollte es nun zum erstem Mal in meinen Leben eine S-Klasse sein und da ich den Komfort in Verbindung mit der Sportlichkeit liebe, ist es ein S63 Coupé BJ 2019 geworden.
Das Fahrzeug werde ich erst in ca. zwei Wochen übernehmen und bin voller Vorfreude 😁

Wie es in den meisten Fällen so ist, geht man beim Gebrauchtwagenkauf in Sachen Wunschausstattung Kompromisse ein, so auch ich in mindestens zwei Punkten nach aktuellem Stand und hier benötige ich bitte einmal Eure Information bzw. Hilfe.

Und zwar hat der Bolide die unten gezeigten Felgen in 20 Zoll (Bild 1) drauf (ich nenne sie einfach einmal Y-Design)

Ich hingegen hätte lieber die auf Bild 2 gezeigten 10-Speichen Felgen.

Dazu lautet meine Frage -aufgrund, dass das Fahrzeug heute nicht mehr konfigurierbar ist und ich keine Quelle habe, welche ist denn die Standard-Felge für den S63 Coupé aus 2019 und welche von beiden ist die damals als höherwertige oder optionale Felge angebotene oder wie sind diese beiden Felgenmodelle einzuordnen?

Ein weiterer Punkt ist für mich, dass das Fahrzeug das unten gezeigte Lenkrad aus Carbon und Alcantara hat, siehe Bild 3.

Ich hingegen hätte gerne lieber ein Lenkrad, welches nur aus Alcantara besteht und da lautet meine Frage an Euch, ob hier vielleicht jemand Interesse an einem Tausch hätte, also mein Alcantara-Carbon Lenkrad gegen ein reines Alcantara-Lenkrad?

(Selbes gilt unter Umständen für das Felgenthema, also würde ich hier ggf. meine Y-Speichen Felgen gegen die von mir bevorzugten 10-Speichen Felgen tauschen wollen)

S63 AMG Y-Speichen
S63 AMG 10-Speichen
S63 AMG Carbonlenkrad mit Alcantara
31 Antworten

Reifendruck ist ein Thema für sich.

In der Tankklappe wird versucht, möglichst die " eierlegende Wollmilchsau" anzubieten.

Denn man hat unterschiedliche Temperaturen, Beladung, Geschwindigkeiten, Felgenbreiten und -höhen, auch noch vorn und hinten, verschiedene Reifenhersteller mit unterschiedlichen Mischungen.

Im Rennsport können schon 0,2 bar über Sieg und Niederlage entscheiden.
So genau muss man beim Straßenauto zwar nicht arbeiten, aber auch hier können die Auswirkungen beträchtlich sein.

Vorn höherer Reifendruck macht Sinn, wenn der Motor schwer ist und sehr viel Gewicht auf der Vorderachse lastet.

Bei 30 Grad ist ohne Veränderung der Druck höher als bei 0 Grad, geschätzt 0,5 bar oder mehr.

Aber auch die Vorgaben des Reifenherstellers sollte man berücksichtigen.
Denn je nach Mischung weichen die vorgegebenen Druckwerte von einander ab.

Fahren sich Deine Reifen mehr in der Lauflächenmitte ab, so ist der Druck zu hoch.
Sind die Laufflächenflanken schneller abgefahren, ist der Druck zu niedrig.

Im Endeffekt solltest Du Dich zunächst an den MB-Vorgaben orientieren und den Druck dann aufgrund Deiner eigenen praktischen Erfahrungen anpassen.

lg Rüdiger 🙂

Zitat:

@Siyah schrieb am 29. Oktober 2022 um 13:59:51 Uhr:


Zusammenfassend kann man sagen, drei Quellen und drei völlig unterschiedliche gar gegensätzliche Angaben.

Wer kann helfen?

Ich fahre die gleichen Felgen (10-Speichen/255+285) wie Du, mit Michelin Pilot Sport3 auf der 500-er Limo, mit 2,7 bar vorne und hinten.

Im Anhang noch die Empfehlung von Continental.

Zitat:

@roberto743 schrieb am 30. Oktober 2022 um 00:03:09 Uhr:



Zitat:

@Siyah schrieb am 29. Oktober 2022 um 13:59:51 Uhr:


Zusammenfassend kann man sagen, drei Quellen und drei völlig unterschiedliche gar gegensätzliche Angaben.

Wer kann helfen?


Ich fahre die gleichen Felgen (10-Speichen/255+285) wie Du, mit Michelin Pilot Sport3 auf der 500-er Limo, mit 2,7 bar vorne und hinten.

Im Anhang noch die Empfehlung von Continental.

Danke für die zahlreichen Antworten.

Die Daten aus der oben genannten Empfehlung von Continental sollten jedoch wohl nicht auf die von mir genutzten Michelin übertragbar sein, selbst, wenn es das selbe Reifenformat ist oder wäre, da unterschiedliche Hersteller unterschiedliche Gummimischungen und möglicher Weise einen ganz anderen Reifenaufbau in Sachen Karkasse etc. verwenden.

Ich fahre nun den Druck gemäß Tankdeckel und werde den Verschleiß an Flanken und Mitte langfristig beobachten sowie ggf. anhand meiner dann gewonnenen Erkenntnisse korrigieren.

Edit: Ich möchte bei der Gelegenheit einfach noch einmal dieses wunderschöne Bild vom Tage der Abholung teilen, siehe Anhang…

S63 AMG Coupé mit Keramik

Nach nun einer guten Woche der Nutzung mit stetig wachsender Begeisterung und abgespulten guten 1.000km kommt die nächste Frage auf, welche eigentlich bereits seit dem zweiten oder dritten Tag der Nutzung in mir schlummert, allerdings dachte ich bisher, dass ich das Problem bin und nicht das Auto haha…

Folgendes, bereits am Tage der Abholung während der Überführungsfahrt und in den Tagen danach habe ich bemerkt, dass ich irgendwie mehr schwitze als gewöhnlich und ging davon aus, dass es möglicher Weise aufgrund von positiver Aufregung und ein wenig Alltagsstress verursacht worden ist und dennoch habe ich nach der Ursache im Auto bzw. in den Fahrzeugeinstellungen (Lüftung, Klima etc.) gesucht und bin mir ganz sicher, dass die Ursache eine andere sein muss, denn die Temperatur habe ich im Fahrzeug auf Minimum oder Low oder wie auch immer die Bezeichnung ist eingestellt und die Stärke des Luftstroms auf 1 oder 2, so dass man ein wenig Cirkulation im Innenraum hat.
Dennoch scheint es so zu sein, dass das Fahrzeug im Innenraum wärmer als alle meine bisherigen Fahrzeuge ist und ich nun beim S-Coupe alle paar Minuten einmal das Fenster öffnen muss um zu lüften.

Meine Ansätze, was es sein kann sind zwei und ich hoffe Ihr könnt mir helfen, ob ich richtig liege oder was sonst der Grund ist oder sein kann.

Mein erster Ansatz ist, dass durch die Doppelverglasung und ggf. durch weitere Maßnahmen wie Dämmmaterial zur Geräuschdämmung, welches von den Fahrzeugentwicklern bewusst eingesetzt worden sind, dieser Nebeneffekt entsteht?

Weiterhin habe ich unabhängig von dieser in mir schlummernden Frage in irgend einem alten Beitrag zum S-Coupe hier in diesem Forum einmal von einem User gelesen, dass ihm bei einer Probe- oder Überführungsfahrt sofort die fehlende Innenraumentlüftung aufgefallen ist, welche bei sonstigen Modellen seiner Aussage nach im Bereich der so genannten Hutablage (unter der Heckscheibe) sein sollte. (So meine Erinnerung zum besagten Post)
Kann auch dies ein Grund für mein Wärmeproblem sein, dass die sich stauende Innenraumluft durch Körperwärme und Atem etc. dazu führt, dass sich die Temperatur im Innenraum für mich so anfühlt oder auch wirklich steigt?
Ich bin gespannt, ob dies ein bei diesem Modell bekanntes Phänomen ist, oder, ob ich von dem Gerät doch einfach nur so begeistert bin, dass es mir sprichwörtlich warm uns Herz wird!….. das wäre ja ein Ding hehe.

Ähnliche Themen

Beides wird zutreffen, aber das beschriebene Phänomen kann ich bestätigen. Mit unserem Hund können wir in dem Wagen nicht reisen. Er ist nur am hecheln. In anderen Fahrzeugen tut er das nicht.

Nun, es ist so, dass ein Auto insgesamt nur eine bestimmte Menge (Wärme-)Energie erzeugen und abführen kann. Es ist somit technisch unmöglich, IMMER bei JEDEM Betriebszustand JEDE gewünschte Wirkung der Klimaanlage zu erzielen.
Bei einem Verbrenner wird der Temperaturhaushalt am/im Fahrzeug hauptsächlich vom Motor beeinflusst. Ist nun ein großer/leistungsstarker Motor (v.a. Benziner) verbaut und wird dieser auch langfristig bei hoher Last gefahren, ist dessen Wärmeabgabe natürlich immens und diese wird sich auch mehr oder minder spürbar in den Innenraum übertragen.
Es kann (nicht muss!) somit sein, dass das Auto sich bei hohen Motortemperaturen dazu entschließt, bzgl. Kühlung den Motor zu priorisieren und andere Aggregate reduziert laufen zu lassen. Das Phänomen ist bei vielen Fahrzeugen mit großen Motoren bekannt, wo man (auch bei moderater Last) nach ein paar hundert km die Klima 1-2° niedriger stellen muss.

Um konkret dein Beispiel zu behandeln:
Falls du über ausgedehnte Zeiträume den Motor (der 4.0 AMG V8 ist ein Hitzkopf) auf hoher Last fährst, wird die Klimaanlage die Einstellung LO (= Kühlschrank für die meisten 😁) wahrscheinlich nicht auf Dauer halten können. Grundsätzlich sollten bei diesem Fahrzeug aber die Kühlung des Antriebs und die Klimaanlage ausreichend dimensioniert sein, um zumindest (sozusagen) 90 % der Anforderung zu erfüllen. Dass dir wirklich warm wird, obwohl die Klimaanlage auf ziemlich kalt eingestellt ist, darf daher eigentlich nicht sein, die Abweichung ist einfach zu groß. Eine Vorsprache bei der Werkstatt und Darstellung des Problems ist da sicherlich zu empfehlen, um zumindest mal eine herstellerseitige Einschätzung zu bekommen.

Wie wäre es mal mit einer erneuerung des Innenraum-Luftfilters? Die vielen Einstellmöglichkeiten der Klimaanlage bitte in der Bedienungsanleitung nachlesen. Es gibt mehrere Lüftungsstile mit mehr oder weniger Luftdurchsatz. Wenn auf Lo eingestellt zu warm ist,dann ist vielleicht das Kältemittel entwichen. Die Entlüftungsöffnungen sind imKOfferraum hinter der seitlichen Stossstange etwa.

Bei meinem W221 von 2012 habe ich eine Temperatur von 2-4 Grad am Verdampfer, wenn die Klima läuft. Das heisst ich kann nie unter 20 Grad bei der eingestellten Temperatur gehen, sonst wird es schlichtweg zu kalt.

Die IR-Verglasung/Doppelverglasung macht es nicht wärmer, sondern filtert nur die wärmende IR-Strahlung der Sonne raus. Im Sommer wirst Du das noch schätzen lernen.

Das im Beitrag vorher finde ich echt eine gewagte These mit der Motorabwärme. Der 221 hat inder Klimaanlagenprogrammierung das genaue Gegenteil hinterlegt. Denn weil das Auto so ruhig fährt, bekommen die Leute nach einger Zeit zu kalt weil sie sich nicht mehr gross bewegen. Es gibt also die Möglichkeit, eine zweistufige Erhöhung der INnenraumtemperaturzu nach 20 min und dann nach 1 Std programmieren, die passiert im Hintergrund ohne dass man die Klima anfasst und was verstellt. Dabei gibt es mehrere Temperaturkurven.

Betreffs Luftdruck habe ich mich zielmlich von der Tankdeckel-Werten gelöst und fahre 2,8 vorn und 2,9 hinten also eher für volbeladne weil es dann wesentlich weicher federt.

Danke auch für die zwei oben stehenden Antworten @Ycon1 und @alxs

Es ist jedoch so, dass ich überhaupt nicht von der Klimaanlage sprach, welche Ihren Job tadellos macht.
Ich meine wirklich ‘‘nur‘‘ die von mir empfundene Innenraumtemparatur, wenn ich diese (die Lüftung) auf die niedrigste Stufe Stelle (beachte: Klima ist aus) und empfand austretende die Luft in dieser Einstellung als viel wärmer als bei meinen anderen bisherigen oder auch aktuellen Fahrzeugen.
Dazu sei gesagt, dass ich diesen Eindruck in einer relativ ungewöhnlich warmen Oktober-Woche gewonnen habe und das Fahrzeug zudem auch noch lediglich wenige Tage in meinen Besitz war, so dass ich mittlerweile davon ausgehen, dass es doch aufgrund des Wetters und meiner Aufregung durch die vielen neuen Eindrücke insbesondere das Gefühl ‘‘das erste Mal in der Welt der S-Klasse und dann noch in meiner Traum-Konfiguration‘‘ aufkam.
Wahrscheinlich war und bin einfach nur verliebt.

Dies alles leite ich daher ab, dass dieser Eindruck mit dem zu warmen Innenraum bei niedrigster Lüftungstemparatur (ich betone erneut: Klima aus) seit einigen Tagen nicht mehr von mir in dem Ausmaß verspürt wird und es ist nun in Sachen Wetter ja auch merklich kälter geworden, passt also erste einmal alles.

Zitat:

@Siyah schrieb am 29. Oktober 2022 um 11:24:54 Uhr:



Zitat:

@Bardo schrieb am 26. Oktober 2022 um 23:56:14 Uhr:


Hallo,

habe Leder/Alcantara am Lenkrad (2019) und überlege eine Umrüstung auf Carbon.
Wie läuft es mit der Lenkradheizung bei dir?

Hi, also die Lenkradheizung habe ich bisher lediglich getestet jedoch nicht wirklich genutzt.
Der gesamte Lenkradkranz wird inkl. Carbonteile selbstverständlich warm, läuft alles 🙂

Hier muss ich mich einmal korrigieren, da ich es gestern explizit beobachtet habe.
Es werden lediglich die Bereiche zwischen zwei und vier Uhr und die Bereiche zwischen acht und 10 Uhr gewärmt (dort wo sich auch die Griffflächen aus Alcantara befinden).
Die Flächen, welche in meinem Fall aus Carbon sind werden definitiv nicht beheizt (zwischen 10 und zwei Uhr sowie zwischen vier und acht Uhr).

Wenn der Eindruck von „zu warm“ besteht liegt das meist an zu viel Luftfeuchtigkeit. Feuchte Luft fühlt sich wärmer an. Wenn du die Klimaanlage abstellst (was man eigentlich nicht machen sollte), dann wird die Zuluft nicht getrocknet und die in der Klimaanlage evt. vorhandene Feuchtigkeit wird dann zusätzlich im Wagen verteilt. Dazu kommt noch, wenn der Innenraumfilter und/oder der Carbonfilter zu sind, sammeln diese weitere Feuchtigkeit ein und auch diese wird verteilt. Mein Rat: beide Filter erneuern. Dann mit Klimaanlage EIN fahren! So funktioniert auch die Temperaturregelung und die Entfeuchtung am besten.
@Siyah

und Klima auf Automatik stellen.

Bei meinem 221 Habe ich sie auf Defuse stehen und die Fuß Temperatur 2Grad +

Wie angeküngigt habe ich mir ja die so genannte 10-Speichenfelge besorgt und diese zum Lacker meines (bisherigen) Vertrauens gebracht. Bei der Durchsprache des Auftrages sagte ich ihm, dass diese Felgen, welche silber waren bitte im originalen Farbton, wie Mercedes AMG es bei Matt-Schwarz verwendet, sein sollen.
Nach zwei Wochen fahre ich zum Radwechsel zum Lacker und was muss ich feststellen?!

Der Farbton passt nicht nur nicht sonern gefällt mir zudem auch nicht einmal.

Was soll man dazu sagen und was sagt die veehrte Community zu der Abweichung, zu welcher der Lacker übrigens sagt, dass es minimal bzw. dass die Abweichnung im vertretbaren und kaum auffallenden Rahmen läuft.

Ich denke, dass ich es nacharbeiten bzw. noch einmal in dem wirklich korrektten Farbton von ihm lackieren lassen werde, da ich damit so nicht happy sein kann.

Siehe angehängtes Bild.

10-spreichenfelge-vs-y-speichenfelge

Mir persönlich würde es auch nicht gefallen (wie es auf dem Bild aussieht) … wobei das bei dem hellen Licht vielleicht auch besonders auffällt.
Willst Du sie nicht mal montieren lassen um zu schauen, ob es stehend und am Fahrzeug vielleicht tatsächlich nicht so auffällt?

Zitat:

@Siyah schrieb am 17. November 2022 um 14:47:41 Uhr:


......und was sagt die verehrte Community zu der Abweichung

Für die komplette "Gemeinde" kann ich nicht sprechen, aber ich hätt sie halt gleich original in der Farbe gekauft, die mir gefällt ;-)

https://www.ebay.de/itm/124061244827?...

Zitat:

@roberto743 schrieb am 17. November 2022 um 23:37:03 Uhr:



Zitat:

@Siyah schrieb am 17. November 2022 um 14:47:41 Uhr:


......und was sagt die verehrte Community zu der Abweichung

Für die komplette "Gemeinde" kann ich nicht sprechen, aber ich hätt sie halt gleich original in der Farbe gekauft, die mir gefällt ;-)
https://www.ebay.de/itm/124061244827?...

Hehe, der Ansatz ist der richtige und die Farbe ist auch die gewünschte 🙂

Nun ist es jedoch so, dass die schwarzen Felgen immer diesen silbernen Rand haben, welchen ich nicht mag.
So dachte ich mir, bevor ich schwarze Felgen mit silbernem Rand kaufe und welche aufgrund der schwarzen Lackierung sicherlich teurer sein werden als die unlackierten und welche dann eh zum Lacker müssten um den silbernen Rand schwarz zu lacken, kann ich gleich die günstigeren unlackierten silbernen Felgen holen und diese komplett lackieren lassen 😁 ...schlau gedach, schlecht gemacht!

Naja die Räder sind jetzt drauf und ich sehe weder bei dem aktuellen Schmuddelwettern noch in meiner mittelmäßig beleuchteten Garage die Möglichkeit für aussagekräftige Bilder aber ich werde die Felgen -sofern der Lacker für sich die Möglichkeit sieht, den Farbton doch noch zu treffen- die Lackierung korrigieren lassen,
weil der Originalton und dies dann bis an den Rand lackiert (ohne silbernen Rand dann), das wäre optisch für meinen Geschmack schon Konigsklasse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen